PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Werkzeug > grad gekauft > auch zu empfehlen??



Seiten : [1] 2

Heinerich
26.01.2011, 12:15
Ich mache mal einen Thread auf, in dem Tips oder auch "Warnungen" verbreitet werden können. Das hilft vielleicht dem Einen oder Anderen bei Entscheidungsfindungen. Da ich, in der letzten Zeit etliches neu angeschafft habe, werde ich -von Zeit zu Zeit- meine Erfahrungen damit schildern.
Wer Lust hat, kann ja ebenfalls was beitragen. Dabei bitte die Geräteart oben im Titelfeld eintragen.

Wer mag, kann sich hier Beurteilungssternchen (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=238) rauskopieren (hoffe dass funktioniert auch...:rolleyes:)

Yes! Funktioniert!

Keine Sterne (also gaaanz schlecht...):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3454

1 - 5 Sterne:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3455
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3456
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3457
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3458
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3459



Gruß
Bernd

Der Bastler
26.01.2011, 12:26
Gute idee, dann kann ich direkt eine Warnung vor dem Aldi Excenterschleifer posten.
Mir ist der gesamte Schleifteller wenige mm am Kopf vorbeigeschossen, ohne vorankündigung/vorzeichen.
Genaue Topcraft bezeichnung reiche ich nach (liegt bei meinen eltern im Keller)

Heinerich
26.01.2011, 13:12
Bisher habe ich hier auf Baumarktware zurückgegriffen. Ergebnis war, dass ich bisher nie wirklich zufrieden war.
Der Tragekomfort der Gehörschützer war nicht wirklich gut, ebenso wie die Lärmdämpfung.
Bei den Schutzbrillen drückte immer wieder meine Korrekturbrille. Ich ließ die Schutzbrille weg und durfte mir auch schon mal neue Gläser anfertigen lassen.... :mad:
Atemschutz plus Korrektur-/Schutzbrille führte nicht selten zu partieller Blindheit mittels Beschlagen der Gläser.

Nun kann ich sagen, dass meine Probleme "stets zu meiner vollsten Zufriedenheit" gelöst sind! :D

Gehörschutz: Peltor Optime III
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3453
Für mich ein wahrer "Ohrenschmeichler". Schön weich, schleißen die Ohrenpolster bei mir perfekt ab. Ich hatte beim ersten Mal ein "unbekanntest" Gefühl. So als wäre ein leichtes Vakuum da. Entsprechend ist der Schallschutz. Selbst mit "einem Ohr" direkt über einer einer (alten und noch zu ersetzenden) Handkreissäge ist die Geräuschdämpfung einfach nur überragend.
Wenn die Ohrpolster verschließen sind, kann man (für etwa 8 €uro) ein sogenantes "Hygieneset" nachkaufen.
Meine persönliche Wertung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3459

Atemschutz: Airace
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3460

Zugegeben, das Teil sieht, wenn man es aufhat ein wenig "brachial" aus. Aber, Gott Lob, sind wir ja allein in der Werkstatt. Der innere Maskenkörper ist angenehm zu tragen und schließt richtig gut ab. Das Atmen ist fast nicht "behindert, weil der Filter, der vorn in den Filterkörper eingelegt wird, sehr groß ist.
Der Tragekomfort ist gut. Die Verstellbarkeit der, etwa 2 cm breiten Gummibänder geht schnell. Wenn die Bänder festgezogen sind, ist das wieder Öffnen allerdings ein wenig hakelig!
Für eine Maske mit so großer Filterfläche ist das Gewicht wirklich gering. Trotzdem habe ich das Gefühlt, dass die Maske immer etwas "nach unten zieht"; allerdings wirklich nur ein ganz klein wenig. Mit einer Atemschutzmaske, die mit 2 auswechselbaren Filtern ausgestattet ist, ist das "Runterziehen" deutlich geringer!
Das wird sich ggf. ändern, wenn ich die Elastikbänder -gegen "härtere"- auswechsele. Die Bänder erscheinen mir nicht so, als würden sie ewig halten....
Bewertung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3458

Augenschutz: Airace-Visier
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3461

Das Visier war der "Auslöser" über den Kauf der o.g. Atemschutzmaske nachzudenken. Nachdem ich, bei der Möbelrestauration, nun 2 Tage mit Atemschutzmaske und Visier gearbeitet habe, bin ich nur noch hellauf begeistert.
Wie auf dem Bild zu erkennen, wird das Visier oben auf die Atemschutzmaske montiert. Das geschieht über insgesamt 4 Verbindungsstellen, die dann bombenfest halten.
Das Gesicht wird großflächig, von der etwa 1mm starken, Hartplastikscheibe geschützt. Alles was bei der Holzbearbeitung herumfliegen kann, prallt am Visier ab, ohne Spuren zu hinterlassen.
Hinter dem Visier bin ich, samt Brille, die nun nicht mehr beschlägt, die ich auch zwischendurch mal abnehmen und wieder aufsetzen kann.
Bewertung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3459

Atemschutzmaske und Visier sind am preisgünstigsten über Sauter (http://www.sautershop.de/categories_list.php) zu beziehen. Ich habe die Version der Atemmaske ohne Schutzbox gekauft und sie stattdessen in einen Beutel gesteckt.

Gruß
Bernd

Heinerich
26.01.2011, 13:29
Die braucht jeder mal. Etliche habe ich schon verschlissen....
Hat mir nix gemacht, weil Baumarkt für "nicht ganz so teuer"....

Über das Forum von "Werkzeug-News" kam ich dann auf Umwegen auf die Seite von "rictools". Der gute Mann, der sich auch gelegentlich der Diskussion mit Forenteilnehmern stellt, vertreibt etliches zum bohren, schleifen und sägen.

Da fand ich....

Holzbohrer: Famag Holzspiralbohrer HSS-G
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3462

Ich habe mir das Sortiment "in einzelnen Röhrchen" mit insgesamt 10 Bohrern zugelegt (Ø 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 12).
Bei mir angekommen, habe ich erst mal die Spitze und die Schneiden begutachtet. Die entpuppten sich als rasiermesserscharfer Schliff. Keine Übertreibung, daher Vorsicht!

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3463

Sowohl Hartholz, als auch Spanplatte und erst recht Weichölzer oder MDF beeindrucken die Bohrer nicht im Geringsten! "Geht durch, wie durch Butter" ist absolut keine Übertreibung!!!

Bewertung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3459

Zu beziehen über rictools (http://www.rictools.de/) (gaaanz netter Mensch; sehr gute Kommunikation)

Sleepwalker
26.01.2011, 14:15
Hallo,

gute Idee... Ich möchte euch einfach mal die grundsätzliche Empfehlung geben die Läden aufzusuchen bei denen auch das Handwerk oder die Industrie einkauft. Die verkaufen auch oft an privat.
Was sich im Internet "Industriequalität" schimpft, ist oft genug auch nur vom Chinamann.
In den meisten Städten sollte es auch einen Laden für Arbeitskleidung geben. Dort bekommt man auch gescheite Schutzausrüstung bis hin zum Atemschutz für/gegen Asbest.
@Bernd: In Bochum gibts mind. einen in der Innenstadt. Strasse weiss ich nicht mehr.

Manchmal muss man etwas suchen, weil die natürlich nur selten in der Fussgängerzone/Einkaufsstrasse sind.

Nachteil sind die teilweise doch schon deutlich höheren Preise, aber dafür muss man sich die Frage der Qualtität nicht mehr stellen. Was die Verkaufen und in der Industrie eingesetzt wird, IST hochwertig und nicht nach dem 2 Projekt kaputt oder Stumpf. Viele Dinge sind vor allem gar nicht sooo viel teurer als im Baumarkt. Man bezahlt z.B. für einen Bohrer schonmal 5 statt 3 Euro, aber damit kann man auch 100x mehr Löcher bohren.

Torsten

Heinerich
26.01.2011, 15:00
@Bernd: In Bochum gibts mind. einen in der Innenstadt. Strasse weiss ich nicht mehr.

Ja, ich weiß...
Ich gehe aber lieber ins Industriegebiet zu einem Laden, der zur Baupart Gruppe gehört.. :D
Ansonsten sehe ich das ganz ähnlich bis genau so, wie Du.

Aber jetzt wieder zu Empfehlungen und Warnungen, damit die Nebengespräche nicht überhand nehmen.

Gruß
Bernd

knork
26.01.2011, 15:50
Ich verwende schaumstöpsel von bilsom, weil mir die ohrschützer mit bügel nicht gefallen (hauptsächlich wahrscheinlich, weil keine mugge raus kommt).
die schaumstöpsel sind sehr gut komprimierbar, dadurch bekommt man sie tief in den gehörgang und hat ne echt gute schalldämmung. unterhalten ist trotzdem möglich. die teile kann man mehrfach verwenden und sie sind unheimlich bequem - man merkt sie kaum.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3458

http://wocken.com/wocken/silver.econtent/catalog/wocken/katalog/arbeitsschutz/gehoerschutz_stoepsel/gehoerschutzstoepsel_bilsom_typ_303/bilsom_gehoerschutzstoepsel_a_schaumstoff

schutzmaske verwende ich nicht, da staubsauger.

eltipo
26.01.2011, 20:37
Holzbohrer: Famag Holzspiralbohrer HSS-G
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3462

Ich habe mir das Sortiment "in einzelnen Röhrchen" mit insgesamt 10 Bohrern zugelegt (Ø 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 12).


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3463



Bewertung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3459

Zu beziehen über rictools (http://www.rictools.de/) (gaaanz netter Mensch; sehr gute Kommunikation)


Ich geh ja tatsächlich hin und wieder in den örtlichen Fachmarkt.
Was soll ich sagen?
Famag ist eben kein Baumarktkram.
Ich nutz die Dinger seitdem auch....Rictools kenne ich auch ausm Werkzeugforum, ist nen netter, kompetenter, Hilfsbereiter.

Um das noch mal klar zu stellen: Die Bohrer wirken wie aus einer anderen Dimension, wenn sie gegen nen Baumarktbohrer antreten..der Witz an der Sache: Sie sind billiger....DAS sollte sich jeder vor Augen führen!!! :rtfm:

Manni
26.01.2011, 22:03
Servus

Ich will jetzt erst mal mit einem positivem Gerät anfangen.

Hierbei handelt es sich um die Metabo kgs 254
http://image01.otto.de/pool/formata//2603812.jpg

Die ist jetzt vielleicht nicht ein muss für Boxenbauer, aber hat mir schon extrem viel Arbeit abgenommen!
Ich muss sagen, es ist bis jetzt das beste Werkzeug, das ich jemals gekauft habe.
- Sie ist extrem genau
- Kann Gärungen und Winkel sehr sauber schneiden (auch zusamen kombinierbar)
- genauer Laser
- extrem Starker Motor
- stabil und gut verarbeitet
Das wichtigste in meinen Augen ist aber, dass man eine Schnittfläche von ca. 30cm bei 90° hat. Jetzt denken einige... na toll meine brett hat eine Länge > 30cm und ich brauche eine genau Gärung, dann kann ich euch sagen, dass das kein Problem ist! Wenn man das Brett umdreht und dann die Gärung von der anderen Seite fortführt, sind Gärungen bis ca. 55cm länge kein Problem.

Ich kann die Säge einfach nur weiterempfehlen, egal ob Boxenbau, zum Boden/Holz-Decke verlegen, Dachlatten, Plastikpanelen...egal was, solang der zuschnitt nicht die 55cm überschreitet

Bewertung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3459

Ich werde mal die Tage noch mehr Berichten, da ich in den letzten 2 Jahren doch einiges Investiert habe!

Manni
26.01.2011, 22:17
Nun zum zweiten Gerät

Skill Oberfräse

http://www.testbericht.de/img/produkt-images/elektrowerkzeug/D_/skil/1830-aa.jpg

Ich kann nur sagen Finger weglassen!

Ich dachte mir damals naja wieso was Teures kaufen, wenn man max. 10 runde Löcher im Jahr braucht!
Also in Baumarkt gegangen und für ca. 50€ diese Oberfräse gekauft.

- Sehr schlechte justierung der Höheneinstellung
- Wakeliger Anschlag
- Motor Leistung ist ausreichend
- Geringe tiefe
- extrem mühevolles einsetzen und befästigen des Fräsers (min. 3min)
- extrem schwierige Montage des Fräszirkels (ich benutze den vom Lautsprechershop.de) Durch die Montage habe ich nochmals 5mm an tiefe verloren! Ich kann jetzt nicht mal mehr eine 19mm MDF Platte von einer Seite aus ein Loch fräsen, obwohl ich den Fräser nicht mal bis zum Anschlag in die Fräse einsetze. Ich muss jedesmal die Fräser von der anderen Seite des Brettes neu ansetzen, damit ich durchstoße:p.

Ich würde Sie nie wieder kaufen, da sie aber doch wenigstens noch funktioniert sage ich....

Bewertung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3455

Heinerich
26.01.2011, 22:52
Für 13,23 €uronen bekommt man im Shop von Herrn Sauter ein kleines aber durchaus feines Hilfsmittelchen:

Einstelllehre: Gauge (http://www.sautershop.de/products/Oberfraesen-Zubehoer/Einstellehre/Einstelllehre-GAUGE.html)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3473

Nachdem ich meine bekommen hatte, hab ich zuerst die Messgenauigkeit mit einer Messlehre (nein, kein Plastik-Billigteil... :rolleyes:) überprüft. Bei meiner stimmten Maße absolut überein. Noch besser wäre eine Feinjustierung über ein Drehrädchen. Dann wäre aber der Preis kaum zu halten. 100stel Millimeter sollten also nicht erwartet werden.

Eigentlich war das ein Spontankauf und der Preis nicht so hoch, dass ich mich hätte ärgern müssen, wenn es Quark gewesen wäre.
Nun möchte ich das Teilchen nicht mehr missen.

Bewertung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3458

Gruß
Bernd

Manni
27.01.2011, 16:08
So ich mach mal weiter ;)

Es handelt sich um ein Frästisch, mit Fräsanschlag.
Dieser schöne Tisch gehört zwar nicht mir, aber einem Freund, den ich auch mitbenutzen darf :D

Es handelt sich um den Incra Fräsanschlag + Tisch
http://www.feinewerkzeuge.de/incra314702.jpg

Ich muss sagen ich habe bis jetzt noch nie auf einem anderen DIY oder feritg aufgebauten Frästisch gearbeitet, aber dieser ist ein Traum.Extrem genaue Einstellungen im millimeter bereich. Es sind soviele verschiedene Sachen möglich, dass man ihn nicht mehr missen will.

Hier mal eine Produktviedeo, was alles möglich ist http://hocho.com/incra-LSStandardSystem.wmv

Ich muss sagen, es ist zwar kein billiger Spaß, aber der Preis lohnt sich. Generell ist die Hp von http://www.feinewerkzeuge.de/ sehr interessant und hat schöne Produkte und Lösungen auch für uns DIY´ler im Programm.

Bernd :D ich bekomm das mit den Sternen irgendwie nicht hin, da ich nicht weiß wie ich die Grafik mit Mozilla kopieren soll!

Aber ich gebe ihm

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3458

4 Sterne, da der Preis doch ein bischen hoch ist für mein Geschmack!

[vom Moderator hinzugefügt: Preis ab 339,- € Link (http://www.feinewerkzeuge.de/fraesanschlag.html) ]

Manni
27.01.2011, 16:20
Nun zum nächsten Durchschnittsprodukt!

Eine Metabo KS-54
http://www.yopi.de/image/prod_pics/767/e/767282.jpg

Ja bei diesem Produkt ist meine Meinung ein bischen gespalten!

zuerst mal zum Positiven!
- gute und genau Winkeleinstellung
- Gute Sicherheit
- Robust
- guter Haltegriff für die Führung

Negativ
- Anschlag kann verrutschen, wenn man nicht aufpasst
- zu schwacher Motor
- teilweiße Mängel bei dem Material. Der hintere Metallbügel..(schwer zu beschreiben das Teil :D) hat sich bei mir leicht verbogen. Dieser Bügel sollte in der Schnittfläche entlang laufen, damit die schnitte wohl möglichst gerade werden!
- Die SiIcherheits"Haube" (unterm Sägebaltt), öffnet sich nicht von alleine, wenn dicke des Materials 2cm übersteigt.

Um nochmal auf den Schwachen Motor zu kommen! Ich habe im Sommer eine Holzbank für den Garten aus WPC-Holz gebaut. Das Material ist wesentlich robuster wie "Holz", da es aus gepresstem Kunststoff besteht. Ich habe trotz dem Metallsägeblatt für einen 3 Meter schnitt ca. 5-10 Minuten gebraucht, da es nur mit extrem viel Kraft vorwärts gieng. Am rande bemerkt WPC ist eine sehr schickes und gutes Material für den Ausenbereich ;)
Im Vergleich! Die Metabo Kappsäge (weiter oben) hat überhaupt keine Anstalten bei diesem Material gemacht.

Irgendwie bin ich froh, dass ich überhaupt eine Kreissäge habe, aber mich ägert es trozdem immer wieder wenn ich mal nicht gescheit aufgepasst habe und dann die Zuschnitte krumm sind!
Dies passiert dann doch relativ schnell mal.

Daher gebe ich nur

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3456

Manni
27.01.2011, 16:39
So nun zu einem Produkt, bei dem ich zuerst auch sehr skeptisch war. Es zeigt aber, dass gutes Werkzeug nicht immer teuer sein muss!

Es handelt sich um eine Bravia Mini-Handkreissäge
http://img6.billiger.de/p/4/7/69249487_S.jpg

Gekauft habe ich das Gerät zwar noch nicht, aber schon viel mit gearbeitet!
z.B. Schlitze in Fließen geflext, Böden und Deckenpanelen (aus Holz) zugeschnitten, dünne Metallträger und metrische Schrauben geflext.

Klar das Einsatzgebiet ist eher gering, wegen der geringen Schnittiefe, aber für manche zwecke in meinen Augen das bisher beste Gerät, das ich verwendet habe.

z.B. zum Vinylboden und Holzdecke verlegen. Ihr werdet es mir wohl nicht glauben, aber selbst als Leie sind mir mit diesem Gerät so gerade Schnitte (ca. 25cm länge) gelungen, dass sie am Ende wenn überhaupt nur 1mm abweichend waren.

Sie liegt auch super in der Hand und ist mit ihrem leichtem Gewicht super schnell angesetzt und aufgehoben. Im vergleich zu einer Kreissäge. Für kleine Zuschnitte ist das ein deutlicher Vorteil.

Der einzige Nachteil ist der etwas unterdimensionierte Motor. Ich musste beim Flexen doch immer langsamm vorgehen, da der Motor sonst angehalten hat, wenn ich mal zuviel Durck draufgegeben habe.

Der preis spricht auch eingeutig für sich!

Manchmal gibt es das Baugleiche Modell beim Netto oder Norma (weiß jetzt nicht mehr wo es war). Ca. zwei mal im Jahr haben Sie diese Mini-Handkreissäge im Angebot unter dem name "Kraft Werkzeuge".

Von mir http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3458

Sleepwalker
27.01.2011, 19:42
Hi,

zunächst mal die Erklärung für den Keil an der Säge hinten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Spaltkeil_%28Kreiss%C3%A4ge%29

Das Ding sollte man nicht abbauen, selbst wenn es erstmal unnütz aussieht.

Desweiteren ist das mit der Schnittleistung so eine Sache, denn die hängt mehr vom Sägeblatt ab als von der Säge selbst. Bei den günstigen Sägen ist manchmal noch HSS drauf -> taugt nur für 5mm Sperrholz... Etwas teurere haben dann schon HM-bestückte Sägebläter, die aber nicht immer Scharf sind, und in der Regel auch nicht genug Zähne haben. Damit kann man dann Dachlatten sägen, aber keine z.B. furnierten Platten.
Hier gilt im Prinzip das gleiche wie bei den Oberfräsen. Nicht die Maschine allein machts, sondern auch das was man darin einspannt. Der schönste Perlmutgriff am Messer nützt nix wenn die Klinge aus stumpfem Weissblech ist.:)

Torsten

Manni
28.01.2011, 08:50
Danke wusste nicht, dass es Spaltkeil heißt. Es war auch nie die Rede vom Abmontieren, nur muss ich mal versuchen das Teil wieder gerage zu bekommen, da es einen leichten Knick drinn hat. Ich finde sowas sollte bei einer Kreissäge, die fast 200€ kostet nicht sein.
Kenn jetzt zwar nicht den Hersteller auswenig vom Sägeblatt, jedoch habe ich das in einem Fachhandel für 50€ gekauft.

gruß
Manni

eltipo
28.01.2011, 09:12
Metabo kgs 254

Da schwenke ich doch mal ein...

bekommt man damit wirklich rechtwinklige und gradgenaue Schnitte hin?

Auch, wenn man die Zugfunktion nutzt?
Kein Spiel?

Ich kann mir das für den Preis kaum vorstellen, aber für kleinere Sachen finde ich son Ding eigentlich ideal, die Größeren würde ich eh mit Schiene und Tauchsäge machen....
Das scheint zumindest nicht die Chinavariante aus Nürtingen zu sein, nur eben etwas günstig ( billig?).....
Ich lasse mich im Hinblick auf meine Geldbörse sehr sehr gerne überzeugen......

Heinerich
28.01.2011, 09:46
Danke wusste nicht, dass es Spaltkeil heißt. Es war auch nie die Rede vom Abmontieren, nur muss ich mal versuchen das Teil wieder gerage zu bekommen, da es einen leichten Knick drinn hat. Ich finde sowas sollte bei einer Kreissäge, die fast 200€ kostet nicht sein.
Kenn jetzt zwar nicht den Hersteller auswenig vom Sägeblatt, jedoch habe ich das in einem Fachhandel für 50€ gekauft.

gruß
Manni

Da der Spaltkeit ein wichtiges Sicherheitselement ist und unter anderem dafür sorgen soll, dass sich das Sägeblatt nicht im Material festklemmen soll (höchste Unfallgefahr), würde ich die Säge umgehend reparieren (lassen) oder reklamieren!
Bei neuen Sägeblättern muss die Stärke des Sägeblattes unbedingt zur Stärke des Spaltkeiles passen, da sonst dessen Funktion nicht mehr gegeben ist.
Der Sägeblattträger (Blatt ohne Zähne) muss eine geringere Stärke als der Spaltkeil aufweisen.
Die Zahnbreite/Schnittbreite muss stärker sein als der Spaltkeil.

Gruß
Bernd

Heinerich
28.01.2011, 09:51
Da schwenke ich doch mal ein...

bekommt man damit wirklich rechtwinklige und gradgenaue Schnitte hin?

Auch, wenn man die Zugfunktion nutzt?
Kein Spiel?

.........

Ich lasse mich im Hinblick auf meine Geldbörse sehr sehr gerne überzeugen......

:D:D:D:D

Ich warte grad auf den Paketdienst:
Dewalt DWS520 (http://dewalt.de/powertools/productdetails/catno/DWS520K/), samt 1,5m und 0,8m Schiene sehnt sich nach meiner Werkstatt. :p
Wenn die da ist, dann kann mich der Zuschneider im Baumarkt mal. Und im Sommer baue ich mir nen Multifunktions-Tisch (wenn ich dazu komme... :rolleyes:)

Gruß
Bernd

eltipo
28.01.2011, 09:52
Einfach in Nürtingen anrufen und das Problem schildern.
Die sind extrem kompetent und kulant.

Bernd hat mit allen Aussagen zur Wichtigkeit des Spaltkeils recht, allerdings hat aus Gründen, die ich hier nicht weiter ausführen werde, meine Makita erst gar keinen mehr......*g*

eltipo
28.01.2011, 09:57
Dewalt DWS520 (http://dewalt.de/powertools/productdetails/catno/DWS520K/), samt 1,5m und 0,8m Schiene sehnt sich nach meiner Werkstatt. :p
Wenn die da ist, dann kann mich der Zuschneider im Baumarkt mal. Und im Sommer baue ich mir nen Multifunktions-Tisch...


Problem sind halt die kleinen Stücke, dafür suche ich noch was passendes...die Makita hab ich doch schon seit 2 Jahren....*g*

Anleitungen fürn MFT gibts ja einige im Netz...ich hab mich bisher immer gescheut, ich bin mir immer noch nicht schlüssig, wie ichs machen soll...:-(

tschense
28.01.2011, 10:00
Zitat von Manni
Metabo kgs 254

Also ich habe eine Güde für den Hausumbau gekauft und dachte, damit auch ein paar LS zu bauen. Deshalb habe ich extra die mit der 50 cm Arbeitstiefe gewählt.

Güde Radial-Kappsäge GRK 250/500

http://www.toolstrade.de/images/product_images/original_images/gd55004.jpg

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3455


Das Ding ist schrott!

- keiner der Winkel stimmt.
- der Motor läuft so ruckartig an, dass man meint, das Ding fliegt auseinander.
- Anlagen nicht im Winkel, somit keine Wiederholgenauigkeit bei unterschiedlich langen Stücken.

Für LS-DIY ungeeignet.

Als ich eine Makita Tauchsäge SP6000 mit Führungsschiene benutzt hatte, war klar, das ich so eine kaufen muss. Gekauft, die Kappsäge werde ich in der Bucht verkaufen.

Heinerich
28.01.2011, 10:32
........, war klar, das ich so eine kaufen muss.

Ja, ja, immer diese Sachzwänge.....:rolleyes: :D

Gruß
Bernd

Sleepwalker
28.01.2011, 11:27
Güde treibt sich ja in allen Baumärkten rum, und abgesehen von Kompressoren (für Hobby ok) besteht die Leistung anscheinend darin aus Kernschrott lackierten Kernschrott zu machen.
Auf die Idee mit einer Kapp/Zug- Säge gerades Brett für Boxen sägen zu wollen bin ich aber auch noch nicht gekommen.;)
Das klappt auch nicht sicher wenn da Festool der Makita draufsteht, denn dafür ist die Führung/Lagerung des Schlittens gar nicht ausgelegt. Damit kann man Bohlen schneiden und Verschalungsbretter für Beton, aber doch nix wo es auf 1mm ankommt.

@Bernd: Falls du mal wieder Sägen lassen möchtest, es aber gerade werden soll:
Holz Zisak / Baumarkt
Wallbaumweg
Langdreer.

Der Mann der normalerweise an der Säge steht ist gelernter Schreiner und arbeitet auch so. Super genau, und wenn du ihm sagst was wie zusammengehört, sägt er in einem Aufwasch die wichtigen Kanten. Noch genauer geht nicht.
Empfehlung meinerseits für den Zuschnitt in Bochum.

Torsten

sh0297
28.01.2011, 11:29
Nun zum zweiten Gerät

Skill Oberfräse

http://www.testbericht.de/img/produkt-images/elektrowerkzeug/D_/skil/1830-aa.jpg

Ich kann nur sagen Finger weglassen!


Hallo,
ich hab ebenfalls diese Oberfräse, 39€ im Baumarkt.

OK es ist keine Professionelle Präzisions-Oberfräse aber wer das bei diesem Preis erwartet ist ein Narr (sorry)

Die Oberfräse ist sehr leichtgängig, kraftvoll und hat alles an Zubehör dabei was man als Gelegenheitsbenutzer braucht.
hab meine Markstart damit gebaut und es hat Spass gemacht damit zu arbeiten.

Werd mir sicherlich irgendwann was Besseres zulegen aber zum Einstig wars mir den Preis allemal wert.

Man sollte ein Gerät auch nach dem Preis / Leistungsverhältnis beurteilen und demnach hat die Skil in meinen Augen http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3457 verdient.

Azrael
28.01.2011, 14:42
Da der Spaltkeit ein wichtiges Sicherheitselement ist und unter anderem dafür sorgen soll, dass sich das Sägeblatt nicht im Material festklemmen soll (höchste Unfallgefahr), würde ich die Säge umgehend reparieren (lassen) oder reklamieren!
Bei neuen Sägeblättern muss die Stärke des Sägeblattes unbedingt zur Stärke des Spaltkeiles passen, da sonst dessen Funktion nicht mehr gegeben ist.
Der Sägeblattträger (Blatt ohne Zähne) muss eine geringere Stärke als der Spaltkeil aufweisen.
Die Zahnbreite/Schnittbreite muss stärker sein als der Spaltkeil.

Gruß
Bernd
Meine Makita SP6000 hat ab Werk keinen Spaltkeil. Dafür, dass einem die Säge bei Blockade nicht um die Ohren fliegt, soll wohl eine Notabschaltung dienen. So eine Blockade ist mir einmal passiert. Die Notabschaltung hat tadellos funktioniert.

Das ist die Säge:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=3050&stc=1&d=1296225366
Ich habe sie mit Systainer und 140 cm Schiene. Ich muss zugeben, noch nicht sonderlich viel damit gesägt zu haben, aber im Vergleich zu einer anderen Handkreissäge, die ich mal billig bei Aldi gekauft habe (inzwischen liegt die beim Elektroschrott) ist sie der Handkreissägengott. :D

Gleitet wie Butter auf der Schiene, läuft super sanft an und sägt, als wenn's kein Morgen mehr gibt. Dadurch und durch die Drehzahlregelung merke ich kaum, dass sie mittlerweile ins Material eingetaucht ist. Sie ist auch vergleichsweise leise.

Die macht auf jedenfall viel Spass. Dafür gibt's:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3459

Viele Grüße,
Michael

knork
28.01.2011, 15:13
das teil habe ich auch. die schienen sind klasse ... ich habe auch noch eine 3m lange. unten ist moosgummi dran, sodass man mit helfer auch sägen kann, ohne die schiene anzuzwingen. zwingen sind aber auch dabei - werden von vorn in die schiene eingeschoben und können darunter bis an die werkstückkante geschoben werden.
die ist auf jeden fall die 5 sternchen wert.

tschense
28.01.2011, 15:16
Zitat: Azrael zu SP6000 ich hab die SP6000 auch, habe allerdings das Gefühl, als ob der Motor etwas mehr Leistung haben könnte. Ich mache das nicht am Sägeergebnis fest, sondern am Geräuch und dem Rundlauf des Motors.

Dennoch für die Preisklasse super und deshalb

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3459

Da ich Gutscheine zum Gebutstag eines örtlichen Werkzeugfachhändlers bekommen habe, hatte ich dort die Auswahl zwischen der Dewalt, Makita und der 100 EUR teueren Festtool.
Ich hab die Makita genommen, weil ich damit ja schon gesägt hatte und super zufrieden war (noch immer bin) und ich schon einige Makita Geräte habe, passte die Dewalt farblich nicht :cool:

alternativ finde ich die hier (http://www.sautershop.de/products/Elektrowerkzeuge/Saegen/Tauchkreissaege/Tauchkreissaege-1200W-55mm-Fuehrungsschiene.html) super, vor allem für den Preis (hab aber selbst keine Erfahrung damit)

http://www.sautershop.de/images/product_images/info_images/1967_0_Tauchkreissaege_1200W_55mm__Fuehrungsschien e.jpg

Nautilant
28.01.2011, 15:58
Hallo Leute,

ich möchte einmal einen Tip geben zum Einkaufen: Der Ebayverkäufer:

omega-star

Dieser Verkäufer bietet nur Qualitätswerkzeuge von Protool, Festo, Metabo und einige andere an; alles ab 1€. Und allmögliches Zubehör.
Alle Werkzeuge sind gebraucht, manchmal auch neu, aber alles werkstattgeprüft und überholt. Ich war dort und habe mich davon überzeugt. Wer professionelles Werkzeug zum akzeptablen Preis kaufen will, der ist hier richtig. Manchmal muss man nur ein wenig warten. Er hat nicht immer alles im Angebot. Artikelbeschreibungen sind auch sehr genau, was den Zustand betrifft.
Ich habe mir z.B. für meine Tischkriessäge Festo CS70 den Schiebeschlitten ersteigert. Komplett für 330€. Der kostet neu ca. 1000€. Es war ein Vorführschlitten. Wie neu! Absolut genial.
Einen überprüften Festo Rotoflex für 100€. Klasse. Schleifpapier Systainer etc.. Mal hat er mehr, mal weniger. Ich habe dort schon oft gekauft und es hat immer wunderbar funktioniert!

Mein Motto beim Werkzeugkauf: Lieber gleich etwas richtiges, als 2mal kaufen. 2mal kaufen ist immer teurer, als einmal etwas richtiges.

Schöne Grüße,

Axel!

Manni
28.01.2011, 16:54
Hallo Leute,

ich möchte einmal einen Tip geben zum Einkaufen: Der Ebayverkäufer:

omega-star

Dieser Verkäufer bietet nur Qualitätswerkzeuge von Protool, Festo, Metabo und einige andere an; alles ab 1€. Und allmögliches Zubehör.
Alle Werkzeuge sind gebraucht, manchmal auch neu, aber alles werkstattgeprüft und überholt. Ich war dort und habe mich davon überzeugt. Wer professionelles Werkzeug zum akzeptablen Preis kaufen will, der ist hier richtig. Manchmal muss man nur ein wenig warten. Er hat nicht immer alles im Angebot. Artikelbeschreibungen sind auch sehr genau, was den Zustand betrifft.
Ich habe mir z.B. für meine Tischkriessäge Festo CS70 den Schiebeschlitten ersteigert. Komplett für 330€. Der kostet neu ca. 1000€. Es war ein Vorführschlitten. Wie neu! Absolut genial.
Einen überprüften Festo Rotoflex für 100€. Klasse. Schleifpapier Systainer etc.. Mal hat er mehr, mal weniger. Ich habe dort schon oft gekauft und es hat immer wunderbar funktioniert!

Mein Motto beim Werkzeugkauf: Lieber gleich etwas richtiges, als 2mal kaufen. 2mal kaufen ist immer teurer, als einmal etwas richtiges.

Schöne Grüße,

Axel!


Gut zu wissen für arme Stdenten wie mich genau das richtige ;)

Um nochmal kurz auf Metabo KGS 254 zurückzukommen!

Also sie ist noch relativ neu und unbenutzt, aber habe schon ein paar zuschnitte mit dem bereits erwähnten WPC gemacht.

Ich habe jetzt noch nicht nachgemessen, aber die schnitte haben bis jetzt immer gepasst, wenn ich die Maschine auf deren Werte eingestellt habe....Ok die Bank ist jetzt auch nicht so konstruiert, dass es auf den einzelnen Millimeter ankam, aber wenn ich in 2 wochen mit dem bau zweier Vieher loslege und ich dann auch damit die Gärungen mache, werde ich nochmal ein paar genau zuschnitte machen und dann Nachmessen.

Ich muss aber sagen, dass die Führung sehr gut ist und bei mir noch 0,0mm spielt hatte bis jetzt


Ich bin zurzeit noch auf der Suche, nach einem "perfekten" Schleifgerät...weiß noch nicht mal was für eins (Schwing, Extender ....). Natürlich für Holz-Lack arbeiten.
Empfehlungen für den kleinen bis mittlerem Geldbeutel?

mfg
Manni

Manni
08.02.2011, 21:41
Also ich habe heute mehrere verschiedene Schnitte durchgeführt!

Ich muss jetzt mein Testurteil verbessern!

Die PRO´s die ich bereits aufgelistet habe stimmen, aber ich habe noch einen Nachteil entdeckt.

Anfangs dachte ich immer der Laser wäre ein bischen krumm, aber das stimmt nicht. Nicht der Laser ist Krumm (er ist sehr genau), sondern der Anschlag für 0° stimmt nicht.
Ich habe heute ein paar kleine Teile mit 45°, 41° und 25° Gärung zurechtgesägt, und als ich sie an die Box leimen wollte hats mich gewundert, wieso diese nicht passen! Nachgemessen.....hmmm der Winkel der Gärung stimmt, aber das Problem war der Anschlag.

Ich hatte bei einer Länge von 25cm am ende 1mm weniger vom Brett wie vorne....

Das heißt ich muss jetzt bei meiner Metabo den Anschlag auf 0,5°+ Stellen, damit der Schnitt auch gerade wird!
Dann funktioniert es perfekt.

Es liegt auch nicht an der Zugfunktion! Die hat nach wievor kein Spiel und das Sägeblatt(aus dem Lieferumfang) verbiegt sich bei Schnitten auch nicht oder gibt nach.

Noch ein kleiner Nachteil der mir heute aufgefallen ist! Wenn man den Anschlag vorne festzieht, muss man ein bischen dagegenhalten, oder draufdrücken, sonst verzieht er sich um ca. um 0,2°- (nach rechts).

Wäre leib, wenn einer aus den 5 Sternchen 4 machen kann, weil ich nachwievor diese Kappsäge empfehlen würde, wenn man sich vorher 3min Zeit nimmt und sie einstellt, damit alles klappt.

@ Nautilant ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

gruß
Manni

Manni
08.02.2011, 21:55
Frage!

Ich hab grad mal anch der hochgelobten:p

Maktia Sp6000 geschaut.

Abgesehen von der Ausführung ob 6000, 6000k1 oder 6000X1
(Ist ja wohl fast das selbe, nur anders Zubehör)

Sind doch die Preise sehr unterschiedlich!

von 400-700€

gibts doch ein Unterschied?

Azrael
08.02.2011, 22:24
Soweit ich weiß liegen die Unterschiede tatsächlich nur beim Zubehör. 700,- € ist aber schon sehr arg. Meine hat mit Führungsschiene und Systainer irgendwas zwischen 400 und 500,- € gekostet.

Viele Grüße,
Michael

*edit*: Ist vielleicht ein blöde Frage, aber wie findet man bei Ebay einen bestimmten Verkäufer?

*edit2*: Ich hab's rausbekommen. :)

Gabrie
09.02.2011, 12:09
Hallo, habe gestern für`n guten 10er nen 5er Satz Holzbohrer
"Bankirai" v. Craftomat( Bauhaus! ) 4,5,6,8 u. 10mm gekauft!
Bin heute immer noch begeistert! Hohe Präzision und sehr gute
Schärfe! Da ich erst seit gestern damit arbeite, kann ich leider
die Standzeit noch nicht abschließend bewerten, scheint aber
bis jetzt auch auch sehr gut (mit dem 5er ca. 100! Löcher in
35mm Fichte u. 19 mm Span) ! :ok:
Gruß Gabriel

Heinerich
25.08.2011, 20:57
Ich will nicht mehr mit den Pinseln und Walzen rumkleckern!
Und da es noch andere Einsatzbereiche gibt, als "nur" Lautsprecher-Gehäuse zu "beschichten", hab ich, nach Empfehlung eines Bekannten und kurzem Hinweis auf die Firme im Woodworker-Forum, heute bei der Deutschlandvertretung von Ademax das "Feinsprühsystem Aeromax 3500 (http://www.aeromax-farbspritzpistole.com/FEINSPR%C3%9CHSYSTEME/c36/p556/Feinspr%C3%BChsystem-Ademax-Aeromax-3500/product_info.html)" geordert.
Ich berichte, wenn ich es zum ersten mal benutzt habe.

Gruß
Bernd

doeter
25.08.2011, 21:36
Huhu

Da freue ich mich aber auf einen Bericht. Meine Wagner W550
fliegt nämlich beim nächsten mal gegen die Wand:mad:

Das Teil hat mich schon mehr Farbe und Nerven gekostet, als
sie Wert ist.

Gruß

Axel

tschense
25.08.2011, 22:21
heute bei der Deutschlandvertretung von Ademax das "Feinsprühsystem Aeromax 3500 (http://www.aeromax-farbspritzpistole.com/FEINSPR%C3%9CHSYSTEME/c36/p556/Feinspr%C3%BChsystem-Ademax-Aeromax-3500/product_info.html)" geordert.

Für den Preis sieht das super aus, ich hab eins von Wagner, das wahr viel teurer und alles ist aus Plastik.

LG
Jens

Harry
26.08.2011, 15:33
Moin Bernd,

ein Erfahrungsbericht inkl. Fotos der Opfer ( ;) ) wäre nett!

Harry

Hannes 1977
26.08.2011, 18:38
Hallo bernd

Deine erfahrungen mit dem teil würden mich auch interessieren.

Für den preis schaut das teil schon recht hochwertig aus.
Und die farbe wird vorgewärmt, das wird sicher einiges bringen.
Geht ja auch bei holzöl super mit wärmen.

Grüsse hannes

Heinerich
26.08.2011, 19:22
Gott och Gott..... :eek:

Da hab ich ja richtig Interesse ausgelöst.... :D

Laut Firmenauskunft ist das Teil ab Anfang September lieferbar. Ich hoffe also, dass ich es am übernächsten Wochenende in Händen halte.
Zwischendurch werde ich dann mal einen technischen Berater von Hesse-Lignal nerven, damit ich die richtige Grundierung und Farbe bekomme.

Gruß
Bernd

Hannes 1977
26.08.2011, 19:27
Bei dem preis muss mans ja fast kaufen

Spart man sich ja die pinsel und farbrollen.
Die sind ja auch nicht gerade billig auf dauer wenn man hochwertige kauft.

Nochn schönen abend wünsch ich

boarder
26.08.2011, 19:51
Für 13,23 €uronen bekommt man im Shop von Herrn Sauter ein kleines aber durchaus feines Hilfsmittelchen:

Einstelllehre: Gauge (http://www.sautershop.de/products/Oberfraesen-Zubehoer/Einstellehre/Einstelllehre-GAUGE.html)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3473

Nachdem ich meine bekommen hatte, hab ich zuerst die Messgenauigkeit mit einer Messlehre (nein, kein Plastik-Billigteil... :rolleyes:) überprüft. Bei meiner stimmten Maße absolut überein. Noch besser wäre eine Feinjustierung über ein Drehrädchen. Dann wäre aber der Preis kaum zu halten. 100stel Millimeter sollten also nicht erwartet werden.

Eigentlich war das ein Spontankauf und der Preis nicht so hoch, dass ich mich hätte ärgern müssen, wenn es Quark gewesen wäre.
Nun möchte ich das Teilchen nicht mehr missen.

Bewertung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3458

Gruß
Bernd

Moin Bernd,

perfekt, genau sowas hab ich gesucht und schon bestellt.

Vielen Dank
Marcel

Hannes 1977
26.08.2011, 20:55
Ich hab gestern das teil geschenkt bekommen:)

SCHWINGSCHLEIFER BO3710 (http://www.makita.at/katalog/showitem_db2.php?ItemID=BO3710)

Getestet hab ichs noch nicht aber ich denk das dasteil schon was anständiges ist.

Grüsse hannes

Heinerich
10.09.2011, 11:27
Getestet hab ichs noch nicht aber ich denk das dasteil schon was anständiges ist.

Du kannst ja einen kurzen Bericht schreiben, wenn Du ihn benutzt hast. Ich werde das gleich mal im Anschluss tun.

Gruß
Bernd

Heinerich
10.09.2011, 12:02
Nachdem ich den Dewalt (ja..... schon wieder ein Gerät von Dewalt bei mir) Vibrationsschleifer D26441 ausgiebig testen konnte, kann ich ihn, für kleine bis mittlere Flächen, durchaus empfehlen.

Hier ist er:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=5368
Der Kleine gehört zur Gattung der "Einhandgeräte"! Das man ihn auch mit 2 Händen bedienen kann, ist allerdings nix Besonderes... :p

Der Vibrationsschleifer hat laut Internetseite (http://www.dewalt.de/powertools/productdetails/catno/D26441/info/specifications/) folgende technischen Daten:
Aufnahmeleistung 230 Watt
Abgabeleistung 120 Watt
Rotationsdrehzahl 14000 U/min
Schwingungen pro Min. 28000 U/min
Schwingkreis 1.4 mm
Schleifpapiermaße 140 x 115 mm
Schleifplattengröße 108 x 115 mm
Gewicht 1.4 kg
Länge 130 mm
Höhe 160 mm
Triaxiale Vibrationsstärke k.A. m/s²
Vibrations-Unsicherheitsfaktor K1 k.A. m/s²
Schalldruck 79 dB(A)
Schalldruck-Unsicherheitsfaktor K1 3.0 dB(A)
Schallleistung 90 dB(A)
Schallleistung-Unsicherheitsfaktor K2 3.0 dB(A)

Ich habe jetzt 2x an meinen Gehäusen (1200x260x320mm) herumgeschliffen und bin mit der Schleifleistung (mit Rollenware von Indasa (http://www.schleifmittel24.de/1-rolle-schleifpapier-50-m-koernung-240.html)) und der Vibrationsarmut sehr zufrieden.
Mit dem gringen Gewicht läßt sich das Gerät gut und ermüdungsfrei führen.
Für die Befestigung gibt es eine Klemmvorrichtung, sowie die übliche Platte für Klettbefestigung. Letztere ist im Lieferumfang enhalten. Ebenso gehört zum Lieferumfang eine Lochscheibe, damit man, bei der preisgünstigen Rollenware, für die Absaugung stanzen kann.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=5369

Die Absaugleistung war für mich zufriedenstellend, was aber wahrscheinlich eher dem Sauger zuzurechnen ist.

Etwas enttäuscht war ich von dem Standard (Klett)-Teller, bei dem sich die aufgeklebte Klettfläche bereits nach 20 30 Std. Nutzung, an den Rändern ablöste. Nach Telefonat mit Dewalt kommt nächste Woche eine neue.... :)

Das man für das Gerät diverse Ersatzteile, z.B. auch Kohlebürsten, bekommt, versteht sich von selbst.

Im Netz ist das Gerät ab etwa 110,- €uronen, incl. Versand zu bekommen.

Bewertung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3458

Abwertung wg. Qualität des Klettfix-Schleiftellers

Zum Schleifmittel von Indasa schreibe ich in Kürze was!

Gruß
Bernd

Heinerich
14.09.2011, 18:54
Wie versprochen nun mein erster Eindruck von dem Feinsprühgerät Adema Aeromax 3500 (http://www.aeromax-farbspritzpistole.com/FEINSPR%C3%9CHSYSTEME/c36/p556/Feinspr%C3%BChsystem-Ademax-Aeromax-3500/product_info.html).

Erstes Fazit: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Damit meine ich allerdings "den Mann an der Pistole"! :rolleyes:

1. hatte ich nicht unbedingt genügend Licht.
2. sollte man die Gehäuse nicht (fast) auf dem Boden stehen haben
3. Braucht man wohl doch ein wenig Zeit, um vorher sprühen zu üben.

Jedenfalls lag es nicht an dem Gerät, dass ich, mit dem Ergebnis auf dem Gehäuse, nicht vollständig zufrieden bin. Es ist halt der Zeitdruck, damit das Gehäuse bis zum Contest fertig wird.

Zunächst mal zum Gerät selbst. Es macht einen wertigen und deutlich stabilen Eindruck. Die Federkraft, die überwunden werden muss, um die Pistole zu betätigen ist ein ganz klein wenig hoch (im Neuzustand). Das war allerdings kein Makel.

Mit dem Teil kann man wirklich "so gut wie ohne Sprühnebel" arbeiten. Der Farbauftrag erfolgt absolut regelmäßig, ohne die geringste Tropfenbildung. Gleichmäßig und regelmäßig bezieht sich allerdings auf den "Geübten". Das bin ich nicht und daher müsste ich an einigen Stellen noch nacharbeiten, was ich mir aber aus Zeitgründen schenke.
An einigen Stellen ist zuviel Farbe drauf, was aber ebenfalls daran lag, dass ich "zum 2. Mal" an der Pistole war.
Die "Farbantrocknung" erfolgt relativ zügig, da die, den Farbstrahl umgebende Luft, die Farbe ein wenig aufheizt.

Zum Farbverbrauch:
Ich habe insgesamt ca. 2,5 m² gespritzt (an einigen Stellen zuviel....). Verbraucht habe ich etwa 0,3 ltr. Hesse Lignal Hydro Color (http://www.hesse-lignal.de/pdf/ti/HB_615-%28FT%29_de.pdf) (Achtung PDF).
Das wäre mir mit Pinsel oder Rolle sicher niemals gelungen.

Kritikpunkte:
Schon muss ich Abbitte leisten..... Ich hatte kritisiert, dass die große Düse (3mm) fehle. Das war allerdings nicht der Fall! Also alle Teile wurden vollständig geliefert.
Der Viskositätsmesser scheint nicht das "Normloch" zu haben, sodaß die Messung unsinnig war. Da werde ich aber nochmals nachmessen.
Kann natürlich auch sein, dass die Farbe doch "dickflüssiger" war, als im Datenblatt angegeben. Werde ich überprüfen und ggf. den Kritikpunkt hier korrigieren.
Der Luftschlauch ist ein wenig zu steif. Da muss man ein wenig aufpassen, dass er nicht an bereits lackierte Stellen kommt.

Ich empfinde es als deitlichen Nachteil, dass nur ein Farbbecher mitgeliefert wird. Mit einem zweiten könnte man, geeigneter Verschlussdeckel vorausgesetzt, die Farbe im Becher lassen und mit dem zweiten den Reinigungsdurchgang spritzen. Ich werde also, mit Sicherheit, einen Becher nachkaufen und mich nach Verschlüssen umhören.

Gesamtbeurteilung:
Wer nicht davon ausgeht, dass das Gerät allein für tolle Ergebnisse sorgt, könnte enttäuscht sein. Im Vergleich zu einem, etwa gleich teuren, Gerät von Wagner (W 670), dass ein geübterer Kollege gestern gegengetestet hat, hat das hier beschriebene System besser abgeschnitten. Ich war auch am Wagner und konnte gelegentliche Tröpchenbildung nicht immer vermeiden (bei gleicher Farbe).
Ich würde das Gerät wieder kaufen!

Nachtrag:
Bevor ich zur Arbeit gefahren bin, hab ich natürlich die Garage aufgemacht, um mir das Ergebnis der gestrigen Sprühaktion anzusehen. Und nun bin ich auch wesentlich zufriedener!
Der Lack hat sich schön "glattgezogen".
Mängel würde ich ganz grundsätzlich meiner mangelnden Übung/Erfahrung zuordnen. Abgesehen davon, dass natürlich Nacharbeiten notwendig wären, da mir keine Staubfreie Umgebung zur Verfügung steht.
Bei solchen Bedingungen kann man mit dem Gerät Beschichtungen herstellen, die wirklich gut sind, in einem recht kurzen Zeitraum realisiert sind und eine seeeeehr geringe Farbmenge (Endbeschichtung) benötigen.
Wenn nun noch weiter geschliffen würde und zusätzlich Farbschichten aufgetragen werden, sowie nachgearbeitet (Pollieren) würde, wären sicher Oberflächen zu erstellen, die wirklich "fein" aussehen.
Nun gibt es also doch Sternchen...
Diese orientieren sich, in erster Linie, im Vergleich zu dem Gerät von Wagner und nicht etwa an kompressorbetriebenen Pistolen, die aber auch (wg. geeignetem Kompressor) deutlich teurer sind.

Bewertung
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3458

Gruß
Bernd

doeter
14.09.2011, 19:12
Hi Bernd

Das lässt doch hoffen. Warum die in der Werbung angegebene
zweite Düse nicht dabei ist, kann ich nicht sagen. Ärgerlich ist
es aber trotzdem.

Dann warte ich einmal ab, was Du noch zu dem System schreibst,
bevor ich mich in Unkosten stürze;)

Gruß

Axel

Samyk
14.09.2011, 20:09
Auch wenn es kein Werkzeug im eigentlichen Sinne ist, möchte ich hier die WAGO Verbindungsklemmen lobend erwähnen.

Klick (http://www.reichelt.de/Luester-Steckklemmen/WAGO-222-413/index.html?;ACTION=3;LA=5000;GROUP=D789;GROUPID=46 20;ARTICLE=54547;START=0;SORT=preis;OFFSET=16;SID= 11TcMvnX8AAAIAADrzShU370d5b51b6e860b5457568daa7c23 2a5)

Ich habe mir mal Probehalber 20 Stk. bei Reichelt bestellt um mir damit die Verkabelung innerhalb meines Amps zu erleichtern. Ich habe aber auch entdeckt, dass man die Klemmen super für die Verbindung von Frequenzweichenbauteilen nutzen kann. Vor allem da wo viele Bauteile aufeinander treffen (Knotenpunkte bzw. Sperrkreise) ist es so viel einfacher alles sicher zu verbinden und wieder lösen zu können.

Man klappt einfach den Hebel hoch, steckt ein Bauteil, einen Draht oder auch beides bzw. mehrere, je nach Querschnitt, ins Loch, legt den Hebel um und alles sitzt Bombenfest. Keine Geeiere mit dem Schraubendreher und ausgenudelten Schrauben, keine im letzten Moment herausgerutschten Kabel mehr oder zu kleinen Öffnungen. Das Nächste mal bestelle ich mir noch ein paar von den Viererklemmen mit, damit klappt es auch bei Mitteltönern mit heftiger Entzerrung ohne Schwierigkeiten ;).

Einziger "Kritikpunkt" ist, dass man beim ersten Mal ziemlich heftig am Hebel ziehen muss, damit sich dieser löst. Hatte anfangs Angst ich würde die Klemme zerstören. Wenn dass aber geschafft ist, geht die Klemme relativ leichtgängig und hält trotzdem starkem Zug stand.


Von mir gibt es

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3459

Bertramxxl
14.09.2011, 21:47
Hallo Axel , wie das meist so ist . Du fragst nach 2 Geräten und bekommst ein Drittes Präsentiert ;). Ich bringe mal meinen Excenterschleifer von Würth ins Spiel . Vorteil von dem Gerät sind meiner Meinung nach : die 2 versch. Schwingkreise von 2.8 und 6.2mm Hub , der Anschlussflansch für die Staubabsaugung passt Super mit den Kärcher Saugern oder den Festosaugern zusammen und ist Massiv am Gerät integriert . Als Scheiben muß man nicht die Teuren Zebra von Würth nehmen . Ich verwende die Mirka Gold 150mm Pads und bin mit deren Standzeit sehr Zufrieden . Die Pads von Festo halten kein Bisschen länger ! Eine 1Meter Hohe , 60 Liter Box habe ich schon in ca. 20 Minuten Fertig geschliffen (40,80,120,240er) . Nur mal so als Anregung ! Hatte vorher übrigens einen 125er Exc.Schleifer von Bosch und habe mir damit immer sehr Schnell ,,Wellen'' in Kanten geschliffen . Vom ,,Tempo'' mal ganz zu Schweigen ist das jetzt ein ganz anderes Arbeiten !!
Achso , der hier ist's : http://wueko.wuerth.com/cgi-bin/wu_produkt_blaettern.pl?856076925741034040385;;;;0 000;;;;06027;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;13160322166669

Gruß Holger-kann das Teil am Sonntag ja mal Mitbringen wenns dich Interessiert ?!



Hi Bernd

Das lässt doch hoffen. Warum die in der Werbung angegebene
zweite Düse nicht dabei ist, kann ich nicht sagen. Ärgerlich ist
es aber trotzdem.

Dann warte ich einmal ab, was Du noch zu dem System schreibst,
bevor ich mich in Unkosten stürze;)

Ich bin auch am überlegen, ob ich mir einen weiteren Schleifer
zulege.

Zur Auswahl stehen der DeWALT D26453 und der Makita BO5031.

Du hast nicht zufällig schon Erfahrungen mit den beiden Geräten?

Gruß

Axel

schrottie
15.09.2011, 07:10
Habe mir eine japanische Feinsäge gekauft. Die ist von Dick und heißt HSS Hitori Kataba 265. Sieht toll aus und liegt schön in der Hand. Wenn ich mal gesägt habe, melde ich mal ob sie was taugt.

Bestellt habe ich bei Dictum und einen netten Katalog dazu bekommen.

Heinerich
15.09.2011, 08:41
Bitte denkt daran, hier nur konkrete Werkzeugempfehlungen/-beschreibungen reinzuschreiben! Zu Anwendungsfragen macht einfach ein neues Thema auf!
Wenn Beides "durcheinander geschrieben" wird, wirds irgendwann unübersichtlich!

Also bitte etwas mehr Disziplin, meine Herren und Damen (wo sind die eigentlich....:confused:) !!!!!

Gruß
Bernd

SonicSL
15.09.2011, 11:15
Bitte denkt daran, hier nur konkrete Werkzeugempfehlungen/-beschreibungen reinzuschreiben! Zu Anwendungsfragen macht einfach ein neues Thema auf!
Wenn Beides "durcheinander geschrieben" wird, wirds irgendwann unübersichtlich!

Also bitte etwas mehr Disziplin, meine Herren und Damen (wo sind die eigentlich....:confused:) !!!!!

Gruß
Bernd

Vorweg etwas zu den Damen - meine liest interessiert mit, da alleine die Holzarbeiten Sie schon interessieren, und ein sehr feines Öhrchen hat Sie auch...:danke::thumbup:

Und nun zum Werkzeug:


Mein Fingergrill...äääh...meine Lötstation von Pollin - LS450 DIGI, zu der ich etwas schreiben wollte ist, wie ich gerade sehe, nicht mehr im Sortiment...also quäle ich Euch mit was anderem.

Der Toolson PRO-AS18 (http://toolson.de/toolson_pro_as_18.html)

Dieser Akkuschrauber der BAUHAUS-Hausmarke Toolson ist das kräftigste Gerät aus dem Sortiment, und nachdem bei meinem Black&Decker Schrauber das Gehäuse nach einem Umfaller!!! nen riesen Riss hatte - er stand nur auf nacktem Estrich und ist umgekippt!!! - habe ich mich nach Ersatz in der gleichen Preisklasse (~ 100 Oi) umgeschaut.
Damals lief gerade die große ProMo für Toolson im örtlichen Tempel :danke: und ich hab mir die Geräte mal genauer angeschaut. Da der B&D nur 12 Volt hatte, und mir zeitweise etwas schwächlich vorkam, wollte ich auf jeden Fall etwas mit "mehr Power" (für die Fans von Tim Taylor), und die Tatsache, dass eine Schnellladung möglich und ein 2. Akku dabei ist, machten das Teil schonmal per se interessant.

Ansonsten hat er:



23-fache Drehmomenteinstellung
Schnellstop
ein sehr massives 2-Gang-Getriebe
die Drehzahl ist recht fein wählbar
die Akkuanzeige - kein Raten mehr, wie lange man noch schrauben kann (der 2. Akku ist ja auch noch da)
eine LED-Beleuchtung des Arbeitsfeldes - praktisch, wenn man z.B. im Spülenschrank liegt, und kaum sieht was man schraubt
Magnet-Schraubenhalter am Akku
Bit-Magazin - hinten aufschraubbar
Leitungs- und Kabelfinder - auch hinten aufschraubbar, und funktioniert sogar recht gut
reichlich Drehmoment - ich hab's bei vollem Akku noch nicht geschafft, dass er schlapp macht

Das Teil ist nicht unbedingt das Handlichste - NiMH-Akkus sind halt größer als LiPos, liegt aber dennoch gut in der Hand.

Alles in allem ein durchaus brauchbares Gerät zum vernünftigen Preis, und bis auf das leicht hakende Schnellspannbohrfutter - WD40 wirkt Wunder - habe ich noch keinen echten Nachteil gefunden. :thumbup:

lupo
28.09.2011, 15:20
Ich will nicht mehr mit den Pinseln und Walzen rumkleckern!
Und da es noch andere Einsatzbereiche gibt, als "nur" Lautsprecher-Gehäuse zu "beschichten", hab ich, nach Empfehlung eines Bekannten und kurzem Hinweis auf die Firme im Woodworker-Forum, heute bei der Deutschlandvertretung von Ademax das "Feinsprühsystem Aeromax 3500 (http://www.aeromax-farbspritzpistole.com/FEINSPR%C3%9CHSYSTEME/c36/p556/Feinspr%C3%BChsystem-Ademax-Aeromax-3500/product_info.html)" geordert.
Ich berichte, wenn ich es zum ersten mal benutzt habe.

Gruß
Bernd
...und schon was lackiert?

Lupo:bye:

schrottie
02.10.2011, 09:48
Habe mir eine japanische Feinsäge gekauft. Die ist von Dick und heißt HSS Hitori Kataba 265. Sieht toll aus und liegt schön in der Hand. Wenn ich mal gesägt habe, melde ich mal ob sie was taugt.

Bestellt habe ich bei Dictum und einen netten Katalog dazu bekommen.
Ich habe nun einiges gesägt. Mein Eindruck ist durchweg positiv. Die Säge ist höllisch scharf. Die Sägeleistung auch und gerade bei wenig Druck sehr gut. Dass man beim zu sich hin Ziehen sägt, finde ich super. Fühlte sich sofort richtig an für mich. Bisher habe ich 19mm MDF und Biegesperrholz damit gesägt.

quixx
17.11.2011, 17:06
Mit 1100W ist das Gerät ausreichend kräftig, der Anschlag lässt sich gut bedienen. Ein Revolver-Mechanismus ermöglicht Speichern von drei Frästiefen. Zubehör war Fräszirkel (gleichzeitig seitliche Führung), Kopierhülse und ein Kopierfolger, sowie eine Distanzplatte, Einspannadapter 4, 6 und 8mm. Staubsaugeradapter und ausgestanzter Spannschlüssel.

Hinderlich ist der Sicherheitsmechanismus zum Einschalten, beim Loch fräsen schaltet man gerne einmal zwischendurch aus Versehen aus. Dies wird aber bei der Konkurrenz ähnlich sein.

Der Spannschlüssel ist eine billige aber funktionierende Notlösung, ich weiß nicht, welchen Gabelschlüssel ich brauche, denn der Pfusch reicht. Der Knopf zur Spindel-Arretierung könnte komfortabler sein, aber die Pianisten-Finger schaffen dies.

Mit 1100W ist das Gerät etwas klobig, die Wucht der Erscheinung hilft aber beim hochkonzentrierten Arbeiten. Wer mit sowas lässig und entspannt hantiert, sollte hinterher seine Finger nachzählen. Messer, Gabel, Schere, Licht? Fräse ist auch für große Kinder nicht.

Entsprechend des Gewichtes ist der Federdruck der Platte relativ groß, sie federt aber willig ohne Stick-Slip.

Alle Lautsprecher sitzen seit Erwerb versenkt in der Frontplatte, nicht einmal - wie oft empfohlen - das Loch selbst wird seit dem mit der Stichsäge gefertigt. Allerdings spaxe ich den zukünftigen Verschnitt vor dem Fräsen mit einem Opferholz so von hinten fest, dass die (teuren) Fräser keine Schrauben treffen.

Mit dem kugelgelagerten Kantenrundfräser lassen sich prima Reflextrompeten an Abflußrohr fräsen.


http://imageshack.us/photo/my-images/641/cimg1588z.jpg/
(http://imageshack.us/photo/my-images/94/cimg1619k.jpg/)




Auch geht damit sowas:
http://imageshack.us/photo/my-images/94/cimg1620a.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/198/cimg1622k.jpg/

(http://imageshack.us/photo/my-images/94/cimg1619k.jpg/)

quixx
17.11.2011, 17:26
Wenn Eure Lötstellen nichts sind, liegt das daran, dass auf Euren Kolben nicht Weller oder Ersa draufsteht. Es gibt von Ersa auch ungeregelte Lötkolben. -> Einfach im Geschäft liegen lassen. Für unterwegs habe ich noch den Magnastat 220V.

Jedes Mal wenn ich unzufrieden mit der Lötleistung war, war es ein anderer Hersteller. Zuerst ist der Kolben zu kalt, dann kann man ihn kaum noch anfassen.

Allerdings übersteigt der Preis der Spitzen oft den Wühltischpreis des gesamten Gerätes der Konkurrenz.

Zinn: 60/38/2Cu mit Flußmittelseele, bleifrei muss noch auf den Verbrauch von einem Pfund verbleit warten.

Löthonig, -paste, -stein und andere Hilfsmittel aus dem Cu-Dachbau einfach wegschmeißen. Zum sauber Machen dieses Zinn und den nassen Schwamm verwenden.

elheizo
03.12.2011, 21:43
Hallo Bernd,

noch einmal eine Frage zu der Spritzpistole,

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=2700&highlight=werkzeuge&page=3

Ich trau solchen Sachen bei dem Preis idR nicht.
Hatte mal eine Wagner mit Pumpe und alles in einem und war eigentlich null zurieden, laut und das Ergebnis schlechter als mit einer Dose.
Kannst du mal Bilder von deiner Lackierung machen?
Wieviel Lärm macht der Kompressor und wie gleichmäßig kommt die Farbe aus der Pistole?
Ich lackiere immer mit der Dose, bzw. Rolle ich meine Boxen, schleife Sie fein und poliere dann.
Ist halt ein riesen Aufwand wenn das Ergebnis passen soll und wie oft hab ich den Lack durchgeschliffen und wieder 4-5 Schichten neu aufgetragen.

Aber wenn das Set wirklich gescheit funktionieren sollte würde ich es mir auch anschaffen.

Gruß Udo

doeter
04.12.2011, 08:00
Moin

Ich kann mich Udo nur anschließen, da die erste Schicht MDF-Grund
gerade trocken ist.

So langsam müsste ich mir mein Weihnachtsgeschenk nämlich
dann auch bestellen :)

Durch Zufall habe ich hier im Baumarkt noch eine Düseneinheit mit
Behälter für meine Wagner W550 für 10 Euro bekommen. Aber die
Probleme sind geblieben.

Der nette Verkäufer sagte mir nur, dass die alles von Wagner aus dem
Programm genommen haben, da es nur Beschwerden gab. Der Mann
hat mir auch zu einer Kompressor Lösung geraten. Welch Wunder, ich
kenne den Mann noch aus alten Zeiten, wo er hier in der Autolackiererei
gearbeitet hat.

Da helfen auch die beste Werbung und Testberichte nichts, wenn das
Produkt wohl doch nicht so gut ist.

Jetzt vertreiben die dort das selbe in grün. Also die Farbspritzpistolen
von Bosch. Die sehen mir aber irgendwie genauso wenig
vertrauenerweckend aus.

Daher wäre es wirklich nett, wenn Du uns mit ein paar Bildern und einer
abschließenden Meinung helfen könntest.

Gruß

Axel

Sleepwalker
04.12.2011, 08:21
Hmmm, ich frage mich sowieso was gegen einen Kompressor spricht. So teuer sind die Dinger nicht, und wenn man keinen Kleinwagen in einem Zug lackieren möchte, kommt man mit den kleinen (20 Liter Tank) gut zurecht. Man packe das Ding in eine Holzkiste die von innen gedämmt ist, entkopple es vom Boden und die Geräusche sind sogar Sonntagstauglich. Nebenbei kann man mit einem Kompressor auch noch andere Dinge machen. Schrauben, nageln, Reifen aufpumpen, Dinge "abblasen"...

elheizo
04.12.2011, 10:51
Klar ist eine Kompressorlösung eigentlich die beste, aber ich hab hier den totalen Platzmangel und noch ein wenig enger:D
Ausserdem, wenn das Ding wirklich so wenig durch die Gegend nebeln sollte wäre es in der Wohnung echt interessant statt der Rolle.
Eben schnell Fenster, Heizkörper, Türen und den Boden abdecken und Feuer frei.

Aber ish bin bei sowas schon ein Skeptiker, denn Wunder gibts einfach zu selten.

Ich hatte mal mit einer Wagner eine Wohnungstür lackiert, da wurde nix glatt.
Am Ende hab ich Sie nochmal geschliffen und mit der Rolle gemacht, das Ergebnis gefiel allen besser.

Was mich bei der Anlage anspricht ist einfach die Tatsache das mit warmer Luft gearbeitet wird, ist ja ähnlich der Lackierkabine wobei hier halt die Farbe warm ist und bestimmt sehr schnell und gut haftet, nur verläuft Sie auch dann noch genug, bzw. wird Sie fein genug aufgetragen?
Eigentlich ist das ja vom Grund her immer eine Kompressorlösung, nur wie gleichmäßig kommt die Luft aus der Düse?

eltipo
16.02.2012, 20:45
NICHT gekauft und keine Ahnung, ob ich es empfehlen kann, aber die Stimmen aus dem Netz erscheinen mir nicht schlecht:
Woodstar Divar, eine neue, sehr günstige Tauchsäge für 149,-

Test hier:
http://we-mod-it.com/board6-allgemein/board95-reviews/board104-werkzeuge/1265-tauchs%C3%A4ge-woodstar-divar-55/

scheint nicht so schlecht zu sein und deutlich günstiger als meine Makita, vielleicht interessiert es ja wen...

:bye:

xrated
16.02.2012, 21:05
Nicht eben gekauft aber absoluter Schrott

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3454

http://www.lidl.de/media/product/0/0/3/5/7/6/3/brueder-mannesmann-oberfraese-mit-6-fraesern-1020-w-regular--1.jpg

Hat grade mal ein paar Boxen überlebt und wurde sage und schreibe 3x repariert bis schließlich der Motor innen auseinander gefallen ist. Wird von einigen "Herstellern" verkauft, erkennt man an der Bezeichnung 1020W, also der Leistung. Preis war damals übrigens gerade mal 20€

herr_der_ringe
18.02.2012, 10:24
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1283687_-fbj-710-ferm.html

http://cdn.idealo.com/folder/Product/1283/6/1283687/s1_produktbild_gross/ferm-fbj-710.gif

ich habe mir diese fräse bereits vor jahren im örtlichen baumarkt gekauft.
einziger kritikpunkt: eine der drei verbindungsschrauben zwischen schlitten und motorgehäuse löste sich bei mir - kann durchaus ins auge gehen :shock: daher also in jedem fall diese schrauben nachkontrollieren und ggf. nachziehen!

davon abgesehen für heimwerken und LS-gehäuse bauen absolut brauchbar und besser als jede dübellehre...man fragt sich direkt, wieso man sich solange mit dübeln, abgezwickten nägeln oder durch leim umherschwimmenden brettern/platten herumgeärgert hat. man muss ggf. etwas improvisieren bzw.darf den einstellungen nicht unbedingt blind vertrauen, aber für das geringe budget mach ich das sehr gerne. meine hatte damals sogar nur 40€ gekostet - profigeräte kosten gerne auch mal das zehnfache...

meine wertung:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3459
(nach dem o.g. nachziehen der schrauben!)

anbei noch einen link zum vergleich einzelner lamello-fräsen: http://www.woodworker.de/forum/vergleich-welche-lamello-fraese-t1404.html

Sleepwalker
18.02.2012, 12:02
Hi,

die Ferm wurde weiter vorne schonmal beschrieben, und bekam da keine 5 Sterne :D.
Preisleisungsmässig wäre kein Stern vermutlich zu wenig, wobei ich das mit der losen Schraube und dem "kann ins Auge gehen" schon gar nicht mit voller Punktzahl bewerten würde, auch nicht bei dem Preis.:)

hesinde2006
18.02.2012, 12:23
Grad eben angekommen:DSuper schneller Versand :D:D Super Funktion:D:D:D Und schon schon einige erfolgreiche Messungen damit gemacht :D:D:D:D

http://www.thomann.de/de/km_199_mikrofonstativ.htm
http://www.thomann.de/de/the_tbone_mikrohalterung.htm
http://www.thomann.de/de/km211_schwenkarm.htm

herr_der_ringe
18.02.2012, 14:22
hy torsten,
asche auf mein haupt, der thread ging offensichtlich an mir vorbei :engel:

ich habe das gerät seit ~6 jahren, arbeitet sich ähnlich gut damit wie früher als tischler mit der orginalen lamello. klar ist die ferm keine orginale lamello: die maschine ist etwas grobschlächtiger, etwas lauter, nur 98% präzise...aber kostet halt auch nur nen bruchteil. und wenn ich nicht hochkomplizierte kisten bauen will reicht das dingens sehr weit. inzwischen hat die ferm 6 schränke und 4 paar LS hinter sich.
klar auch: wenn ich mit dem gerät mein geld verdienen würde, hätt ich mir ne höherwertigere lamellofräse geholt ;)

die gelöste schraube habe ich bislang (glücklicherweise) noch nirgends anders gelesen.

Der Bastler
08.03.2012, 14:19
Es hat nicht soviel mit LS bau zu tun aber:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=389&pictureid=7744
Das gerät ist einfach toll, es macht wirklich Spaß damit zu arbeiten.
Genug Power für eigentlich alles was im Haushalt anfällt und ein wenig darüber hinaus. Gut verarbeitet, alles ziemlich stabil. Die LED ist eher Marketing als wirklich nötig.
Das reine Hämmern konnte ich noch nicht testen, es will keiner einen Durchbruch haben :D
Die mitgelieferten Bohrer haben sich ebenfalls als tauglich rausgestellt. Der Koffer ist einfach Praktisch. Nie wieder ohne.
Das anschlusskabel ist deutlich länger als man es von billigen Geräten kennt und auch flexibler.
Noch nicht getestet: das Austauschbohrfutter.

Definitiv 5 Sterne
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3459

@Xrated: ich hab so eine ähnliche Oberfräse mal sehr günstig erstanden...Sie läuft bei mir seit 3 jahren und tut was sie soll.

xrated
08.03.2012, 14:46
Die sehen optisch alle sehr ähnlich aus, ist quasi ne 1:1 Kopie von Elu - nur eben mit minderwertiger Qualität

Azrael
09.03.2012, 00:20
Das mit dem "minderwertiger" kann ich mir in einer tatsächlich irgendwie bemerkbaren Form bei Makita jetzt nicht unbedingt vorstellen. Einen Bohrhammer habe ich von denen jedoch noch nicht, sondern einen von Metabo, der auch tut, was er soll. :)

Viele Grüße,
Michael

andras
10.03.2012, 00:50
Fein Multimaster, von der holden zum Geburtstag bekommen :rolleyes:

http://www.fein.de/media/product/294391/10_420x420-resize420x420-trim-gravityNorth-West-bordercolorWhite-extent420x420.jpg
Alles andere was ich in unter der Bezeichnung Deltaschleifer / Vibrationsäge in der Hand hatte war einfach nur ungenügend in der Schleif / Trennleistung.
Sprich die Produkte von Ferm (billig, laut) Bosch (nicht billig)

Lange wollte ich mir einen Multimaster kaufen, anscheinend hatte ich vor ein paar Wochen zufällig so eine Bemerkung fallen lassen

Falls ich mit dem Gerät mal Ärger hab lasse ich es euch wissen.
(Ja die Aufsätze sind unverschämt teuer)

Faderlezz
15.05.2012, 20:49
Ich brauche ein Multimeter. Sehr viel Geld steht mir leider nicht zur Verfügung.
Kennt den hier jemand?
http://www.pollin.de/shop/dt/MjA3OTYxOTk-/Messtechnik_Uhren/Messtechnik/Multimeter/Digital_Multimeter_UNI_T_UT70A.html

Wichtig sind mir Gleichstrommessungen, Kapazitäten, Widerstände, Induktivitäten und ein Durchgangsprüfer. Alles was man so zum LS-Bau benötigt eben :D

Empfehlenswert? Oder lieber die Finger von lassen?

LG

djelton
15.05.2012, 21:13
Guten Abend,

genau das Multimeter habe ich hier liegen - nur dass ich damals etwas mehr bei der Konkurrenz bezahlt habe. Bereut habe ich dennoch keinen Cent - das Gerät macht genau das was es soll. Die Induktivitäts- und Kapazitätsmessung habe ich mal sogar mit Arta bzw. Limp gegengecheckt und habe festgestellt, dass das Gerät bis auf 3 gültige Ziffern zumindest das selbe misst wie der PC mit Arta-Box. Das ist wohl mehr als ausreichend genau für den Hobbybastler. Wobei hier natürlich keine Aussagekraft vorhanden ist über eine absolute Messgenauigkeit - lediglich die relative Messgenauigkeit zur PC-Messung ist gegeben.

Grüße Stefan

Bertramxxl
15.05.2012, 21:16
Hallo Flachbahnpotie-Loser ,
für die 1.und die letzte Anforderung Genügt jedes Billige Schätzeisen für Zehntalerundfuffzich ....Aber um Bauteile für Weichen einigermaßer Vernünftig ,,Messen'' zu können brauchts meiner M.n. schon Mindestens sowas :http://www.conrad.biz/ce/de/product/121064/Voltcraft-LCR-4080-LCR-HANDMESSGERAeT/1101018&ref=list
und ja , es gibt auch Billigere LCR Meter , ich weiß ! Aber um zu Messen brauchts halt schon ein Bissel Genauigkeit . Wenn du allerdings ein sehr sehr Geduldiger Zeitgenosse bist , kannst du das alles auch Irgendwie mit Arta Messen(?) ....Da gabs mal in einer unserer Fachblätter ne Anleitung zu . Ist schon ungefähr 4 oder 5 Jahre her ...Wenns Interessiert kann ich mal das Heft raussuchen ?!
Gruß , Holger
P.S. Man kann das mit der Genauigkeit der Messungen übrigens fast in Beliebige Höhen steigern - allerdings Bezahlt solche Geräte, die man dazu Bräuchte ,kein Normaler DIYler :devil:

Faderlezz
15.05.2012, 21:53
Hallo Flachbahnpotie-Loser

Das ist nicht nett :(:D



P.S. Man kann das mit der Genauigkeit der Messungen übrigens fast in Beliebige Höhen steigern

Das brauche ich garnicht. Mir geht es eher darum, ob Bauteile und Chassis noch in Ordnung sind und das machen, was sie sollen. Die meisten Bauteile bestelle/kaufe ich eh wenn sie benötigt werden, deswegen brauche ich keine "alten" Sachen zu testen.
Eigentlich brauch ich nicht unbedingt ein Multimeter, aber es kann ja nicht schaden eins zu besitzen. Und Werkzeug kann man eh nie genug haben :cool:

Die Messmethoden mit Arta kenne ich. Aber: Geduld? Ist mir unbekannt!

@Djelton: Danke soweit! :)

LG

Bertramxxl
15.05.2012, 21:57
Das ist nicht nett :(:D
Am Grinse Smilie sehe ich schon- wir verstehen uns.....:prost:
Schöne Grüße in den Süden !!
Holger

Faderlezz
15.05.2012, 23:14
Am Grinse Smilie sehe ich schon- wir verstehen uns.....:prost:
Schöne Grüße in den Süden !!
Holger

Na klar verstehen wir uns. Ich mag die Ruhrpotter Großschnauzen :)

Ich werd das Teil mal kaufen und dann sehen wir weiter. Wenn es Schrott sein sollte (wovon ich nach djeltons Aussage jetzt mal nicht ausgehe), gehts eben zurück. Klar, für den Preis wirds nicht der Hammer sein, aber mir wirds reichen.
Sollte ich irgendwann mal groß und stark sein, kauf ich mir was amtliches :D

So long, Grüße zurück in den Pott!

tiefton
17.05.2012, 21:29
Ich hab das auch und noch ein anderes und ARTA zum gegechecken.
Preis Leistung passt, die Toleranzen der Bauteile sind m.M. größer;)

Gazza
26.05.2012, 14:22
Moin,

habe mir beim Stöbern 'in der Bucht' diesen Fräszirkel zugelegt:

http://www.ebay.de/itm/Fraszirkel-Oberfrase-Frasschablone-Kreisfix-Frase-FZ360-2-12-/220950580755?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item3371ae4e13

Schnell geliefert, meine Billigfräse diagonal draufgesetzt, gut einstellbar, etc.

Klar gibt es im Forum auch Anleitungen zum Selberbauen, aber wer den 10er oder 12er übrig hat, könnte mit dem Zirkel glücklich werden.

LG Gazza

Alexander
26.05.2012, 15:15
LCR-Meter TH2821
http://www.pinsonne-elektronik.de/media/images/th2821a_l.jpg



4-Leiter Messung
Jedes Gerät mit eigenem Messprotokoll
Betrieb mit Akku oder Netzteil
Anfassqualität sehr gut
Kabel/Klemmen sehr gut
Alles sehr gut :-)
119€

http://www.pinsonne-elektronik.de/pi8/pd70.html

definitiv:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=238&pictureid=3459

Gruß

fbruechert
14.06.2012, 13:43
Zufällig habe ich mir mal kurz eine Stichsäge bei einem Handwerker geborgt. Das war eine Milwaukee irgendwas. Da war mir schlagartig klar, ich mit meiner alten Baumarkt-Bosch nie wieder glücklich werde. Auf der Suche nach vergleichbar guten Sägen, bin ich in der Bucht über die Würth STP 135-S Exact gestolpert und hab mir die dort auch gebracht (fast neu) gekauft.
Was soll ich sagen.... extrem exakte Schnitte, schnell und genau einstellbar, Leistung satt.
Die hätte ich auch für den zugegeben hohen, regulären Preis kaufen können und wäre sehr zufrieden damit.
Alternativ gibt es die auch baugleich in der Bosch Profi-Serie. Dort unter der Bezeichnung Bosch GST135.

tschense
29.09.2012, 20:38
Noch nicht gekauft...

Hi, ich denke darüber nach eine kleine Tischkreissäge zu kaufen.

Holzmann TischkreissägeFKS 315
http://www.ebay.de/itm/330773481890

Was haltet ihr davon? Alternativ gibt es auch eine Bosch für den Preis.

Gruss
Jens

Dosenfutter
29.09.2012, 20:49
Sieht gut aus. Sägetisch und Anschläge aus Alu, kugelgelagerter Tisch, Parallelanschlag und Ablänganschlag scheinen präzise zu laufen, Besäumschuh vorhanden. Was aber wirklich fehlt ist ein Tischausleger, mit dem man auch Platten und längere Bretter Ablängen kann. Es ist leider auch keine Befestigung für eine Verlängerung oder Abstützung vorgesehen (siehe Video 0:50) und eBay-Bilder. Für kleine Sachen daher super, für größere Dinge leider nicht zu gebrauchen. :(

Dosenfutter
29.09.2012, 21:53
Von solchen eBay-Anzeigen oder sonstigen Plattformen kann man nicht viel über die Säge sagen. Das merkt man meist erst im Betrieb.

Naja, solange die Mechanik präzise ist, liegen Ausrisse meist mehr an den Sägeblättern und der Einstellung der Säge. Mein Tip wäre, eine gebrauchte Profi-Kreissäge zu kaufen. Ist kaum teurer, aber einfach viel besser. Diese Sägen sind auch sehr langlebig, man muß also keine Angst davor haben, eine gebrauchte zu kaufen.

Audiovirus
29.09.2012, 22:20
Noch nicht gekauft...

Hi, ich denke darüber nach eine kleine Tischkreissäge zu kaufen.

Holzmann TischkreissägeFKS 315
http://www.ebay.de/itm/330773481890

Was haltet ihr davon? Alternativ gibt es auch eine Bosch für den Preis.

Gruss
Jens

Lass die Finger von der Gagge, ganz ehrlich!
Auf der Nürnberger Messe 2010 hab ich die Dinger dort getestet, ultrawindig aufgebaut egal welche Maschine!
Wenn Du wirklich Lautsprecher damit bauen willst, ausschließlich kleinere, aber Du wirst nicht glücklich damit.


Gerade die Geräte von Holzmann, Bernardo und einigen anderen Anbietern sind wohl Chinafertigungen, die hier nur gelabelt werden.

Das ist richtig. 2009 war ich in sämtlichen Firmen in CHINA vor Ort und habe die Maschinen sowie die Fabriken mir angesehen (war ein ziemlicher Marathon).
Letzten Endes hab ich dort meine jetzigen Maschinen tatsächlich gekauft, da diese um einiges günstiger sind als hier zu bekommen. Und wenn man vor hat mehrere zu kaufen lohnt sich das sehr.


Kurzum nicht jede Maschine aus China ist Mist, aber ein sehr großer Teil, leider.

Probiert die Maschinen unbedingt vorher aus, auch mit dem Einsatzzweck was Ihr vorhabt!!!!

SG Claus

Dosenfutter
29.09.2012, 23:33
Ja, das bestätigt nur meine Aussage daß man das meist erst beim ersten Ausprobieren sagen kann, ob es taugt oder nicht. Daß es gut aussieht (mein erster Kommentar), heißt leider noch garnichts. Das Risiko ist einfach zu groß, man kann da zuviel Geld in den Sand setzen, deswegen würde ich eher auf was gebrauchtes, etabliertes und bekanntes setzen.

tschense
30.09.2012, 18:37
Danke für die Tipps,
dann schau ich mal bei den Gebrauchten.
Was ist denn von einer Scheppach TS 2000 zu halten. Ich habe in meiner Werkstatt nicht so viel platz, also
Formatsäge von Altendorf bekomm ich da nicht rein; rein vielleicht, das war's dann aber :-)

Gruss
Jens

Dosenfutter
30.09.2012, 19:01
Die ist sehr gut, ich würde die aber nur nehmen, wenn der Rollwagen/Wagen für die Ablängung mit dabei ist.

FlorianK
01.10.2012, 12:39
Bei den Tischkreissägen ist meistens die Anschlagsituation zu schwach ausgelegt. Ich Grunde kann man das mit diesen Heimwerkerteilen vergessen. Am besten ist es wirklich eine richtige Formatkreissäge zu kaufen. Aber wer kann die schon Stellen ?
Ein weiteres Problem ist der meist zu kurze Weg den der Wagen machen kann um vernünftige Winkelschnitte zu machen. Das reicht meist nur für Regalböxchen ;-)
Für den Winkelschnitt benötigt ihr im Grunde die doppelte Teilelänge als Schnittlänge - und das können die kleinen Teile nicht - geschweige denn auch noch gerade.
Da könnt ihr lieber in eine richtig gute Oberfräse investieren und die Teile damit fräsen. das geht sehr genau - spart Platz und Nerven.
Spart euch das Geld - oder kauft eine gebrauchte die auch Schnittlänge hat.

Dosenfutter
01.10.2012, 12:57
Ich würde etwas anderes vorschlagen: Neben einer guten Oberfräse macht sich auch eine gute Handkreissäge echt bezahlt. Hol Dir eine, für die es ein Schienensystem gibt und hol Dir das zusammen. Damit wird man bei wenig Platz sehr viel glücklicher und das kann man auch mal mitnehmen oder damit z.B. mal draußen sägen. Die Winkelgenauigkeit dürfte dabei sogar noch deutlich über der von mittelprächtigen Tischkreissägen liegen, mit einer Führungsschienen. Noch besser wäre es, wenn Du dazu auch noch die Oberfräse damit benutzen könntest

tschense
01.10.2012, 13:11
Also erst mal danke für die zahlreichen Rückmeldungen.
Ich habe eine Tauchsäge mit Schiene und bin damit sehr glücklich.
Mit einem scharfen Sägeblatt kann man extrem genau arbeiten.
Es gibt aber Situationen, die hatte ich am WE, wo man einfach zu wenig Auflagefläche hat für die Schiene und alles kippelig wird. Besonders beim Winkel schneiden, da die Säge dann nach aussen gekippt wird. Vieles säge ich im übrigen mit meiner Japansäge per hand.

Nach all den Überlegungen glaube ich, das eine kleine Tischkreissäge eine gute Ergänzung ist. Ich habe keinen Platz für grosse Tische und Ausleger. Deshalb denke ich, das z.B. eine Bosch PTS10 für mich ein guter Kompromiss ist, solange ich meine Platten im Bauhaus zusägen lasse.

Im Nächsten leben kommt dann eine Altendorf in die Mitte meiner 200 qm Werkstatt.

Gruss
Jens

Audiovirus
01.10.2012, 16:00
Im Nächsten leben kommt dann eine Altendorf in die Mitte meiner 200 qm Werkstatt.


Nimm ne Hammer oder Felder, sind beide etwas günstiger :ok:

Auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt gibt es schon welche um die 3000 Euro, aber da mußte schon viele Lautsprecher bauen :p

SG Claus

FlorianK
02.10.2012, 06:22
o, aber da mußte schon viele Lautsprecher bauen
Was man will........
Das Plattenmaterial läßt man eigentlich wirklich einfach beim Baumarkt oder Schreiner zuschneiden. Dafür eine Säge zu beschaffen.......lohnt meist wirklich nicht. Mal abgesehen vom Platz den die einnimmt. Wenn man im Baumarkt vor Ort die Plattenstärke mißt und dort rechnet klappt das zu 98% gut mit der Genauigkeit.

Dosenfutter
02.10.2012, 09:27
Dafür eine Säge zu beschaffen.......lohnt meist wirklich nicht. Mal abgesehen vom Platz den die einnimmt. Wenn man im Baumarkt vor Ort die Plattenstärke mißt und dort rechnet klappt das zu 98% gut mit der Genauigkeit.

Du mußt jetzt ganz tapfer sein.. Stell Dir mal vor, es gibt auch Leute, die bauen Lautsprecher, die keine rechteckigen Kästen sind. :idea:


Was man will........
Das Plattenmaterial läßt man eigentlich wirklich einfach beim Baumarkt oder Schreiner zuschneiden.

Der Baumarkt schneidet nix unter 10cm (Ausnahmen bestätigen die Regel) - wobei das genau genommen Quark ist, das geht auch auf einer Plattensäge problemlos. Aber Winkelschnitte können die Baumärkte nicht und beim Schreiner muß man auf sowas teilweise doch ganz schön warten - und es kostet. Spätestens, wenn man ein Material nimmt, daß der Schreiner nicht anbietet, steht man vor einem Problem.

Alexander
02.10.2012, 11:26
Ich hatte folgende Maschine für den Lautsprecherbau:

http://www.metabo.de/media_metabo/generate/bilddaten/big/0125600s_12.jpg

Metabo TK 1256.

Ist erheblich genauer als zB das Festo-Basis Zeug, passt in eine Garage und für den LS-Bau wirklich gut.

Gibts aber nicht mehr neu (war so um 1,5k€), aber wer solch eine Maschine in gutem gebrauchten Zustand findet ....

Der Schiebeschlitten ist auch wirklich gut.

Von Holzmann etc. halte auch ich nichts.

LG

Dosenfutter
02.10.2012, 13:55
Ja, der Wagen sieht super aus, die Schienen sind auch weit genug auseinander, daß sie eine Auflagenverlängerung vertragen. Auch eine Verlängerung der Schienen ist einfach möglich, die Rohre bekommt man auch überall. Der hohe Preis wird wahrscheinlich der größeren Verbreitung entgegengestanden haben und ist sicher auch der Grund, weswegen es eingestellt wurde. Schade, die ist hochinteressant. :(

FlorianK
02.10.2012, 14:28
Du mußt jetzt ganz tapfer sein.. Stell Dir mal vor, es gibt auch Leute, die bauen Lautsprecher, die keine rechteckigen Kästen sind. :idea:



Der Baumarkt schneidet nix unter 10cm (Ausnahmen bestätigen die Regel) - wobei das genau genommen Quark ist, das geht auch auf einer Plattensäge problemlos. Aber Winkelschnitte können die Baumärkte nicht und beim Schreiner muß man auf sowas teilweise doch ganz schön warten - und es kostet. Spätestens, wenn man ein Material nimmt, daß der Schreiner nicht anbietet, steht man vor einem Problem.
Ich glaube du brauchst das hier irgendwie .... Kann das sein ?
Mit deinem Pseudowissen versuchst du so ziemlich alle hier tot zu schreiben.
Es geht um Leute die ab und zu Boxen bauen. Wer Rund baut -braucht weniger eine Kreissäge. Und trotzdem ist der Kostenfaktor vorhanden den so eine Kreissäge kostet. Und das lohnt nicht einmal bei drei Boxenpaare die man im Jahr baut. Selbst Hornkonstruktionen würde ich heute einfach zuschneiden lassen und fertig.
Die Schnittlänge von 10 cm ist sicherlich richtig -aber es gibt genug Baumärkte die einem weiterhelfen oder man geht für diese Stücke zum Schreiner. Wer natürlich sein Hauptaugenmerk auch auf Zuschnitt hat soll sich ja gern so eine Pseudosäge kaufen. Er wird nur zu 90% auf die Schn.... fliegen.
Und für kleine Brettchen..... naja jeder wie er will.
Und das es beim Schreiner etwas kostet stimmt - denn keiner will für Nüsse arbeiten. Diese Geiz ist Geil Kiste ist nicht gut für unsere Städte.wir machen uns unsere ganzen Strukturen kaput. Bei mir in der Region sind die Städte am aussterben und wenn man etwas kaufen will findet manes schon nicht mehr in den kleineren Städten sondern man muss zB nach Düsseldorf oder Köln fahren.
PS- und wenn man mal mit dem Schreiner redet - dann macht der Schon eine Menge möglich. Aber nicht wenn man erst nach dem Preis fragt und dann erst erzählt was man machen will.
Und zu deinen Äußerungen oben: also ich bin seit 1982 Schreiner. Eine Zeit lang war ich auch mal Selbstständig - ich weiß also schon das ein oder Andere auch übers Schreinern.Also lass bitte deine persönlichen Ansagen - die sind doch etwas unangebracht.
Danke !

Alexander
02.10.2012, 14:32
... wenn ich mir das Bild ansehe, werde ich ein wenig sentimental ... Hatte Sie wirklich sehr gerne, die "Minimagnum".

Was wirklich schön war: Man kann alles justieren.

Der Schiebeschlitten war der großen Schwester entliehen (TK16 irgendwas), daher sehr stabil und genau.

Der Motor ist leise und kräftig (5cm Eiche ging durch, ohne Probleme).

Gruß

Edit: Bezog sich auf den Post davor (Metabo TK1256).

Faderlezz
02.10.2012, 14:39
Der Motor ist leise und kräftig (5cm Eiche ging durch, ohne Probleme).



Das ist Metabo typisch. Ich hatte letztens eine Metabo Handkreissäge in der Hand. Seit dem bin ich Metabo Fan (und ich habe daheim eine Handkreissäge von Fein, also auch nichts billiges). Für mich ist Metabo nur leider etwas zu teuer :(

LG

Audiovirus
02.10.2012, 16:00
Ich hatte folgende Maschine für den Lautsprecherbau:

http://www.metabo.de/media_metabo/generate/bilddaten/big/0125600s_12.jpg

Metabo TK 1256.

Ist erheblich genauer als zB das Festo-Basis Zeug, passt in eine Garage und für den LS-Bau wirklich gut.

Gibts aber nicht mehr neu (war so um 1,5k€), aber wer solch eine Maschine in gutem gebrauchten Zustand findet ....

Der Schiebeschlitten ist auch wirklich gut.

Von Holzmann etc. halte auch ich nichts.

LG

Ich hatte den Vorgänger als festen Kasten (stabilere Ausführung).
Für große Platten total ungeeignet und wenn man versehentlich eine Platte auf die Rohre fallen läßt verbiegen sich diese.
Des weiteren ist eine der Führungsrollen unten "abgerissen" und das Ersatzteil war Hundeelend teuer, nie wieder!!!

Das war dann der ausschlaggebende Grund sich eine andere in China zu holen. (Deutsche, Österreichische oder allgemein Europäische Maschinen waren selbst gebraucht zu teuer)

http://www.dmitaliasrl.com/de/scheda_prodotto/formatkreissage_tsi_prof_2600.php


Ich glaube du brauchst das hier irgendwie .... Kann das sein ?
Mit deinem Pseudowissen versuchst du so ziemlich alle hier tot zu schreiben.

Und zu deinen Äußerungen oben: also ich bin seit 1982 Schreiner. Eine Zeit lang war ich auch mal Selbstständig - ich weiß also schon das ein oder Andere auch übers Schreinern.Also lass bitte deine persönlichen Ansagen - die sind doch etwas unangebracht.


Zum Einen ist dies hier ein Forum bzw ein Threat zwecks Erfahrungsaustausch, der User Dosenfutter schreibt seine Erfahrungswerte, ohne Deine nahezu fast schon aggresiven Werte.
Lass das bitte.

Muß man hier seine Qualifikation mitteilen um hier schreiben zu dürfen?

Bleib cool und lass andere einfach schreiben. :D

Seine Erfahrungen teile ich in gleicher Ansicht, da ich ähnliches erlebte.


Es geht um Leute die ab und zu Boxen bauen.

Genau, Leben und LEBEN LASSEN!

SG Claus

Dosenfutter
02.10.2012, 16:17
Ich hatte den Vorgänger als festen Kasten (stabilere Ausführung).
Für große Platten total ungeeignet und wenn man versehentlich eine Platte auf die Rohre fallen läßt verbiegen sich diese.

Man kann die Rohre sehr leicht aussteifen, wenn man ein passendes X-Profil einschiebt. Man kann die Rohre auch nach unten abstützen. Für große Platten ist die Säge aber auch dann nicht ideal, das ist schon richtig. Mehr als die Rohre stört mich aber, daß keine Absaugung vorgesehen ist.


Des weiteren ist eine der Führungsrollen unten "abgerissen" und das Ersatzteil war Hundeelend teuer, nie wieder!!!

Das ist natürlich übel. Aber immerhin bekommt man Ersatzteile, ich hab da schon andere Erfahrungen gemacht.

Dosenfutter
02.10.2012, 16:28
Ich glaube du brauchst das hier irgendwie .... Kann das sein ?
Mit deinem Pseudowissen versuchst du so ziemlich alle hier tot zu schreiben.

[...]

Und zu deinen Äußerungen oben: also ich bin seit 1982 Schreiner. Eine Zeit lang war ich auch mal Selbstständig - ich weiß also schon das ein oder Andere auch übers Schreinern.Also lass bitte deine persönlichen Ansagen - die sind doch etwas unangebracht.
Danke !

Achja, Du darfst stänkern, andere nicht.. alles klar! :rolleyes:
Von dem, was Du bisher geschrieben hast, kann ich nur sagen, so viele fachliche Fehler und Unsinn, wie Du hier im Forum propagierst, das ist ein Trauerspiel, daß Du in den 30 Jahren offenbar nix gelernt hast, weder mit Material noch mit Werkzeug umzugehen, wenn es nötig ist, vom Standard-null-acht-fufzehn abzuweichen. Wundert mich nicht, daß Du nicht mehr selbstständig bist. ;)
So lange mein 'Pseudowissen' fundiert ist (im Gegensatz zu Deinem Geschwalle), bleib ich lieber dabei. Der Müll wird davon nicht besser, daß Du schon lange Schreiner bist. Mal so nebenbei, ich bin fast genauso lange schon Tischler. ;) (Nicht, daß das irgendeinen Unterschied machen würde :rolleyes:)

Alexander
02.10.2012, 16:54
@claus

´türlich taugt die nicht für große Platten. Dafür ist Sie nicht gebaut. Aber für das was Sie gebaut ist ist Sie sehr gut.

Das sehr besondere an Ihr ist der Schiebeschlitten. Der Vorgänger hatte ienen sehr viel einfacheren so ich mich richtig erinnere.

Aber ist ja auch egal ... Für Deine Ansprüche reicht Sie natürlich nicht.

Für Boxenbauers Heimwerkstatt halte ich Sie als Ideal.

Ach ja Absaugung: Einmal von Unten und einmal von Oben

LG :)

FlorianK
02.10.2012, 17:37
Dosenfutter @ das macht ja richtig Spaß mit dir :built:
Also zu deinen Posts. Da reden wir über das Verpressen in einer Furnierpresse und du kommst mit so Pseudosprüchen wie " ob ich schon einmal Furnier hinterher von der Verleimart abgeschliffen habe " . Das ist ja in dem Zusammenhang völlig daneben. Es geht ums verleimen - nicht ums entfernen.
Nächster Punkt deine NeverEnding Bügeleisensoap. Wir haben vorher üner Flächen Furnier gesprochen. Da war keine Rede von schrägen Ablpattungen ö.Ä. Du kommst nicht weiter mit dem Schrott - dann wird von dir ein Bild von einer Box gepostet die auf der Front zwei dreieckige Abflachungen hat. Super Argumentation.
Im vorletzten Post schreibst du etwas von Rohren mit X Profil aussteifen. Also das ist ja kurz vor Exitus was du da teilweise von dir gibst. Was gewinnt man bei so einem Wackelapparat mit Aussteifung der Rohre ? Wahnsinn kennt keine Genzen.
Aber. - ist ok ! Du hast Recht ! Ich denke darum geht es in 99% deiner Selbstanerkennungsposts.
Und wie du schreibst hast du vielleicht noch nicht so viele Jahre als s
schreiner gearbeitet ... Vielleicht sind es genau die paar Jahre die du noch brauchst :D
Für mich ist die Sache erledigt. das hier ist Hobby für mich.
Nix für ungut !! ENDE

Dosenfutter
02.10.2012, 18:00
Also zu deinen Posts. Da reden wir über das Verpressen in einer Furnierpresse und du kommst mit so Pseudosprüchen wie " ob ich schon einmal Furnier hinterher von der Verleimart abgeschliffen habe " . Das ist ja in dem Zusammenhang völlig daneben. Es geht ums verleimen - nicht ums entfernen.

Wenn man einen Hohlkörper in eine Furnierpresse packt, dann bleibt es nicht aus, daß man das Zeug wieder runterkratzt, weil es nicht vollflächig gepresst werden kann. Das zeigt ganz einfach, daß Du davon keine Ahnung hast, Schreiner hin oder her.


Nächster Punkt deine NeverEnding Bügeleisensoap. Wir haben vorher üner Flächen Furnier gesprochen. Da war keine Rede von schrägen Ablpattungen ö.Ä. Du kommst nicht weiter mit dem Schrott - dann wird von dir ein Bild von einer Box gepostet die auf der Front zwei dreieckige Abflachungen hat. Super Argumentation.

Du verstehst einfach nicht, daß man für verschiedene Anwendungen verschiedene Techniken verwenden kann - oder sogar muß. Du hast geschrieben, die Bügeltechnik braucht man nie - und ich hab eine praktische Anwendung dafür gegeben, wo man sie sehr gut und sinnvoll einsetzen kann. Immer, wenn ich für etwas Argumente bringe, paßt es Dir nicht, weil Du offenbar nicht weit genug mitdenken kannst. Diese Flexibilität ist auch das, was Dir als Schreiner fehlt. Als ich in der Ausbildung war, hätte der Chef einen Lehrling im 3. Lehrjahr rausgeschmissen, wenn er sowas mit der Furnierpresse angefangen hätte!


Im vorletzten Post schreibst du etwas von Rohren mit X Profil aussteifen. Also das ist ja kurz vor Exitus was du da teilweise von dir gibst.

Bitte benutz keine Worte mehr, deren Bedeutung Du nicht kennst, das wird nur peinlich für Dich. Ehrlich, damit kannst Du niemanden beeindrucken. Exitus bedeutet Tod.


Was gewinnt man bei so einem Wackelapparat mit Aussteifung der Rohre ? Wahnsinn kennt keine Genzen.

Wackelapparat? Lies die Posts doch bitte nochmal durch, dann verstehst Du vielleicht, worum es geht. Es ist nix wacklig, es geht nur darum, die Säge stabiler zu machen für einen Rempler mit einer schweren Platte. Das zeigt aber mal wieder deutlich, was Du machst, Du liest halb, verstehst es nicht oder sonstwas, schreibst aber was dazu, ohne den geringsten Plan zu haben, worum es wirklich geht.


Aber. - ist ok ! Du hast Recht ! Ich denke darum geht es in 99% deiner Selbstanerkennungsposts.

Selbstanerkennungsposts? Wow, da ist mir was entgangen.. :rolleyes:
Ich hab nur ein Problem: Wenn jemand Schwachfug verzapft, dann kann ich das nicht so stehenlassen und schreib was dazu. Das kommt bei Dir halt leider sehr oft vor. Im Gegensatz zu Dir kann ich aber wenigstens zugeben, wenn ich mal falsch gelegen habe.


Und wie du schreibst hast du vielleicht noch nicht so viele Jahre als s
schreiner gearbeitet ... Vielleicht sind es genau die paar Jahre die du noch brauchst :D

Offenbar hab ich meine Jahre als Schreiner aber besser genutzt als Du Deine, sonst würden Dir nicht so viele fachliche Fehler passieren und so viele Wissenslücken auftauchen.


Für mich ist die Sache erledigt. das hier ist Hobby für mich.
Nix für ungut !! ENDE

Prima, für mich auch.

Achenbach Akustik
29.10.2012, 13:31
Hab mir vor kurzer Zeit einen Dust Deputy Kit zugelegt. Ich war es leid, nach jedem gebauten Boxenpärchen den Staubsaugerbeutel zu erneuern.
http://www.oneida-air.com/inventory.asp?CatId={6EE79B16-EB63-43E7-8F30-1E06240A24A4}

In D hier erhältlich:
http://www.sorotec.de/shop/index.php/cat/c297_Dust-Deputy-Dust-Deputy-297.html

Kann ich sehr empfehlen! Ist zwar nicht ganz billig, aber amortisiert sich bei mir in ca. zwei Jahren wieder und vor allem hat der Staubsauger immer die gleiche Saugkraft.
Einen merklichen Saugkraftverlust mit oder ohne Dust Deputy konnte ich nicht feststellen.

Gruß
Dieter

Dosenfutter
29.10.2012, 15:34
Das ist sehr interessant. Danke! Welches Modell hast Du? Gibt ja einige verschiedene Modelle aus Plastik und Metall.

Achenbach Akustik
29.10.2012, 16:07
DWelches Modell hast Du?
Diesen:
http://www.sorotec.de/shop/product_info.php/info/p2342_dust-deputy-kit-plastic.html/XTCsid/498d428b53e0052467974358df7be2e8

Gruß
Dieter

Dosenfutter
29.10.2012, 16:13
Ah, danke! Ich benutze einen großen trocken/naß Staubsauger, der hat zwar das Problem mit den Beuteln nicht, der ist aber leider nicht dicht, so daß er den Staub teilweise munter rauspustet. Ist also für Schleifen, Fräsen usw. nicht oder nur teilweise geeignet, nur Späne bleiben komplett drin.

tschense
29.10.2012, 16:26
würde auch so etwas gehen? ist deutlich günstiger
http://www.amazon.de/K%C3%A4rcher-2-863-161-Grobschmutz--Aschefilter-Premium/dp/B000ORZ46O/ref=sr_1_7?s=diy&ie=UTF8&qid=1351527924&sr=1-7
Gruss
Jens

Chaomaniac
29.10.2012, 16:36
Wieso kein Selbstbau?
Einfachst-Variante (http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/34789)
Für Spinner… (http://www.youtube.com/watch?v=hzEGyHoCOIg)

Dosenfutter
29.10.2012, 16:47
würde auch so etwas gehen? ist deutlich günstiger
http://www.amazon.de/K%C3%A4rcher-2-863-161-Grobschmutz--Aschefilter-Premium/dp/B000ORZ46O/ref=sr_1_7?s=diy&ie=UTF8&qid=1351527924&sr=1-7

Nein, das ist ein Filter, kein Abscheider. Der Filter setzt sich mit der Zeit zu und auch ausblasen hilft da nur begrenzt und er muß erneuert werden. Das was D.A. vorgestellt hat, ist ein Abscheider. Der kommt ohne Filter und -nachkauf aus.


Wieso kein Selbstbau?
Einfachst-Variante (http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/34789)

Super Idee, das werd ich machen! :ok: Danke!

Achenbach Akustik
29.10.2012, 16:49
würde auch so etwas gehen? ist deutlich günstiger
http://www.amazon.de/K%C3%A4rcher-2-863-161-Grobschmutz--Aschefilter-Premium/dp/B000ORZ46O/ref=sr_1_7?s=diy&ie=UTF8&qid=1351527924&sr=1-7
Gruss
Jens

Das ist "nur" ein Vorfilter. Verbessert die Situation, dass der Beutel im Staubsauger nicht voll wird, verursacht aber einen nicht unerheblichen, mit steigender Verschmutzung noch steigenden, Saugkraftverlust, welchen ich mit dem Zyklon nicht feststellen konnt.

Gruß
Dieter

Achenbach Akustik
29.10.2012, 16:58
Super Idee, das werd ich machen! :ok: Danke!

Hatte mich auch mal dran versucht, Plexiglas zu biegen und so ein Ding zu basteln. Im Endeffekt, kostete es mich ne Menge Zeit, Rohre, usw., dass ich mit dem Dust Deputy zwar nicht billiger fahre, aber das Ding fertig ist und funktioniert.

Aber schau mal im Internet. da gibt's noch ne Menge mehr Anleitungen. Teilweise mit mehreren übereinander gesetzen Kunststoffblumentöpfen (ohne Boden natürlich :w00t:), Abflussrohren, usw. Aber ein höherer, stabiler (!!!!) Eimer mit Deckel sollte auch gehen, muss nicht gleich ein Fass sein. Musst nur aufpassen, dass es nicht zu voll wird, sonst saugt es dir den Dreck aus dem Einer auf.

Gruß
Dieter

Dosenfutter
29.10.2012, 17:48
Plexiglas ist mir zu teuer dafür. Ich bin aber leider ein armer Hund. :( Ich hab aber noch einiges an HT-Rohren hier rumliegen, ich muß mir nur einen großen Eimer oder sowas in der Richtung besorgen. Mir ist klar, daß das nicht so effektiv sein wird wie der Dust Deputy, aber dafür eben sehr viel billiger. Eine konische Form für den Abscheider scheint sehr von Vorteil zu sein, das große Volumen von dem Faß scheint das zu kompensieren. Danke für den Hinweis mit den Blumentöpfen, mit denen kann man einen Konus wahrscheinlich am besten (und billigsten) mit Hausmitteln hinbekommen. Ich werde damit mal experimentieren und dann berichten.

wolf-sascha
02.11.2012, 20:37
Ich habe vor wenigen Stunden eine Flachdübelfräse für 49,95-€ erstanden: Alpha-Tools A-DF900

Wie ich schon im Netz lesen konnte (und hiermit aus erster Hand zu bestätigen weiß) fräst das Gerät einen relativ breiten Spalt, sodass die Lamellos (zu) locker sitzen. Ja, die Dinger sollen im Leim aufquellen usw, aber ich hatte mir doch einen festeren Sitz erhofft.

Außerdem fräste mein Gerät nicht tief genug.
Kein Problem, da gibt es doch Einstellschraube "a", die lediglich eine Drehung nach links bewegt werden will.
Das geht zunächst gar nicht und dann verdächtig leicht.
Richtig geraten: es dreht sich nur die obere Hälfte der Schraube. Die untere Hälfte entscheidet sich in der ihr anvertrauten Position zu verweilen und trennt sich somit von ihrer besseren(?) Hälfte.

Ist wohl wie mit meiner ersten Billig-Fräse: Läuft alles gut, solange man bloß nicht auf die Idee kommt eine der hochwertigen Schräublein anzufassen.

Im Gegensatz zur Oberfräse verzichte ich in diesem Fall aber lieber ganz auf die Maschine und schaue mich nicht nach höherpreisigen Geräten um.

Azrael
02.11.2012, 21:07
Ich habe so eine günstige Flachdübelfräse von Ferm. Ja, die Flachdübel sitzen rechtlocker in den Schlitzen, aber ich glaube, das gehört so. Die Dinger quellen wohl mehr, als ich gedacht hätte, jedenfalls hat die Arbeit damit gut funktioniert.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=310&pictureid=4435

Viele Grüße,
Michael

Dosenfutter
02.11.2012, 21:17
Ich habe so eine günstige Flachdübelfräse von Ferm. Ja, die Flachdübel sitzen rechtlocker in den Schlitzen, aber ich glaube, das gehört so. Die Dinger quellen wohl mehr, als ich gedacht hätte, jedenfalls hat die Arbeit damit gut funktioniert.

Ich habe die gleiche (bzw. Baugleich, von der Norma, schon ein paar Jahre her, 39,90). Es ist nicht normal, daß die Flachdübel locker sitzen, die müssen leicht stramm reingehen, dürfen nicht von alleine rausfallen können. Wenn die Schlitze zu breit sind, sitzt wohl der Fräser etwas verkantet in der Maschine oder die Welle läuft unrund. Es kann auch sein, daß der Fräser zu breit ist oder einen Schlag bekommen hat (Hartmetallschneiden anschauen! Breite messen, von Hand drehen und möglichen Schlag beobachten). Wenn die Maschine wenig vibriert, ist es der Fräser, bei stäerkerer Vibration eines der anderen Gründe.

wolf-sascha
02.11.2012, 21:20
Gut, wenn deine Ferm macht was sie soll.
Wenn ich nichts hätte nachjustieren müssen, hätte ich die Alphatools bestimmt auch eine Zeit nutzen können.
Ich lass lieber die Finger davon. :)

Dosenfutter
02.11.2012, 21:23
Gut, in dem Preisbereich muß man mit Ausreißern rechnen. Wenn man das reklamiert, kann man trotzdem sehr günstig einen Lamellofräser bekommen. Ich kann aber verstehen, wenn Du aufgrund des Berichtes einen andern Fräser vorziehst.

FlorianK
05.11.2012, 06:33
Bei den "Billiggeräten" liegt es zu 99% an den oft unterirdischen Werkzeugen die den Geräten beigelegt sind.Das sieht man manchmal schon mit den Augen wie schlecht die zB Schneiden befestigt sind.
Entweder Fräser aus dem Zubehör kaufen oder den gelieferten bei einem Schärfdienst checken lassen.
Da kann auch mal schnell so eine Schneide abfliegen .... wäre da schon vorsichtig.
Die Lamellos / Flachdübel sollten mit der Hand reindrückbar sein und die Dosenfutter schreibt halten. Man konnte bzw kann die Qualität der Dübelhersteller daran gut unterscheiden. Ein sehr großer Zubehörlieferant liefert mal über Jahre eine mittelmäßige Quali bei der man ab und zu auch mal deutlich mit dem Hammer nachschieben musste. Das kann dann schon mal zu Schwierigkeiten bei den Kanten kommen.
Die Flachdübel sollten beim Verleimen natürlich auch Ausrichthilfe sein - es wäre schlecht wenn die Dübellöcher zu viel Spiel haben.
Wer also viele Kästen bauen will - für den lohnt sich mit Sicherheit ein entsprechender Aufwand am Werkzeug.

Slaughthammer
20.11.2012, 21:32
Ich habe heute das erste mal mit MEM Extrem Montagekleber ein Testgehäuse aus 19mm Rohspanplate zusammengebaut. Das Zeug ist unbrauchbar. Ich hoffe das Gehäuse hält einigermaßen Dicht, bis ich es ausreichend getestet habe.... Da ist der ganz normale 0815 Ponal ja sowas von um längen besser!

Gruß, Onno

Steggesepp
20.12.2012, 12:24
Finger weg von Alpha Tools Handkreissägen.

Ich brauchte für mein nächstes Lautsprecher Projekt eine Kreissäge und war so naiv zu glauben, dass ich für 50€ eine ordentliche Handkreissäge im Bauhaus bekomme.

Natürlich geirrt. Der Schlitten ist nicht wirklich eben, also Schnitte werden höchstens mit einer 5° Genauigkeit gesägt und zudem hakt und hängt es ständig irgendwo. So einfach der Kauf war, war vorhin aber auch wieder die Rückgabe.

Faderlezz
20.12.2012, 14:30
Ich habe heute das erste mal mit MEM Extrem Montagekleber ein Testgehäuse aus 19mm Rohspanplate zusammengebaut. Das Zeug ist unbrauchbar. Ich hoffe das Gehäuse hält einigermaßen Dicht, bis ich es ausreichend getestet habe.... Da ist der ganz normale 0815 Ponal ja sowas von um längen besser!

Gruß, Onno

Ich finde stink normalen Leim eh immernoch am besten.
Hatte auch mal diesen PU-Leim... Nie wieder! Klebt zwar sehr schnell und wie die Sau, aber das eben auch an allem anderen als nur auf dem Holz. Eine Woche Lang waren meine Hände mit einer Leimschicht überzogen.
Ponal über alles :)

LG

Lenni
19.07.2013, 06:54
Nicht direkt Werkzeug, aber ich kanns nur weiterempfehlen:
http://www.amazon.de/gp/product/B000VDPNCQ/ref=oh_details_o02_s00_i00?ie=UTF8&psc=1

Habe ich mir zusammen mit einem einfachen Gehörschutz fürs Fräsen gekauft, da mich Lärm + Staub ziemlich gestresst haben. Die Maske ist hervorragend! Man vergisst Sie nach ein paar Minuten, weil das Atmen quasi nicht behindert wird und die Maske perfekt sitzt.

Das tollste ist der Effekt wenn man das Ding abnimmt und in der Natur ist: für eine Minute oder so riecht alles viel intensiver (achtung: kann nach hinten losgehen ;-))

Zum fräsen habe ich die rote Einhell (Rt-RO 55) verwendet und kann eigentlich nichts schlechtes darüber sagen. Eine arretierfunktion für den Power-Knopf wäre schön, ansonsten bin ich zufrieden.

Grüße,
Lenni

SNT
19.07.2013, 10:45
Hallo Lenni,

vielen Dank für den Tipp. Meine alte Maske ist ziemlich unbequem und der Gummizug ist wegen der Winterlagerung in der kalten Garage ausgeleiert..

Audiovirus
19.07.2013, 11:37
Nicht direkt Werkzeug, aber ich kanns nur weiterempfehlen:
http://www.amazon.de/gp/product/B000...?ie=UTF8&psc=1 (http://www.amazon.de/gp/product/B000VDPNCQ/ref=oh_details_o02_s00_i00?ie=UTF8&psc=1)

Die Maske ist hervorragend! Man vergisst Sie nach ein paar Minuten, weil das Atmen quasi nicht behindert wird und die Maske perfekt sitzt.


Die gleiche Maske (weiß nicht ob Modell gleich ist) benutze ich schon seit Jahren auch zum Lackieren!
Obwohl ich schon sehr viel lackiert habe ist diese noch nicht dicht, also langlebigkeit ist garantiert! :)

Lenni
19.07.2013, 11:39
ja, gegen Dämpfe scheint Ding auch zu helfen. Habe die Maske neulich mal beim löten aufgesetzt, weil ich den Gestank unangenehm finde. Durch die Maske kam nichts durch.

xrated
19.07.2013, 11:52
Kann mir aber nicht vorstellen das sowas gegen die giftigen Dämpfe beim löten hilft.

Alexander
19.07.2013, 13:20
Doppelpost ... Kann gelöscht werden

Alexander
19.07.2013, 13:21
Ich hab mir gleich das Set gekauft:

http://www.3m-malerprofi.de/images/catalog/Image/Arbeitsschutz/Arbeitsschutz_Sets/1000M-Safety-Box_thn.jpg (http://www.3m-malerprofi.de/index.php/3m-maler-produkte/arbeitsschutz/3m-arbeitsschutz-sets/3m-safety-box-1000m)

3M™ Safety Box 1000M (http://www.3m-malerprofi.de/index.php/3m-maler-produkte/arbeitsschutz/3m-arbeitsschutz-sets/3m-safety-box-1000m)


Und da ist definitiv auch ein Gasfilter dabei ... Insbesondere freue ich mich auch über die Schutzbrille:

Flexen ohne Angst um die Augen zu haben, dabei kein Beschlag in der Brille und passend zur Atemmaske ... Sehr gut

lg

Faderlezz
18.08.2013, 20:04
Servus zusammen,


Welche Krokoklemmen/Messleitungen könnt ihr empfehlen?

Ich hatte mir damals die Billigteile gekauft und naja.... Die landen wieder im Sondermüll. Nach 2 maligem gebrauchen fallen die auseinander.

Danke schonmal,
LG

eltipo
18.08.2013, 21:21
Ich löte mir die selbst mit 4mm Büschelstecker und Klemmen von Reichelt. Als Leitung nehme ich 2,5mm Lautsprecherkabel.... Funzt

Faderlezz
18.08.2013, 22:13
Taugen die hier was?
http://www.reichelt.de/Klemmen-Pruefspitzen/AK-10-SW/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=3960&GROUPID=5627&artnr=AK+10+SW

Will keine 3€ pro Klemme ausgeben... Bei 30 Klemmen plus Stecker und Kabel wirds dann etwas teuer.

LG

eltipo
19.08.2013, 08:51
Ja, mit denen spiele ich auch.. Es gibt noch massivere, aber die sind ausreichend. Ich glaube, die waren mal billiger... Wow

Dazu hab ich dann diese im Einsatz:

http://www.reichelt.de/Stecker-Kupplungen/BUELA-20K-RT/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=6088&GROUPID=5625&artnr=BUELA+20K+RT

fertig sieht das dann so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=618&pictureid=14052

Wobei ich gern die Lötverbindung zeigen würde, da aber nach Erkalten der Stelle die Tülle so fest drauf sitzt, dass sie nicht mehr abgeht....
Die Fixierschraube in der Kabelverbindung geht jedenfalls den Weg alles irdischen und ich löte mit reichlich Dampf die 2,5mm² rein. Das dauert nen Moment, also mit 3ter Hand festhalten, sonst braucht ihr selbst ne neue....
Weils dann noch so schön heiss ist, geht auch die Tülle sauber drüber...aber mit Zange...weil...is wirklich heiss.....

Faderlezz
19.08.2013, 17:20
Super! Danke Dir Markus!

Dann werde ich das genauso machen :)

EDIT: Kennt jemand zufällig die "Oehlbach Banana Tubes"?
Währen als Ersatz zu den Büschelsteckern evtl. eine etwas günstigere (und sytlische :D) Alternative.
http://www.amazon.de/Oehlbach-Banana-Tube-Tube-Verbinder-Lautsprecherkabel/dp/B00007ELVL

LG

tschense
12.10.2013, 12:48
noch nicht gekauft, ich brauche aber einen neuen Exenterschleifer.
Mein Bosch hat jetzt mein Neffe :-)
Bisher habe ich Makita-Geräte, da ich die Preis-Leistung ok finde oder günstiger Bosch Grün. Klar hätte ich immer gerne Festtool, Fein, Hilti, Bosch Blau oder Flex...

Was für einen Exenterschleifer würdet ihr empfehlen? Budget 200, max 300 EUR.
150 oder 125 mm, Makita, Bosch oder Metabo?

Finde den ganz ok. http://www.amazon.de/Makita-BO6030-Exzenterschleifer-150-%C3%98/dp/B00005Q7CF/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1381577847&sr=8-12&keywords=excenterschleifer

Für kleine flächen habe ich noch mein Fein Multimaster Delta/Finger

Danke für eure Antworten.
LG
Jens

tschense
12.10.2013, 12:52
noch nicht gekauft, ich brauche aber einen neuen Exenterschleifer.

Finde den ganz ok. http://www.amazon.de/Makita-BO6030-Exzenterschleifer-150-%C3%98/dp/B00005Q7CF/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1381577847&sr=8-12&keywords=excenterschleifer


Oder besser den hier
http://www.amazon.de/Bosch-Professional-Exzenterschleifer-Schleifpapier-Schleiftellern/dp/B0050KAZ1O/ref=cm_cr_pr_sims_t

Audiovirus
12.10.2013, 13:51
Oder besser den hier
http://www.amazon.de/Bosch-Professional-Exzenterschleifer-Schleifpapier-Schleiftellern/dp/B0050KAZ1O/ref=cm_cr_pr_sims_t

Nachdem ich 3 mal die grünen geschrottet habe, kam mir die hier ins Haus.
http://www.metabo.de/Produktkatalog-handgefuehrte-Elektrowerkzeuge.23744+M50b8d639f73.0.html

Die ist tatsächlich richtig gut, Bosch ist was das Thema schleifen angeht bei mir etwas unten durch.

Wenn Du Glück so wie ich hast, bekommste das Modell für etwa 165 Euro statt 330 Euro im Handel! (Ibäh gerade etwa 169 inkl Versand)
Nimm auf jeden Fall das große Teil, du hast eh mehr Schleifscheibenauswahl bei 150er Durchmesser als bei 120er. Des Weiteren läßt sich gefühlsmäßig besser arbeiten, probiere es aus dann weißte wovon ich rede.

SG Claus

tschense
12.10.2013, 15:04
danke für die Einschätzung, Bosch grün hätte ich auch nicht mehr gekauft. den Metabo hatte ich auch schon mal in der Hand, machte einen guten Eindruck.

http://www.amazon.de/Metabo-600129000-Exzenterschleifer-SXE-Turbo/dp/B000VE4G7S/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1381586508&sr=8-1&keywords=METABO+350-WATT+ELEKTRONIK-EXZENTERSCHLEIFER+SXE+450

geht vom Preis.

Danke
Jens

Achenbach Akustik
12.10.2013, 21:15
Diesen:
http://www.sorotec.de/shop/product_info.php/info/p2342_dust-deputy-kit-plastic.html/XTCsid/498d428b53e0052467974358df7be2e8

Gruß
Dieter

Nachdem ich das "Ding" nun seit einem Jahr in Betrieb habe, kann ich nur ein positives Fazit ziehen. Hab zwar in dem vergangenen Jahr nicht viel gemacht, aber ein Eimer ist voll geworden. Und der Beutel im Staubsauger ist leer, von außen nichts zu fühlen, dass etwas in ihm ist.
Das Beste an der Geschichte: Immer volle Saugkraft.:)
Sehr zu empfehlen, sinnvoll investiertes Geld!!

Gruß
Dieter

SNT
13.10.2013, 12:39
Nachdem ich das "Ding" nun seit einem Jahr in Betrieb habe, kann ich nur ein positives Fazit ziehen. Hab zwar in dem vergangenen Jahr nicht viel gemacht, aber ein Eimer ist voll geworden. Und der Beutel im Staubsauger ist leer, von außen nichts zu fühlen, dass etwas in ihm ist.
Das Beste an der Geschichte: Immer volle Saugkraft.:)
Sehr zu empfehlen, sinnvoll investiertes Geld!!

Gruß
Dieter

Welche Geräte benötigt man eigentlich, den Hobbykeller so umzubauen, dass man beim MDF-Fräsen nicht im Staub erstickt? Der Festoolstaubsauger reicht erfahrungsgemäß nicht aus.

Achenbach Akustik
13.10.2013, 13:23
Welche Geräte benötigt man eigentlich, den Hobbykeller so umzubauen, dass man beim MDF-Fräsen nicht im Staub erstickt? Der Festoolstaubsauger reicht erfahrungsgemäß nicht aus.

Ganz ohne Staub wird es nie gehen. Z. B. beim Bündigfräsen schaut der Fräser so weit unter der Fußplatte raus, dass das nur ein kleiner Teil abgesaugt wird. MDF geht noch, weil der Staub fein ist. Bei Multiplex sind es eher kleine Späne, die wegen ihrer Größe aber auch nicht weit fliegen.
Meines Erachtens ist die Lösung mit dem Zyclon-Vorsatz auf Dauer besser als der beste Sauger. Sobald der Filter des Saugers sich zugesetzt hat, was bei Stäuben schnell passiert ist's aus mit der Saugkraft.
Nicht mit Vollgas durchs Material zu pflügen und dem Sauger die Zeit zu lassen, den Staub abzusaugen hilft auch.

In meiner "Werkstatt" unterm Dach beschränkt sich der "kontaminierte" Bereich auf einen Umkreis von etwa 2m. Da wird vielleicht einmal im Jahr mal durchgefegt und gut ist's.

Gruß
Dieter

SNT
13.10.2013, 19:05
MDF geht noch, weil der Staub fein ist. r

Hallo Dieter,

wieso ist feiner Staub kein Problem bei Dir? Ich hab im Hobbykeller nach einer Frässession mit Festollfräser und zugehörigem Absaugstaubsauger vor lauter Staub fast nix mehr gesehen!

Gibt's da ne verhältnismäßig leise Methode um die Luft zu säubern?
Vielleicht liegt's ja an meinem Hobbykeller (6 mal 6 Meter) übliche Raumhöhe.

SonicSL
13.10.2013, 19:41
Gibt's da ne verhältnismäßig leise Methode um die Luft zu säubern?
Vielleicht liegt's ja an meinem Hobbykeller (6 mal 6 Meter) übliche Raumhöhe.
Druckkammereffekt beim Fräsen??? :w00t:
Das schreit nach Bedämpfung...
Wobei ich kaum glauben kann, dass Dein Sauger lauter ist, als der Fräskopf, der sich jaulend durch's Material frisst...:denk:

Faderlezz
13.10.2013, 20:12
Zu den Schleifgeräten...
Ich habe mit diesem gute Erfahrungen gemacht:
http://www.amazon.de/Bosch-Exzenterschleifer-PEX-300-AE/dp/B00507FK4O/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1381691412&sr=8-2&keywords=bosch+exzenterschleifer

Zum Frässtaub:
Ich lasse immer jemanden mit dem Staubsauger daneben stehen und den Staub wegsaugen. Am schlimmsten ist eigentlich der Staub, der in der Fräsrille festsitzt und dann weggewirbelt wird. Das geht dann sogar im Wohnzimmer :)

LG

Achenbach Akustik
13.10.2013, 22:35
Hallo Dieter,

wieso ist feiner Staub kein Problem bei Dir? Ich hab im Hobbykeller nach einer Frässession mit Festollfräser und zugehörigem Absaugstaubsauger vor lauter Staub fast nix mehr gesehen!


Hab grad in 1,5h meine neuen Böxchen gefräst: Rundum Kanten bündig mit 18er Multiplex; 25cm Chassis mit 11mm Tiefe (14mm Fräser) und 31mm Schallwand (10mm Fräser), kleine Reflexschlitze mit Bündigfräser in schwarzes MDF. Keine Sichtprobleme. :p
Der meiste Dreck liegt im Umkreis von max. 1m.
Vielleicht stimmt mit der Absaugung deiner Fräse etwas nicht.
Wie Faderlezz geschrieben hat ist der Staub in der Fräsrille das größte Übel.

Gruß
Dieter

Michael
14.10.2013, 07:38
Hallo zusammen,

übers Wochenende hab ich mein neues Spielzeug (Festool OF 1400 EBQ) zum ersten mal benutzt :D:D:D, ich kann mit dem Grinsen kaum aufhören. Mit Absaugung durch Festoolsauger kaum Dreck (Staub).

Ich bin begeistert, allerdings nach meinen sonstigen Erfahrungen mit meine anderen Festool Maschienchen hab ich eigentlich auch nichts anderes erwartet.

LG Michael

Achenbach Akustik
14.10.2013, 07:55
übers Wochenende hab ich mein neues Spielzeug (Festool OF 1400 EBQ) zum ersten mal benutzt :D:D:D, ich kann mit dem Grinsen kaum aufhören. Mit Absaugung durch Festoolsauger kaum Dreck (Staub).

Das nette Maschinchen hab ich auch seit etwas mehr als einem Jahr. Bin immer noch sehr begeistert von ihr. Alles ist extrem leichtgängig, da wackelt nix, super stabil, präzise und funktionell.
Ein Kaufgrund für die OF1400 war das problemlose Handling mit den Kopierhülsen. Einclipsen - fertig. Präzise zentriert, das Gefummel mit dem Zentrierdorn bei der OF900 hat mich immer genervt.

Meine "alte" OF900 hab ich jetzt fest auf dem Zirkel montiert.

Gruß
Dieter

eltipo
14.10.2013, 09:58
Ich hab mir einen digitalen Winkelmesser zugelegt.

http://www.maschinengrosshandel.de/catalog/images/P1010639.jpg

Das ist jetzt nur ein Beispielbild, aber so ein Gerät ist echt super, wenn man präzise Winkel braucht und seinen Geräten nicht unbedingt traut.
6x6cm, nullbar, also selbst, wenn der Maschinentisch nicht eben steht, kann ich relative Winkel zb vom Sägeblatt messen.
Ich habe mit Versand keine 25 Oi bezahlt.

malchuth
16.11.2013, 08:46
Moin,

Feinkost Albrecht (Nord) hat seit Donnerstag wieder das hier
im Angebot:

http://www.discounter-archiv.de/de/archiv/ALDI-Nord/2012-11-12/Stechbeitelsatz/1006213/reminder/

Einer der es wissen duefte ob das Zeug was taugt hat es hier:
http://www.youtube.com/watch?v=Ki8tt-VjwqI&feature=c4-overview&list=UUc3EpWncNq5QL0QhwUNQb7w vorgestellt.

Man kann auch Kirschen oder Veritas oder japanische Edelchisels kaufen,
oder eben 6.99 (fuer 4 Stueck) fuer Qulitaetsware aus Wuppertal ausgeben.:rolleyes:

Gruss,
Dirk

tschense
16.11.2013, 20:00
Moin,

Feinkost Albrecht (Nord) hat seit Donnerstag wieder das hier
im Angebot:

http://www.discounter-archiv.de/de/archiv/ALDI-Nord/2012-11-12/Stechbeitelsatz/1006213/reminder/


Schade, das es hier nur Albrecht Süd gibt.
Super Videos, danke für den Tipp

Gruß
Jens

Faderlezz
15.02.2014, 23:03
Kennt einer von Euch diese Winkelspanner und kann was dazu sagen?
http://www.amazon.de/gp/product/B003JU4QAS/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=diy
http://www.amazon.de/Wolfcraft-3051000-Eckenspanner-ES-22/dp/B001W7ARXK/ref=pd_sim_sbs_diy_6

Grüße,
Ersan

Dorian
16.02.2014, 08:07
Hallo Ersan,

ich nutze die von Wolfcraft.

Sie funktionieren. Sie ersetzen zwar keine Schraubzwinge, da der Anpressdruck bei dickeren und/oder verzogenen Platten nicht ausreicht, aber sie halten die Teile in Form. Man kann dann die Zwingen oder Spanngurte bequem anlegen.
Ich spreche jetzt von Gehäusen aus z.B. 19mm Material oder Dicker.
Bilderrahmen habe ich noch keinen damit gebaut.

Für den geringen Preis absolut o.k.

Gruß
Michael

Lenni
16.02.2014, 08:36
Hi,

wo ich gerade den Thread hier sehe:

habe gestern bei Aldi Nord einen Akku Bohrschrauber der Kompaktklasse mit Li-Ionen Akku für 60 € mitgenommen, da mir so ein Gerät noch gefehlt hat.
(http://www.weltdertechnik.de/technik/duro-akku-bohrschrauber-im-angebot-bei-aldi-nord-kw-5-ab-30-1-2014)
Für schwerere Arbeiten habe ich noch die Uneo und einen Bohrhammer.


Das kleine Teil macht einen sehr wertigen Eindruck fürs Geld. Ich musste auch nicht lange suchen, um die Vorlage zu finden:

http://www.heimwerker-test.de/test/akku-schrauber/meister-werkzeuge-i-drill_mas12i_2926.php

Scheint demnach nicht verkehrt zu sein. Wie gesagt: der muss bei mir keine Wunder vollbringen. Aber gerade für die schnelle Schraube/Bohrung in Holz scheint mir das Ding ideal zu sein. Ein paar Testbohrungen/Schrauben hat das Ding eben problemlos absolviert.

Es scheint das Teil auch dauerhaft günstig bei ebay zu geben:
http://www.ebay.de/itm/i-drill-Meister-MAS12i-Akkuschrauber-NEU-12V-Li-Ion-Akkubohrschrauber-25-NM-LED-/161223674725?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Handwerk zeug&hash=item2589ae0b65

Wenn ich dran denke, berichte ich mal in nem Jahr oder so, wie er sich gemacht hat.

Grüße,
Lenni

Faderlezz
16.02.2014, 13:21
Hallo Ersan,

ich nutze die von Wolfcraft.

Sie funktionieren. Sie ersetzen zwar keine Schraubzwinge, da der Anpressdruck bei dickeren und/oder verzogenen Platten nicht ausreicht, aber sie halten die Teile in Form. Man kann dann die Zwingen oder Spanngurte bequem anlegen.
Ich spreche jetzt von Gehäusen aus z.B. 19mm Material oder Dicker.
Bilderrahmen habe ich noch keinen damit gebaut.

Für den geringen Preis absolut o.k.

Gruß
Michael

Perfekt! Genau das habe ich auch vor. Die Teile in Stellung halten um angenehm die Zwingen ansetzen zu können.

Wird bestellt.

Danke!
Grüße,
Ersan

eltipo
16.02.2014, 13:46
Perfekt! Genau das habe ich auch vor. Die Teile in Stellung halten um angenehm die Zwingen ansetzen zu können.

Wird bestellt.

Danke!
Grüße,
Ersan

Aso, darum gehts bei den Dingern....lacht mich aus, aber ich hab den Sinn nie verstanden, Kraft kannste damit nicht ausüben, und zum positionieren hab ich was anderes, was gleichzeitig Kraft ausübt....
Wieder was gelernt :-)

Rotel_RA-980BX
16.02.2014, 13:55
Ja,
ich denke auch dass die günstigen Wolfcraft-Teile ( 3051000 ... ES22 ),
leider nichts Halbes und nichts Ganzes sind!

Ich habe mir auf Amazone.de auch mal die nicht so guten Bewertungen durchgelesen
und diese sind durchaus nachvollziehbar.

Gerade wenn die Leim- Schraubzwinge ordentlich druck gibt,
werden die Teile die Bretter nicht in Position halten können!

Im Prinzip sind die Teile aber eine gute Idee. ;)


MfG

Rotel

Dorian
16.02.2014, 14:42
Klar ist das keine Patentlösung. Aber was erwartet man für 4.-€ pro Stück?

Wirklich verwenden kann man sie Imho nur, wenn man auf Gehrung arbeitet. Und bis man den Spanngurt rum hat halten sie auf jeden Fall. Und das sehr bequem.

Also ich habe schon deutlich mehr Geld für schlechtere Dinge ausgegeben... :)

VG
Michael

Faderlezz
16.02.2014, 15:26
Ich werde mir auch die Bessey kaufen. Da kann man wenigstens ein wenig Druck ausüben.

Grüße,
Ersan

Audiovirus
05.04.2014, 11:13
Hallo Leute

An dem Workshopseminar bei mir habe ich dieses Werkzeug empfohlen http://www.ebay.de/itm/Flachdubelfrase-Frase-fur-Lamellos-Nutfrase-Dubelfrase-/301063142822?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrow erkzeuge&hash=item4618c2fda6

Eine recht günstige Flachdübelfräse die ich Testweise gekauft hatte, noch dazu brauchte ich diese als zweite. Heute stellte sich heraus das wenn man einen Flachdübel einfräst, das dieser einen Unterschied von vorne bis hinten, sprich auf diese 50 mm was der Dübel lang ist einen Unterschied von 0,5 mm aufweist, sprich die Parallelität beim Einpressen ist durch dieses Werkzeug nicht gewährleistet!!!!
0,2-0,3 mm lasse ich von mir aus durch gehen, aber das ist einfach viel zu viel!

http://www.ebay.de/itm/EINHELL-BT-BJ-900-Flachdubelfrase-inkl-Koffer-Frase-BT-BJ900-NEU-/201003806906?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrow erkzeuge&hash=item2eccc2b0ba

Ist zwar auch ein Billig Teil, aber hat eine feste Drehachse was das Problem eventuell besser löst.

http://www.ebay.de/itm/Matrix-Flachdubelfrase-BJ-850-100-Lamellenfrase-Schattenfugenfrase-Holzfrase-/360746090210?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrow erkzeuge&hash=item53fe247ee2

Dieses Modell hab ich seit Jahren von Walter, aber funktioniert ganz gut, aber die Höhenverstellung hat von Anfang an nicht gut funktioniert, aber hat das Problem nicht.

Fazit: Bis 200 Euro kauft man eben keine Profimaschine, alles nur Grobmaschinen, welche zwar funktionieren aber immer einen Wermuthstropfen lassen muss.....

SG Claus

Matthias.S
05.04.2014, 18:25
Moin moin,

meine Einhell nehme ich nur noch zum Abfäsen von Türzargen
vor dem Parkett oder Fliesen legen. Dafür gehts grad noch. Bei
meiner war wie bei allen dieses Typs die Verstellschraube mit durch
die Pulverbeschichtung gegangen. :doh: Zudem steht das Blatt
ca. 0,5° schief - Lamellos gehn damit gar nicht! :eek:

So long,

Mat

Audiovirus
05.04.2014, 18:30
Moin moin,

meine Einhell nehme ich nur noch zum Abfäsen von Türzargen
vor dem Parkett oder Fliesen legen. Dafür gehts grad noch. Bei
meiner war wie bei allen dieses Typs die Verstellschraube mit durch
die Pulverbeschichtung gegangen. :doh: Zudem steht das Blatt
ca. 0,5° schief - Lamellos gehn damit gar nicht! :eek:

So long,

Mat

Genau wie ich es vermutete, aber 0,5 Grad ist nicht viel Abweichung und durchaus hinnehmbar.
Also an alle Tipps für Lamellofräsen sind erwünscht, hat jemand die Holzmann Maschine?

SG Claus

Murphy
05.04.2014, 18:39
Moin

ich habe auch eine 50€-Fräse aus dem Baumarkt. Diese hat wirklich auch 50€ gekostet und genau denselben Fehler, da ist 1mm Versatz. Ist aber dennoch keine die o.g. Witzig!

Ich finde das aber tolerabel, für mich macht sie das nicht unbenutzbar, man muss halt aufpassen, wie herum man sie hält. Ist zwar etwas nervig, aber lange nicht so nervig wie ganz ohne Lamellos. Daher bereue ich den Kauf nicht.

Grüßle
Marius

Audiovirus
05.04.2014, 18:45
Moin

ich habe auch eine 50€-Fräse aus dem Baumarkt. Diese hat wirklich auch 50€ gekostet und genau denselben Fehler, da ist 1mm Versatz.


Nein Marius, das ist nicht hinnehmbar, da dann eindeutig die Funktion nicht gewährleistet wird wofür die Maschine eigentlich gemacht ist.
Wenn Du so wie ich auf Gehrung die Lautsprecher machst, kommen dann klaffende Überlappungen zustande. Das will keiner.
Schade....

Habe außerdem dann als Abhilfe wegen meiner Maschine "professionell" Panzertape (Gaffaband) etwa 1 mm auf einer Seite aufgetragen um die Differenz auszugleichen, komisches Gefühl damit zu arbeiten nur dass es dann doch einigermaßen paßt, unbefriedigendes Gefühl.

SG Claus

Murphy
05.04.2014, 18:53
Moin

you get what you pay ...

Aber: das war (bei mir) ohne Gehrung. Und da geht es, wenn man das Ding einfach dreht. Das passt dann gut und die Kanten setzen, wenn das Holz nicht verzogen ist, passgenau auf. Es hat mir das Verleimen sehr erleichtert.

Grüßle
Marius

herr_der_ringe
05.04.2014, 20:06
...Wenn Du so wie ich auf Gehrung die Lautsprecher machst, kommen dann klaffende Überlappungen zustande...
gehrungen werden bei mir seit jahren ohne verbinder gemacht: paketklebeband auf die aussenseite, leim drauf, umklappen...und gut ists :idea:

chro
06.04.2014, 08:10
Jop kann da Herr der Ringe nur zustimmen.

Verleime Gehrungen nur mit Klebeband und umklappen. Und das seit meiner Lehrzeit. Im Fachhandel gibt es Faserverstärktes Klebeband, das eignet sich sehr gut. Mit diesem kann man offene Stellen, auch noch zuziehen, wenn man ein Klebeband auf beide zu verleimenden Seiten klebt und fest Richtung Gehrung zieht.


Wenn es richtig Kleben soll, nehme ich Beku Montagekleber. Der ist zwar nicht ganz günstig, aber jeden Cent Wert. Dieser bindet mit feuchtigkeit ab. Also ideal bei Holz, da es immer leicht feucht ist, bzw mit etwas Wassernebel besprühen (MDF).


Bei stumpfen Verleimungen nehme ich auch immer Lamello. Es ist leider schade, das man soviel bezahlen muss für hochwertige Geräte. Ergo lohnt sich das nur, wenn man oft LS oder Schränke baut.


Dieses Klebeband hat sich als bestes erwiesen. Zudem günstiger wie die möchtegern Panzertapes ausm Baumarkt.

http://www.bueromarkt-ag.de/glasfaserklebeband_bb-office_19mm_x_50m,p-3121950.html

Hab gleich mal bestellt :D


Beste Grüße Timo

Audiovirus
06.04.2014, 09:21
gehrungen werden bei mir seit jahren ohne verbinder gemacht: paketklebeband auf die aussenseite, leim drauf, umklappen...und gut ists :idea:

Hallo.

Das habe ich auch eine Zeit lang gemacht. Das Ergebnis war ernüchternt. Dann auch wenn Du Paketband nimmst, kann es sein das der anschließende Verarbeitungsschritt negativ ausfällt, billige Grundierung reagiert in Form von Unregelmäßigkeiten, Furnier hält nicht 100 %ig, alles schon erlebt. Deshalb bin ich weg von der Methode. Muß ein jeder selbst wissen.

Jeder macht seine Eigene Erfahrung, viel Spaß....

SG Claus

Matthias.S
06.04.2014, 16:53
Moin moin,

0,5° auf die Länge des Lamellos sind der angesprochene Millimeter,
allerdings in diesem Fall Schiefstand. Die Einhell-Maschine kann
man - wenn man Zugriff auf eine gut ausgestattete Metall-Werkstatt
pimpen. D.h. man bohrt die festlackierte Schraube vorsichtig
aus und schneidet das Gewinde nach. Dann kann man noch
den Winkelfehler durch gezieltes Abfräsen oder Schleifen
der Sohle egalisieren. Ein paar Madenschrauben mit Bronze-
Druckstücken minimieren dann noch das Schlittenspiel gegen Null.
Nur - wer von uns hat Zugriff auf 'ne Flachschleifmaschine bzw.
eine Universalfräsmaschine?

So long,

Mat

Audiovirus
06.04.2014, 20:19
Nur - wer von uns hat Zugriff auf 'ne Flachschleifmaschine bzw.
eine Universalfräsmaschine?



Ich, Feinmechanikermeister des Handwerks, Abteilungsleiter CNC Fräsmaschinen bis 5 Achsen. :p

Genug angegeben :)

SG Claus

Gabrie
19.06.2014, 14:51
Hi.
Weil ich den ständigen Stress in Baumärkten Leid war, habe ich mir jetzt, schon vor Wochen, diese Tauchsäge mit Schiene gekauft:
http://www.ebay.de/itm/171348778082?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
In erster Linie zum Verstärkungsrippen :D schneiden und eben alles, was kleiner als 10 !! cm ist. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden.
Gruß Gabriel

tiefton
19.06.2014, 14:57
Wie ist das mit der Absaugung, idz die praktisch oder im Weg?

tschense
19.06.2014, 15:15
Hi.
Weil ich den ständigen Stress in Baumärkten Leid war, habe ich mir jetzt, schon vor Wochen, diese Tauchsäge mit Schiene gekauft:
http://www.ebay.de/itm/171348778082?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
In erster Linie zum Verstärkungsrippen :D schneiden und eben alles, was kleiner als 10 !! cm ist. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden.
Gruß Gabriel

Ich hatte eine ähnliche (Baugleich?) in der Hand. Für den Preis sicher ok, aber die Säge verwindet sich in sich, leichter Druck auf die Platte an einer Seite und schon ist sie verzogen. Das Alu ist viel zu weich. Das hat mich schon sehr gewundert. Uns dann sind auch 130 EUR zu viel. Ich hoffe, das ist bei deiner besser.

Mit meiner Makita bin ich bis auf die Motorleistung zufrieden, aber langfristig führt kein Weg an einer Festool vorbei:dance:

LG
Jens

boarder
19.06.2014, 15:46
Habe dieselbe Erfahrung mit der Scheppach gemacht, bei ankunft Bodenplatte verzogen, ging gleich wieder Retour und ein paar Euro mehr in die Hand genommen für eine Makita SP6000. Mit der bin ich sehr zufrieden.

Garak359
19.06.2014, 16:55
In den der Preisregion, kann ich die Batavia T-Raxx (http://www.amazon.de/Batavia-7061494-T-Raxx-Tauchs%C3%A4ge-1200W/dp/B00BG5COU2/ref=sr_1_11?ie=UTF8&qid=1403192186&sr=8-11&keywords=batavia) empfehlen.
Die gefällt mir viel besser, als die Scheppach, die ich aber nur im Baumarkt begutachtet habe.
Die gibts auch noch eine Nummer größer (1200 zu 1400 Watt Leistung) , mit Sanftanlauf und Konstantdrehzahlelektronik.

Für den Preis bin ich sehr sehr zufrieden. Die Schienen sind auch wirklich kompatibel zu Festool und co.
Hab 2 70cm mit Verbindern für 50€ neu bei eBay erstanden. Original Festool schienen sind aber deutlich besser. (Wen wunderts). Meine verbundenen Bataviaschienen liegen nicht auf dem gesamten Werkstück auf, weil sie einen Bogen nach oben machen. Gerade Schnitte gibts trotzdem.
Hab damit auch schon einiges gewerkelt (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=7204&highlight=werkbank).
Klarer Schwachpunkt, sägen auf Gehrung.
1. Das Sägeblatt hat dann einige Millimeter Abstand zur Gummi/Kunststofflippe der Führungsschiene.
2. Kein Einrasten bei 45°. Ist vll. auch besser so, die Skala passt auch nicht.
Hab ich bei dem Preis aber auch nicht erwartet. Wer auf Gehrungen verzichten kann, gekommt ne TS zu einem absolut angemessenen Preis.

Steggesepp
20.06.2014, 21:09
Habe ebenso die Scheppach, da diese vom Preis her die Beste Leistung zu bieten hatte. Dennoch ist es auch nicht ganz einfach, mit der Säge gute Schnittergebnisse zu erzielen. Die läuft einfach nicht exakt den Weg ab, den ich ihr mit der Schiene vorgebe.

Habe auch schon versucht auf Gehrung zu sägen, jedoch macht die Säge da keinen geraden Schnitt und die abgeschrägte Seite ist relativ stark gewölbt. Ich weiß jedoch nicht, ob das ein generelles Problem von solchen Sägen ist oder ob ich Handhabungsfehler mache.

Grüßerl

eltipo
20.06.2014, 22:40
abgeschrägte Seite ist relativ stark gewölbt. Ich weiß jedoch nicht, ob das ein generelles Problem von solchen Sägen ist oder ob ich Handhabungsfehler mache.

Grüßerl

Was meinst du mit gewölbt?

Das klingt son bisschen so, als wäre das Sägeblatt Mist...
Nen ordentliches kostet schon so um die 40 Ocken aufwärts...

Steggesepp
20.06.2014, 22:42
Die abgesägte Seite ist gewölbt, bauchig also nicht exakt linear in dem eingestellten Winkel. Ich habe jedoch nur das Standardsägeblatt.

eltipo
20.06.2014, 22:53
wenn du also nen winkel dran hältst, dann liegt der nicht überall plan auf?

Dann ist das Sägeblatt zu weich.

Steggesepp
20.06.2014, 23:00
http://abload.de/img/unbenannt-1k0kf1.jpg

eltipo
20.06.2014, 23:03
Jop,

du kannst versuchen, die schnitttiefe zu variieren, so kannst du nen weiches sägeblatt ausschliessen..kann ja sein, dass es am Gerät selbst liegt, aber ich denke, dass es das blatt ist.

Meine Makita hat zB minimales Spiel, wenn ich am Blatt wackel, ich könnte mir vorstellen, dass das auch noch ein Grund ist, aber ein zu weiches Blatt weil billig hört man häufiger.

Edit: Auch wenns im Verhältnis zum Gerätepreis sicher nen saurer Apfel ist...versuch ein Markensägeblatt zu bekommen....vielleicht als Auktion bei Ebay.
Aber wirklich Marke....nicht zu dünn.
Auf einen Versuch kommts an, wenns wirklich am Gerät liegt, kannst du das Sägeblatt immer noch verkaufen, son Vidia sollte auch gebraucht noch was bringen, so hab ichs damals jedenfalls verfolgt.
Und falls die Leier mit Werkzeug, billig, 2x, etc kommt....:
Wenn ich heute noch mal kaufen müsste..ich würde zu Festool greifen..mich ärgern immer noch diverse Dinge....mir ist die Makita immer noch nicht präzise genug, auch wenn ich sicher auf 1/2mm und weniger genau sägen kann....ich muss jeden ollen Winkel nachmessen..das nervt.

Audiovirus
21.06.2014, 08:31
Da kann ich Markus nur Recht geben, es ist das Sägeblatt.
Selbst bei Formatkreissägen kann man gleiche Ergebnisse beobachten.
Kauf Dir einmal ein Sägeblatt um die 40-50 Euro, vielleicht sogar ein Festo wenns von der Größe paßt und alles hat sich erledigt.
Festo, Leitz, Guhde alles gute Marken, schau mal nach.
Vielleicht eines mit Dach/Hohlzahn.
Klar das das die Hälfte der Säge kostet, aber es lohnt sich allen ernstes wenn Du eben den besagten Problemen aus dem Weg zukünftig gehen möchetst.

SG Claus

Steggesepp
21.06.2014, 11:24
Danke schonmal für eure Tipps, werde ich beim nächsten Projekt angehen! :)

Nun zurück zum Threadthema :), wollte nicht zu sehr davon ablenken.

DemonCleaner
29.06.2014, 15:10
ich missbrauche das topic mal für ne handwerkliche frage:

wie bekomme ich ohne tischkreissäge die stirnseite eines bretts rechtwinklig zur Außenfläche? die stirnseite hat unglücklicherweise eine ca. 2° gehrung, die irgendwie weg muss.

schon mal vielen dank.

wolf-sascha
29.06.2014, 15:15
Brett mit sauberer 90°-Kante drauf spannen und mit dem Bündigfräser drüber gehen?

FlorianK
29.06.2014, 16:39
Für Jemand der öfter mal etwas Fräsen will lohnt sich die Anschaffung einer Richtlatte. Diese gibt es in jedem Baumarkt. Das ist einfach ein Alu-Teil für zB Bodenleger / Estrich Verleger.
Damit kann man mit Hilfe einer Oberfräse so fast Alles ganz toll auf Maß fräsen. Dazu einfach zwei Schraubzwingen.
Kostet ......nicht viel. Die Schraubzwingen sind noch das Teuerste.

Auf dem Brett das Maß anreißen - die Oberfräse mit dem Fräser an den Anriß ausrichten und dann diese Richtlatte an die gerade Seite der Oberfräse anlegen. Richtlatte mit Schraubzwingen fixieren - fertig.
Aus diese Art und Weise kann man jeden "Schnitt" mit einer 100% Präzision ausführen. Auch Winkelschnitte.

http://www.obi.de/decom/product/LUX_Richtlatte_2_m_Classic/5415526

FlorianK
30.06.2014, 07:02
Zum balligen (dieses Abgerundete) Sägeschnitt etwas weiter oben gepostet:
Erkundigt euch für welche Materialien euer Sägeblatt überhaupt geeignet ist. Es gibt auch verschiedene Zahnformen. Da eben auch spezielle Sägeblätter für zB die MDF oder auch Spanplattenbearbeitung. Die Investition lohnt sich und liegt im Bereich ......kann man für ca 50 - 150,- € bekommen. Da auf Angebote schauen. Ich würde auch nicht unbedingt die original Sägeblätter kaufen, sondern von wirklichen Werkzeugfirmen. Bei Sägen ist zB die Firma Leitz sehr gut. Ebenso wie Firmen AKE, Guhdo u.A..
Diese Sägeblätter kann man dann auch immer Nachschärfen lassen !!

Was dann noch sehr wichtig ist - das Blatt muss auch wirklich scharf sein. Diese Schnitte die ballig werden oder auch verlaufen sind auch oft die Folge von hohem Schnittdruck durch Abstumpfung.

Faderlezz
21.08.2014, 20:36
Hat jemand zufällig eine gute Empfehlung für eine günstige Poliermaschine? Gerne auch einen Winkelschleifer mit passendem Aufsatz.

Grüße,
Ersan :)

Audiovirus
21.08.2014, 21:21
Hallo

Die hier benutze ich, ist wirklich zu empfehlen.

http://www.testberichte.de/p/vossner-tests/dap-6800-exzenter-poliermaschine-testbericht.html

Aber unbedingt Poliermittel für Exzenter nehmen, ich nehme Sonax, gehen natürlich auch andere.

SG Claus

oollii
21.08.2014, 21:37
Hallo Leute

An dem Workshopseminar bei mir habe ich dieses Werkzeug empfohlen ..... ebaylink

.....2-0,3 mm lasse ich von mir aus durch gehen, aber das ist einfach viel zu viel!

.........

Ist zwar auch ein Billig Teil, aber hat eine feste Drehachse was das Problem eventuell besser löst. ebaylink

.........
ebaylink
Dieses Modell hab ich seit Jahren von Walter, aber funktioniert ganz gut, aber die Höhenverstellung hat von Anfang an nicht gut funktioniert, aber hat das Problem nicht.
......



krrkrrrkrrrrr :D wer billig kauft, kauft DREI mal....

Audiovirus
21.08.2014, 21:48
Muß das einer verstehen???

Faderlezz
21.08.2014, 21:57
Hallo

Die hier benutze ich, ist wirklich zu empfehlen.

http://www.testberichte.de/p/vossner-tests/dap-6800-exzenter-poliermaschine-testbericht.html

Aber unbedingt Poliermittel für Exzenter nehmen, ich nehme Sonax, gehen natürlich auch andere.

SG Claus

hi Claus,

Das ist schon mal ein super Tipp, danke! :ok:
Hast du Erfahrung damit einen exzenterschleifer zum Polieren zu verwenden? Ich hab ja den Bosch pex 300 und überlege mir einfach zum testen ein paar polierschwämme dafür zu kaufen?

Politur habe ich über meinen Lackierer bestellt. Alles von 3M.
Aktuell kann ich die Politur aus der Arbeit verwenden... Ist aber von Würth. Nicht schlecht, aber auch nichts besonderes.

Grüße,
Ersan :)

Audiovirus
22.08.2014, 05:22
Hast du Erfahrung damit einen exzenterschleifer zum Polieren zu verwenden?

Kannste hier nachlesen


(http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=6768)

Außerdem werden die Tannengrünen bald das Zeitliche segnen, vorher wirste auch den Halteteller wechseln, verlass Dich drauf.

Polierschwämme nein, kaufe das Polierpad von Festo, hält ewig, ist zäh und kann man schruppen sowie fein polieren, universal eben.

SG Claus

Audiovirus
22.08.2014, 05:24
Hast du Erfahrung damit einen exzenterschleifer zum Polieren zu verwenden?

Kannste hier nachlesen

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=6768

Außerdem werden die Tannengrünen bald das Zeitliche segnen, vorher wirste auch den Halteteller wechseln, verlass Dich drauf.

Polierschwämme nein, kaufe das Polierpad von Festo, hält ewig, ist zäh und kann man schruppen sowie fein polieren, universal eben.

SG Claus

Faderlezz
22.08.2014, 18:00
Vielen Dank!

Ich kann nur leider kein Festool Schleifpad finden :confused:
Nur Schleifschwämme oder Teller?

dankende Grüße,
Ersan

Audiovirus
22.08.2014, 18:12
Vielen Dank!

Ich kann nur leider kein Festool Schleifpad finden :confused:
Nur Schleifschwämme oder Teller?

dankende Grüße,
Ersan


Nur das Pad, das genügt.

Kurz dazu, ich hab genau dieses Set.
http://www.amazon.de/Exzenter-Poliermaschine-Excenter-ACTION-POLISHER/dp/B0054WJ0D2/ref=pd_sxp_grid_pt_1_1

Da ist alles für die Endpolitur drin, das Pad ist aber am wichtigsten!

SG Claus

Faderlezz
16.09.2014, 21:34
Moin Männers,

Ich habe bei meinem letzten Baumarktbesuch mal eine Dose von dem NIGRIN Füllspachtel mitgenommen:
http://www.amazon.de/NIGRIN-74955-F%C3%BCllspachtel-1000-Gramm/dp/B001BAQOL2

Nachdem ich es heute endlich mal testen konnte...

Schritt 1: Deckel auf... Puh das Zeug stinkt abartig! Also unbedingt draußen arbeiten und wieder gut verschließen.
Bei dem Geruch wird das Zeug auch nicht gesund sein. Handschuhe pflicht, Atemschutz ratsam.

Schritt 2: Kleinen Klecks Spachtelmasse mit ein wenig Härter gut anrühren. Die Dosierung liegt bei ca. 2%. Laut Anleitung einen golfballgroßen Klecks Spachtelmasse mit einer ca. erbsengroßen Menge Härter anrühren.

Schritt 3: Nicht zu lange warten. Das Zeug wird nach wenigen Minuten hart. Also schnell sein.

Schritt 4: Nach 10 bis maximal 15 Minuten ist das Zeug Steinhart und fällt beim Austrocknen nicht ein!
Lässt sich sehr gut verschleifen und füllt sehr sauber aus!



Also wen der Geruch nicht stört, kann damit sehr gute Ergebnisse erzielen. Von mir eine Empfehlung :)

Grüße,
Ersan

Faderlezz
16.09.2014, 21:38
Hallo Alex,

stinkt das von Dir verlinkte auch so extrem? Ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften ohne den Gestank wäre interessant :D

Grüße,
Ersan

Faderlezz
16.09.2014, 21:41
Hi Alex,

ich muss mal mit unserem Lackierer reden. Soweit ich mich erinerrn kann, stinkt deren Produkt nicht ganz so schlimm. Wird aber eher Glasfaserspachtel sein.

Grüße,
Ersan

capslock
17.09.2014, 13:48
Das zeigt stinkt so entsätzlich, weil der Binder Polyester-2k ist. Ein Mittelchen auf Expoxy-Basis dürfte deutlich weniger stinken, ist mir aber nicht bekannt (könnte man aber mit minearalischem Füllstoff theoretisch selber mischen).

Ich habe mal Kunstharz-Lackspachtel aus dem Malerfachgeschäft gehabt, das stank sehr wenig und war für kleine Dellen/Macken in Tür- und Fensterahmen super.

Siegfried
07.10.2014, 19:32
Hallo,

meine letzte Anschaffung war eine Tellerschleifmaschine.
Sonst bin ich Werkstattmäßig gut ausgerüstet.
Benötige es für meine nächsten Boxen in gerundeter Form.

Die Fein-Stichsäge ist auch schon 20 Jahre alt. Jetzt muckt sie gerade ein bisschen. Na der Winter kommt - und sie will neue Kohlen. Immerhin schaft sie noch 10 mm Baustahlplatten zu durchtrennen. Das macht keine Andere.

Nur an gutem Werkzeug hat man(n) lange Freude.

:bye:
Siegfried

bg20
08.10.2014, 08:08
das ist jedes gramm kohle gut investiert :)

Rotel_RA-980BX
08.10.2014, 14:38
meine letzte Anschaffung war eine Tellerschleifmaschine.

Und die Daten / Bezeichnung der Maschine!?

;)


Nur an gutem Werkzeug hat man(n) lange Freude.

Jaap :)


MfG

Rotel

bg20
08.10.2014, 16:50
ich sehe gerade auf deinen bild im hintergrund eine 8 mm elu oberfräse ,ein schönes teil.(habe ich auch :))
an deiner stelle wurde ich mir einen stiftfräser mit kopier ring besorgen ,und damit deine segmente fräsen ,erstens genauer ,und wen es vorher halbwegs genau geschnitten wurde ,auch nicht mit allzuviel dreck verbunden ,
beim schleifen wird ja auch viel staub produziert

Siegfried
09.10.2014, 18:55
Hallo bg20,

meintest Du so etwas

http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=20660&highlight=Siegfried+Fräser ?

Oder doch etwas anderes.

bg20
09.10.2014, 22:25
sowas meine ich http://www.ebay.de/itm/Bosch-HM-Bundigfraser-12-7-mm-Anlaufkugell-2608628347-/380100297668?pt=Elektrowerkzeug_Zubeh%C3%B6r&hash=item587fbe43c4

das ist die billige variante von bosch reicht für das meiste ,nur wen er stumpf ist kannst du ihn wegschmeissen

ich habe solche mit wechselschneiden http://www.ebay.de/itm/HM-WPL-Bundigfraser-19x30mm-Oberfrase-Fraser-S-8mm-U-/151015817717?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item23293e81f5

worauf du achten musst ab und an ein tropfen öl ins lager
aber ansonsten gerade für dein vorhaben ideal
einfach einen prototypen -modell herstellen
in deinen fall mit drei schreiben das zu bearbeitene stück festschrauben,und fräsen

sinnvoll ist es auf eine große auflage fläsche zu achten
also nen klotz aus 2 zusammen geschraubten resten in die mitte legen

recht genau ausschneiden so ein 2 mm überstand und losgehts

Garak359
17.01.2015, 15:08
Hallo Heimwerker,

ich habe seit gestern eine neue Tauchsäge.
Einige Zeit hab ich mt dieser (http://www.amazon.de/Batavia-7061494-T-Raxx-Tauchs%C3%A4ge-1200W/dp/B00BG5COU2/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1421503651&sr=8-2&keywords=batavia+t-raxx)Batavia gearbeitet. Die hat mir immer gute Dienste geleistet, hat aber natürlich auch ein paar Einschränkungen. Allen voran liegt der Schnitt bei Gehrungen nicht an der Schiene sondern einige mm danaben. Genaues Arbeiten unter Winkel ist also nicht möglich. Hinzu kommt, dass man den Winkel jedesamal manuel einstellen müsste. Keine 45° Vorrastung und nicht justierbar. Für gerade Schnitte gibts aber praktisch keine Einschränkung. Nur die Schienen von Batavia (zwei verbundene 70cm Schienen) sind nicht das Gelbe vom Ei. Labbrige Verbindung und nicht perfekt eben an der Verbindung. Und da nicht perfekt rechtwinklig abgelängt auch schwer gerade auszurichten. Da geht kein Weg an EINER Schiene "am Stück" vorbei. Die Säge hat ein Bekannter (Zimmermann) für seinen Innenausbau (15mm Fermacell) ausgelien und mittlerweile übernommen. Er ist auch sehr posotiv überrascht und überzeugt. Bei noch höherer Beanspruchung (dickeres Massivholz) hat er aber ebenfalls bedenken. Auch das Blatt hat er sehr schnell gewechselt. (Nein, kein Spezialblatt für Gipsfaserplatten, sondern ein 48Z "Universalblatt", wie es auf der Festool in der Zimmerei benutzt wird).

So, meine neue sollte für Tischlerarbeiten (und LS bauen) exakte Gehrungen erlauben, und aus Massivholz Kleinholz machen können.
Preisbewust wie ich nunmal bin, wollte ich was unterhalb einer Festool (und Mafell eh, auch wenn die Handkreissägen noch so Traumhaft sind). Da stößt man dann recht schnell auf die Makita SP6000. Und das zurecht! Ich hab (auf die nackte Säge mit montiertem Blatt runtergerechnet) beim Online-Fachhändler ca. 100€ im Vergleich zu einer Festool gespaart. Einzige Unterschiede in der Praxis, die ich nennen könnte sind:
pro Festool der gerasterte Tiefenanschlag
und pro Makita das seitlich am Gehäuse weggeführte Netzkabel, dass bei der Festool fast immer an der Schiene langrubbelt und hängenbleibt.
Übrigens fine ich den Tiefenanschlag bei Batavia am besten, da ich mit und ohne Schiene die Tiefe nicht verstellen muss, sondern nur nen kleinen Nippel umlegen muss - super! In der Praxis heißt das, ich leg die Säge ohne FS aufs Werkstück, drücke die Säge bis zur Unterlage runter und stelle den Tiefenanschlag ein. Rauf auf die Schiene - Nippel umgelegt und fertig.

P.S. Die SP6000 mit neuem Blatt ging durch 27mm Eiche wie durch Butter... flüssige Butter um genau zu sein. NULL Widerstand:shock:. Dachte beim sägen bis ich die Späne gesehen hab ungelogen ich säge neben dem Brett!

Mensch ist das wieder lang geworden.. Wer über ne Tauchsäge nachdenkt, kann gerne nochmal Fragen stellen. Die Scheppach-Dinger hab ich übrigens vor der Batavia auch mal in der Hand gehabt (im Baumarkt) ist in meinen Augen keine Überlegung im Vergleich zur kleinen Batavia wert. Die gibts nebenbei gesagt auch mit stärkerem Motor und Sanftanlauf.

Gabrie
17.01.2015, 15:49
Hi,
da Du ja zufrieden mit der kleinen Batavia warst!? Passt denn die 140er Makita Schiene zur Batavia? :danke:
Gruß und Dank Gabriel

Garak359
17.01.2015, 16:12
Hallo Gabriel,

die neue Makitaschiene ist noch nicht mitgekommen - Sperrgut und zusätzlich sagt die Post heute folgendes: Die Sendung wurde fehlgeleitet und konnte nicht zugestellt werden. Die Sendung wird umadressiert und an den Empfänger weitergeleitet. :mad:

Aber besagter Zimmerman hat die Batavia mit einer 3m Schiene von Festool und ner alten Makitaschiene verwendet. Im Gegensatz zu Scheppach und Konsorten sind die Schienen tatsächlich von den Maßen her identisch. Auch kann man die Festool Tauchsägen auf der Schiene von Batavia nutzen.

Überlegst du dir eine Batavia zu kaufen?

:bye:

P.S. Mir ist gerade noch was eingefallen. Weiterer Unterschied von Festool zu Makita/Mafell/Batavia ist der Flipkeil, den Festool weiter nutzt. Der Schadet sicher nicht, vermist hab ich ihn aber bislang auch nicht. Vom Gefühl her hätte ich ihn eigentlich schon gerne war ja nun nicht die schlechteste Erfindung.

Gabrie
17.01.2015, 17:04
Hi Christoph!
habe vor, Bass-Falthörner zu bauen(18mm Birken MPX, außen stumpf verleimt), keine Möbel-Gehrungen. Bis jetzt hab ich immer nur Bauhaus-Zuschnitte verfeinert, TTer und HTer eingefräst und die Kanten angefast oder verrundet. Für die Schnitt-Toleranzen noch einen Elektrohobel und für Versteifungsleisten noch eine alte Bosch-Handkreissäge und eine Kappzugsäge(die schneidet aber nur Gehrungen bis zu einer Schnittlänge von 31,5 cm und wandert während des Schnittes etwas. Musst also, jeden Schnitt mit dem Winkel anzeichnen ) Für schlanke TQWTs oder Transmissionlines reicht das, aber gute Hörner erfordern nun mal mehr Volumen und dann auch längere Schnitte. 8 Gehrungsschnitte pro Box, nur für die inneren Führungen, immer rechtwinkelig zur anliegenden Kante, 43 cm oder 45 cm lang. - Aber mit einer genagelten Anschlagleiste zu arbeiten, ist noch umständlicher - und Du brauchst für jede andere Gehrung einen Probeschnitt, um den Abstand zwischen Schnitt und Leiste(in der Regel, mehrere Zentimeter) genau zu messen. Habe auch schon mal mit der Makita gearbeitet, fand ich schon toll. Aber für 2 oder 3 weitere Projekte wäre mir eine Makita oder gar eine Festool zu teuer.
Herzlichen Gruß Gabriel

Garak359
17.01.2015, 19:47
Da ist der Sprung zu einer Säge mit Führungsschiene ja schon enorm. Aber wie gesagt, ist es unter Winkel auch mit der Batavia so eine Sache genau am Riss zu sägen. Aber wenn man bei gegebenem Winkel den Abstand einmal ermittelt hast, kann man das ja entsprechend einrechnen. Ähnlich wie du es jetzt mit Anschlagleiste machst. Oder sich mit dem Vorritzer "rantasten".
Grundsätzlich sind die 105€ für die Säge nicht falsch investiert.

Ich hab in der Zwischenzeit ab und zu was mit der Handkreissäge (Metabo KS55 FS) und der Führungsschiene gesägt, und da hat mich die Handhabung mit der Haube bei Winkelschnitten total entnervt. Im Grunde muss man die Säge dann immer auf die Führungsschiene aufschieben. :( Und da hab ich mir dann auch gesagt, dass ich das Geld in die Makita investiere.
Aber nochmal, die Batavia war alles andere als ein klassischer Fehlkauf, vielmehr sind einfach meine Ansprüche gestiegen.

So, hab den Fred genug vollgeschrieben:).
Schönen Abend

florian
18.01.2015, 08:04
Hallo Garak359,

die Makita habe ich auch. Um exakt rechtwinklige Schnitte zu machen musste ich sie allerdings nochmal justieren. Das geht über Schrauben in der Grundplatte und ist in der Anleitung beschrieben.
Außerdem solltest du dir merken, in welche Richtung (links, rechts) du die Maschine beim Eintauchen beim justieren eher gedrückt hast, da ist meine leider nicht ganz spielfrei.

Viel Spaß damit!

Gabrie
18.01.2015, 10:39
Hi Florian,
das Problem habe ich auch mit meiner Kapp-Zug-Säge! Muss da sogar immer mit dem Schreinerwinkel anzeichnen, um wirklich rechtwinkelig zur Anlegekante zu schneiden! Dann funktioniert das aber ausgezeichnet. Habe die Säge leider zu viel zum Laminat schneiden benutzt(schnell stumpf)! Wenn man aus schmalen "Bauhaus"-Zuschnitten (>10cm) noch schmalere Versteifungsrippen schneidet, kann man sich das natürlich sparen, obwohl ich auch da den Selbst-schnitt vorher markiere.
Gruß Gabriel

Garak359
18.01.2015, 11:56
Hallo Florian,
das ist sicher ein Punkt, bei dem ich gerade bei einer Batavia görßere Streuung erwarten würde. Ich hab gerade "trocken" mal versucht wie Verwindungssteif die Tauchführung ist. Bei ordentlich Seitendruck hat sich das Blatt bewegt. Wenn ich in der Praxis so drücke schiebe ich die Säge von der Schiene. Ohne die neue Schiene hat mich die justage noch nicht interessiert, hab aber meinen Probeschnitt gerade mal kontrolliert. Das Eichenbrett steht wie eine 1 auf der Schnittkante.

florian
18.01.2015, 12:15
hab aber meinen Probeschnitt gerade mal kontrolliert. Das Eichenbrett steht wie eine 1 auf der Schnittkante.

Das ist doch super! Ich habe 2 x die 1,40er Führungsschiene. Leider sind die Verbinder dafür nicht so das gelbe vom Ei, da wäre eine noch längere Schiene doch im Vorteil.
Außerdem könnte ich auch immer mal eine etwas kürzere Schiene gebrauchen :o.
Ein Tipp noch, falls du noch keine passenden Schraubzwingen besorgt hast: die Makita-Zwingen sind fürs Geld sehr gut (habe ich auch), aber deutlich
bequemer sind Hebelzwingen. Entweder für ca. 40€/stk (hust!) die Festool FS-HZ 160 oder die JUUMA Schraubzwinge (die habe ich mir besorgt)
für T-Nut Führungsschiene mit Hebelgriff von feinewerkzeuge.de für 24,50€/stk (Juuma ist deren Eigenmarke). Braucht man natürlich 2 Stück.

Garak359
18.01.2015, 17:02
Hi. Ja die Sachen von feinewerkzeuge.de machen wirklich nen guten Eindruck und JUUMA scheint ein wirklich gutes P/L zu haben.
Ich hab mir damals die Einhandzwingen von Batavia für die Schienen mitbestellt. Irgendwie brauche ich aber für die Tauchsäge die Zwingen nicht. Die machen erst richtig Sinn, wenn man die Schiene für eine Oberfäse oder Stichsäge nutzt.
Ich finde auch, dass eine Verbindung von Schienen immer ein schwachpunkt sind. Ich werde sobald ich sie brauche mal diese (http://www.amazon.de/F%C3%BChrungsschiene-Handkreiss%C3%A4gen-Festool-Makita-Maffel/dp/B00MMQVGU8/ref=pd_sim_diy_7?ie=UTF8&refRID=14JCQ4APWZ8BYBVAQ000)2,65m Schiene ausprobieren. Dann bin ich mit Schienen bestens ausgerüstet. 2x 70 cm Batavia, 1x 1,4m Makita und die lange NoName.:)

Alexander
04.02.2015, 14:05
Hallo


feinewerkzeuge.deDanke dafür. Kannte ich noch nicht.

Bei mir heute angekommen:

http://www.mehr-als-werkzeug.de/medias/sys_master/712048_05_P_WE_8.jpg
Quelle: http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/712048/Silky-Katanaboy-Klappsaege-500.htm

Zum empfehlen?
Nach einem Schnitt durch 20cm getrockneter Akazie ... definitiv "Ja"

Langzeit muss sich noch zeigen. Da das Blatt, da Zähne durchgehärtet, schärfbar ist mache ich mir diesbezüglich aber keine Sorgen.

Anwendung: Tote Bäume aus dem Wald schneiden und damit mein Heim heizen.

lg
Alexander

Garak359
04.02.2015, 14:16
... feinewerkzeuge.de haben wirklich ne menge feiner Sachen da. Die bezahlbaren Korpuszwingen sind für den Boxenbau meiner Meinung nach sehr interessant.

SNT
04.02.2015, 21:35
Eine klasse Maschine fürs Geld. Die haben wir seit Jahren in der Arbeit für kleine Elektrobasteleien und ist wirklich superpraktisch. Die Bohrer sind schnell und fest eingespannt, eine helle LED Beleuchtung und ein (bei mir exaktes) Laserkreuz und die extren niedrig einstellbaren Umdrehungen machen aus dem Gerät ein Universalwerkzeug. Seit eingen Wochen steht auch eine bei mir zu Hause.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=685

eltipo
04.02.2015, 22:08
Glückwunsch,

ich war schon kurz davor, die zu kaufen, kam dann aber doch mit dem Wolfcraft Bohrständer zu Pötte...nicht schön, aber mit ein paar eigentlich logischen Tricks dann doch noch halbwegs präzise...

aber auf das langsame Drehen bin ich dann doch neidisch, mein Versuch mit einer Teichpumpenregelung ging nach wenigen Sekunden in bestialischen Rauch auf...:D

oggy
12.02.2015, 15:28
Hab seit kurzem ne Bosch PMF 190 E und die funktioniert Prima.
Ist teilweise etwas laut (je nach Mat. und Untergrund) aber dafür gibt's ja Mickeymäuse für die Ohren.

Ansonsten Prima zum Schleifen der Gehäusewände und Bündigem Sägen an Kanten und Ecken. :ok:

Mal eben Nachträglich einen eckigen Ausschnitt in ne Platte oder ein Gehäuse ( zb. für ein Terminal ) ist ruck Zuck und vor allem gerade rausgesägt. :built:

http://www.bosch-do-it.de/de/de/bosch-elektrowerkzeuge/werkzeuge/pmf-190-e-set-3165140669535-199915.jsp (http://www.bosch-do-it.de/de/de/bosch-elektrowerkzeuge/werkzeuge/pmf-190-e-set-3165140669535-199915.jsp)

P.A.M
19.02.2015, 16:52
Heyhey,

Jetzt stelle ich mal ein lustiges Werkzeug vor. Wobei, eher Gadget als Werkzeug.

Es ist ein kleiner Laser welcher mit XY Bewegungen ein Werkstück "gravieren" kann. Das heisst reinbrennen. Es gehen somit nahezu alle organischen Materialien, also Papier, Holz, Kunststoffe etc.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=7340&stc=1&d=1424364422

Der Laser ist ein Diodenlaser mit 445nm und hat satte 0,3W. Er wird manuell fokussiert an der Rändelmutter der Linse.
Das Teil bekommt seinen Strom nur per USB. Zwei Stecker, einer für den Strom, einer mit einem USB-to-Seriell/I2C/irgendwas Wandler für die Steuerung. Es gibt eigentlich nur 5 Befehle, X+,X-,Y+,Y- und Laser AN/AUS. Aber das macht alles das Programm :-)
Das Programm ist primitiv und so einfach zu bedienen wie Paint.
Die software rastert einfach ab und bei einem schwarzen Pixel feuert der Laser. Die Brennzeit kann natürlich reguliert werden.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=7341&stc=1&d=1424364422

Das ganze sieht dann an einem Stück holz etwa so aus (ohne Blitz):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=7342&stc=1&d=1424364422

mit Blitz:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=7343&stc=1&d=1424364422

kaufen tut man das bei den Chinesen, etwa bei Banggood (:D)
http://www.banggood.com/300mW-Mini-DIY-Laser-Engraving-Machine-Picture-Logo-CNC-Laser-Printer-p-958368.html

mit ein Paar modifikationen kann man auch weitaus leistungsstärkere Laser dranfrickeln.

Nachteil ist die begrenzte Größe von nur 3,7cm^2 auf der gelastert werden kann. Große Schriftzüge muss man dann eben Buchstabe für Buchtsabe machen.

P.A.M
19.02.2015, 16:55
Und hier noch ein schönes Beispiel:

Prozess:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=7344&stc=1&d=1424364786

fertig:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=7345&stc=1&d=1424364786

mit Blitz:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=7346&stc=1&d=1424364786


Probleme mit dem Zoll gab es übrigends nicht. Obwohl den Chinesen in Sachen Lasersicherheit alles egal ist. Eine grüne Schutzbrille, die auch perfekt funktioniert gab es allerdings kostenlos dazu !!

mittlerweile ist das Teil um 10$ teurer geworden, trotzdem sind 130$ vertretbar. Das teil baut übrigens auf einem kleinen Arduino auf + Zusatzsteuerungen. Es sollte also möglich sein da noch etwas rumzuprogrammieren.

Audiovirus
19.02.2015, 17:29
Hallo PAM.

Dein Laser gefällt mir richtig gut.
Anscheinend könnte man Logos auch reinladen und printen lassen wenn ichs richtig gesehen habe.
Die Größe von 3,7 cm mal 3,7 cm finde ich persönlich wenig, aber wems reicht ?!

Super, echt mal ein geniales Gadget.

SG Claus

Faderlezz
19.02.2015, 17:54
Musste das sein? :(
Jetzt ist die "brauch ich eigtl absolut nicht, will ich aber unbedingt haben"-Liste wieder länger! :D

Grüße,
Ersan

Rotel_RA-980BX
19.02.2015, 18:01
Jetzt ist die "brauch ich eigtl absolut nicht,
will ich aber unbedingt haben"-Liste wieder länger!

Ja so ähnlich habe ich auch gedacht, ist halt nth "nice to have"

;)


MfG

Rotel

capslock
20.02.2015, 10:36
Wenn man jetzt noch statt des Lasers einen Fräsknopf dranbekäme...

Audiovirus
20.02.2015, 10:43
Wenn man jetzt noch statt des Lasers einen Fräsknopf dranbekäme...

Nur zur Info, so was gibt es.
Nennt sich CNC Fräsmaschine, damit kann man auch lasern, wenn man einen Laser am Kopf befestigt.

SG Clauis

capslock
20.02.2015, 11:30
Hätte ich jetzt nicht gewußt....

Im Ernst, gibt es leider nicht für $130.

Garak359
20.02.2015, 11:39
Wenn man jetzt noch statt des Lasers einen Fräsknopf dranbekäme

$130 + Dremel + 2 Kabelbinder = CNC des kleinen Mannes:D.

Scherz beiseite, das ist schon ein nettes Spielzeug. Also für jemanden der häufiger mal Verstärker und so ein Zeug baut - (aus Holz natürlich oder vll. lässt sich ja sogar Plexi damit belasern) ist das bestimmt richtig cool. Und für Logos auf Lautsprechern ja eh.
Ist vll. ne Anschaffung für die ein oder andere HSG wert!?

Tommy
20.02.2015, 11:44
Gibts auch größer...
http://www.banggood.com/200mW-Desktop-DIY-Red-Laser-Engraving-Machine-Picture-CNC-Printer-p-958367.html

Audiovirus
20.02.2015, 11:54
Gibts auch größer...
http://www.banggood.com/200mW-Desktop-DIY-Red-Laser-Engraving-Machine-Picture-CNC-Printer-p-958367.html

Das Teil hat ne amtliche Größe, 17 x 20 cm Gravierfläche für unbedeutend weniger Geld....

Gute Empfehlung.

SG Claus

Tommy
20.02.2015, 11:59
Ja.
Auch den Laser gibts einzeln, was für mich eine gute option wäre, da ich schon eine CNC Fräse habe. ;)

crisp
20.02.2015, 15:06
http://www.banggood.com/100-120mW-DIY-Violet-Laser-Engraving-Machine-Kit-CNC-Laser-Printer-p-958938.html

Gibt es auch als Kit für uns Bastler und kostet dann in Euro 87,42
:built:

und mit Rotem Laser für Euro 80,72

http://www.banggood.com/200-250mW-DIY-Red-Laser-Engraving-Machine-Kit-CNC-Laser-Printer-p-958939.html

und dann bieten die noch 6% Coupon Code an... bis zum 22.Februar

Siegfried
28.02.2015, 16:44
Hi,

meine letzte Errungenschaft ist ein Schleifhobel / Handfeile.
Dieser hat eine Arbeitsfläche von 400*70 Milimeter (Unter 50,00 €):bye:.
Der Schleifstaub kann über einen Schlauch (extra bestellen 9,66 € ) gut entfernt werden. So bekommt man eine gerade Fläche und man kann auch noch atmen.

http://www.lackier-bedarf.info/Handschliff_c834_x1.htm


Verschiedene Schleifmittel habe ich getestet.
Das teuerste Schleifmittel (Abranet) war das günstigste - weil es 3 -5 mal länger hält.
http://www.lackier-bedarf.info/SchleifmittelStreifen70x420mmKlett_c116-520-745-746_x1.htm

Zwei Packungen sind ausreichend
( 1 x P 120 und 1 x P 320)

Diese Anschaffung war ihr Geld wert.

Gruß :bye:
Siegfried

Faderlezz
28.02.2015, 19:25
Schleifpapier nutze ich auch von Mirka!
Bei meinem Händler bekomme ich das zum Glück auch einzeln und muss keine 50er Packungen kaufen.

Auf jeden Fall sind die Mirka Produkte allgemein alle sehr empfehlenswert!

Grüße,
Ersan

Garak359
18.03.2015, 12:31
Hi, ich hab mir gerade mal einen kleinen Einhandhobel zugelegt. Ich versuche mich ja hin und wieder an kleineren Möbelprojekten und darum wollte ich mal ein wenig ins Thema hobeln einsteigen. Eigentlich dachte ich, dass sich hobeln auf Vollholz beschränkt, aber ich hab eben festgestellt, dass man auch Span und MDF damit überraschend gut bearbeiten kann. Also auch für uns "Kistenschreiner" durchaus interessant. Bisher hab ich, wie so viele, Bretter gerne etwas länger gelasen, um später mit dem Bündigfräser alles zu planieren, aber wenn doch mal irgendwo eine Fläche überragt, hilft ja nur noch schleifen. Das hat mich schon immer genervt. Solche Stellen kann man in mit nem Hobel echt in kürzester Zeit und ohne Kanten zu verrunden prima schlichten. Da das bei Flächen natürlich besser geht, als bei Schnittkanten ist klar, aber wenn der Baumarktzuschnitt mal wieder mäßig war und man vorher weiß, wo es nicht passt, kann man auch mal vorher was von einer Fläche weghobeln, anstatt an einem Brett an den Kanten was wegzuschleifen, um es einzupassen.

Ich werde später mal ein wenig mit MPX und MDF- Kanten rumprobieren, da mach ich mir aber weniger Hoffnungen.

Es handelt sich übrigens um diesen (http://www.amazon.de/dp/B0034YZXWE/ref=wl_it_dp_o_pC_S_ttl?_encoding=UTF8&colid=1BDQ56LHSW8VO&coliid=IUAT0QY77WFNP) günstigen Einhandhobel von Kunz.

mcdwerner
18.03.2015, 15:13
@Garak359: mit MDF, Spanplatte und Multiplex wird der Hobel relativ schnell stumpf werden und da das Arbeiten mit stumpfem Werkzeug keinen Spaß macht:
http://www.woodworking.de/schaerfprojekt/index.html
bzw.
http://www.woodworking.de/schaerfprojekt/schaerf2/index.html

Garak359
18.03.2015, 15:37
Danke.
Die zwei sehr ausführlichen LEitfäden kannte ich noch nicht. Hab aber vorher schon alles was Heiko Rech und Guido Henn zu dem Thema zum besten geben durch.
Ein Wasserstein in 1000/6000 Körnung hab ich gleich mitbestellt;).
Ich denke als "richtigen" Hobel werde ich bald vll diesen hier (http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/703216/Anant-Bankhobel-Langer-Schlichthobel-Nr-AA5.htm) erwerben. Als Universalhobel für den Preisbewussten Anfänger und Gelegenheitsanwender.

mcdwerner
18.03.2015, 15:41
@Garak359:
mit den richtigen Messern kannst Du den Wasserstein auch prima für die Küche verwenden ;-)

Am Holz arbeite ich aber meistens mit den "lauten" Werkzeugen

Garak359
18.03.2015, 15:53
...aus diesem Grund hab ich den Wasserstein (http://www.amazon.de/Sun-Tiger%C2%AE-Kombinationsstein-K%C3%B6rnung-1000/dp/B0034YR01Q/ref=pd_sim_diy_9?ie=UTF8&refRID=101ZTYY7E9P1ZM792PKC)auch direkt mitbestellt und überhaupt mehr bezahlt als für den kleinen Hobel;);)...

Faderlezz
18.03.2015, 22:37
Mein Hobel (der Ulmia meines Vaters) geht durch MDF wie durch Butter.

Spanplatte würde ich einem Hobel niemals antun! Da sind so viele Fremdkörper enthalten... aua!
Die Stirnseite von MPX ist auch böse. Erstens, weil es sau hart ist und zweitens, weil der verwendete Leim die Messer sehr schnell abnutzt.

Wenn du über Bankhobel nachdenkst, kann ich die DICTUM Hausmarke auch sehr empfehlen: http://www.mehr-als-werkzeug.de/category/Bankhobel-Bauform-Eisenfase-unten-3593_3867.htm

Ich habe den Laden mal besucht und mir die Hobel alle angeschaut. Die machen wirklich einen sehr wertigen Eindruck. Den 4 1/2er hat dann mein Bruder auch zu Weihnachten bekommen :D

Grüße,
Ersan

herr_der_ringe
19.03.2015, 07:16
wenn du mdf oder span hobeln willst, brauchst du sowas o.ä (https://eshop.wuerth.at/RALI-Hobel-220-DPHOBEL-RALI-L220MM/071464%2016.sku/de/DE/EUR/).
nicht ganz günstig, aber es gibt hartmetall-messer dafür:ok:

_Nico_
05.09.2015, 17:14
Hi,

damit ich auch mit Fräsern größeren Durchmessers vernünftig und sicher arbeiten kann habe ich mir auf Basis dieses Teiles http://www.ebay.com/itm/261421463366 eine Drehzahlsteuerung für meine alte Makita Oberfräse gebaut.

Sicherheitstechnisch ist das Modul im Original jedoch ein wenig bedenklich, da muss man nacharbeiten.
Insgesamt sind die Abstände zwischen den spannungsführenden Teilen zu Abstandshaltern (Messing) und Kühlkörper zu gering.
Den Kühlkörper muss man sicherheitshalber auch erden falls der Triac einmal durchschlagen sollte.
Wegen Funkentstörung habe ich noch so meine Bedenken; zwar habe ich keine Auffälligkeiten bemerkt (Radio, Handy, DSL funktionieren), aber das heißt ja nichts....:dont_know:

Die Steuerung ist jedenfalls einwandfrei und schön feinfühlig.

Jetzt bräuchte ich noch einen günstigen berührungslosen Drehzahlmesser. Hat da jemand einen Tipp, sonst würde ich dieses Modell einmal testen: http://pt.aliexpress.com/item/Digital-Laser-Tachometer-RPM-Meter-Non-Contact-Motor-Speed-Gauge-Revolution-Spin-Free-Shipping/1950628330.html?spm=2114.02020208.3.96.pckse6&ws_ab_test=201407_3,201444_5,201409_1

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1416&pictureid=24064
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1416&pictureid=24065
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1416&pictureid=24066

Gruß

Nico

Steggesepp
05.09.2015, 22:51
Ist das ein einfacher Wechselstromsteller mit Anschnittsteuerung? (Sorry erkenne das nicht anhand der Bilder :-) )

_Nico_
06.09.2015, 08:12
...korrekt, eine Phasenanschnittsteuerung :)

kleinhirn
20.10.2015, 11:30
Hallo, falls noch nicht eingworfen..

Fein Multimaster 350!! Hab ich mir voriges Jahr gekauft und ich muss sagen: wirklich eines der g.... Geräte, die ich mir in letzter Zeit so gekauft hab...!!!!
:ok:

tschense
20.10.2015, 11:39
Ich habe auch einen Fein und benutze ihn am liebsten als Dreiecksschleifer, bei meinem geht der Schiebeschalter sehr schwer, was besonders mit Handschuhen manchmal nervt.

LG Jens

kleinhirn
20.10.2015, 12:11
Ich habe auch einen Fein und benutze ihn am liebsten als Dreiecksschleifer, bei meinem geht der Schiebeschalter sehr schwer, was besonders mit Handschuhen manchmal nervt.

LG Jens

Schade.. ich konnte noch nix negatives entdecken..

eltipo
20.10.2015, 12:12
vielleicht hilft ein bisschen Silikonspray?