PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entscheidungshilfe



Karsten
15.02.2011, 20:45
Hallöchen

Ich benötiege mal Eure Meinungen.
Es geht um folgendes.
Es soll ein Heimkino für einen bekannten her.
Der Raum ist ca.7x4x2,6 Meter groß (alles gemauerte Außenwände:D).Gehört wird zum Glück über die kurze Seite.Nach hinten kommen vorhandene Standlautsprecher.Front und Center sind mit den Tangband W4-655 in ca 1,8 CB als "GHP",sowie ein alter Yamaha 5.1 Verst. fest.
Wozu ich Eure Meinung hören möchte ist der Sub.
Das Mivoc AM 80 steht fast fest.Das Budget ist wie meistens eng gestzt.Grobe Richtung 100,- für das Chassi.
Klanglich muß das gute Stück keine Bäume ausreißen.Soll heißen,es wird nur für DVD's und nicht anspruchvolle Musik.
Mit der leichten Bassanhebung des Mivoc soll der Sub so bis 35 Hz können.
Wirkungsgrad ist bei der bescheidenen Leistung nicht unwichtig.
Ich dachte an einen netten 25er oder30er in BR.
Nach meheren Simus bin ich bei dem hier gelandet

DAYTON LAUTSPRECHER SHIELDED DVC SUBWOOFER - 8 OHM - 12"


Merkmale: TypSubwooferImp. (Zn/ohm)8Freq.(Hz)30-1000Nominal (W)120SPL (1W/1M)94,00VC (d)51Xmax +- (mm)7Re (Ohm)3VC (Le/mH)0,99fs26,9Mms/g109Cms (mm/N)0,32Sd cm2523VAS122,8QMS3,44QES0,38QTS0,34Außendurchmesse r (mm)314,00Einbaulochmaß (mm)272Einbautiefe (mm)153,5Hersteller / MarkeDayton
Mal schauen was Euch so dazu einfällt.Und schon mal besten Dank im Vorraus!!

holly65
15.02.2011, 21:05
Hi Namensvetter,

ich hatte spontan die Idee 2 x DC250-8 in CB einzusetzen.
Wenn man die dann noch in getrennte Gehäuse steckt hat das
bezüglich Raummoden bei entsprechender Aufstellung Vorteile.
Parallel an's Modul geklemmt = 4 Öhmer.:ok:

Kann Blödsinn sein, war halt sehr spontan.:)

grüsse

Karsten

Karsten
15.02.2011, 21:14
So frei aus der Hüfte geschossen,würde ich sagen,wird ganz schön groß.Ansonsten sieht das ja gut aus.Wird morgen mal durch den Computer gejagt.
Du weißt ja,das bei mir CB besser als BR läuft.Für das Projekt habe ich BR eher im Auge.

zeppi
15.02.2011, 21:28
Hi!

CB mit GHP funktioniert wunderbar mit dem GCP 226.

Auch gut in CB läuft der 20er von Nova.

Gruß

zeppi

holly65
15.02.2011, 21:31
Jupp, simulier mal.:)
Wenn die Kisten zu groß werden war das ein Satz mit x.
Auch die Anhebung vom Modul muß ja halbwegs dazu passen.

Als BR würden die Kisten mit DC250-8 riesig und die Bassanhebung wäre flüssig.:eek::D

EDIT:
Christoph hat den, glaube ich, mal mit dem FR35 BB als FAST verbaut.
EDIT II:
Gefunden
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=3003&postcount=87
In 40 sehr gut gedämmten Litern könnte das klappen.

grüsse

Karsten

Samyk
15.02.2011, 21:57
Wie wäre es mit zwei Mivoc AW2000 in BR mit einem zweiten AM80. Macht bei Plus-Elektronik zusammen 138€. Dann bis du flexibel in der Aufstellullung und hast pro Sub so nur ca. 25l Volumen zu verbauen.

Grüße,
Martin

Botz0815
15.02.2011, 21:59
oder,

http://www.lautsprechershop.de/hifi/sub10brhp.htm

Karsten
16.02.2011, 09:14
Tach schön Ihr seit ja schneller als ich es sauber abarbeiten kann.

Ich schätze zu 2 Sub's kann ich Ihn nicht überreden.Auch wenn es deutlich besser wäre.

Das GHP und CB gut zu einander passen ist außer Frage.Der Nova läuft auch als GHP super (ca. 9l netto).Da geht er aber nicht tief genug und macht sehr wenig Hub.

@Samyk
Wie Oben geschrieben werden 2 Subs kaum in frage kommen.Vom prinziep aber eine gute Idee.An einem Sub 2 Verst..... 2Ohm wird wahrscheinlich kritisch.

@Botz0815
Sowas in der Richtung.

@holly
Wird zu groß.

kasbc
16.02.2011, 12:00
Hi,

die SD-Serie von Dayton ist auch sehr gut und preis-wert.

Gruß

Karsten
16.02.2011, 12:11
Es geht weiter

@kasbc
Daher kommt ja mein bisherieger Favorit(s.o.)
Der 30ger in ca. 75l BR

Ich bin jetzt aber noch mal den TB W69-1042 durchgegangen.
Davon 2 Stück in ca. 65l BR.

kasbc
16.02.2011, 14:06
Ok. Mißverständnis, da im wieteren vom DVC die Rede war.

Die Konstrukte mit den Passivmembranen sind auch nicht schlecht (dann wird es deutlich kleiner) Ich hab da mal einen mit dem 27er und 2 Passiv gebaut. Klasse. K&T hat einen Vorschlag mit dem 30er und bei Partsexpress gibt's einen Vorschlag (Triska-Sub) mit dem 21er.

Gruß

Samyk
16.02.2011, 14:37
Hey Karsten,

da du ja grade die TangBand W69 angesprochen hast, wäre ja die Konstruktion von Uibel keine schlechte Idee:

http://www.uibel.net/bauvor/bv_sub/sub2w69/sub2w69.html



Was ist denn das Gesamtbudget und ist das AM80 schon vorhanden?

Wenn nicht, kannst du ja statt des AM80 ein AM120 und dazu den Mivoc AWM124 Bass kaufen.

http://www.lautsprechershop.de/kundenprojekte/bromberg_awm12/index.htm

Grüße,
Martin

Karsten
16.02.2011, 16:23
Ok. Mißverständnis, da im wieteren vom DVC die Rede war.

Die Konstrukte mit den Passivmembranen sind auch nicht schlecht (dann wird es deutlich kleiner) Ich hab da mal einen mit dem 27er und 2 Passiv gebaut. Klasse. K&T hat einen Vorschlag mit dem 30er und bei Partsexpress gibt's einen Vorschlag (Triska-Sub) mit dem 21er.

Gruß

@kasbc
Wieso wird es mit Passivmembran kleiner:dont_know:

@Samyk
Danke für die Links

eltipo
16.02.2011, 17:01
@kasbc
Wieso wird es mit Passivmembran kleiner:dont_know:

Das Volumen, das die Rohre in Anspruch nehmen, fällt nicht an...;-)

Karsten
16.02.2011, 17:10
Ok. Mißverständnis, da im wieteren vom DVC die Rede war.

Die Konstrukte mit den Passivmembranen sind auch nicht schlecht (dann wird es deutlich kleiner) Ich hab da mal einen mit dem 27er und 2 Passiv gebaut. Klasse. K&T hat einen Vorschlag mit dem 30er und bei Partsexpress gibt's einen Vorschlag (Triska-Sub) mit dem 21er.

Gruß


Das Volumen, das die Rohre in Anspruch nehmen, fällt nicht an...;-)


Scherzkeks

eltipo
16.02.2011, 17:18
Scherzkeks

*hust

mir war da nich zu scherzen zumute.....

mach ma ne Simu auf...dann lach....was meinst du, von welcher Luftmasse/Membranmasse wir reden?
Abgesehen von der Unterbringung der Rohre im Gehäuse....

http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0CBsQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.teamrauschfrei.com%2Fpassivme mbran.htm&rct=j&q=passivmembran%20berechnen&ei=fAZcTZ3bDYb4sgbTsv2FBw&usg=AFQjCNFztqRq4lNbIzoH4TutSO8OyKC3CQ&sig2=Oe323-93Y-9MeJO2dAFg0Q&cad=rja

oh...toller Link....*hmpf

Karsten
16.02.2011, 17:21
Hey Karsten,

da du ja grade die TangBand W69 angesprochen hast, wäre ja die Konstruktion von Uibel keine schlechte Idee:

http://www.uibel.net/bauvor/bv_sub/sub2w69/sub2w69.html



Was ist denn das Gesamtbudget und ist das AM80 schon vorhanden?

Wenn nicht, kannst du ja statt des AM80 ein AM120 und dazu den Mivoc AWM124 Bass kaufen.

http://www.lautsprechershop.de/kundenprojekte/bromberg_awm12/index.htm

Grüße,
Martin

Ich sehe bei dem AM120 keine großen Vorteile.Höchstens der etwas tiefere Subsonic.
Wenn ich das richtig sehe hat der AWM124 nicht so einen guten Wirkungsgrad wie der Dayton.Braucht daher aber auch wenieger Volumen.Wäre also falls der Dayton zu groß wird eine Alternative.


Bisher macht der Dayton gefolgt von Mivoc und TB das rennen.

Karsten
16.02.2011, 17:24
*hust

mir war da nich zu scherzen zumute.....

mach ma ne Simu auf...dann lach....was meinst du, von welcher Luftmasse/Membranmasse wir reden?
Abgesehen von der Unterbringung der Rohre im Gehäuse....

http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0CBsQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.teamrauschfrei.com%2Fpassivme mbran.htm&rct=j&q=passivmembran%20berechnen&ei=fAZcTZ3bDYb4sgbTsv2FBw&usg=AFQjCNFztqRq4lNbIzoH4TutSO8OyKC3CQ&sig2=Oe323-93Y-9MeJO2dAFg0Q&cad=rja

oh...toller Link....*hmpf


Irgendwie bin ich wohl gerade verpeilt:eek:

kasbc
16.02.2011, 19:55
Hi,

erklären kann ich's dir jetzt nicht, aber alle Bauvorschläge die ich mit den Dayton-Passic-membranen kenne sind deutlich kleiner als die Simus auf BR. Z.B der Triska hat 25 Liter.

Gruß

Karsten
16.02.2011, 20:05
Kann mir jemand sagen,warum das Volumen bei Passivmembranen geringer ausfällt.Oder einen Link,der das erklärt.
Falls jemand jetzt das fehlende BR-Rohrvolumen angibt,stehe ich morgen bei Ihm mit Mordabsichten auf der Matte:p.

kasbc
17.02.2011, 08:11
Hallo Karsten,

der Grund warum ich es dir nicht erklären kann liegt darin, dass jede Erläuterung, wie man Passiv-Membranen einsetzt die ich bisher gesehen eben nicht erklärt warum die Subwoofer Bauvorschläge die ich mir angeschaut habe ein kleineres Volumen haben als die "analoge" BR. :confused:
Bsp. sind der Triska und die Cubes der ehemaligen Boxenbaustelle. Von ketzterem habe ich einen gebaut und er war sehr gut.
Aber vielleciht war das ja alle "Murks".

Gruß

holly65
17.02.2011, 08:48
Moin,

die PM hat da unter Anderem einen großen Vorteil wo der Port extrem lang wird.
Logische Folge ist natürlich das man dann viel Volumen spart.;)
Und zwar das Volumen des extrem langen Ports.



Falls jemand jetzt das fehlende BR-Rohrvolumen angibt,stehe ich morgen bei Ihm mit Mordabsichten auf der Matte:p.
Ich bin @home und warte auf dich.:p:joke:

Liebe Grüße an Oliver und Familie.

grüsse
Karsten

Karsten
17.02.2011, 09:31
Besten Dank Jungs

@holly
Bei Dir wird es ein rostieges Messer!!!!!!!!
Grüße richte ich aus

Also leitet sich durch eine PM kein erheblich kleineres Volumen wie z.B. bei GHP ab.Außer das man "extremere" Abstimmungen wegen der Rohrlänge wählen kann.

Der Dayton paßte laut AJ in einem BR von rund 80l gut zur Anhebung vom Mivoc.
Ich habe es jetzt noch mal mit einem 1500er Kondensator und 50l ausprobiert.Das ist abgesehen von der BR-Rohrlänge fast gleich.

Im Moment bleibt es dann wohl auch bei dem Chassi in GHP.
Außer es hat jemand noch was.
Die Umsätzung wird aber noch 2-3 Monate dauern.Ich werde dann berichten wie das BRHP aller Timmi klappt.

Shooter182
17.02.2011, 09:36
wie unterschiedet sich denn Klang und Pegel bei PM vs. BR-Rohr?

holly65
17.02.2011, 09:39
Bei Dir wird es ein rostieges Messer!!!!!!!!

Auch gut, hatte schon befürchtet du nimmst einen Löffel.:cool:

grüsse

Karsten

Karsten
17.02.2011, 11:35
wie unterschiedet sich denn Klang und Pegel bei PM vs. BR-Rohr?

Ich hatte noch nicht das Vergnügen den gleichenTreiber in beiden Varianten zu hören.Daher sind es nur Tendenzen die ich meinte gehört zu haben.
PM klang nicht so wummerig und kontrollierter als die BR.
Wie gesagt sind das aber nur Tendenzen.






Mir fallen da spontan noch div. Sachen ein:D

eltipo
17.02.2011, 13:11
aaaaaber mir glaubt ja keiner....Leute, das frustriert....nur so am Rande.


So einigen sollte man diverse theorielastigen Schriften um die Ohren hauen......von wegen rostigem Messer....

:rtfm: ;)

Br ist nix anderes, als eine definierte Masse schwingen zu lassen und den nach innen abgestrahlten Schall über diese Masse entsprechenden Schall nach aussen abstrahlen zu lassen. Nen zusätzlicher Lautsprecher quasi...
Wenn ich jetzt ne Gehäuse/Chassiskombination nehme, die auf wenig Volumen und gleichzeitig tiefer Abstimmung basiert, dann ist die Masse entsprechend hoch, nehme ich reine Luft dafür, dann muss es viel und lang sein, damit was passiert ( die XLS von Peerless gingen ohne PM gar nicht, weil das Rohr viel zu groß wurde.....remember?)
Wenn ich jetzt also ne kleine Möhre habe und viel Bass in viel Tief viel bewegen will, dann muss ich viel PM oder eben Rohr haben....klar soweit?
Viel Rohr= viel Platz.


Den Link, den ich gesetzt habe, solltest du dir durchlesen, unten am Ende ist eine Tabelle, mit der man PM´s berechnen kann, im Grunde sollte aber die Erklärung schon im Text stehen...
Durch die Spielerei in der Tabelle bekommt man ein Gefühl dafür, wie viel Mehrmasse für tiefere Abstimmfrequenzen benötigt wird....

Ich hoffe, ich habe alle Klarheiten mim rostigen Löffel beseitigen können....

Karsten
17.02.2011, 13:45
aaaaaber mir glaubt ja keiner....Leute, das frustriert....nur so am Rande.


So einigen sollte man diverse theorielastigen Schriften um die Ohren hauen......von wegen rostigem Messer....

:rtfm: ;)

Br ist nix anderes, als eine definierte Masse schwingen zu lassen und den nach innen abgestrahlten Schall über diese Masse entsprechenden Schall nach aussen abstrahlen zu lassen. Nen zusätzlicher Lautsprecher quasi...
Wenn ich jetzt ne Gehäuse/Chassiskombination nehme, die auf wenig Volumen und gleichzeitig tiefer Abstimmung basiert, dann ist die Masse entsprechend hoch, nehme ich reine Luft dafür, dann muss es viel und lang sein, damit was passiert ( die XLS von Peerless gingen ohne PM gar nicht, weil das Rohr viel zu groß wurde.....remember?)
Wenn ich jetzt also ne kleine Möhre habe und viel Bass in viel Tief viel bewegen will, dann muss ich viel PM oder eben Rohr haben....klar soweit?
Viel Rohr= viel Platz.


Den Link, den ich gesetzt habe, solltest du dir durchlesen, unten am Ende ist eine Tabelle, mit der man PM´s berechnen kann, im Grunde sollte aber die Erklärung schon im Text stehen...
Durch die Spielerei in der Tabelle bekommt man ein Gefühl dafür, wie viel Mehrmasse für tiefere Abstimmfrequenzen benötigt wird....

Ich hoffe, ich habe alle Klarheiten mim rostigen Löffel beseitigen können....


Wie eine Passivmembran funktioniert,ist mir klar.Deine Beschreibung ist die ausführliche Variante von holly.
Leider hatte ich in deinem Link keine Begründung gefunden,warum das Volumen kleiner wird.
Also muß ich mir den Link noch mal durchlesen.

eltipo
17.02.2011, 14:16
Dann sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, uuuund/oder verstehe das Problem nicht.

Die Erklärung ergibt sich aus der Berechnung der PM ( und dem Funktionsprinzip).
Versuch einfach mal, die Rohrlänge mit einem klassischen Tool bei einem typischen PM-Treiber nachzurechnen ( also Exceltabelle auf, daneben nen normales Simutool).
Da kommst du dann auf irre Werte, die du ja auch in ein festes Volumen umrechnen kannst. ( Rohrlänge* Grundfläche).
Mit dem Spielen mit der Tabelle kannst du ein Gefühl dafür entwickeln, wie die Verhältnismäßigkeiten sind, dass eben durchaus fette Volumina gespart werden können.
Der Trick ist, dass die Volumina nicht kleiner werden, sondern mit Rohr eigentlich größer sind, nur die wenigsten das Rohrvolumen auf die Kiste anrechnen....also eigentlich fehlabstimmen....

maybe isses so deutlicher?

Karsten
17.02.2011, 14:44
Dann sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, uuuund/oder verstehe das Problem nicht.

Die Erklärung ergibt sich aus der Berechnung der PM ( und dem Funktionsprinzip).
Versuch einfach mal, die Rohrlänge mit einem klassischen Tool bei einem typischen PM-Treiber nachzurechnen ( also Exceltabelle auf, daneben nen normales Simutool).
Da kommst du dann auf irre Werte, die du ja auch in ein festes Volumen umrechnen kannst. ( Rohrlänge* Grundfläche).
Mit dem Spielen mit der Tabelle kannst du ein Gefühl dafür entwickeln, wie die Verhältnismäßigkeiten sind, dass eben durchaus fette Volumina gespart werden können.
Der Trick ist, dass die Volumina nicht kleiner werden, sondern mit Rohr eigentlich größer sind, nur die wenigsten das Rohrvolumen auf die Kiste anrechnen....also eigentlich fehlabstimmen....

maybe isses so deutlicher?


Na dann werde ich am Wochenende mich mal mit der Tabelle und nem Simutool hinsetzen.Danke

Dann hoffe ich mal das ich keinen Besucher mit nem rostiegen Löffel bekomme

holly65
17.02.2011, 15:41
aaaaaber mir glaubt ja keiner....Leute, das frustriert....nur so am Rande.

Das war hoffentlich nicht auch auf mich gemünzt.:confused:
Bin deinem Link gefolgt und weiß das was da steht schon etwas länger.
Wollte es halt nur möglichst einfach erklären.:engel:

grüsse

Karsten

eltipo
17.02.2011, 15:47
Neee, Karsten(Holly)

wars nicht, es scheint nur allgemein so zu sein, dass ich reden kann, mir glaubts eh keiner...muss nen anderer kommen und das gleiche sagen, dann erst wirds geglaubt...
Ich versuche halt, meine Erklärungen möglichst einfach zu halten ( nen Satz muss reichen, finde ich), nur wird dann das Ergebnis.....s.o. :(

Vielleicht denk ich aber auch zu sehr um die Ecke (oder 2 bis 3 Ecken), zumindest wirft meine Holdeste mir das immer vor.
:dont_know:

holly65
17.02.2011, 15:53
nen Satz muss reichen, finde ich)
Finde ich ja auch - meist reichts leider nicht.

Ich nenne dich ab sofort Harry.:p:yahoo:

grüsse

Karsten

Karsten
17.02.2011, 16:07
Drecksäcke :devil:

eltipo
17.02.2011, 16:52
Drecksäcke :devil:


was hatta?!?

:dont_know:


:p

Edit:
Ich nenne dich ab sofort Harry.:p:yahoo:

Öy....
...gestatten, Statler..........

holly65
17.02.2011, 16:58
Drecksäcke :devil:

Ich lese das, mit dem Smiley als Beleidigung.

Mittlerweile achtet die Moderation ja sehr auf "Political Correctness" - bin mal gespannt.

eltipo
17.02.2011, 17:06
was is nulos?

Karsten
17.02.2011, 19:31
was is nulos?


Neee, Karsten(Holly)

wars nicht, es scheint nur allgemein so zu sein, dass ich reden kann, mir glaubts eh keiner...muss nen anderer kommen und das gleiche sagen, dann erst wirds geglaubt...
Ich versuche halt, meine Erklärungen möglichst einfach zu halten ( nen Satz muss reichen, finde ich), nur wird dann das Ergebnis.....s.o. :(

Vielleicht denk ich aber auch zu sehr um die Ecke (oder 2 bis 3 Ecken), zumindest wirft meine Holdeste mir das immer vor.
:dont_know:



War nur spaßig/ironisch darauf gemünzt.So wie holly das sagte.Nen smily dahinter hätte ev. wenieger Verwirrung gestiftet.

eltipo
17.02.2011, 19:40
Ich blicks jetzt noch weniger, da sind doch überall smileys?

Ich wollte und habe mMn jedenfalls niemanden angeraunt, sowohl Holly als auch dich nicht, falls da irgendwas nicht über gekommen is....bin nur frustriert, dass mich scheinbar nie einer versteht.....:(

Karsten
17.02.2011, 20:12
Das ist die Sche.. wenn man sich schreibt und sein gegenüber nicht kennt.
Also ist alles in Butter

eltipo
17.02.2011, 20:20
Also, ich hab dein D....äcke nicht böse aufgefasst, dreht es sich darum?
Da ist doch nen Smiley hinter?

:confused: