PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tischlerplatte



LTD351W
26.01.2011, 16:01
Hello @all

Ich überlege grade ob ich mein nächstes Projekt in Tischlerplatte bauen soll.
Das Material ist schön leicht, muss also mehr als MDF verstärkt werden.
Hat jemand damit schon mal was gebaut und kann mir von seinen Erfahrungen berichten?

Sonst werde ich hier dieses Material bald vorstellen oder ggf. davor warnen....:D

Grüße

Frank

Heinerich
26.01.2011, 16:15
Soweit ich weiß, ist von Tischlerplatte eher abzuraten, da dieses Material, nicht nur nach meiner Ansicht, weitgehend ungeeignet ist. Siehe auch hier: Artikel stereoplay (http://www.stereoplay.de/ratgeber/swing-low-372609.html)

Darüber hinaus ist die Verarbeitungsqualität teilweise deutlichst :thumbdown:

Ich hatte, für den Möbelbau, einige Stücke gekauft. die Verleimung der einzelnen Schichten konnte teilweise nur mit "6 = ungenügend" bewertet werden!

Gruß
Bernd

bg20
26.01.2011, 19:55
lass da die finger von
wenn du nicht gerade auf gehrung schneiden kannst
nehme mdf
ist einfacher zu handhaben ünd der gewichtsunterschied bei einer normalen box ist zwar da
aber du wirdst größere material stärken brauchen
und mehr verstrebungen
macht nicht viel sinn:thumbdown:

LTD351W
26.01.2011, 22:17
Hallo ihr beiden

Also auf Gehrung zu sägen ist nicht das Problem....und das "Zeug", naja, beim Kulissenbau bleiben immer eine Menge Reste übrig, komm ich also für umme dran:), daher kam ich auf dem Gedanken.

Ich glaub, ich probiers mal mit was kleinem und bau das gleiche parallel in MDF.

Die Vergleichsmessung inkl. Höreindruck stell ich dann beizeiten hier ein.

Grüße

Frank

Slaughthammer
26.01.2011, 22:26
Es kommt auch sehr drauf an, ob du ST (Stabplatte) oder STAE (Stäbchenplatte) verwenden möchstest. ersteres ist ungeeignet, da die stäbe der mittellage nur mit den deckfunieren verleimt sind und nicht untereinander. Stäbchenplatte hingegen ist meistens deutlich schwerer, dafür aber auch stabiler, da hier zum einen das Holz der Mittellage in einer definierten Holzrichtung mit stehenden Jahrringen eingebracht wird und dies zum anderen auch untereinander verleimt ist. Stäbchenplatte ist aber auch deutlich teuerer.... und beides sollte an Ecken auf Gehrung verarbeitet werden. Beide sind auch nicht wie MDF unidirektional einsetzbar.

ergo: nimm lieber MDF...

Joern
27.01.2011, 10:29
Hi

bin ich der einzige, der solche Platten dazu bisher genutz hat ?
Scheint fast so....

Ja, theoretische "Überlegungen" dazu gibt es einige - nachvollziehen kann ich das weniger. Nachvollziehen mit dem Ohr meine ich.

Hab habe daraus (16mm) mal einen ca 7-8L-Lautsprecher mit einem 13er Papierkonus (Visaton ws13ng, der Monacor-13er ist sehr sehr ähnlich) gebaut. Der Klang war sehr schön und voll (13er !) - heute würde ich sagen, das Gehäuse hat möglicherweise einen kleinen Teil mit dazu beigetragen.
Schau auch mal in diesen thread:
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=104&thread=15747
Neben "reinen" Resos werden da viele Beispiele gebracht/verlinkt, in denen bewußt auf "harte" Materialien verzichtet wurde und zumindest Teile des Gehäuses mit "naturholzähnlichen" Materialien versehen. Und genau die letzteren meine ich.

Meine Seitenwände hatten etwa DINA4-Format (wie die laufrichtung war, weiß ich nicht mehr), innen eine Querstrebe, die auch das Chassis nach hinten abstützte (Blechkorb-Chassis). Die Wände waren innen vollflächig mit Dämmplatte Weichfaser belegt. Dämmplatte dämmt und dämpft gleichzeitig ! Wenige Watte dazu und gut.

Ich bin gerade dabei zu überlegen, das wieder für kleine Chassis "einzuführen", die MDF-Gehäuse klingen mir einfach zu kalt und zu "technisch".

Ob ich das auch für größere Standboxen machen würde, da bin ich mir nicht mehr sicher.

Gerade, wenn Du das Material gut und günstig bekommen kannst, probier es doch mal ! 6 Bretter zusammenzuleimen geht schnell und ist die Erfahrung sicherlich wert. Oberflächenbehandlung ist einfach - nur schleifen und ölen / lacken und fertig.

Also ran ! Und Deine Beobchtungen weitergeben !

Nautilant
27.01.2011, 21:31
Hallo,

also ich persönlich rate davon ab, Tischlerplatte für den Bau eines Lautsprechergehäuses zu verwenden. Natürlich kann man das tun, aber warum sollte man dieses, wenn es auch bessere Alternativen gibt.
Bei der Tischlerplatte sind, wie schon erwähnt, einzelne Stäbchen mehr oder weniger gut verleimt. Verbunden mit jeweils einem Deckfunier auf jeder Seite. Ich habe es nicht selten erlebt, das zwischen den Stäbchen unausgefüllte Astlöcher oder gar Hohlräume sind. Das ist für reinen Klang der Todfeind! Denn diese mit Sand auszufüllen, ist unmöglich!

Außerdem sollte man 2 technische Eigenschaften bedenken beim Lautsprechergehäusebau: Innere Dämpfung des verwendeten Materials und die Schalldurchlässigkeit.
Diese beiden Eigenschaften sind bei MDF, so weit ich es weiß, am besten von den Holzwerkstoffen. Sogar besser als bei Birke-Multiplex. Nicht viel, aber ein wenig besser. Gute Spanplatte ist auch nicht schlecht. Nur die Verleimung an den Stirnseiten ist ein wenig schwierig.
Darum empfehle ich, wenn möglich, mit MDF zu arbeiten. Oder Buche- bzw. Birke-Multiplexplatte. Optische Gestaltung ist auch bei diesen Werkstoffen in vielen Richtingen möglich. So, daß das Gehäuse später auch schön aussieht. (Granitefektlack, arbeiten mit den Kanten bei Multiplex)
Einen Tipp noch: Lieber das Material etwas stärker wählen, als zu dünn. Das zahlt sich durch erhöhte Stabilität aus. Alles, was schwingt, hat die Wirkung wie eine Membran. Und wenn es die Seitenwand der Box ist. Und alles, was mitschwingt am Gehäuse, verfälscht den Klang! Das einzige, was schwingen soll, ist die Membran!
Schöne Grüße,
Nautilant!