PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Projekt Forenbox-Billich-Willich



Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7 8

tiefton
07.04.2011, 09:46
Hallo Zusammen,

nachdem ich die BW mit der Klassischen Anrdnung wegen Krankheit in dieser Woche ausgiebig hören konnte, muss ich meinen Weichenvorschlag auf die Defensive Variante präferieren.

Mit 10 Ohm vorm HT klingt sie einfach entspannter, nicht so analytisch und auf dauer angenehmer, denn der MA wirft wirklich viel Energie in den Raum.
Auch wenn es sich mit 8,2ohm linearerer misst, ist das gerade bei schlecht aufgenommener Musik zwar eine richtige Wiedergabe, aber es klingt nicht nach Spaß.
Währen gut aufgenommene Musik darauf saugut klingt.
Und Da gut aufgenommenes mit 10 Ohm nicht viel schlechter klingt (nur nach mehr Spaß), ziehe ich mittlerweile diese Variante vor.

meine Frau auch...:D

also, meine Finale Weiche:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=276&pictureid=4232

Don Key
07.04.2011, 10:36
Klasse Thomas, hört sich gut an (exklusive des Umstandes, dass Du krank bist/warst - gute Besserung!).

@Forum: eine Frage noch zum TQWT-Gehäuse:
Momentan ist das Kanalbrett UNTER der Rückwand befestigt, so dass die Stirnseite des Kanalbrettes sichtbar ist. Wäre es optisch nicht ein wenig besser, das Kanalbrett von innen GEGEN die Rückwand zu leimen (hieße Rückwand um Materialstärke länger, Kanalbrett um Materialstärke kürzer)? Auch wenn's "nur" die Rückseite ist, sieht doch eine durchgehende Rückwand von außen besser aus, oder?

Schöne Grüße,
Matthias

Don Key
07.04.2011, 10:46
...jenau, watt wa machn, machn wa richtich...:)

varnhagen
07.04.2011, 23:23
Hallo liebes Forum,

Leider habe ich es heute nicht mehr geschafft Bilder vom Raum zu machen, ich war abgesehen von 20min den ganzen Tag unterwegs...

Aber eins will ich euch nicht vorenthalten:
Bertramxxl bietet an Typenschilder für die BW zu fertigen, die er Marko schicken würde, damit sie gemeinsam mit jedem BW Paket raus gehen.
Die Plakette ist 27mmx17mm groß und wird normalerweise über Schaltern an Schaltschränken verbaut, ist also was für die Ewigkeit...
Die Dinger sind selbstklebend mit schwarzer Schrift auf silbrig weißem Untergrund.

Kann man dann entweder plakativ vorne über, oder unter dem Kenny anbringen, oder hinten unauffällig über dem Anschlussterminal.

Ich halte das für eine hervorragende Idee und habe mir daher schon ein Paar gesichert.

Wer sich nicht vorstellen kann, worüber ich rede, der soll sich dieses Bild ansehen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=284&pictureid=4241

Grüße
Theo

Bertramxxl
07.04.2011, 23:33
Moin Theo, danke fürs Foto ! Na wat sagen deine Eltern ? Fliegen die alten Boxen raus ??!!:D:D
Zu dem ,,Typenschild'' wollte ich noch Ergänzen, das die Kleben wie der Teufel (ich meine nicht die Boxen vom gleichnahmigen Versender :cool:)
Aber wenn sich nicht die Mehrheit dafür Begeistert , dann lass ich das . Es Kostet mich zwar Nix , aber zum Wegschmeissen wären sie dann zu Schade ! Im Übrigen wird die Schrift mit Thermosublimationsdruck-also Völlig Wischfest und Alterungsbeständig gemacht ....
Ich vermute mal das die Elektriker unter uns die Etiketten kennen ?! Stichwort Phoenix !
Gruß Holger
P.S. Ich Kann da natürlich auch Bitmaps oder Jpegs drucken wenn mir die Jemand zur Verfügung stellt . Die Größe hat Varnhagen ja geschrieben !

varnhagen
08.04.2011, 00:13
Wie gesagt, ich war heute nicht daheim, bis auf einen ganz kurzen Zwischenstop. Werde de Boxen also morgen vorführen, aber ich glaube nicht das meine Ma das gestattet^^

Aber schwarz/weiß ist gesetzt, oder geht da auch Farbe (mal nur so aus Interesse)

Grüße
Theo

Bertramxxl
08.04.2011, 00:48
Hi Theo,Ne leider Nur S/W !

tiefton
08.04.2011, 07:04
ähh... Jungs.
langsam...
Wenn das über das Forum "promoted" werden soll, wäre es gut, wenn dann da auch irgendwie das Forum drauf erkennbar wäre....
Im pdf wird das so erkennbar sein, dann wäre auf dem Schild schon auch gut...

das würde dann heißen:

www.diy-hifi-forum.eu
Forenbox

Ich fine die Idee gut, nur hoff ich, dass damit nicht die Kosten stiegen.
Das will ja auch alles bezahlt werden...

sayrum
08.04.2011, 07:33
:prost: spannende idee!
vielen dank holger :danke:

ich finde "diy-hifi-forum" reicht, bitte nix "www." und nix ".eu" !

"forebox" unter diy-hifi-forum würd imo auch gut passen.

ist es möglich die farben zu vertauschen? d.h. schwarzer grund, silberne schrift? silberner grund erinnert sehr an sanitär + grossküche...

nic-enaik
08.04.2011, 07:45
Also ich fänds besser wenn man erkennt das es ne BillichWillich ist.

Würde dann da drunter kleine schreiben

DIY-Hifi-Form.

Ob dann BillichWillich oder BW oder BilliWilli etc.drauf steht sollte Christoph entscheiden, weils ja quasi sein Kind ist;)

Aber so ne Plakette wäre schon EDEL....wenn man dann wem sagen würde was das Ding kostet glaubts keiner;)

Gruss Gino

Christoph Gebhard
08.04.2011, 08:15
Ob dann BillichWillich oder BW oder BilliWilli etc.drauf steht sollte Christoph entscheiden, weils ja quasi sein Kind ist;)

Nö, das ist ne Forenbox.
Ich war nur "Dienstleister" und habe an den Stellen das Heft in die Hand genommen bzw. den Weg vorgegeben, an denen sonst immer andere Forenboxen im Sande verlaufen sind ;)

Jede Entscheidung, die das Forum gemeinsam fällen kann, ist zu begrüßen. So auch die Schildaufschrift.

Macht Vorschläge und wenn ihr euch nicht einig werdet, ne Abstimmung...

Gruß, Christoph

tiefton
08.04.2011, 08:29
"Forenbox 1" vielleicht?

tiefton
08.04.2011, 08:58
Och, lass uns moppeln... :D

Ne, Du hast recht.:ok:

Matthias Gebhard
08.04.2011, 10:24
Hi Alex,

Moin,

ist zwar jetzt nur ne schlechte Quick & Dirty Fotomontage, aber mir gefällt diese Beschriftung:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=99&pictureid=4246

So ließe sich die "Reihe" fortsetzen, ohne den Stil ändern zu müssen...
gefällt mir gut :ok:

Aber wäre es nicht konsequenter, wenn man schon "Lautsprecher" schreibt (was mir gut gefällt), das man anstatt "No.1" "Nr.1" schreibt?

Schönen Gruß
Matthias

Matthias Gebhard
08.04.2011, 10:58
Also in etwa so:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=99&pictureid=4248
Perfekt! :ok:

Don Key
08.04.2011, 10:58
...dann aber bitte Nr. 001, wir wollen doch über die 9te Forenbox noch hinauskommen können...:D

Bertramxxl
08.04.2011, 12:06
Hallo Männer ,bin in Eile weil muß zur Spätschicht. Ich mache die letzte Fersion von Alex mal für 30 Paar Fertig und schicke sie Marko .
Bis dannn ,Gruß Holger

BDE
08.04.2011, 12:15
Also ich würde mir schon etwas mehr Mühe geben für das Schild.... :rolleyes:

z.B. so

http://img829.imageshack.us/img829/1672/46978384.jpg



http://img859.imageshack.us/img859/4236/70913296.png

BDE
08.04.2011, 12:21
.... Es Kostet mich zwar Nix ,......Ich Kann da natürlich auch Bitmaps oder Jpegs drucken wenn mir die Jemand zur Verfügung stellt ...

Mhh :cool:

varnhagen
08.04.2011, 13:23
Ich hab leider den Font vom Header nicht hier, musste also etwas basteln, aber im Sinne der Wiedrerkennbarkeit könnte man diesen nutzen.
Ich fände es schön, wenn die BillichWillich auch als solche zu erkennen wäre.

Dachte an sowas in dieser Art:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=284&pictureid=4253

sayrum
08.04.2011, 13:30
Dachte an sowas in dieser Art:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=284&pictureid=4253

auch nett :)

ich finde hohen + schlanken buchstaben sehr schick. ähnlich wie in alex. gs vorschlag; arial (narrow) viell.?

Matthias Gebhard
08.04.2011, 14:03
Also ich würde mir schon etwas mehr Mühe geben für das Schild.... :rolleyes:

z.B. so

http://img829.imageshack.us/img829/1672/46978384.jpg]
WOW, das sieht mal geil aus!:thumbup:

varnhagen
08.04.2011, 15:44
Habe die BW gerade in meinem Zimmer am laufen, warum hab ich für die anderen Lautsprecher soviel Geld ausgegeben ???

Tönen auch hier ziemlich gut, muss nur aufgrund des kleinen Raumes etwas Bass rausnehmen...

Hier mal zwei Bildchen meines "Hörplatzes"
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=284&pictureid=4258
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=284&pictureid=4257

Sicher nicht perfekt, aber kommt sicher der Ursprungsidee "Kinder/Jugendzimmer LS" recht Nahe. Ist also ein ziemlich unkompliziertes Kistchen, was der Christoph da gezimmert hat.
Habe heute vom Chinamann noch einen weiteren Kleinsverstärker mit 2x20W bekommen, der auch mp3 und Radio kann, auch daran machen die BW eine gute Figur und die Lautstärke reicht in meiner kleinen Butze mehr als aus.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=287&pictureid=4254

Wegen den Plaketten fände ich es schön, wenn wir noch ein wenig sammlen und dann abstimmen, vorausgesetzt Holger will den Drucker nochmal anschmeißen.

Grüße
Theo

Rudolf
08.04.2011, 16:43
Zur Plakette:
Mein Favorit wäre ja

Billich?
Willich!
diy-hifi-forum


Aber ich fürchte sehr, dass sich schon jemand den Begriff "billich-willich" als Marke gesichert hat. Ohne vorherige Recherche ist da schnell 'ne Abmahnung im Haus. :rolleyes:

madabout
08.04.2011, 21:12
Da hab ich mich extra im Forum angemeldet, weil ich das gesamte Projekt unglaublich faszinierend finde und konnte nie was beitragen :dont_know:

Wenigstens ein paar Vorschläge für die Plakette will ich aber machen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=288&pictureid=4260

Sollte der Name wirklich Schutzrechte verletzen, müsste man ja über einen neuen Namen nachdenken. Hier wurde ja nach dem Motto: "Einer für alle - alle für einen" toll zusammen gearbeitet...

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=288&pictureid=4259

Bis denn
Andreas

Rudolf
08.04.2011, 21:40
Habe gerade ins Markenregister geschaut. Es gibt tatsächlich KEINE Markenanmeldung für "Billich-Willich". Wenn es also sowas wie den "Cheap trick" als Dauereinrichtung geben soll, kann das Forum hier noch zuschlagen.

Rudolf

Bertramxxl
08.04.2011, 21:43
Hallo ,liebe Gelegenheitsdesigner !
Hier mal ein Detailfoto wie ,,unsere '' Beschriftung Aktuell aussieht :http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=289&pictureid=4263

Falls das Nicht gefällt ist das jetzt erstmal Egal, denn ich habe einen ganzen Schwung Davon gedruckt :http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=289&pictureid=4262

Kleines Rätsel ! Wer erkennt wie viele es sind ???:D

Von weiteren Designvorschlägen bitte ich erstmal abzusehen weil ich die , wie Gesagt, für umme gemacht habe und wir für die Reguläre Arbeit auch noch ein Paar brauchen....:p
Getreu dem Motto ,, einem Geschenktem Barsch gucke ich nicht in' ....Mund'' o.s.ä.
Wenn die hier alle sind mache ich wieder Neue und dann kann ich evtl. auch nochmal was am Design tun ,wenn gewünscht .

Am Weekend werde ich nochwas zur Koax Befestigung schreiben, aber heute is mit langen Artikel schreiben erstmal Fin !
Gruß Holger

varnhagen
09.04.2011, 10:50
Ich finde die auch sehr schick!

Bertramxxl
09.04.2011, 13:18
Hallo Männers,bin schon ganz Gespannt wie das ,,Urteil'' der Westfalen (Stimmt doch-Grob, oder seid ihr Münster/sauerländer ???) über unsere Bilich Billich ausfällt !!!

@Alex und Theo : Super ! Dann gibts ja schon 2 Leute denen es Gefällt ....Und ,Richtig ,die Schildchen reichen für 80 BW !

Gruß Holger

varnhagen
10.04.2011, 10:39
Hallo Leute,

Ich denke ich darf an dieser Stelle mal für die ganze HSG Westfalen sprechen:

Die BW überrascht mit einem tollen Klang den man für den Preis nicht erwarten würde, sie ist der lebende Beweis dafür, dass guter Klang nicht immer richtig viel Geld kosten muss.

Als wir die BW angeschlossen haben, konnte man gut beobachten, wie die Mundwinkel nach oben zuckten :)

Als wir das ganze dann noch aktiv entzerrt haben, konnten wir noch Nuancen an Auflösung und Ortbarkeit her raus kitzeln.

Ich denke ich darf ruhigen Gewissens sagen: Unseren Segen hat sie.

Grüße
Theo

JODie
10.04.2011, 12:25
http://www.abload.de/img/img_0085qpm0.jpg

ich kann mich Theo nur in der Aussage anschließen. Tolle Arbeit.
Ein Foto von gestern Abend.
:)

Gruß Jürgen

dieboxengasse
10.04.2011, 12:26
So , habe nun 2 Stunden der Billich-Willich gelauscht.

Was soll ich sagen ???

Nix , bin sprachlos.

Sie sind nur geil :yahoo::ok:

Da können sich so manche hoch gelobten Entwickler ein paar Scheiben abschneiden von dem was die Jungs da geleistet haben.

Habe Christoph schon geschrieben das ich ihn verklagen werde, die BW ist eine eindeutige Marktschädigung, mit einmal verlieren viele Bausätze der 200-300 ( oder auch mehr ) Euro Klasse ihre Daseinsberechtigung.

So , muß weiterhören :p

Gruß , Marko

JODie
10.04.2011, 12:30
ROFL ..... das war doch gestern schnell klar ..... :yahoo:

varnhagen
10.04.2011, 12:41
http://www.abload.de/img/img_0085qpm0.jpg


Übrigens, das auf dem Bild bin Ich, das rote mein Bollerwagenprojekt, die Spankiste ist die BW und ja, selbst diese Baumarktböcke mit der Platte drin sind *trommelwirbel* funktionierende Lautsprecher!

Als Entschädigung für die wegfallenden teuren Bausätze wirst du so viele BW verkaufen, das holste wieder rein ;)

Grüße
Theo

Rudolf
10.04.2011, 14:52
Noch etwas detaillierter meine Sicht zur BillichWillich, aber mit einer kleinen Vorrede:

Veranstaltungsort war der "Tanzsaal" eines Landgasthofes. Also etwa doppelt bis dreifache Wohnzimmergröße. Als Verstärker hatten wir "sicherheitshalber" nur ein paar kleine Digitalos (Dayton DTA-1 und ähnlich) am Start. Ein Zerschiessen der Chassis war also ausgeschlossen - Partylautstärke ebenso. Schließlich wollten die Herrschaften im Nebenraum halbwegs ungestört Bingo spielen :rolleyes:.

Zuerst hörten wir ein paar kurz vorher von Marko zusammengezimmerte Biegewellenstrahler (Exciter an Styroporplatte), die immerhin schon besser klangen, als man dem Quick`n-Dirty-Aufbau zugetraut hätte.

Dann schneite als Überraschungsgast der "Dr. acourate" Ulrich Brüggemann mit kompletter Messausstattung rein. Er wurde aufgefordert, doch gleich mal an den Platten zu zeigen, was acourate kann. Das Programm machte dann aus Scheisse nicht unbedingt Gold, aber Silber war es schon. Jedenfalls klangen die Platten danach bereits wie passable Lautsprecher.

Nach dieser Erfahrung war klar, dass auch die Billich Willich dran glauben mussten. Bereits der Passivbetrieb (also ohne acourate) zeigte, dass die BW tonal sehr ausgewogen spielen und sich bei passenden Aufnahmen das Geschehen völlig von den Lautsprechern löst. Der Bass war vielleicht etwas zurückhaltend, aber die Verstärker machten Schluss, bevor die Fletcher-Munson-Kurve zugunsten des Basses eingreifen konnte.

Nach der Aktivierung (natürlich bei Beibehaltung der Passivweiche) konnte dann per Umschaltung mit dem Passivbetrieb verglichen werden. Dr. B hatte auf Linearität von 20-20000 Hz eingestellt, wobei bei 20 kHz die gerade Linie um 2dB gegenüber 20 Hz abgesenkt war.

Die Hörvergleichsergebnisse:
Der Unterschied passiv-aktiv war im Vergleich zur Styroporplatte wesentlich geringer. Bei ein paar Aufnahmen war ein Unterschied auf den ersten Blick kaum zu erkennen. Die Tonalität im allgemeinen blieb gehört praktisch gleich - abgesehen vom oberen Hochtonbereich. Hier neigte die aktive Einstellung bei einem Stück wie "Keith don't go" (Nils Lofgren) bereits zu einer silbrigen Schärfe, die bei schlechten (noch mehr höhenbetonten) Aufnahmen wahrscheinlich sofort ins Gleißende und Zischelnde übergeht. Ich persönlich halte es für richtig, dass die BW in diesem Bereich etwas "gnädiger" abgestimmt ist.

In der Präzision der Abbildung (räumlich, tonal und feindynamisch) legte das Programm dann noch ein Päckchen drauf. Es wurde ja bereits von anderen erwähnt, dass die BW eher in der 500 € Liga spielt. Mit aktiver Korrektur sehe ich sie dann bereits eine Null weiter - wenn man von den dort geforderten Dynamikreserven einmal absieht.

Wohlgemerkt: Die grundsätzliche Weite und Tiefe der Stereobühne wird von der puren BW bereits erreicht. Aber die völlige Trennung einzelner Instrumente voneinander, das Herausarbeiten jedes Abklingvorgangs und das Gefühl einer Tiefenstaffelung erreichten eine andere Qualitätsstufe.

Man kann mir jetzt vorwerfen, für ein bestimmtes Programm werben zu wollen. Mir geht es aber um anderes:
Die BW zeigt, dass bereits in ihrem bescheidenen Aufwand ein ungeheures Potential an Musikalität steckt. Auch eine Aktivierung kann ja nicht mehr aus den Chassis herausholen, als sie hergeben können. Wieviel teurer müssten Chassis (und meinetwegen auch Filternetzwerke) sein, um bereits auf Komponentenebene das Maß an Linearität (in Frequenz und Phase) zu erreichen, das solche digtialen Filter herstellen können?

Ich persönlich bezweifle vollständig, dass einem die Investition von 800 € in teurere Chassis und Weichen mehr Lautsprecher bieten kann als die gestern gehörte Investition in eine Aktivierung der BillichWillich.

Rudolf

Christoph Gebhard
10.04.2011, 15:16
Danke für euren schönen Berichte!

Rudolf, bei deiner Aussage habe ich Gänsehaut bekommen. Ich schätze deine Meinung sehr und ich kann deine Eindrücke zu 100% nachvollziehen, obwohl ich gestern nicht dabei war.

Ich habe die Acourate-Geschichten auch schon mehrfach gehört und in Verbindung mit der BW können Weltbilder ins Wanken geraten.

Fast alles, was die Magazine seid Jahren predigen, der ganze Chassis-, Membranmaterial-, Weichenbauteil-, Kabel und High End-Hype sieht man danach mit anderen Augen.
Im Endeffekt machen die konzeptionelle Auslegung und die Abstimmung im Raum "die Musik".
Gute Chassis können vielleicht das I-Tüpfelchen sein, aber wenn man die Magazine und ihre Jünger liest und hört, meint man oft, ein Projekt steht und fällt alleine mit deren Qualität/Preis.

Mich hat das übrigens sehr gefreut, dass der Acourate nicht viel an der Tonalität verändert hat. Das zeigt, dass unsere Abstimmung schlüssig ist.

Das der Acourate im oberen Hochton es oft etwas zu gut meint und den Diffusschall zu stark gewichtet, ist mir schon mehrfach aufgefallen. Hier sollte die Software der ersten Wellenfront mehr Gewicht schenken.

Ich bin übrigens sehr dankbar für Meinungen/Vorschläge - gerne auch per PN - wo man vielleicht noch nuanciell etwas an der Abstimmung der BW machen kann.

Gruß, Christoph

Bertramxxl
10.04.2011, 16:33
Hallo Rudolf und alle anderen BW ,,Fans'' !
Danke für deinen tollen Bericht ! Das ihr die BW schon in der Acourate Ausbaustufe gehört habt finde ich ja Wahnsinn .....Bin ich auch ein Bisschen Neidisch drauf , ganz ehrlich ! Das wird in der Praxis sicherlich nicht eben vielen Leuten einfallen , einen soo Günstigen Lautsprecher mit so Brutalen Mitteln auf High End Kurs zu ,,Falten'' :D:D Umso interessanter zu Hören ,was man man dann Hören kann .....:yahoo:
Und ja, ich weiß mit BruteFir und Linux ist das alles ja so leicht nachzubauen(:(wenn man weiß wie es geht...:devil:) .Ich weiß es leider nicht ! Aber eventuell bietet ja unsere Billich Wilich eine Basis- anhand deren sich mal die Leute die soetwas können für den Doofen Rest (z.B. mich :o) eine Beispielkonfiguration erstellen und Nachbausicher vorstellen könnten ???
Das wäre dann die Kirsche auf der Sahne ! Sprich dann zeigen wir als Forum wirklich mal was DIY Kannn !:ok:
Mir läuft vor Lauter Vorfreude der Sabber im Mund zusammen !! Also was ist ? Ein Paar BW zum Testen würde ich unentgeldlich zur Verfügung stellen !

@Rudolf,nochmal : die von dir Beschriebene Zurückhaltung im Bassbereich ist ganz klar auf die Raumgröße zurückzuführen !!! In allen Räumen in denen ich bisher die BW gehört habe (immerhin 6 verschiedene) war gerade der Bass eine Absolute Wucht/Macht . Ja, es ist sogar so , das ich schon manchmal dachte, au Weiha -das gibt Mecker ,in entsprechend kleinen Räumen (so unter 12,14 qm ) wirds echt sehr Saftig . Da kann man dann mit Noppenschaumstoff oder etwas Basotekt den Port hinten Dämpfen ...


Ansonsten ist das Projekt Billich Willich soweit also in Trockenen Tüchern ! Ich werde mich heute nochmal Intensiv mit allen Austauschen was den Stand der Dinge beim Bau PDF und die Fertigstellung des Komplettpackets betrifft . Eventuell entkoppeln wir diese Beiden Dinge auch , sodaß alle Nachbauwilligen schonmal loslegen können und das PDF etwas Später , aber dafür Amtlich, erscheint ....

Gruß Holger

tiefton
10.04.2011, 17:13
Hallo Zusammen,

schön, dass die B&W alle Amtlichen Tests durchlaufen hat :)

Ich sehe es wie Holger, wenn Christoph vielleicht nochmal einen Komplettpost einstellt mit den gewünschten Messungen, der Weichenschaltung und den finalen Bedämfpungsemfehlungen.
Dann könnte man das pdf stricken (Harry hatte ich angefragt und er hat Lust).
Wenn das PDF fertig ist würde ich vorschlagen den Entwicklungsthread hier zu schließen und einen Forenbox-Vorstellungsthread zu starten und einen Modifikationsthread.

Da ist dann alles aufgeräumt uns Makro hat die Chance sein Pakte auch entsprechend zu schnüren, die Rabatte o.Ä. zu organisieren.

Fände ich schade, wenn alle mit ihrem Sabber die Sache beschleunigen (was ich aber Verstehen kann...:D), denn Marko hat da ja auch Geld reingesteckt und ich fänds fair, wenn er den ersten Schwung an Interessenten abbekommt...;)

Bertramxxl
10.04.2011, 18:05
Hallo, wollte den Vorschlag von Olnima (Post 1361) mit der Veränderung der Rückseite aufgreifen ! Da das Bessere der Feind des Guten ist , schlage ich vor, die Zeichnung zu Ändern und das bei der Zusammenbau Bebilderung /Erklärung gesondert hervorzuheben .
Gruß Holger

Sleepwalker
10.04.2011, 19:00
Das wird in der Praxis sicherlich nicht eben vielen Leuten einfallen , einen soo Günstigen Lautsprecher mit so Brutalen Mitteln auf High End Kurs zu ,,Falten'' :D:D Umso interessanter zu Hören ,was man man dann Hören kann .....:yahoo:
Und ja, ich weiß mit BruteFir und Linux ist das alles ja so leicht nachzubauen(:(wenn man weiß wie es geht...:devil:) .Ich weiß es leider nicht !Gruß Holger

Das ist eigentlich sehr einfach, wenn man Acourate hat, und es geht auch ohne Brutefir. Vom PC mit Foobar reicht. Die Einstellungen sind in 3 Minuten gemacht.

Das Acourate nur wenig Änderung gemacht hat, spricht zum einen für die Abstimmung, hat aber auch was mit dem Raum zu tun. Wer seine Boxen optimal aufstellen kann, profitiert weniger. Richtig nach vorne bringt einen das bei "Problemräumen", vor allem im Bass. Wenn der Raum dort kaum Probleme verursacht, und die Abstimmung oben rum stimmt, ändert sich weniger.

Joern
10.04.2011, 19:31
..... Bereits der Passivbetrieb (also ohne acourate) zeigte, dass die BW tonal sehr ausgewogen spielen und sich bei passenden Aufnahmen das Geschehen völlig von den Lautsprechern löst.

Hi

na, da scheint Ihr ja eine bemerkenswerte Party gehabt zu haben!

Mich würde mal interessieren, welche Bauteilequalität Ihr in der Weiche des versuchsprobanden verbaut habt.

Danke.

varnhagen
10.04.2011, 20:18
Spule von Pollin, und der Rest auch so 0815 kram. Ist ja die "originale" von Christoph gewesen.

Grüße
Theo

Joern
10.04.2011, 20:39
Spule von Pollin, und der Rest auch so 0815 kram.

Hi

etwa genauer, war meine Idee...
also Luft oder Kernspule, Widerstand, Qualität Widerstand und C.
Danke.

varnhagen
10.04.2011, 20:46
Zur Spule kann ich dir sagen, dass es eine Luftspule war, eben eine von Pollin, Qualität also eher naja... Auch die anderen Bauteile waren meines Wissens nach keine hochwertigen, aber dazu kann Christoph sicher mehr sagen. Ebenso wie zu den Werten.

Grüße
Theo

The Alchemist
10.04.2011, 20:47
Das ist eigentlich sehr einfach, wenn man Acourate hat,

Ich bin sogar so frech und behaupte das Ergebnis mit DRC ist gleichwertig (obwohl ich Acourate nicht kenne).:p

Ich höre die Boxen jetzt seit 2 Wochen vollaktiv und mit DRC Entzerrt. Weder beim Zusammenbau noch beim Messen habe ich mir große Mühe gegeben, das Ergebnis ist nicht nur gemessen am Preis super.

Ich schiebe allerdings den Löwenanteil auf das Koaxprinzip.

Auch mit einer "überalles" Entzerrung mit DRC braucht man kein Linux.

Eine Messung der Impulsantwort jeder Seite im PCM Format, DRC und die Gui von hier http://www.ohl.to/archives/174

sollte eigentlich vollkommen kostenlos mit Foobar und dem Convolver Plugin ,zu guten Ergebnissen führen.


Bei Bedarf gerne in einem anderen, neuen Thread dazu mehr.

Quantensprünge kann ich mir nicht mehr vorstellen.;)

Gruß

Elmar

hesinde2006
10.04.2011, 20:54
@The Alchemist (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/member.php?u=923)
Berichte bitte mehr...Bin daran interessiert:devil:

Spatz
10.04.2011, 21:27
Qualität also eher naja...
Hust, woran machst du das fest?

Theo, da musst du jetzt durch! ;)
Erst nach seiner ersten Bauteildiskussion gehört man richtig zu den Boxenbauern! :devil:

zeppi
10.04.2011, 22:05
So Ihr Lieben und weniger Lieben,

ich war gestern auch in der Hammschen Pampa. Allerdings war ich mehr mit den zwischenmenschlichen Dingen beschäftigt.

Die Leute der HSG Münsterland/Sauerland sind wirklich super. Tolle, lockere Athmosphäre.

Marko mit seinem fahrenden Boxenladen sorgt dafür, das es durchaus den Flair einer Tupper-Party für Chassissüchtige hat. Wobei ich mich frage, ob die bei den Tupperparties auf den Dosen auch so rumdrücken und rummatschen wie wir auf den Chassis :D

Der BW wird mit der aktiven Entzerrung ein Stückchen sauberer und detailierter. Darunter leidet in meinen Augen aber die Offenheit und der Spass. Irgendjemand meinte gestern ihm würde bei der Entzerrung das Schmutzige und Rotzige fehlen. Das trifft es in meinen Augen eigentlich ganz gut. "Keith don't go" klang zwar sauberer und detailreicher, aber auch irgendwie langweiliger und weniger live. Tonal, da schieße ich mich Rudolf an, hat der BW keine wirkliche Schwäche. Was anderes habe ich aber auch von Christoph nicht erwartet.

Persönlich hat mir Accourate gezeigt, das Christoph und alle Beteiligten einen richtig guten Job gemacht haben. Der geringe Unterschied zeigt nämlich auch, dass man mit drei Bauteilen verdammt nah an das Ideal kommen kann - wenn man weiss, wie es geht. Diese Tatsache hat mich persönlich viel mehr beeindruckt. Da braucht es eine Software von über 300 EUR um noch das letzte Quentchen aus dem BW rauszuholen - und das bei einem Paarpreis von knapp 50 EUR. Wahnsinn! Kompliment an den Entwickler und das Team.

Bleibt zu hoffen, das die Serienkonstanz dem BW nicht einen Strich durch die Rechnung macht.

Herzliche Grüße

zeppi

JODie
10.04.2011, 22:15
Stimmt, mir fehlte etwas der "dirty" Anriss bei gespielten Gitarrenseiten. Allerdings war ich bei weniger bekannteren Stücken nicht mehr in der Lage zielsicher bei A/B Umschaltung den Betrieb mit/ohne Accurate auseinander zu halten. Die BW war ab und zu beim Einsatz von Accurate weniger voll im Klang, aber auch zu Clean um noch spass bei Rockaufnahmen zu vermitteln.

Die BW bekommt definitiv einen Platz bei mir. :ok:

LG
Jürgen

varnhagen
10.04.2011, 22:29
Bitte lasst das nicht so auswuchern, aber hier ein kurzes Statement:

Qualität so naja, war vor allem bei der Spule zu sehen, die wickelte sich nämlich schon ein bisschen ab, aber die ist auch nicht dafür gebaut innerhalb einer Woche ca. 1000km durch die Gegend gefahren zu werden in 10 verschiedene Räume rein getragen zu werden und das alles mit etwas Panzertape oben auf den Lautsprecher geklebt...

Hoffe ich mach mir nicht zu viele Feinde, aber ich glaube nicht an Kabelklang... ;)

Grüße
Theo

JODie
10.04.2011, 22:57
Hallo,

ich bin ein wenig angesäuert... Ein wenig mehr sogar.

Hier geht es um die Billich Willich in der Form, wie sie ist.

Der Aktiv-Entzerr-Schei.... gehört hier nicht hin.

PUNKT.

Ich denke nicht, das dies von irgendwem gewollt wurde. Ich lese aus jeder Aussage nur heraus, daß die BW sehr gut gelungen ist und mit einem finanziell erheblichen Mehraufwand nichts zu verbessern ist. Ebenso besagt es auch, das die Arbeit der Entwicklung in absoluter Volltreffer ist.

Besser kann ich es leider nicht formulieren.

LG
Jürgen

Christoph Gebhard
11.04.2011, 05:37
Hallo Jörn,


Mich würde mal interessieren, welche Bauteilequalität Ihr in der Weiche des versuchsprobanden verbaut habt.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4276

Sind zwar alles Pollin-Sachen, qualitativ aber eher hochwertig: 1,4er Spule ohne Kern, 1µF MKT-Folie gebrückt mit 0,27µF KP-Folie.

Gruß, Christoph

Don Key
11.04.2011, 07:11
Moin Männers (ist dieses Forum eigentlich fest in männlicher Hand, bzw.- gibt es sie doch noch, die reine Männerdomäne?),
heisst das denn jetzt, dass die Weiche (3,3mH, 1,27uF, 6,8Ohm ???) endgültig amtlich ist? Werde nämlich heute schon 'mal der örtlichen Obi-Baumarktsäge etwas Arbeit verschaffen gehen...:built:.
...möge mir beim Zusammenbau nachher keiner auf den Leim gehen...:)

Schöne Grüße

Matthias

tiefton
11.04.2011, 07:19
das ganz ist erst amtlich, wenn es das pdf gibt, damit man das ganze auch bei marko komplett ordern kann.
langsam nervts irgendwie.:cool:
entweder man ist bereit als betatester zu fungieren, dann kann man sich hier durch den thread wühlen.
oder man will ein Ergebnis - dann muss man darauf auch warten.

alle modifikationen- digital-analog - gehören zum mod thread den es geben wird, wenn es amtlich ist.

also, nun geduldet euch einfach.

dieterschneider
11.04.2011, 07:20
die BW sehr gut gelungen ist und mit einem finanziell erheblichen Mehraufwand nichts zu verbessern ist.
LG
Jürgen

Ich denke schon Jürgen :-)
Schaffe mal MASSE als Gehäuse welches kein
Akustisches Eigenleben hat.

Benutze mal für die BW zwei 16mm Tischlerplatten über kreuz verleimt,
so das 32mm Platten entstehen.
Oder auch 22mm Multiplex Platten.
Was auch super ist
IKEA Küchenarbeitsplatte Type Legan Massivholz.

So hat man eine Verlust freie Qualitätssteigerung :-)

mfg Dieter

JODie
11.04.2011, 07:24
Ich denke schon Jürgen :-)
Schaffe mal MASSE als Gehäuse welches kein
Akustisches Eigenleben hat.

Benutze mal für die BW zwei 16mm Tischlerplatten über kreuz verleimt,
so das 32mm Platten entstehen.
Oder auch 22mm Multiplex Platten.
Was auch super ist
IKEA Küchenarbeitsplatte Type Legan Massivholz.

So hat man Verlust freie Qualitätssteigerung :-)

mfg Dieter

Okay,

aber wird dadurch nicht der Bass und der Gruntonbereich trockener, und das gesamte Klangbild wieder schlanker?
ich bin auch ein Freund von Gehäusemasse ...

dieterschneider
11.04.2011, 07:37
ich drücke es anders aus...

der Bass wird und bleibt zu dem, wie er ursprünglich
aufgenommen , produziert war.
Das Gehäuse färbt nichts mehr ein.

mfg Dieter

Don Key
11.04.2011, 07:44
...entweder man ist bereit als betatester zu fungieren, dann kann man sich hier durch den thread wühlen.
oder man will ein Ergebnis - dann muss man darauf auch warten....
...

Die dritte, von Dir nicht erwähnte Möglichkeit ist die, ganz einfach mit informativem Hintergrund zu Fragen, ob an der Weiche nochmals Versuche (seitens Christoph?) vorgenommen werden, oder ob sie abgesegnet ist. Hat nix mit bestellen (was in meinem Fall def. über Marko laufen wird), sabbern oder Gas geben zu tun, sondern lediglich mit Information. Und zum Austauch selbiger ist dieses Forum doch nun einmal da :).
Ich beziehe mich als aufmerksamer Leser dieses threads auf
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=38377&postcount=1345
, was m.E. noch die Spekulation darauf zulässt, dass zumindest mit dem Widerstand und der Spule noch ein wenig "gespielt" wird.

Schöne Grüße,
Matthias

tiefton
11.04.2011, 07:55
alles klar, nix für ungut...:o

Christoph Gebhard
11.04.2011, 08:02
Moin,

zur Weiche: Ich habe diese Version der Weiche ja selber noch nicht gehört.
Ich habe damals, wo Holger bei mir war, auf die Schnelle nur rein messtechnisch den Frequenzverlauf mit den "neuen" Kenfords an das Übertragungsverhalten mit der alten Weiche angepasst.

Wenn ich die Erkenntnisse der BW-Tour richtig deutet, scheint diese Version aber wohl ein passender Kompromiß zu sein.

Ich wollte aber trotzdem nochmal messen, reinhören und ggf. am Hochtonzweig etwas probieren...;)

Gruß, Christoph

*-JP-*
11.04.2011, 08:07
Hallo,

ich bin ein wenig angesäuert... Ein wenig mehr sogar.

Hier geht es um die Billich Willich in der Form, wie sie ist.

Der Aktiv-Entzerr-Schei.... gehört hier nicht hin.

PUNKT.

Ich verstehe nicht mal ansatzweise was dir (schon wieder?) über die Leber gelaufen ist. Du hast hier ja schon regelmäßig klar gemacht das du von Aktiver-Digitaler-Entzerrung nichts zu halten scheinst. Das hat hier scheinbar dazu geführt, das du nicht einmal in der Lage warst die Aussagen derjenigen die über die aktiv-entzerrte BW schrieben, zu erkennen. Nämlich, dass eine Raumanpassung per Acourate zwar eine Verbesserung bringt, diese allerdings nicht groß war. Das ist primär ein großes Kompliment an Christoph und die anderen Entwickler, da hier scheinbar nur die individuelle Raumanpassung greift.

Das ist in meinen Augen auch nicht verwunderlich. Passiv kann man eine Box nunmal nur entweder auf einen Hörraum anpassen, oder versuchen sie so Universal einsetzbar wie möglich zu machen. In beiden Fällen muss man Kompromisse eingehen. Und genau hier liegt die Stärke von aktiver Entzerrung, ermnöglicht sie doch, mit verhältnismäßig geringem Aufwand, eine individuelle Hörplatzanpassung.

Sorry für OT, aber das geht mir echt gegen den Strich.

Jakob

Don Key
11.04.2011, 08:21
Möönsch Jungens,
nu zerfleischt Euch doch nicht 10m vor der Marathon-Ziellinie.
Ich denke das Thema aktive Entzerrung ist jetzt, zumindest in DIESEM thread zu DIESEM Zeitpunkt ersteinmal abgehakt. Trotzdem ist es doch interessant zu hören, was - oder eben auch gerade nicht - noch an Potential in dieser Variante für die BW steckt, nur ist die Forführung dieser Diskussion wohl eher die Sache eines anderen threads. Aber, wenn der Herr Brüggemann nunmal zu diesem HSG-Treffen hereinschneit und eben an der BW zeigt, was aktiv entzerrt geht, ist das m.E. schon eine Sache, die kurz angerissen mit in die BW-Hörberichte der dort Anwesenden gehört.

Also, Petting statt Pershing, make love not war...:D

Gruß,
Matthias

P.S.:
@Thomas: kein Problem...:)

dieterschneider
11.04.2011, 08:28
ich kann das voll verstehen Alex ...
mir würd es genau so ergehen.

mfg Dieter

sayrum
11.04.2011, 08:43
Ich wollte aber trotzdem nochmal messen, reinhören und ggf. am Hochtonzweig etwas probieren...;)


ich würde es begrüssen, wenn es im kompletpacket ein extra-weichenteil geben würde, zur individuellen anpassung des hochtones an die räumlichen gegebenheiten.

ich glaube, dass christoph so etwas schon einmal angedacht hatte...

Don Key
11.04.2011, 08:47
ich würde es begrüssen, wenn es im kompletpacket ein extra-weichenteil geben würde, zur individuellen anpassung des hochtones an die räumlichen gegebenheiten.

ich glaube, dass christoph so etwas schon einmal angedacht hatte...


Wenn Du dabei von einem Widerstand für ein paar Cent ausgehst, finde ich die Idee garnicht schlecht, andersherum kann sich der geneigte Weichenschrauber diesen aufgrund eines, evtl. in das pdf aufzunehmenden Hinweises auch selber dazu bestellen. Lediglich die Spule sollte aus Kostengründen schon "amtlich" sein.

Grüßle,
Matthias

schrottie
11.04.2011, 09:06
Oder man nutzt etwas wie die Mivoc Terminals mit Umschalter. Dann kann jeder wählen, was er mag.

Gabrie
11.04.2011, 09:59
Hallo,
ich war auch (glücklicherweise!!) in der Lage, die selbe
Billich-Willich in unterschiedlichen (auch akustisch) Räumen
zu hören und auch zu messen! :confused: Das man erstmal auf ein
sinnvolles Optimum (durchschnittlicher Wohnraum)abstimmt,
ist doch klar; das die 6dB-Weiche dabei einfache und sehr
(Billich) kostengünstige Möglichkeiten bietet, Sie an sehr
unterschiedliche Räume anzupassen, sehe ich als großen
Glücksfall! :ok: Genauso habe ich auch Christoph verstanden,
der ja aufzeigen will, welche Veränderung der amtlichen Weiche,
welchen Effekt zeigt. Und 0,3µF und 1,5 Ohm mehr oder
weniger im Hochtonzweig zeigen schon eine deutliche
Veränderung! :doh: - Und da der HT-Kondi aus sehr kleinen
Kapazitäten zusammen gesetzt ist, bewegt sich das alles im
Centbereich.:thumbup:
Die Mess-Profis unter uns, werden sowieso Ihr Ding machen:devil:

Herzlichen Dank an Alle :danke::danke::danke::danke: (Beteiligten!) für das wirklich
begeisternde Ergebnis :yahoo:
Herzlichen Gruß Gabriel

Don Key
11.04.2011, 10:33
Oder man nutzt etwas wie die Mivoc Terminals mit Umschalter. Dann kann jeder wählen, was er mag.

Also diese Idee finde ich nicht nur gut, sondern genial. Diese Terminals sind bezahlbar < 5,00€ und bieten die Möglichkeit, 3 Varianten zu schalten, klasse :ok:. Wenn wir dann 3 Weichen-varianten für verschiedene Hörräume/~Gewohnheiten finden, würde das doch nun wirklich ALLEN genügen!

Und das postet übrigens einer, der gerade Holz geholt hat (bei Obi 19mm MDF für beide Boxen übrigens ziemlich genau 50€) und die Löcher für die Terminals in die Rückwand sägen wollte, puh...:).

Gruß,
Matthias

Christoph Gebhard
11.04.2011, 11:06
Hallo,

da Marko das Terminal (http://cgi.ebay.de/Mivoc-AT-105-S-Anschlusterminal-Umschalter-/160571307007?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item2562cbb3ff) im Angebot hat und es zudem preiswert UND wertig ist, fände ich diese Idee auch gut.

Ich könnte mir sogar gut vorstellen, dass wir in die eine Richtung am Kondensatorwert etwas ändern (nimmt den Bereich zwischen 3 und 8 kHz etwas raus) und in die andere Richtung am Widerstandswert (beeinflusst hauptsächlichen den Superhochton ab 8kHz).

Die Nullstellung wäre dann vielleicht eher neutral-offensiv-analytisch-luftig für gut und normal bedämpfte Räume (vielleicht 1,2µF und 5,6 Ohm), die 1er-Stellung würde den Kondensatorwert auf 1 µF absenken und die 2er-Stellung den Widerstandswert auf 8,2 Ohm, oder so ähnlich (müsste man sich noch anhören).

Da wir für die 1,2µF sowieso zwei Bauteile parallel schalten müssten, hätten wir praktisch keine Zusatzkosten (außer dem Widerstand und den geringen Mehrkosten des Terminals).

Gruß, Christoph

doeter
11.04.2011, 11:36
Huhu

Die Idee mit dem Terminal und unterschiedlichen, möglichen
Abstimmungen finde ich auch sehr gut.

Man ist einfach auch ohne Ahnung von Frequenzweichen zu
haben in der Lage etwas Feintuning zu betreiben.

Gruß

der doeter

Don Key
11.04.2011, 12:25
Hallo Christoph,
kann mir vorstellen dass das

...die 1er-Stellung würde den Kondensatorwert auf 1 µF absenken...
ein biscken ville ist, der Wert wird dann immerhin um über 20% geändert. Egal, evtl. kann der Serienkondensator ja auch aus 3 (1,0uF, 0,1uF und 0,15uF) C's mit der gleichen "Schaltidee" aufgebaut werden. Auf jeden Fall ist die Idee von Schrottie super.

Gruß,
Matthias

Joern
11.04.2011, 12:30
qualitativ aber eher hochwertig: 1,4er Spule ohne Kern, 1µF MKT-Folie gebrückt mit 0,27µF KP-Folie.
Danke

das war die Info, die ich suchte.
(und finde die angemessen an das Projekt)

Joern
11.04.2011, 12:35
Hi

zum Terminal:
ich mag inzwischen diese "übergroßen" sehr gern:
http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Zubeh%C3%B6r/Terminals-Polklemmen/2-polige-Terminals/_T80_MS_NI_IT_1768,de,1301,6013
(egal von welchen Vertrieb).
Da kann man prima die Teile draufkleben - es entfällt dann die Frage "wo kommt die Weiche hin" und zum Modifizieren braucht nur das Terminal rausgenommen werden. Gerade bei der hier verwendeten übersichtlichen Weiche.

tschense
11.04.2011, 13:35
Moin, ich habe gestern mit meiner BiWi angefangen.

Spanplatte roh 19mm, Front in 25 mm span roh, ich habe im Praktiker 49 EUR bezahlt. Die Platten sind extrem masshaltig gesägt, der nette Mann an der Säge hatte auch ein paar Finger weniger, was darauf schliessen lässt, das er früher mal Schreiner oder so war !? Nur leider ist der 90° Winkel des Sägeblatts mehr 89°, ging aber mit viel Leim trotzdem. Für alle ungeübten Nachbauer: Es geht auch ohne Schraubzwingen mit Holzleim. Da ich meine Zwingen verliehen habe, notgedrungen, aber eigentlich mit besserem Ergebnis als mit.

Es wird klar der Koax, jedoch benutze ich nur das Gitter und werde das Plastikteil durch einen Holzring ersetzen. Mit der Oberfräse und Zirkel sollte das gehen, wobei ich ein Teil verfräst habe. Passiert mir immer wieder, irgenwie muss ich noch an meinem Zirkel und Einstellungen arbeiten :-))

Hier ein paar Bilder

http://farm5.static.flickr.com/4096/5609813296_3d1bfd0148.jpg (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5609813296/)
IMG_0848 (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5609813296/) von tschensS (http://www.flickr.com/people/61618870@N02/) auf Flickr

http://farm5.static.flickr.com/4099/5609814074_80e375cafd.jpg (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5609814074/)
IMG_0850 (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5609814074/) von tschensS (http://www.flickr.com/people/61618870@N02/) auf Flickr

http://farm6.static.flickr.com/5262/5609232601_2357ef0bc1.jpg (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5609232601/)
IMG_0846 (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5609232601/) von tschensS (http://www.flickr.com/people/61618870@N02/) auf Flickr

http://farm6.static.flickr.com/5148/5609235525_a6ab570729.jpg (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5609235525/)
IMG_0854 (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5609235525/) von tschensS (http://www.flickr.com/people/61618870@N02/) auf Flickr

Gruss
Jens

Christoph Gebhard
11.04.2011, 14:07
und finde die angemessen an das Projekt

Das Problem ist die 1,4er Luftspule. Die kostet von einem amtlichen Hersteller über 20€.
Entweder nehmen wir dann die 1er Spule (knapp über 1 Ohm Innenwiderstand) oder eine Spule mit Kernmaterial...

Gruß, Christoph

zeppi
11.04.2011, 14:44
Hi Christoph,

gemessen an den Chassispreisen sollten wir eine Kernspule nehmen und somit die Kirche im Dorf lassen.

Hüstel,

kann mir bitte mal jemand erklären, warum ihr bei einer 1,4er Spile runter auf 1,0 geht und nicht rauf auf 1,5 bzw. den Zwischenschritt von 1,2 auslasst?

Eine 1,5 Luftspule mit 0,5 Ohm Widerstand liegt bei unter 10 EUR.

Ich raff das gerade nicht!

Gruß

Frank

Don Key
11.04.2011, 14:47
Hi Christoph,

gemessen an den Chassispreisen sollten wir eine Kernspule nehmen und somit die Kirche im Dorf lassen.

Finde ich auch, wobei ich nicht weiß ob "Sättigung" oder Dämpfung" in Kauf genommen werden sollten. Auf jeden Fall schießt die Luftspule mit Drahtdurchm. von 1,4mm über's Ziel hinaus.

Franky
11.04.2011, 14:47
ich glaube da gehts um den Drahtdurchmesser und nicht um die Induktivität

Fluxon
11.04.2011, 14:50
Ich denke auch dass der Drahtdurchmesser und nicht die Induktivität gemeint war.

Don Key
11.04.2011, 14:51
Hüstel,

kann mir bitte mal jemand erklären, warum ihr bei einer 1,4er Spile runter auf 1,0 geht und nicht rauf auf 1,5 bzw. den Zwischenschritt von 1,2 auslasst?

Eine 1,5 Luftspule mit 0,5 Ohm Widerstand liegt bei unter 10 EUR.

Ich raff das gerade nicht!

Gruß

Frank

Hallo Zeppi,
wo kaufst Du die denn?
Wir sind bei 3,3mH, nicht mehr bei 1,8mH...:rolleyes:

Gruß,
Matthias

zeppi
11.04.2011, 15:06
Hallo Zeppi,
wo kaufst Du die denn?
Wir sind bei 3,3mH, nicht mehr bei 1,8mH...:rolleyes:

Gruß,
Matthias

Hi!

Dann schreibt das doch bitte auch für Menschen, die noch ein Leben neben dem Billich Willich haben, dass ihr die Drahtstärke meint - Menno. :mad:

1. 4,00 EUR Glockenkern
http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Frequenzweichenbauteile/Drosselspulen/HQ-Glockenkern/_HQG36_3.3_67_1768,de,74,3444

2. 10,70 EUR Luftspule
http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Frequenzweichenbauteile/Drosselspulen/100mm-Luftspule/_LU62_3.3_100_1768,de,63,3380

3. 11,10 EUR Rollenkern HQP43
http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Frequenzweichenbauteile/Drosselspulen/HQ-Rollenkern/_HQ43_3.3_095_1768,de,68,3458

Persönlich finde ich die Glockenkernspule sehr BW-kompatibel :D

Gruß

zeppi

Don Key
11.04.2011, 15:33
Mein Favorit:

http://www.plus-elektronik.net/shop/index.htm?lautsprecher___zubehoer_home_-_hifi__programm_it_-_produkte_spulen_kernspulen_rollenkernspulen.htm

Rollenkern, 3,3mH/0,37Ohm (Draht 0,95mm) für Achtfuffzich

Gruß,
Matthias

tschense
11.04.2011, 16:22
Wir sind bei 3,3mH, nicht mehr bei 1,8mH

ich blick jetzt gar nichts mehr :confused:. Ist das für den Koax oder die konventionelle 2 wege BiBi?

Für den BiWi Koax hab ich den letzten post von Christoph in erinnerung, in dem er von 1,5 auf 1,8 mH geht. So langsam brauchen wir die Doku :)

Gruss
Jens

tiefton
11.04.2011, 16:33
Soso... ich sags ja die ganze Zeit, aber auf mich will ja keiner hören... und das nach über 70 seiten.

Meine Variante bleibt fix, alles worüber ihr euch hier mit accourate, Kantenveränderung, mit Gitter oder ohne Gedanken macht, ist die Coax Version.
Und ich bin da der Meinung, wenn alle nun ihre Ohren mal davor gehalten haben, sollte das gute Stück zu Christoph zurück, vielleicht mit jeweils einer PN der Ohrenenden mit Ihren Anmerkungen und Vorschlägen und dann macht Christoph mit seiner Doku da einen Fixpunkt.

Die Doku wird dann als PDF erstellt, bis dahin könnt ihr ja noch weiter über 1,5 1,8 3,3 nachdenken. :built:
Am Ende war es die Materialstärke im Unteren Innenteiler an der hinteren Stelle mit der Ausbuchtung für das Dämmaterial mit 1,2cm2 an der ersten Ecke :D

sayrum
11.04.2011, 16:48
Es wird klar der Koax, jedoch benutze ich nur das Gitter und werde das Plastikteil durch einen Holzring ersetzen. Mit der Oberfräse und Zirkel sollte das gehen, wobei ich ein Teil verfräst habe. Passiert mir immer wieder, irgenwie muss ich noch an meinem Zirkel und Einstellungen arbeiten :-))

hey jens,
interessante lösung mit dem holzring statt der plastikeinfassung!
:ok:
kannst du genauer beschreiben wie du das gemacht hast?
wie das gitter am holz, innen und außen holzringe?...

ich bin immer wieder ungläubig und begeistert wie viel + schnell hier zusammengearbeitet wird. :yahoo:
nix gezicke etc., sondern ideen gewirbelt und gegenseitig befruchtet, echt klasse!


klang "löst sich von den boxen", tonal sehr ausgewogen, weite und tiefe stereobühne und nun können wir noch per schalter die klangcharakteristika anpassen
:dance: :dance: :dance:

wozu noch acourate bemühen oder auf ein päarchen geithain sparen :confused:

tschense
11.04.2011, 16:55
wie das gitter am holz, innen und außen holzringe?...

ich habe Ringe aus 9 mm Multiplex gefräst, und nur das Gitter 3 mm vertieft. Die Schallwand habe ich deshalb aus 25 mm Material gemacht, und dann den Ring + Chassisrandhöhe in der Schallwand versenk. Jetzt muss ich mir um die Verschraubung noch Gedanken machen.

Gruss
Jens

sayrum
11.04.2011, 17:03
merci für die erläuterung.

ich habe Ringe aus 9 mm Multiplex gefräst, und nur das Gitter 3 mm vertieft. Die Schallwand habe ich deshalb aus 25 mm Material gemacht, und dann den Ring + Chassisrandhöhe in der Schallwand versenk. Jetzt muss ich mir um die Verschraubung noch Gedanken machen.
so ganz klar ist mir das leider noch nicht.

das gitter (ohne plastikrand) ist einfach über den kenford gestülpt?

also alles so tief "eingefräst", dass sogar der auf dem gitter aufliegende holzring plan mit der schallwand ist?
:confused:

Don Key
11.04.2011, 17:08
ich blick jetzt gar nichts mehr :confused:. Ist das für den Koax oder die konventionelle 2 wege BiBi?

Für den BiWi Koax hab ich den letzten post von Christoph in erinnerung, in dem er von 1,5 auf 1,8 mH geht. So langsam brauchen wir die Doku :)

Gruss
Jens


Hallo Jens,
vor ein paar Tagen musste Christoph leider feststellen, dass die neue Charge der Kenfords von Marko eine andere Schwingspule aufweist. Im Zuge dessen hat der F-Gang DIESER Chassis-Charge einen deutlichen Anstieg im Mittelton, was eine Erhöhung der Serieninduktivität von urspr. 1,8mH auf nunmehr ~3,3mH erfordert.

@Tiefton: mit dem schaltbaren Mivoc-Terminal könntest/solltest auch Du 3 Varianten zur HT-Beschaltung parat haben, die sich bei Deiner 12dB-Weiche jedoch wohl "nur" auf 3 verschiedene HT-Serienwiderstände beschränken. Evtl. kann das ja auch theoretisch (jew. 1-2 Stufen des HT-Serien-Widerstandes nach unten bzw. nach oben) gemacht werden. Aber wenn wir (und ich bin mehr als dafür) das Mivoc-Terminal einsetzen, sollten wir in beiden Fällen (Coax und konventionell) die 3 möglichen Weichenvarianten auch ausnutzen.

//edit: Dein Serien-Widerstand beträgt mom. 8,2 Ohm, evtl. wären die beiden anderen Varianten 6,8Ohm bzw. 10Ohm.

Gruß,
Matthias

Don Key
11.04.2011, 17:10
ich habe Ringe aus 9 mm Multiplex gefräst, und nur das Gitter 3 mm vertieft. Die Schallwand habe ich deshalb aus 25 mm Material gemacht, und dann den Ring + Chassisrandhöhe in der Schallwand versenk. Jetzt muss ich mir um die Verschraubung noch Gedanken machen.

Gruss
Jens


Wenn Du das Gitter aus seinem Rahmen drückst - würde dann nicht eine kreisförmige dünne Rille reichen um nur das Gitter in der Frontwand zu versenken und z.B. mit Acryl zu befestigen?

Gruß,
Matthias

varnhagen
11.04.2011, 17:14
Also dieses Mivoc Terminal gefällt mir auch ausgezeichnet! Ob es auch für die CB Version zu verwenden ist, weiß ich nicht, aber gerade für die TQWT scheint es die Lösung zu sein.

Desweiteren bin ich sehr gespannt, was die Messsession bei Marko heute ergeben wird.

Grüße
Theo

Harry
11.04.2011, 17:24
Moin Christoph,

wäre ein Elko rau und Widerstand als Impedanzentzerrung nicht billiger als so eine "fette" Spule?

Harry

tschense
11.04.2011, 17:31
Wenn Du das Gitter aus seinem Rahmen drückst - würde dann nicht eine kreisförmige dünne Rille reichen um nur das Gitter in der Frontwand zu versenken und z.B. mit Acryl zu befestigen?


ja, ich habe, damit ich mehr Luft für den Kleber habe, die Vertiefung 2 mm gemacht (vorhin waren es noch drei :-))

Der Ring liegt plan auf dem Kennford auf, also von unten ist der Ring nicht bearbeitet.

Hier nochmal ein Bild vom Ring und neu, der Kenford hat eine matt schwarze Nase bekommen

http://farm6.static.flickr.com/5148/5609914229_756a54a1be.jpg (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5609914229/)
IMG_0858 (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5609914229/) von tschensS (http://www.flickr.com/people/61618870@N02/) auf Flickr

http://farm6.static.flickr.com/5145/5609919073_a268bf0dc7.jpg (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5609919073/)
IMG_0859 (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5609919073/) von tschensS (http://www.flickr.com/people/61618870@N02/) auf Flickr

http://farm6.static.flickr.com/5143/5610491904_417f88cacf.jpg (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5610491904/)
IMG_0861 (http://www.flickr.com/photos/61618870@N02/5610491904/) von tschensS (http://www.flickr.com/people/61618870@N02/) auf Flickr

Don Key
11.04.2011, 17:37
...Ob es auch für die CB Version zu verwenden ist, weiß ich nicht...

...warum nicht? für einen Aufpreis von insgesamt ca. 3€ bekommen wir ein wertiges Terminal und in beiden Anordnungsvarianten jew. 3 versch. Weichenbeschaltungen, mit Hilfe derer nahezu jeder Hörraum / jede Hörgewohnheit abzudecken ist, super :yahoo:!
Desweiteren wirds evtl. auch preislich umso interessanter, je mehr Terminals Marko abnimmt.

Schöne Grüße,
Matthias

Don Key
11.04.2011, 17:41
ja, ich habe, damit ich mehr Luft für den Kleber habe, die Vertiefung 2 mm gemacht (vorhin waren es noch drei :-))...

Ich meinte die Rille direkt in die Frontplatte, also ohne jeglichen Ring. Einfach kreisförmig eine Rille (1mm-2mm) in die Frontplatte,
Acryl und aus dem Plastikring herausgedrücktes Gitter rein
un feddich.

tschense
11.04.2011, 18:15
Ich meinte die Rille direkt in die Frontplatte
Mit dem Gitter von Marko geht das nicht, das Gitter endet kurz hinter der Verklebung der Sicke und liegt auf dem Korb auf. Zuerst wollte ich es dort festkleben, dann fehlt aber der Abstand zum Korbrand, damit der HT noch drunter passt. Deshalb der Holzring.

Gruss
Jens

Joern
11.04.2011, 18:56
....
gemessen an den Chassispreisen sollten wir eine Kernspule nehmen und somit die Kirche im Dorf lassen.
Hm

jetzt wurde nach vielen Messungen und umfangreichem Aussuch-Prozess ein Chassis mit einem außergewöhnlichen Preis-Leistungsverhältnis gefunden.
oder anders: "eigentlich" wäre in Anbetracht der Qualität des Chassis auch ein höherer Preis gerechtfertigt.

Da "darf" dann gern eine gute (im Sinne von niederohmig) Spule rein - ich sehe keinen Grund, den Bass-Bereich mehr als notwendig zu überhöhen. Um den "glatt" zu kriegen, wurde sehr viel Entwicklungsarbeit am Gehäuse geleistet.

Also gönnt der Box eine ordentliche Spule !


thw: die Überlegung, ein Weichenteil am Preis der Chassis zu messen, im Jahre 2011 schon fast anchronistisch.
Die Chassispreise (bei ähnlicher Qualität) fallen seit Jahren, die Kupferpreise (Spulen) steigen seit Jahren......

Im letzten Jahrtausend mag das noch eher gepaßt haben... ;)

Christoph Gebhard
11.04.2011, 20:41
Nabend,

gerade zurück aus Hamm.

Wir haben stichprobenartig sechs oder sieben Chassis aus verschiedenen Kartons (immer acht Chassis je Karton) getestet. Alle hatten einen identischen Impedanzverlauf, von daher kann man da Entwarnung geben :yahoo:
Die Nachbausicherheit ist also mit den Chassis von Marko garantiert :ok:

Wegen der Spule haben wir uns auch ausgetauscht. Im Rundum-Sorglos-Paket wird eine Best-Buy-Vernunfts-Variante passend zu den Chassispreisen enthalten sein (vermutlich Visaton Ferritkern ca 10€ 0,45 Ohm).
Marko wird aber jedem Kunden die Möglichkeit bieten auch andere Bauteile zu bestellen, so wie er das auch bei der Sippo gemacht hat.

Die endgültige Weiche werde ich am Mittwoch vorstellen. Bis dahin möchte ich noch ein wenig hören und die möglichen Optionen für die Terminal-Schalter bestimmen.

Gruß, Christoph

tiefton
11.04.2011, 20:51
Man kann das Mivoc Terminal natürlich auch für die Klassische Version hernehmen.
Hier würden die Widerstände vor dem HT Sinn machen zu schalten:
8,2
10
12

Ich halte den 6,8er nur für sehr stark bedämpfte Wohnräume für optimal. So wie bei Oldie.
teppischboden, Abgehängte Decknelammen, Couch, Sessel, etc.

Aber das ist in normalen Wohnräumen m.M. nach zu deftig.

Das könnte dann so ausssehen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=276&pictureid=4292

Don Key
11.04.2011, 21:15
Vielen Dank Christoph für Deinen unermüdlichen Einsatz, ebenso Dir Thomas, so habe ich mir die CB-Weichenvarianten für das Mivoc-Terminal auch vorgestellt, Prima:ok:

Gruß,
Matthias

Christoph Gebhard
11.04.2011, 21:28
@Thomas. Bist du dir sicher, dass der Schalter im Terminal vier Anschlüsse hat?
Ich vermute eher, dass die 0-Stellung ohne Funktion, der Schalter also ein Dreibeiner mit einem Eingang und zwei Ausgängen ist.
Damit kann man dann natürlich trotzdem drei Optionen realisieren, müsste allerdings die Verdrahtung ändern.

@Harry: Eigentlich keine schlechte Idee, aber nach meiner derzeitigen Einschätzung funktioniert das nicht wie gewünscht.
Die Flankensteilheit ändert sich leider...

Gruß, Christoph

Ocin
11.04.2011, 21:49
Hey,


Vielen Dank Christoph für Deinen unermüdlichen Einsatz...

kann dem nur zustimmen :ok:SUPER!

Meint ihr es wäre sinvoll die TQWT mit variablen BR-Kanal/Rohr wie bei XTZ/HSB(bei der DreiZwo angewendet) zu bauen?
So könnte man den Bass an die Gegebenheiten/Geschmack anpassen, natürlich alles in Grenzen.
Habe ich so bei meiner Sippo getan also Orignalrohr+eine Nummer kleiner werden dann nach bedarf zugstopft.

Blöd nur das die Gehäuse von euch schon fertig sind aber wenn es sich lohnt. :built:


Gruß Nico

Christoph Gebhard
12.04.2011, 06:21
Hallo Nico,


Meint ihr es wäre sinvoll die TQWT mit variablen BR-Kanal/Rohr wie bei XTZ/HSB(bei der DreiZwo angewendet) zu bauen?

Wieso nicht ;) :ok:

Gruß, Christoph

JODie
12.04.2011, 07:23
Mit dem Gitter von Marko geht das nicht, das Gitter endet kurz hinter der Verklebung der Sicke und liegt auf dem Korb auf. Zuerst wollte ich es dort festkleben, dann fehlt aber der Abstand zum Korbrand, damit der HT noch drunter passt. Deshalb der Holzring.

Gruss
Jens

Das Kann funktionieren, mache aus dem Ring ein ganzes Brett mit dem Du die Schallwand aufdoppelst. Oder den TT von Hinten an der Schallwand befestigen, bevor das Gehäuse geschlossen wird. Ich würde eine Lösung alá CT 254 bevorzugen. Dort haben Sie dies gemacht um den Korbrand der Mission-Chassis zu verstecken. (K&T 3/2011)

LG
Jürgen

zeppi
12.04.2011, 11:02
Hallo Nico,



Wieso nicht ;) :ok:

Gruß, Christoph

Hi!

:confused: Wie geht das bei einer TQWT. Bisher war ich immer der Meinung, dass bei einer TQWT die BR-Rohrlänge und der BR-Rohrdurchmesser in einem gewissen und durchaus festem Bezug zum Chassis stehen (halber Membrandurchmesser sowie 1,5 mal so lang wie breit).

Zudem bin ich bisher davon ausgegangen, dass sich die Abstimmfrequenz einer TQWT aus deren Lauf-Länge errechnet und nicht aus den Abmessungen des BR-Rohres.

Ihr verwirrt mich echt!

Gruß

Frank

Christoph Gebhard
12.04.2011, 12:10
Hallo Frank,

IMHO sind das nur Faustformel um auch ohne das MJK-Sheet eine TQWT auf die Beine zu stellen.
Es gibt unzählige Varianten, die alle mehr oder weniger funktionieren. Eine feste Proportionalität zwischen Line und Kanal-Dimensionen konnte ich bei meinen Simus nicht feststellen.

Vor allem braucht der Kenford aufgrund seines hohen Qts eine "spezielle" Abstimmung. Die Faustformelberechnung wird in jedem Fall "schlechtere" Ergebnisse liefern.

Eine TQWT ist irgendwie auch nix anderes als ein BR-System, nur dass das Resonanzverhalten im Gehäuse mitberücksichtigt wird. Damit sind die erwünschten und unerwünschten Schalldruckverstärkungen und -auslöschungen durch die Stehwellen, die sich zwangsläufig im Gehäuse bilden, gemeint.

Gruß, Christoph

dieboxengasse
12.04.2011, 13:26
Hier mal ein bild der Terminalrückseite :

URL=http://www.directupload.net]http://s1.directupload.net/images/110412/ht9xrvz7.jpg[/URL]

Ocin
12.04.2011, 14:55
Hey Christoph,


Eine TQWT ist irgendwie auch nix anderes als ein BR-System...

so sehe ich das auch;).

Wie wäre es wenn die Wirkung an den Testgehäusen ausprobiert wird, mit einem zusätzlichen BR-Rohr von unten oder vorne ins Gehäuse, ist nich ganz so aufwendig wie Boxenneubau. Später die Zeichnung anpassen.

Wenn die letzte Zeichnung richtig ist wäre der Orginal BR-Kanal 66cm2 und 17cm lang dann müsste das Zusatzrohr etwa 33cm2(D=6,5cm) und 17cm lang sein, der Durchmesser wäre auch noch nicht zu klein für den Treiber.

Und wenn es sich dann lohnt, den BR-Kanal entsprechend groß bauen und 1zu2 aufteilen, dann wird je nach Geschmack/Raum die jeweilige Seite zugestopft:D oder auch nicht. Dann kann man vier Abstimmungen realisieren.

Dann wirds eine Box mit Mund auf und nicht wieder zu Effekt:yahoo::yahoo::yahoo:!

Gruß Nico

varnhagen
12.04.2011, 15:56
Ich finde das mit der zusätzlichen BR-Option ist eine schöne Mod Idee, aber in dem "Wunschlos glücklich" Paket denke ich ist mit Chassis, Weichenbauteilen, Dämmmaterial, Terminal, (Kabeln?) schon genug drin, sonst wird das Teil dann doch mit "Kleinkram" teuer, auch wenn ein BR Kanal nicht so teuer ist...

Aber als Mod eine BW zu bauen, die (fast) in jedem Raum spielen kann und quasi einen eingebauten "Eqaulizer" aus BR und HT-Weichenzweig mitbringt finde ich hoch interessant.

Grüße
Theo

Bertramxxl
12.04.2011, 15:58
Hallo, als HSB Abonnent und ,,Beinahe 3/2 Bauer'' , der sich dann doch für die Billich Willich entschieden hat :D:D:D(Mist nur, das ich die Chassis für die 3/2 schon gekauft habe...) Will ich mal was zu diesem Thema sagen . Es ist so -das HSB Bereits seit längeren ihre BR Abstimmung mit 2 unterschiedlich langen Rohren für 2 Tuningfrequenzen abstimmt . Dadurch kann man mit verschiedenen Verschlußstopfen den oder die Ports verschließen oder Bedämpfen, die im Bereich der Entsprechenden Raummoden Störungen(Überhöhungen) verursachen. Also ist der Begriff ,,Variable Bassabstimmung'' zwar in der Sache Richtig , aber die Assoziation von einem Teleskoprohr Falsch ! Es wäre natürlich möglich den TQWT Kanal auf 1 oder 2 BR Rohre münden zu lassen , läuft aber auf ein Neues Testgehäuse hinaus ......Ich weiß nicht ob es das jetzt noch Unbedingt Braucht ;)
Gruß Holger

Bertramxxl
12.04.2011, 16:16
Sorry für meine Sinnlose Erklärung von Sachen die schon erläutert wurden !:o Ich habe eben nur die Seite von Gestern nochmal Aufgerufen und Übersehen, das ihr schon wieder einen Tacken weiter ward :D Man , hier geht echt der Punk ab . Zwei Tage mal nur ,,nebenbei'' mitgelesen und schon ist man Outsider :rolleyes: Aber, gefällt mir so !

Was ich jetzt sehe, ist eine Tendenz ,die BW zur Flugfähigen , Eierlegenden Wollmilchsau zu Machen . Mal ne Frage: ist das Wirklich Nötig , oder Verlieren wir vor Lauter Feature -itis nicht das Ziel eines Nachbausicheren ,Preiswerten Lautsprechers aus den Augen ??


Gruß Holger -Der Ganz Privat meint : Immer rein damit in die Kiste :yahoo::yahoo:

tiefton
12.04.2011, 16:28
Ich glaube, Christoph meint dass eine TQWT in der Wirkung und Simulation nichts anderes als eine BR Variante ist, die bestimmte Parameter mitnimmt.

Aber die TQWT der BW ist so wie Christoph sie vorgestellt hat erstmal fertich.
Also, nicht gleich wieder ein neues Funktionsprinzip dazuwerfen, denn die BR Thematik ist durch die TQWT bereits abgeschlossen.

Da wird es m.M. auch keine großen Modifikationen geben, der Kenford hat nun mal die Parameter die er hat...

Don Key
12.04.2011, 17:33
...Aber die TQWT der BW ist so wie Christoph sie vorgestellt hat erstmal fertich.
Also, nicht gleich wieder ein neues Funktionsprinzip dazuwerfen, denn die BR Thematik ist durch die TQWT bereits abgeschlossen.

...absolut. Lasst uns vor der ersten Schönheitsoperation unseres Nachwuchses jetzt erstmal entbinden :).
//edit: Ausserdem, wenn ich die posts der "TQWT-Spezis" im Verlaufe dieses threads recht interpretiere, vertut Ihr Euch auch ein wenig in der "Wucht" der Wirkung dieser verschiedenen BR-Kanäle, die Ihrerseits ja wiederum auch auf die line an sich abgestimmt sein müssen.

Nochmals wg. des Terminals:
Wenn ich es recht sehe, lässt der Um-Schalter lediglich ein zusätzliches Parallelschalten von Bauteilen zu. Im Falle von Thomas Weiche sähe das dann so aus:
Schalterstellung "0" entspricht einem Serienwiderstand von 12 Ohm, in Schalterstellung "1" wird 56 Ohm parallel zum 12 Ohm geschaltet (ergibt ~9,9 Ohm) und in Stellung "2" werden zum 12 Ohm 27 Ohm parallel geschaltet (ergibt ~8,3 Ohm). Wir könnten natürlich die Schalterstellungen "1" und "2" auch quasi direkt mit den enspr. R-Werten beschalten, hätten dann aber bei "0" eine Unterbrechung zum HT, also lediglich 2 Varianten antatt 3.

Die andere Möglichkeit ist eine Reihenschaltung von 3 Widerständen, R1 - R2 - R3, bei der der Schalter enweder nichts verändert (R1+R2+R3), R2 brückt (R1+R3) oder R3 brückt (R1+R2). Bei dieser Variante fällt mir aber keine wirklich sinnvolle Kombination der Werte von R1, R2 und R3 ein, um annähernd auf die von Thomas geposteten 3 R-Werte (8,2 , 10 , 12) zu kommen.

Gruß,
Matthias

@Thomas: oder wären 12, 9,6 (47 Ohm) und 7,8 (22 Ohm) besser, weil etwas weiter auseinander liegend??

Ocin
12.04.2011, 17:44
Hey Jungs,

das mit dem zusätzlichen BR-Rohr ist doch nur zum Testen oder als Option für die, die ihr Gehäuse schon fertig haben.

Wenn es, durch Test´s herauszufinden, so funktioniert wie ich denke sollte der vorhandene BR-Kanal in der Zeichnung so vergrößert werden(etwa 15-20mm höher) das man ihn 1zu2 oder so ehnlich teilen kann.

Das bedeutet keine Mehrkosten nur eine Bauplanänderung und eine SUPER Zusatzfunktion.:cool:

Ich habe es bei meiner Sippo auch so gemacht und das war gut so denn in dem Raum wo sie spielt hat sie zu viel Bass. Mit geschlossnen BR ging sie nicht mehr so tief aber mit dem zweitem BR hab ich´s einigermaßen hinbekommen.:p

Sorry das ich jetzt erst damit komme:danke: hatte vorher keine gelegenheit dafür.

Gruß Nico

Don Key
12.04.2011, 17:57
Variabel TIEFER abgestimmt werden kann die BR-Öffnung ja ausserdem auch jetzt schon, indem einfach der Querschnitt verkleinert wird (z.B. duch Aufbringen dünner Holzplatten innen auf das Bodenbrett.
Auch ein gleitender Übergang zum CB ist durch mehr oder minder festes Verstopfen der Röhre möglich, also gilt auch jetzt schon: jeder wie er will ;)

Gruß,
Matthias

Christoph Gebhard
12.04.2011, 18:10
Hallo,

also die flexible BR-Abstimmung halte ich auch nicht unbedingt für zwingend notwendig.
Wenn man tiefer geht, kann man das Rohr auch fast verschließen, wenn man höher geht, züchtet man sich ne Bumms-Box.
Der Kenford, der mit seinem Q-Wert von 0,7 laut landläufiger Meinung in Reflexboxen sowieso nicht funktionieren darf, bietet halt nur einen engen Korridor an möglichen Abstimmfrequenzen.
Treiber mit Q-Werten um und unter 0,3 eignen sich da viel besser...

Ich wollte Nico nur dazu ermutigen eigene Varianten der BW zu bauen. Das finde ich spannend und bereichernd und macht IMHO auch den Selbstbau aus.


Beim Schalter sehe ich das genau wie Matthias.
Wir haben einen Wechselschalter, der zwei Zuschaltungen von Parallelgliedern erlaubt und eine Stellung besitzt, in der er keine Wirkung hat.
Diese Konstellation hat auch den Vorteil, dass der Schalter nicht im Signalweg liegt und der Großteil des Stroms nicht durch den Schalter muss (wer weiß, welche Qualität dieser hat).

Hier mal ne schnelle Skizze, wie ich mir das beim Koax vorstelle (die Werte sind unverbindlich):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4295

Man hätte dann in "1" die Originalweiche, in "0" ne Absenkung des mittleren Hochtons und in "2" ne Absenkung des mittleren Hochtons bei gleichzeitiger Anhebung des oberen Hochtons.

Diese Konstellation finde ich zwar auch nicht ganz optimal, aber ne andere Verschaltung ohne Schalter im Signalweg ist mir (noch?) nicht eingefallen.

Gruß, Christoph

Don Key
12.04.2011, 18:27
Hallo Christoph,
erstmal ist ja auch entscheidend, welche Varianten am meisten Sinn machen, evtl. ist ja auch bei der 6dB-Weiche eine 3-stufige Änderung des Serienwiderstandes sinniger als eine Veränderung des Kondensators, wobei ich Deine Idee zumindest in der Theorie schon gut finde. Über den Schalter im Signalweg würde ich mir keine so großen Gedanken machen, so hochohmig wird der schon nicht sein. spasseshalber kann Marko den ja vielleicht einmal messen...
Testest Du eigentlich auch nochmal eine 2,7mH Spule an oder ist die Variante schon verworfen?
Die "Henrys" verhalten sich immerhin proportional zu ihrem Preis...:rolleyes:

Freue mich schon auf die Endversion,

Gruß, Matthias

Christoph Gebhard
12.04.2011, 18:48
Hallo Matthias,

morgen früh habe ich vor der Mittagsschicht etwas Zeit und sturmfreie Bude. Da werde ich ein wenig messen und hören, um die sinnvollen Möglichkeiten abzuchecken.

Gruß, Christoph

Don Key
12.04.2011, 18:53
Hallo Matthias,

morgen früh habe ich vor der Mittagsschicht etwas Zeit und sturmfreie Bude. Da werde ich ein wenig messen und hören, um die sinnvollen Möglichkeiten abzuchecken.

Gruß, Christoph


Ok, werde alle Fenster öffnen und lauschen...

Ocin
12.04.2011, 18:57
Hey,

soll ja junge Leute geben die auf Bummsbass stehen und sich billige Boxen bauen.:rolleyes:

Ich stehe da nicht drauf, kenne aber genug die es mögen was bei Techno vieleicht auch gut ist!

Hey olnima, so in etwa hatte ich mir das auch gedacht nur das wie vorgeschlagen, man dann auch noch in die andere Richtung kann.:D

Wollte das nur klären bevor das Projekt abgeschlossen wird. Ich weiß ja nicht wie groß die Wirkung bei dieser Box in der Praxis ist.

Hier meine Sippo mit 2xBR-Rohr unterschiedlich Groß:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=293&pictureid=4300

Gruß Nico

Don Key
13.04.2011, 06:24
Moinsen,
nochmals zu Thomas Weiche. Die Reihenschaltung von R1, R2 u. R3 funktioniert doch, wenn der Schalter-Mittelpunkt hinter R3, ein Schalter-Enpunkt zw. R2 u. R3 und der andere Endpunkt zw. R1 u. R2 liegt. Dann kann wahlweise nur R3, oder R2+R3 gebrückt werden. Bei Werten von R1=8,2 Ohm, R2=1,8 Ohm und R3=2,2 Ohm hätte dann in den 3 Schalterstellungen der Serienwiderstand Werte von 8,2 Ohm, 10 Ohm und 12,2 Ohm.
Mir persönlich gefällt aber die etwas "hochtonfreundlichere" Variante mit 12 Ohm, 9,6 Ohm (12||47) und 7,8 Ohm (12||22) besser.

Gruß,
Matthias

@Nico:
wozu ist das kleine Loch unter der Aussparung für das Terminal ???
Oder sind das keine BW-Behausungen?

Christoph Gebhard
13.04.2011, 09:25
Hallo,

kurze Wasserstandsmeldung:
Mir ist die Abstimmung mit der die BW auf Tor war etwas zu stark gesoundet: ein Spur zu silbrig, eine Spur zu bauchig, eine Spur zu viel Loudness, eine Spur zu zurückhaltend im Mittelton.

Ich werde jetzt mal testen, in wie weit die 2,7er Spule wieder die Neigung zeigt, bei kritischen Aufnahmen ins Unangenehme zu kippen (ich vermute da aber eher als Grund den Hochtöner, den wir durch die Änderung von 1,5 µF auf 1,2 µF gezähmt haben)

Bis später...

Gruß, Christoph

Don Key
13.04.2011, 11:10
Hallo,

kurze Wasserstandsmeldung:
Mir ist die Abstimmung mit der die BW auf Tor war etwas zu stark gesoundet: ein Spur zu silbrig, eine Spur zu bauchig, eine Spur zu viel Loudness, eine Spur zu zurückhaltend im Mittelton.

Ich werde jetzt mal testen, in wie weit die 2,7er Spule wieder die Neigung zeigt, bei kritischen Aufnahmen ins Unangenehme zu kippen (ich vermute da aber eher als Grund den Hochtöner, den wir durch die Änderung von 1,5 µF auf 1,2 µF gezähmt haben)

Bis später...

Gruß, Christoph


...genau Christoph, ein bischen "Beissen" darf sie schon. Manchmal liegen halt Fluch und Segen in Form von Ehrlichkeit und Schönfärberei sehr eng beieinander...:D

sayrum
13.04.2011, 11:39
Mir ist die Abstimmung mit der die BW auf Tor war etwas zu stark gesoundet: ein Spur zu silbrig, eine Spur zu bauchig, eine Spur zu viel Loudness, eine Spur zu zurückhaltend im Mittelton.

:(
ich fände es schön, wenn ein "schaltvariante" das silbrige/scharfe reduziert.
gerad in schallharten räumen wird mir das schnell unangenehm!

Christoph Gebhard
13.04.2011, 14:06
Hallo zusammen,

ich habe heute morgen ne Menge gehört und auch gemessen.

Wie schon erwähnt war mir die Abstimmung, mit der die BW auf Tour gegangen ist (3,3mH; 1,27µF; 6,8 Ohm), etwas zu stark gesoundet. Das war auch messtechnisch nachvollziehbar. Die Mitten eine Spur zu zurückhaltend und die Höhen zu silbrig und unnatürlich luftig. Das klang zwar ziemlich spektakulär und keineswegs unangenehm, aber mir zu aufgesetzt.

Ich habe daraufhin erstmal die Spule kleiner gemacht (2,7mH). Das war schon besser. Das Klangbild wurde schlüssiger und homogener und hatte mehr Seele.
Obenrum war mir das aber noch zu unterkühlt und im Mittelton jetzt vielleicht wieder eine Spur zu vorlaut.

Um den Einfluß des Vorwiderstandes mal auszutesten habe ich diesen ziemlich aggressiv erhöht (15 Ohm), nur um zu checken, in welche Richtung das Klangbild dann geht.
Auch so konnte man Musik hören. Die Abstimmung war eher englisch und rund, aber keineswegs daneben oder dumpf.

Daraufhin habe ich den Hörtest erstmal abgebrochen und bin in den Messraum gegangen. Schon da hatte ich das Gefühl, dass eine goldene Mischung aus all dem Gehörten vielleicht der Idealfall sein könnte.

Das hat sich dann in den Messungen bestätigt. Ich habe mir dann eine Weiche gebastelt, die von den getesteten Werten ausgehend genau in der Mitte liegt, also 3,0mH (kein Wert der E12-Reihe, bei IT aber in mehreren Versionen zu bekommen); 1,27µF und 10 Ohm.
Die Version habe ich aber noch nicht gehört. Dafür war die Zeit zu knapp. Das wird morgen früh nachgeholt und dann mache ich auch einen endgültigen Haken unter die Abstimmung.
Evtl. wir der Vorwiderstand noch auf 8,2 Ohm verkleinert, aber da möchte ich den Hörtest noch abwarten.

Hier sind die Messungen der oben aufgeführten Weiche (0-45°):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4303

Um die Einflüße der Bauteiländerungen mal zu veranschaulichen, habe ich das auch messtechnisch dokumentiert (Messungen ca. unter 20°).

Alle im folgenden aufgeführten Varianten machen aus der BW keinen anderen Lautsprecher. Sie stellen die möglichen Grenzen der Abstimmung dar, in denen die BW auf den persönlichen Geschmack, die Elektronik, den Raum oder die bevorzugte Musik abgestimmt werden kann.

Im Rundum-Sorglos-Paket würde ich nach jetzigem Stand jeweils den mittleren Wert empfehlen (so denn es morgen keine großen Überraschungen im abschließenden Hörtest gibt)

Einfluß des Widerstandes (6,8 / 10 / 15 Ohm):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4306

Einfluß des Kondensator (1 / 1,27 / 1,5 µF):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4304

Einfluß der Spule (2,7 / 3,0 / 3,3 mH):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4305

Gruß, Christoph

Don Key
13.04.2011, 14:45
Hi Christoph,
vielen Dank für Deine ungebrochene Sorgfalt und Akribie, mit der Du hier nach wie vor agierst. Nimm Dir alle Zeit die Du brauchst und setz Dich bloß nicht selber unter irgendwelchen Zeitdruck, was die Endversion der Weiche angeht. Zum Einen kommt es auf ein paar Tage nun auch nicht mehr an, zum Anderen haben wir von "halb Garem" auch nix.
Kurz zur Spule: wenn ich mir den messtechnischen Einfluß der 3 versch. Spulenwerte so ansehe, bin ich ja so ein wenig dem theoretischen Glauben verfallen, dass wir, bei entspr. passender HT-Beschaltung, mit der 2,7er auch gut hinkommen. Eine Spule aus der 12er-Reihe wäre halt schon wünschenswert. Andersherum vetraue ich Dir da voll und ganz und wenn Du sagst 3,0 dann ist 3,0 :).

Gruß,
Matthias

P.S.: BW macht übrigens offenbar sehr wenig Pegel - habe trotz offenen Fenstern nix gehört...:rolleyes:

sayrum
13.04.2011, 14:56
christoph, danke dir für dein unermüdliches schaffen + tüfftel!:danke:

das veranschaulichen der einflüsse der verschiedenen bauteile hilft mir noob sehr.
:danke: auch dafür

wie matthias sagte: bitte keine hetze/stress auf der zielgeraden.

schön sanft ins finish schaukeln das sahnestückchen :D

Christoph Gebhard
13.04.2011, 15:33
Hallo,

die Weiche ist eigentlich fertig.

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bauteilen bewegen sich im Bereich von Nuancen. Da sind die Klangunterschiede zwischen verschiedenen Aufnahmen z.B. wesentlich größer. Bei der einen Aufnahme ist Variante x besser, bei der anderen Variante y.
Wenn man dann noch den Raumeinfluß, den persönlichen Geschmack und etwaige Serienschwankungen hinzu nimmt, muss man zu dem Schluß kommen, dass es nicht DIE Weiche für alle BWs dieser Welt gibt.
Ich bin halt bemüht den idealen Kompromiß zu finden.


Ok, werde alle Fenster öffnen und lauschen...


P.S.: BW macht übrigens offenbar sehr wenig Pegel - habe trotz offenen Fenstern nix gehört...:rolleyes:

Wie meinen :confused:

Gruß, Christoph

Ocin
13.04.2011, 15:45
Hey,




@Nico:
wozu ist das kleine Loch unter der Aussparung für das Terminal ???
Oder sind das keine BW-Behausungen?

sorry:o habe ich vergessen zu schreiben, das Bild ist von meiner Sippo, damit wollte ich nur zeigen von was ich rede.

Bilder sagen manchmal mehr als 1000 Worte!;)

Das kleine Loch ist zum befüllen mit Sand gedacht darüber das Terminal.

Gruß Nico

Don Key
13.04.2011, 15:45
...Wie meinen :confused:...

...wollte halt mitlauschen wenn Du probehörst, aber von Duisburg bis ca. HH reicht der Pegel der BW dann eben doch nicht...:joke:

Christoph Gebhard
13.04.2011, 18:32
Hier mal alle Spulen, die IT in 3,0 mH anbietet und für uns in Frage kommen würden:

1er-Luft 1,1 Ohm ca. 10€ (http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Frequenzweichenbauteile/Drosselspulen/100mm-Luftspule/_LU62_3.0_100_1768,de,63,3379)

1,4er-Luft 0,6 Ohm ca. 24€ (http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Frequenzweichenbauteile/Drosselspulen/140mm-Luftspule/_LU78_3.0_140_1768,de,64,3400)

HQ-Rollenkern 0,36 Ohm ca. 11€ (http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Frequenzweichenbauteile/Drosselspulen/HQ-Rollenkern/_HQ43_3.0_095_1768,de,68,3457)

HQ-Pilzkern 0,33 Ohm ca. 16€ (http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Frequenzweichenbauteile/Drosselspulen/HQ-Pilzkern/_HQP56_3.0_18_1768,de,69,3504)

HQ-Glockenkern 0,3 Ohm ca. 6€ (http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Frequenzweichenbauteile/Drosselspulen/HQ-Glockenkern/_HQG52_3.0_10_1768,de,74,3447)

Corobar 0,36 Ohm ca. 20€ (http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Frequenzweichenbauteile/Drosselspulen/Corobar/_CO62_3.0_140_1768,de,72,3737)

I-Kern 0,43 Ohm ca. 14€ (http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Frequenzweichenbauteile/Drosselspulen/I-Kern/_I78_300_085_1768,de,78,5491)

Ich denke, da sollte etwas für uns dabei sein, oder?
Was denkt ihr? Welche Spule bietet den besten Kompromiß aus Preis, Niederohmigkeit, Klirrarmut und möglichst spät einsetzender Sättigung?

Gruß, Christoph

Bertramxxl
13.04.2011, 18:49
Hallo Christoph, habe ich heute Nachmittag schon einige Zeit Vertrödelt mir genau das alles anzusehen was du hier Gebündelt anbietest....Also mal völlig aus der Hüfte geschossen ohne auch nur eine Blasse Ahnung ob die wirklich Taugen . Mein Favoriet wäre die Audyn Rollenkernspule für 11,3 Ois . Warum ? Ich finde den Durchmesser von 43 mm sehr Einbaufreundlich . So kann man die gesamte Weiche ganz Gut mit ans Terminal ,,Anflanschen '' und hat da nicht sone Koffer dran Hängen...?! Und nun Können mich die Erfahrenen Jungs gerne Zerfleischen ,warum das nix Taugt und so ....Aber siehe oben, ich habe da echt Null Plan von was Gut/Besser am Besten wäre ....Mein Versuch da heute Nachmittag durchsteigen zu Wollen war genauso Erfolgreich wie Pinguinen das Fliegen Beibringen zu wollen .....:D
Gruß Holger
P.S. Ich hoffe das jetzt nicht wieder diese High End Diskussion Hochkocht !! Das hatten wir alles schon in Duzendfacher Ausführung :rtfm:

Christoph Gebhard
13.04.2011, 19:10
ich fände es schön, wenn ein "schaltvariante" das silbrige/scharfe reduziert.

Ich habe da auch noch etwas in der Hinterhand, sozusagen ne "High-End"-Erweiterung für kritische Ohren/Räume, jederzeit nachrüstbar.
Das ist allerdings noch ne fixe Idee und muss erst in der Praxis getestet werden. Zudem wird jetzt erstmal die Drei-Bauteil-Weiche optimiert und das PDF fertig gestellt...;)

Gruß, Christoph

Harry
13.04.2011, 19:55
Hi Christoph,

die I-Kern ist der beste Kompromiss.

Harry

Don Key
13.04.2011, 20:01
...Mein Favoriet wäre die Audyn Rollenkernspule für 11,3 Ois...

Ziehe ich vollkommen mit, siehe auch

http://www.audiomap.de/wissen/selbstbau/bauteilequalitaet.php?c=1

Gruß,
Matthias

Sleepwalker
13.04.2011, 20:12
Ziehe ich vollkommen mit, siehe auch

http://www.audiomap.de/wissen/selbstbau/bauteilequalitaet.php?c=1

Gruß,
Matthias

Wenn ich das lese, bekomm ich ja schonwieder nen Pelz auf der Zunge :rolleyes:

@Christoph: Der Einbruch bei 3-5 Khz ist aber schon nicht gerade klein...Lässt sich das ggf. noch verbessern, indem man einen Teil des Gitters um den Hochtöner asymetrisch abdeckt?

Bertramxxl
13.04.2011, 20:13
Hallo Matthias, danke für den Link ! Das ich durch Zufall die Spule ausgesucht habe, die du auch gut Findest, bestärkt mich darin mal wieder Lotto zu Spielen :p Obwohl 1 aus 7 war dann doch Irgendwie Leichter als 6 aus 49 :(:D
Gruß Holger

Don Key
13.04.2011, 20:27
Wenn ich das lese, bekomm ich ja schonwieder nen Pelz auf der Zunge :rolleyes:...

Ohne den Versuch einer Erklärung für den Grund der Existenz dieses Pelzes ist diese Aussage komplett sinnlos :(.

Gruß,
Matthias

eltipo
13.04.2011, 20:29
Ohne den Versuch einer Erklärung für den Grund der Existenz dieses Pelzes ist diese Aussage komplett sinnlos :(.

Gruß,
Matthias


Klangbeschreibung von Bauteilen......geil!

Don Key
13.04.2011, 20:37
Klangbeschreibung von Bauteilen......geil!


Also bei den Spulen (um die es ja schließlich geht) sehe ich die einzige "Klangbeschreibung" bei der Folienspule, die jedoch für unseren Fall nicht relevant ist. Ich kann daher den "Pelz" in diesem Zusammenhang noch immer nicht so ganz nachvollziehen. Mir geben die Spulenbeschreibungen schon einen Eindruck über Un/Sinnigkeit der einzelnen in Frage stehenden Spulentypen.

Gruß,
Matthias

Joern
13.04.2011, 20:39
Hi

die I-Kern ist der beste Kompromiss.

Kompromiss - wo von ? zwischen wem oder was ?

übrigens gibt's da auch noch was von Mundorf:
http://www.mundorf.com/deutsch%201.1/spulen-kern.htm
sowie die a-140
http://www.mundorf.com/deutsch%201.1/spulen-kern.htm

und vielleicht hat der Ham(m)ster ;) auch noch auf etwas ähnliches Zugriff ?

In Bezug auf "Terminal-Montage" bin ich da eher für eine "Rolle" als einen "Stab".

Klanglich dürften sich Stab und gute Rolle bei dem Projekt nur sehr wenig geben.

Don Key
13.04.2011, 20:44
...Klanglich dürften sich Stab und gute Rolle bei dem Projekt nur sehr wenig geben.


Klangbeschreibung von Bauteilen......geil!

...immer wenn ich denke, ich hab' g'rade was gelernt...:D

Sorry, ist ein wenig OT...



...Kompromiss - wo von ? zwischen wem oder was ?...

Ich denke mal zwische Preis und Qualität.

sayrum
13.04.2011, 20:55
Ich habe da auch noch etwas in der Hinterhand, sozusagen ne "High-End"-Erweiterung für kritische Ohren/Räume, jederzeit nachrüstbar.[/OUOTE]

ahh, ich bin gespannt!
:D
für weitere hinweise bin ich jederzeit offen.

[QUOTE=Christoph Gebhard;38958] Das ist allerdings noch ne fixe Idee und muss erst in der Praxis getestet werden.

geht das ins umschltterminal zu integrieren?

Christoph Gebhard
13.04.2011, 21:42
Nabend,

@Torsten: Der Einbruch kommt zum Teil durch den Koax-Aufbau, zum Teil von Phasenproblemen im Übernahmebereich. Das ist aber nicht so kritisch wie es aussieht, da sich das energetisch einigermaßen ausmittelt.
Die Koax-Störungen und Phasenprobleme wandern ja winkelabhängig (also wenn man das kugelförmige Abstrahlen betrachtet). Die Störung kommt ja nicht vom Hochtöner selbst (vgl. Messungen auf der unendlichen Schallwand).

Mit einer "etwas" anderen Schallwand wird man "da unten" nicht viel erreichen. Rudolf sprach davon, hauptsächlich den Einbruch bei 8kHZ auf Achse bekämpfen zu können.
Die Schallwand müsste also um einiges größer werden, was dann das Abstrahlverhalten des Hochtöners und den Einfluß auf den Tieftöner komplett ändern würde und eine Neuabstimmung zur Folge hätte.

Eine andere Möglichkeit wäre eine komplexere Weiche, aber im Hörtest wurde halt die 6dB-Weiche bevorzugt ;)


Zu den Spulen habe ich mal die Testreihe der HH aus dem Jahr 2008 rausgesucht:

Die Luftspulen sind zu hochohmig bzw. teuer -> raus!
Ebenso die Corobar-Spule -> raus!
Die I-Kern-Spule ist zwar hoch belastbar, klirrt aber vor der Sättigung ziemlich stark -> raus!
Die Glockenkernspulen gehen relativ früh in die Sättigung. Das könnte vielleicht knapp werden -> raus!
Es bleiben also Rollen- und Pilzkern, wobei ich erstere wegen des Preises bevorzugen würde. Die Klirrwerte liegen im grünen Bereich, die Sättigungsgrenze liegt jenseits von 200 Watt.


Zu Mundorf: Marko kann Mundorf derzeit nicht liefern. Das kann sich aber ändern. So wie ich ihn verstanden habe, ist das eher eine Formalie.


@Sayrum: Das sollte möglich sein, aber ich muss erst testen, ob die theoretische Überlegung auch in der Praxis, sprich Hörtest, den gewünschten Effekt bringt.

Gruß, Christoph

eltipo
13.04.2011, 21:57
Die I-Kern-Spule ist zwar hoch belastbar, klirrt aber vor der Sättigung ziemlich stark -> raus!

ähhhh, bei welcher Leistung geht die denn inne Sättigung?

I-Kern ist imho die günstigste Leistungsalternative, wobei die Leistungen die BW eh nicht erreichen wird.....?!

Christoph Gebhard
13.04.2011, 22:06
ähhhh, bei welcher Leistung geht die denn inne Sättigung?

Ist das relevant, wenn die Rollenkern-Spule vor der Sättigung, also im mittleren Leistungsbereich, weniger klirrt, billiger ist und auch über 200 Watt verträgt?

Ich kann dir die Frage aber trotzdem beantworten: über 1000 Watt!

eltipo
13.04.2011, 22:18
Ich fand die Aussage ohne klare Angaben sträflich nachlässig.
Dass ne I-Kern erst in extremen Leistungsbereichen in die Sättigung geht, war mir klar, da hab ich extra provokativ gefragt...

Ich hab die Preise nicht im Kopf, aber die prozentuale Verzerrung auch bei geringen Leistungen wäre noch interessant....wenn da 0,1% bei rumkommen, muss ich nur grinsen........ich könnte aber die Ausgabe einfach raussuchen......*hust

dieboxengasse
13.04.2011, 22:31
Nabend.
Welche Spule wollt ihr ?

Dann kümmere ich mich um Preise und Menge ?

Kann natürlich auch 2 Modelle bestellen.

Gruß , Marko

Sleepwalker
14.04.2011, 06:16
Nabend,

@Torsten: Der Einbruch kommt zum Teil durch den Koax-Aufbau, zum Teil von Phasenproblemen im Übernahmebereich. Das ist aber nicht so kritisch wie es aussieht, da sich das energetisch einigermaßen ausmittelt.
Die Koax-Störungen und Phasenprobleme wandern ja winkelabhängig (also wenn man das kugelförmige Abstrahlen betrachtet). Die Störung kommt ja nicht vom Hochtöner selbst (vgl. Messungen auf der unendlichen Schallwand).

Gruß, Christoph

Bei der Messung auf der letzen Seite (-45Grad) ist das mit dem Ausmitteln bei 3-5 khz nicht wirklich zu sehen. Man könnte nochmal probieren den Kondensator auf 1,5 uF festzulegen, und bei 7khz nen kleinen Saugkreis einzubauen. Hier mittelt sich das zwar tatsächlich aus, aber je nach Abhörsituation (Nah,Fern, Wandnah) ist es zumindest nen Versuch wert.
Den könnte man auch schaltbar machen.


Bei den Bauteilen der High-End-Variante kämen natürlich nur induktivitätsarme Spulen, kapazitätsarme Kondensatoren und Vorwiderstände mit geringem Innenwiderstand in frage :D

Christoph Gebhard
14.04.2011, 08:32
Bei der Messung auf der letzen Seite (-45Grad) ist das mit dem Ausmitteln bei 3-5 khz nicht wirklich zu sehen.

Du musst meine Posts schon sorgfältig lesen :p


Das ist aber nicht so kritisch wie es aussieht, da sich das energetisch einigermaßen ausmittelt.
Die Koax-Störungen und Phasenprobleme wandern ja winkelabhängig (also wenn man das kugelförmige Abstrahlen betrachtet). Die Störung kommt ja nicht vom Hochtöner selbst (vgl. Messungen auf der unendlichen Schallwand).

Hier ist der messtechnische Beweis:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4310

Quick&dirty kugelförmig in alle Richtungen vertikal UND horizontal gleichzeitig verschoben (je zwischen 10° und 80°).

IMHO ein weitere Beleg dafür, dass das Konzept VOLL aufgeht. Einen so ausgeglichen Schlauch bekommst du mit einem Waveguide-Lösung nicht hin ;)

Aber ich gebe dir in sofern recht, das dem Frequenzgang der ersten Wellenfront eine besondere Bedeutung zukommt. Hier stört mich aber nicht so sehr der Einbruch, sondern eher die Überhöhung, die sich zwischen 10° und 20° (meist Abhörwinkel) bei 6kHz bildet.
Da würde auch mein optionaler Tuning-Versuch ansetzten.

Im Endeffekt ist die 6dB-Variante aber der linearen Variante im Hörtest vorgezogen worden. Das Diagramm oben zeigt, dass die Jungs nicht so falsch gelegen haben können ;)

Die kleineren Welligkeiten im Abhörwinkel kann man dann einfach als "Charakter" bezeichnen :dance:

Gruß, Christoph

Edit: @Marko: Ich gebe dir gleich Bescheid. Ich macht im Moment die abschließenden Hörversuche...

Sleepwalker
14.04.2011, 09:21
Hi.

Könntest du bitte mal am Hörplatz gewedelt und gemittelt messen?
Mich würde mal interessieren ob sich das am Hörplatz auch ausmittelt. Wenn du Zeit und Lust hast, gerne auch verschiedene, "normale" Hörbabstände.
1,5m
2m
2,5m
...:)
Das sie gut klingt bezweifel ich aber garnicht...

Beim WG gibt es zumindest bei mir ein etwas anders Ziel. Ich möchte keine gleichmässigen Reflexionen von überall, sondern diese möglichst (in Grenzen) vermeiden. Ob sich das dann in jedem Fall besser anhört ist natürlich nochmal was anderes...;)

Christoph Gebhard
14.04.2011, 10:16
Hallo Torsten,

bei mir am Hörplatz kann ich nicht messen. Da wäre der Aufwand zu groß.

Ich kann dir als Alternative eine Messung im derzeitigen Messraum anbieten, eher hallig, aber Basotect an der Decke und viele antiparallele Wände, teilweise massiv, teilweise Gipskarton.

Hier mal ein paar Fotos aus den Ecken...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4316
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4317
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4318
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4314

...und nach oben:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4315

Die BW stand mittig, leicht angewinkelt, relativ nah vor der massiven Wand (wie auf dem Foto zu sehen), gewedelt habe ich an der gegenüberliegenden Wand (dort wo das Mikro steht), relativ großzügig (+/-50cm vertikal, +/-100cm horizontal)

Hier die dazu gehörige Messung:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4321

Gruß, Christoph

Christoph Gebhard
14.04.2011, 10:28
Ergänzend etwas zum Klang im Messraum (für euren PC-Korrektur-Laberthread vielleicht nicht uninteressant ;) ):
Etwas zu fett, ohne den raumbedingten Buckel bei 55Hz würde das aber tonal passend sein.

eltipo
14.04.2011, 10:37
Moin,

Pilzkern finde ich nicht, nur Pulverkern.....

die kleinen Rollen fallen definitiv raus, die sind dann eher für Leisehörer......
unbekannt=IT?

Wollte da jemand einem großen Anzeigekunden nicht auf die Füße treten? :D

Sleepwalker
14.04.2011, 10:37
Danke!

Die Messung sieht wirklch gut aus, auch wenn man die Stufe bei 2-3 khz noch sieht. Diese Stufe ist aber vermutlich bei anderen 2 Wegern genau so, oder noch ausgeprägter vorhanden.

Du hattest ja noch Vorschlägen gefragt und ich bleibe dabei, dass ein Test mit 1,5 uF + Saugkreis noch Sinn machen könnte.:)
Ich will dir aber keinesfalls Zeit stehlen, die du auch zum Tapezieren nutzen könntest ;)

hesinde2006
14.04.2011, 11:03
@Christoph
Kannst du erklären wieso die Kalotte schon relativ früh einen Bündelungseffekt ähnlich dem eines WG zeigt?

Wäre es viel Arbeit für dich mal ein Sono zu machen?

Christoph Gebhard
14.04.2011, 11:16
Hallo,

@Markus: Pilzkern wird sich nicht groß von Rollenkern unterscheiden, vielleicht eine Spur klirrärmer, aber ich denke die Rollenkern bietet den besten Kompromiß für unsere Anwendung.

@All: Hier sind die Messungen vergleichbarer Typen von Visaton/Mundorf.

Rollenkern:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4323

I-Kern:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4322

Der Rollenkern klirrt weniger, geht aber früher in die Sättigung. Der Grenzwert liegt aber jenseits der Belastbarkeit des Kenford. Da der Rollenkern zudem noch billiger ist, fällt die Entscheidung nicht schwer...

@Torsten: Die Stufe kommt daher, weil ich zum Großteil auf Hochtönerhöhe gewedelt und in der Horizontalen verschoben habe. Die erste Wellenfront ist halt auch bei der Raummessung noch dominant.

@Nik: Ein Sonogramm schaffe ich heute nicht mehr.
Die Erklärung, wieso der Hochtöner einschnürt, habe ich schon mindestens zweimal getan, aber ich kann es gerne nochmal (ausführlicher) machen :)

Jede Schallwand hat an dem Übergang von der Halbraum- zur Vollraumstrahlung den Baffle Step. Dort tritt eine Frequenzüberhöhung auf, die einher geht mit einer Einschnürung in der Abstrahlung (ganz naiv: Energieerhaltungssatz: wenn mehr nach vorne gestrahlt wird, muss weniger zur Seite gestrahlt werden ;) ).

Bei "normalen" Schallwänden um 20cm liegt dieser Punkt im Mittelton. So auch bei uns. Der 20er "darf" unter ca. 800Hz eigentlich gar nicht mehr bündeln, weil er ab dort kolbenförmig schwingt, tut es aber trotzdem, wie unschwer an den Messungen zu erkennen ist.

Auch unser Hochtöner hat eine eigene Schallwand. Diese ist allerdings kleiner, so dass der Baffle Step im unteren Hochton liegt. Ergo gibt es dort eine Schalldruckverstärkung (deswegen kommen wir auch mit so einen kleinen Kondensator aus (vgl. die Messungen des Mark Audio in der breiten Schallwand)) und eine Einschnürung der Abstrahlung.

Gruß, Christoph

hesinde2006
14.04.2011, 11:32
Danke für die Erklärung:danke:

Ein Sonogramm schaffe ich heute nicht mehr.
Macht nix......habs nicht eilig

Christoph Gebhard
14.04.2011, 11:53
Danke für die Erklärung:danke:

Schau dir in diesem Zusammenhang mal die Montage des Hochtöners bei den großen B&W-Modelle an ;)
Das ist zwar nicht direkt mit einem Wave vergleichbar, weil die Rückwärtsdämpfung und die Gesamtenergierabgabe anders ist, aber die Bündlungseffekte in Richtung Hörplatz und Umgebung sind ganz ähnlich...

Christoph Gebhard
14.04.2011, 14:26
Hallo zusammen,

die Weiche für die BW steht :yahoo:

Die 3,0mH-Spule ist in meinen Ohren der optimale Kompromiß. Auch die Absenkung des Hochtons hat die BW runder, schlüssiger und weniger zischelig gemacht.

Mein Vorschlag lautet:

- 3,0 mH Rollenkernspule für den Tieftöner ca. 10€
- 1 µF MKP parallel mit 0,27µF KP (Marko hat bei Pollin einen Schwung bestellt) für den Hochtöner ca. 1€
- beim Vorwiderstand würde ich folgende Varianten in Verbindung mit dem Mivoc-Terminal vorschlagen

Stellung "0" - 12 Ohm - englisch, rund, sanft
Stellung "1" - 39 Ohm parallel schalten (gesamt 9,2 Ohm) - neutral
Stellung "2" - 15 Ohm parallel schalten (gesamt 6,7 Ohm) - luftig, frisch, hell
Die einzelnen Stufen liegen ca. 1,5dB auseinander. Das sollte noch ganz gut hörbar sein ohne den Lautsprecher komplett in der Klangfarbe zu ändern. Messungen der Widerstandsvarianten folgen morgen.

Der Vorteil der Parallelschaltung der Widerstände liegt darin, dass der Schalter nicht direkt im Signalweg liegt. Dessen Qualität und Innenwiderstand ist also absolut zweitrangig, eine klangbeeinflussende Wirkung ist auszuschließen.
Er wird nur beim Hinzuschalten der großen Widerstände aktiv und liegt dann in Reihe zu 15 Ohm bzw. 39 Ohm. Der Stromfluss über den Schalter ist also sehr gering.

Ein Schaltbild der Weiche folgt...

Was denkt ihr?

Gruß, Christoph

Rudolf
14.04.2011, 14:45
@Christoph
Kannst du erklären wieso die Kalotte schon relativ früh einen Bündelungseffekt ähnlich dem eines WG zeigt?
Nik,
Der Christoph hat schon genug zu tun. Deshalb versuche ich, noch etwas differenzierter zu werden. Ich sehe zwar überhaupt keine Bündelungseffekte ähnlich einem WG :rolleyes:, aber sei es drum:

Hier die baffle steps der Billich Willich als Ganzes und des Hochtöners für sich allein (alles auf Achse gesehen):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=295&pictureid=4324
Der Durchmesser des Hochtöners wird hier mit 9 cm statt 7,4 cm angenommen. Das hat mit seiner Tiefenausdehnung zu tun. Die tiefe Senke zwischen 7 und 8 kHz findet sich in diesem Diagramm wieder:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4303

Die Absenkung bei 3-5 kHz hat dort nix mit dem baffle step zu tun. Eigentlich müsste bei 3-4 kHz sogar ein Maximum sein - siehe oben.. Nach meinem Verständnis haben wir es mit Reflexionen des Hochtöner-Schalls am Konus des Tieftöners zu tun. Damit diese destruktiv sind, muss der Abstand zwischen HT und Konus 1/4 Wellenlänge betragen. Das wären bei 4 kHz ca 2 cm. Größenordnungsmäßig passt das, wenn wir das Verhalten auf Achse betrachten. Unter Winkeln ändern sich diese Werte natürlich rasch - und dabei besonders in der Vertikalen, weil der Hochtöner vertikal asymmetrisch eingebaut ist.

Rudolf

Christoph Gebhard
14.04.2011, 14:47
Hi Alex,

billiger ist eigentlich nur ne Glockenkernspule und die geht laut Timmis Messungen schon bei weit unter 100 Watt in die Sättigung.
Die BW ist ja relativ leise und braucht einges an Strom. Es wäre schade, wenn laute Impulse von einem Klirrteppich überdeckt würden. Da kann man lieber die 4€ draufzahlen und ist auf der sicheren Seite.

Ich hatte mit so einer klirrenden Glockenkernspule auch schon mal das Vergüngen. Die war zwar äußerst minderwertig (No-Name, sehr dünner Draht), hat mich aber einiges an Nerven gekostet.
Ich habe damals (ist mehr als 10 Jahre her) an der Versuchsweiche meiner Doorboards fürs Auto gearbeitet (zwei 4-Öhmer parallel). Noch bevor die Treiber überhaupt annähernd in den Grenzbereich gekommen sind, hat sich das Klangbild schrecklich zugezogen und gezerrt. Ich war damals den Tränen nahe, weil ich das auf die Treiber geschoben habe.

Ich bin dann eher zufällig auf die Spule als Verursacher gestoßen als ich beim Überarbeiten der Weiche einen anderen Wert eingebaut habe und dann aus der Bastelkiste eine Luftspule genommen habe.

@Rudolf: Danke! Sehr schön!

Gruß, Christoph

Don Key
14.04.2011, 16:32
Suuuper Christoph, die Weiche mit den 3 Optionen (Du hast offenbar vom Schalten der Kondensatoren Abstand genommen, warum?) finde ich klasse :thumbup:. Taue Deinen Ohren...

Gruß,
Matthias

Gabrie
14.04.2011, 17:52
Hallo Christoph,
Dein Hörraum hat auch nicht viel mit einem normalen
Wohnzimmer gemeinsam. Jetzt weiß ich bescheid. Du weißt,
es geht um die Werte, nicht um die Freak-qualität der Bauteile!
Was meinst Du, wohin die Reise geht, wenn du einen hochflorigen
Tepichboden und eine 5-sitzige Polstergruppe im Raum integrierst?
Vielleicht noch Vorhänge vor den Fenstern? - :idea:

Wenn Deine Ohren circa 0,9 m überm Fußboden sind, bleiben bis zur Decke 1,6m -1,7m!!
Herzlichen Gruß Gabriel

Matthias Gebhard
14.04.2011, 18:31
Hallo Gabriel,

Hallo Christoph,
Dein Hörraum hat auch nicht viel mit einem normalen
Wohnzimmer gemeinsam.
Der gezeigte Raum ist auch der Messraum, nicht der Hörraum ;).

Wie Christoph schon zu seinem Messraum schrieb (auf den du dich wohl beziehst):

bei mir am Hörplatz kann ich nicht messen. Da wäre der Aufwand zu groß.
Gruß
Matthias

Christoph Gebhard
14.04.2011, 18:33
Nabend,

@Matthias: Ich habe davon Abstand genommen, weil die drei möglichen Optionen klanglich nicht so viel Sinn ergeben haben, wie die jetzigen Optionen.
Die Konstellation waren einfach ungünstig (zwei von drei Stellungen mit dem 1µF-Kondensator, die IMHO "ungünstiger" klingen als alle drei jetzigen Optionen)

@Gabriel: Die Bilder sind aus meinem derzeitigem Messraum ;)
Am Wochenende war das ein Partyraum (deswegen Basotect, Lautsprecher und Lichtschlange), demnächst soll es ein Schlafzimmer werden...

Gruß, Christoph

Christoph Gebhard
14.04.2011, 19:23
Nein!!! Arrrghh!!! :D

Ich habe das Basotect nur für die Fete provisorisch unter die Decke geknallt (sind die Matten aus der Restekiste).
Das funktioniert übrigens erstaunlich gut. Die BW klingt trotz nackter Wände fast besser als in meinem Wohnzimmer :rolleyes: (na ja, der Giebel mit seinen antiparallelen Wänden und die Gipskartonplatten (Plattenabsorber) werden auch einen positiven Einfluß haben).

Gruß, Christoph

Christoph Gebhard
14.04.2011, 23:09
Weichenschaltbild Billich Willich Koax-Variante:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4326

Gute Nacht, Christoph

varnhagen
14.04.2011, 23:24
:yahoo:

Die BW ist fertig!
Auch ich möchte an dieser Stelle allen danken, die an der Entwicklung mit geholfen haben!
Ihr habt hier echt etwas besonderes geschaffen und gezeigt, dass das Internet nicht nur schlecht ist.

Ich freue mich schon darauf, nach meinem Urlaub ein komplettpaket bei Marko zu bestellen und mir meine eigene BW bauen zu können.

Beste Grüße
Theo

Christoph Gebhard
15.04.2011, 07:24
Danke Alex,

so ganz fertig bin ich noch nicht. Es fehlen noch ein paar abschließende Messungen :engel:

Ich kann den Dank aber nur weitergeben.
Das wir das hier ohne große Streitereien durchgezogen haben, dürfte eine ziemlich einmalige Sache sein :thumbup:

Und damit meine ich nicht nur diejenigen, die sich hier aktiv eingebracht haben, sondern auch diejenigen, die sich in kritischen Momenten auf die virtuellen Lippen gebissen haben, das eigene Ego hinten angestellt haben und einfach gar nix geschrieben haben ;)

Wenn ich die letzten zwei Monate Revue passieren lasse und überlege, wie viele Wendungen dieses Projekt genommen hat und wie viele Einflüße den Weg geprägt haben, werde ich fast pathetisch :D

Ich wollte an dieser Stelle eigentlich ein paar Leuten direkt danken und deren Einfluß auf die BW mit einer kurzen Anekdote umschreiben, musste aber beim Tippen erkennen, dass das viel zu viele werden und ich dann anderen, die ich nicht erwähne, unrecht tue, deswegen:

Danke an das Forum :ok:

Gruß, Christoph

dieterschneider
15.04.2011, 08:33
danke Christoph, für das Ergebnis der Schlichtheit.

Don Key
15.04.2011, 08:48
Auch von mir ein abermaliges RIESEN-Dankeschön für Deine Unermüdlichkeit, Deine Geduld und das nimmermüde Beantworten all der ewigen Fragen aus dem Forum.

@Marko: wann kann es denn mit dem Bestellen losgehen ???

Schöne Grüße,
Matthias

CHRISTOPH, WIR-LIEBEN-DICH, klapp-klapp, klapp-klapp-klapp-klapp :D

tschense
15.04.2011, 09:08
auch von mir ein riesen DANKE an Christoph. :D

vielleicht kann ich am WE meine BW schon höhren :)
Die BW wird zugleich meine erste Erfahrung mit Furnier, dazu später mehr.

Danke
Jens

tiefton
15.04.2011, 09:19
Dank Christoph & alle anderen!:)

Wenn Christoph alle Messungen & Infos zusammengestellt hat, gibt es eine Doku, einen Nachbauthread für Fragen etc, einen Modifikationsthread und ein Hinweis zum Paketkauf von Marko oben im Forum der ersichtlich ist, wenn man sich einloggt.

Dann kann man diesen Thread schließen... nach knapp 80 Seiten...

doeter
15.04.2011, 09:32
Moin

Auch ich als passives Glied in dieser Kette kann mich nur nochmals
bei allen direkt Beteiligten für Ihre Mühen bedanken. Auch ein Lob
an alle, die ein paar sehr gute Ideen eingebracht haben und zuletzt
ein Dank an alle anderen, die sich ziemlich mühe gegeben haben
nicht allzuviel zu drängeln;)

So wie es auschaut könnte man das Ergebnis sicherlich recht gut
vermarkten. Umso schöner, daß gerade dieses keiner in Erwägung
zieht und es ein Geschenk an die Algemeinheit wird. Dafür zolle ich
meinen größten Respekt.

Ich kann nur sagen Hut ab!

Gruß

der doeter

Christoph Gebhard
15.04.2011, 10:06
Danke für die nette Worten, ich werd noch ganz rot ;)

Hier mal die ersten amtlichen, endgültigen Messungen. Amtlich heisst in diesem Fall 2,83V auf 1m Abstand, Mikro genau mittig auf Höhe der Kenford Phase Plug-Spitze.

Einfluß des Vorwiderstandes auf Achse:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4332

...und unter Abhörwinkel (ca. 20°):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4333

Gleich geht`s weiter...

Christoph Gebhard
15.04.2011, 11:41
Weiter geht`s mit dem Klirr...

100dB habe ich mir geschenkt. Bei einem Wirkungsgrad von 82dB wären das fast 100 Watt gewesen, was weder mein Messverstärker noch der Kenford schaffen.

Die Ergebnisse sind aber trotzdem höchst erfreulich, aber schaut selbst:

85dB:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4338

90dB:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4339

95dB:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4340

:eek:

Der nochmals verbesserten Klirrwerte des Kenford im Mittelton kommen von der niedrigeren Induktivität der Schwingspule der "neueren" Serie. Ich hatte das in diesem Thread schon mal erwähnt.


Ein Antrieb mit hoher Induktivität induziert ein starkes "Gegen"-Magnetfeld zum Permanentmagneten, die resultierende Modulation des Magnetfeldes führt zu nichtlinearen Verzerrungen. Die Klirrwerte könnte IMHO auch von einem High-End-Lautsprecher kommen. K3 unter 0,3% und ein K2 um 1% bei 95dB im kompletten Mittelhochton sind mehr als amtlich.

Noch eine Bitte an alle Nachbauer: Zieht die Schrauben des Kenford bitte feste an. Das Blech darunter darf sich ruhig etwas verbiegen.
Ich hatte mit nur leicht angezogenen Schrauben bei vereinzelten Frequenzen deutlich höhere Klirrwerte, weil der Korb ein Eigenleben geführt hat.
Hier kann man auch noch etwas pimpen. Mit Silikon, Bitumen, Glasfaser oder vier zusätzlichen Schraubenlöchern kann man den Korb bestimmt noch ruhiger bekommen.

Gruß, Christoph

Christoph Gebhard
15.04.2011, 11:55
Ein Statement zu Kompression, das man anhand der Grundwellen bei der Klirrmessung ablesen kann:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4342

Ca. 1dB im Bass und ein halbes dB im Grundton. Das sollte ok sein ;)
Im Hochton ist der Pegel sogar etwas lauter. Das sollte auf die nachlassende Wirkung des Ferrofluid bei Erwärmung (größerer Qms) zurückzuführen sein. In der Ausprägung ist das aber harmlos.

Gruß, Christoph

Don Key
15.04.2011, 12:00
...oder vier zusätzlichen Schraubenlöchern...


:eek: ...ABER - OBACHT BEIM BOHREN MIT DEN SPÄNEN... :eek:

zeppi
15.04.2011, 12:13
Dann kann man diesen Thread schließen... nach knapp 80 Seiten...

... und den "BW Nachbauthread" eröffnen. Bin schon auf die Gehäusedesigns gespannt.

@Christoph: Vielen Dank, Kompliment, Hut ab und ein riesen grosses RESPEKT! Auch an Deine Familie, die Dir die Freiheiten gegeben hat. Selbstverständlich ist das nicht!

Herzliche Grüße

zeppi

Christoph Gebhard
15.04.2011, 12:15
Intermodulationsverzerrungen bei zwei verschiedenen Pegel:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4343

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4344

Um 600Hz hört das Chassis auf kolbenförmig zu schwingen und zeigt ein leicht verzögertes Ausschwingen (Sicke/Zentrierung geraten in Resonanz). Das kann man auch schwach in der Amplitude erkennen und halt auch im IMD.

Ansonsten sind die Werte auch hier tadellos. Beim kleinen Pegel liegen die Spitzen meist unter 0,3%, beim hohen Pegel nur vereinzelt über 1%.

Die etwas verbreiterten Spitzen zwischen 1 und 3kHz könnten von der flachen Filterung und/oder durch der Koax-Montage (Dopplereffekt) herrühren. Aber auch hier ist der absolute Pegel sehr gering.
Man sieht es halt in den Messungen, es wird aber kaum hörbar sein...

Gruß, Christoph

Christoph Gebhard
15.04.2011, 13:13
Abstrahlverhalten horizontal 0-90°:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4346

Christoph Gebhard
15.04.2011, 14:14
Ausschwingverhalten:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4349

Eigentlich der einzige wesentliche Schwachpunkt der BW und den hört man IMHO auch. Es könnte eine Spur sauberer klingen. Aber auch das sind nur Nuancen...

Sprungantwort:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4347

Die Treiber sind gleichgepolt. Der Versatz kommt von den unterschiedlichen Schallentstehungsorten und den Laufzeitverzerrungen der Weiche. Klanglich irgendwo zwischen unkritsch bis unbedeutend.

Trennung:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4348

Die Trennfrequenz liegt bei ca. 2400 Hz. Die Flanken fallen trotz elektrischer 6dB-Filterung akustisch mit etwa 18dB/Oktave.

Christoph Gebhard
15.04.2011, 14:46
Abstrahlverhalten vertikal nach oben 0-90°:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4350

Wow :eek:

Christoph Gebhard
15.04.2011, 15:09
Das vertikale Abstrahlen nach unten schenke ich mir, weil es durch die untere Abrisskante der Schallwand zu Fehlmessungen kam (ich hatte die Box quer auf die Seite gelegt, "normalerweise" steht sie ja auf dem Boden)

Impedanz:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4352

Nach wie vor keine Gehäusestehwellen erkennbar.
Die Abstimmfrequenz liegt bei ca. 32Hz. Die Box ist sehr hochohmig.

Christoph Gebhard
15.04.2011, 15:39
So,

die Messreihe ist IMHO abgeschlossen. Falls noch etwas fürs PDF fehlt, bitte melden :)

Gruß, Christoph

Harry
15.04.2011, 16:01
Moin,

wir ackern uns da dann mal durch! Mache mich zusammen mit Bertramxxl nächste Woche ran!

Harry

Christoph Gebhard
15.04.2011, 16:28
Hi Harry,

das klingt gut.
Soll ich die relevanten Bilder/Messungen in einen extra Ordner packen? Thomas hatte mir sowas mal per PN vorgeschlagen...
Fehlen vielleicht noch Fotos?

Gruß, Christoph

THWO
15.04.2011, 16:45
.
Herzlichen Glückwunsch und meinen Respekt, ein tolles projekt!

Zum Thema Coax vielleicht ein eigenes Beispiel; habe einen Breitbänder Ciare CH 250 seines Schwirrkonus´ beraubt und kleine Mivoc-Hochtöner (DT 28N) davor gesetzt.

Verwendet wurde ein mittels Eisensäge abgelängtes Aluminiumstück aus dem Baumarkt, darauf die Verkabelung aus verdrilltem Kupferlackdraht (schön dünn) geführt und Beides mit Schrumpfschlauch kaschiert. Kabeldurchführung dann durch den Montagerand des Breitbänders nach hinten.

Um den "Störfaktor" Hochtöner vor der BB-Membran möglichst kompakt zu halten, habe ich die drei nicht-benötigten "Ohren" der Schraublöcher der Kalotte per Laubsäge entfernt und nass glattgeschmirgelt.

Aluträger ist leicht S-förmig gebogen, um die Kalotte näher an die BB-Membran zu bringen.

http://www.abload.de/thumb/100umbauhochtneru.haltynej.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=100umbauhochtneru.haltynej.jpg)

http://www.abload.de/thumb/104front-htkomplettebaqn79.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=104front-htkomplettebaqn79.jpg)

http://www.abload.de/thumb/106koaxnahansichtdesktznvc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=106koaxnahansichtdesktznvc.jpg)

Alles zusammen keine große Angelegenheit.

Vielleicht etwas spät, mein Beitrag, dann mea culpa. Möchte mich nicht hineindrängen. Evtl. aber auch kleine Anregung. Bei dem hier geplanten Hochtöner wäre ja ggfs. auch zu überlegen, zur MOntage nicht benötigten Chassisrand zu entfernen?

Melde gerne vorläufiges Interesse an einem, vielleicht auch zwei "Paketen" an, mindestens die Lautsprecher. Ob mit Weichenmaterial, hängt von deren Qualität ab. ein wenig "besser" dürften sie (für mich) durchaus sein, da es mir jetzt nicht nur auf die Extremersparnis ankommt.

Seeehr vielversprechendes Projekt, freue mich schon auf dessen Vollendung.


Grüße,
Till

Christoph Gebhard
15.04.2011, 17:03
Hallo Till,

Marko bietet meines Wissens mehrere Qualitätsstufen bei den Weichenbauteilen an.
Das Rundum-Sorglos-Paket wird den besten Kompromiß aus Preis und Qualität enthalten und vielleicht in der Summe noch 2-3€ billiger sein, aber selbst wenn man die Bauteile einzeln beim Marko kauft, spart man noch immer die Versandkosten und nimmt den guten Preis für das Chassispaket mit.

Zum Hochtöner: Ob dieser ein "Störfaktor" ist, sei mal dahingestellt. Er kann auch ähnlich wie ein Diffusor vor Metallhochtönern wirken und die Membranresos des Tieftöners entschärfen.

Die "große" Schallwand braucht der Mark Audio um das gewünschte Bündlungsverhalten zu erzielen.
Ich hatte ja auch die kleine Carpower-Pille vor dem Kenford probiert. Die hat deutlich unstetiger gebündelt.

Das soll dein Projekt aber nicht abwerten. Jeder so wie er mag und wie`s gefällt :prost:

Gruß, Christoph

Bertramxxl
15.04.2011, 18:30
Hallo @ all ! Schön das die BW Forenbox Nr.1 ,,Fertig'' ist !!!:ok::ok: Vielen Dank an Alle die sich hier seit vielen Wochen mit Rat und , vor allem, Tat Eingebracht haben ! Ich mach's wie der Christoph und werde jetzt mal Niemanden gesondert Hervorherben ...Es wäre Schade dabei jemanden zu Kränken , der nicht mit Aufgezählt würde ....
Nun ist es Endlich Soweit das wir ,,nur Noch'' das Bau PDF erstellen müssen um dann diesen Thread zu Schließen und mit der Vorstellung der Forenbox Nr.1 in einem Neuen Bereich im Forum weiterzumachen . Wie Thomas und Christoph schon erwähnt haben, ist Beabsichtigt für die Billich Willich mehrere Unterthreads Aufzumachen. Für Foren Mitglieder gibts dann die Bestellmöglichkeit aller Komponenten im Tutti Kompletti Paket zum Super Sonderpreis und , soweit ich Marko Verstanden habe, auch eine Individualbestellung ,um nix Kaufen zu Müssen was man Sowieso da hat oder Meint Besser machen zu wollen ....Ihr wisst schon was ich Meine !!
Harry und ich werden gemeinsam, mit allen die Informationen zur Entstehung des PDF Beigetragen haben und noch werden, in den Nächsten Tagen viele Mails und Anrufe tätigen um am Ende etwas Vorzeigbares Präsentieren zu Können . Es macht jetzt Keinen Sinn zu Hudeln und zu Schlampen um ,,SchnellSchnell'' was Rauszuhauen für das man sich am Ende Schämen müßte . Ich Verspreche das wir uns Bemühen werden, bei aller Sorgfalt, nicht zu viel Zeit zu Vertrödeln ....Aber es gibt halt Einiges zu Klären und da wir das alles nur ,,Verwalten und Bündeln'' was Bissher Getan wurde und was Aktuell noch Passieren muß- hoffe ich auf Euer Verständniss und Natürlich auch evtl. Mithilfe !!
Gruß Holger
Und Bitte nicht Vergessen Wünsche zu Äußern und Fragen zu Stellen !!! Wenn es Neuigkeiten gibt , dann wirds hier in Echtzeit zu lesen sein !

dieboxengasse
15.04.2011, 19:41
So , der Shop ist online und unter www.technik-outlet-hamm.de (http://www.technik-outlet-hamm.de/) zu finden.

Die Preise die dort stehen sind quasi plus 10 % , der, der sich mit seinem Forennamen anmeldet bekommt auf den Rechnungsbetrag 10 %.

Der Forenname kann dann bei "Titel" oder "Anrede" im Anmeldeformular eingegeben werden.

Anders konnten wir es leider nicht regeln da ich es auch nicht einsehe das jeder die vergünstigten Preise bekommt der evtl. mit dem Forum nichts zu tun hat , der Shop ist ja öffentlich und nicht nur auf das Forum begrenzt.

Auch können die 10 % vorerst nur bei Lieferung auf Rechnung eingestellt werden , wir arbeiten noch dran.

Seit bitte so nett und bestellt erst ab Montag da ich noch nicht genau weiß wie der Ablauf ist und ich am Wochenende auch nur bedingt vor dem Rechner sitze.

Wenn noch Artikel in den Shop gepackt werden sollen gebt mit bitte Bescheid , ich habe jetzt erstmal die Artikel eingestellt von denen ich wusste das sie reinmüssen.

Die Bauteile von intertechnik sind bestellt , ich hoffe sie liefern schnell :rolleyes: , ich rechne Mitte kommender Woche damit und dann kann die Auslieferung beginnen.

Bitte auch vorerst nur ein Paar pro Käufer , habe ja schon geschrieben das erst ein Teil der Bässe eingetroffen ist und Intertechnik auch nur eine gewisse Menge an Spulen auf Lager hatte.

Wegen dem Komplettpaket werde ich noch schauen , die Preise sind gegenüber den normalen VK Preisen schon etwas reduziert und es kommen ja noch 10 % für die Forumsmitglieder runter.

Weiterhin ist es ja so das der Eine schon ne passende Spule hat , der Andere hat wieder nen 1MF Kondensator , der nächste braucht keine Dämmung etc.

Wer Anregungen hat , Fehler im Shop findet o.ä. bitte melden.

Wie gesagt , morgen bin ich wohl gar nicht vor dem Rechner , Sonntag zeitweise , am Montag sollte es starten können.

Gruß , Marko

Bertramxxl
15.04.2011, 19:54
Hallo Marko ! Habe gerade mal Probehalber ein Komplett Bestellvorgang gemacht und komme auf 141,59 Euro ohne Versandkosten ??? Ausser dem Dichtband und den 4 Lautsprechern habe ich allles Verdoppelt und in den Warenkorb geschmissen ! Ich weiß gerade nicht, ob bei den Dämmaterialien alles 2x Bestellt, von der Menge für 2 Lautsprecher ausreicht !
Gruß Holger

dieboxengasse
15.04.2011, 20:05
Zur Bedämpfung kann Christoph am besten nochmal was schreiben ( Menge etc. ).

Es muß ja nur ein Dämmmaterial ausgesucht werden , entweder Sonofil , MDM-3 oder Visaton.

Christoph hat mir geschrieben das das MDM-3 wohl die beste Alternative ist , daher habe ich es eingstellt.

Den Preis darf ich im Shop nicht zu sehr vom Streetpreis entfernen , da geht aber was im Komplettpaket.

Auch bei den Weichenbauteilen kann sich noch was tun , ich "räume" morgen einen kompletten Laden leer , da sind auch Unmengen an Kondensatoren , Spulen und Widerständen bei.

Bei den Mox musste ich auch erstmal die von Intertechnik nehmen , ausser dem 15 Ohm gibt es die anderen Werte von Visaton nicht , kosten ja immerhin nur knapp die Hälfte.

Gruß , Marko

tiefton
15.04.2011, 20:16
So, hier kommt meine Weich nochmal mit der Schalterversion die auch mit dem Mivocterminal geht.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=276&pictureid=4354

Bedämfpungsmaterial hatte ich ja schon geschribene, insgesamt 3 Matten Sonofill bei 1 Paar klein, bei den großen das doppelte plus jeweils einen Streifen TyroNoppenzeugs (30cm x 60cm)

Bertramxxl
15.04.2011, 20:17
Alles Klar Marko ! Dann schauen wir mal ,,was da Noch Geht '':p:D Christoph ist Heute Abend Privat unterwegs (man Glaubt es Kaum:rolleyes:) und wird sich , wahrscheinlich, erst Morgen dazu Äussern können .... Das die Dämmstoffe Alternativ und nicht alles zusammen Gebraucht werden hätte ich Eigentlich wissen Müssen :o:o Mea Culpa !!
Gruß Holger -der dir ein (Erfolgreiches ?!) Schönes Wochenende Wünscht !!

Der Bastler
15.04.2011, 20:41
Für alle die wie ich nicht warten können hab ich eine Quick'n Dirty Voarbdoku/Übergangsdoku zur Coax version gemacht:

http://boxenbastler.de/BillichWillich.pdf

Noch bei weitem nicht komplett und bestimmt voller belustigender Fehler ;)

tiefton
15.04.2011, 20:47
Coole sache, aber irgendwie blöd für Holger und Harry...:(

Der Bastler
15.04.2011, 20:53
Sobald derren fertig ist lösch ich meine vom server ; )
Oder könnte eien Übergangsdoku verwirrung stiften? dann nehm ich die sofort runter ; )

Bertramxxl
15.04.2011, 21:12
Hallo Bastler ,Thomas !
Nöö , finde ich Überhaupt nicht Störend !! Als Anregung ist's doch Gemeint und bis auf Einige Fehler und Neue Entwicklungen die sich die letzten Tage erst Ergeben haben und die noch Fehlen völlig i.O. Meinetwegen kanns im Stundentakt sowas Geben . Solange klar ist das diese PDFs Nicht die Offizielle Endfassung sind !! Und das hat der Bastler doch klar Sichtbar gemacht !! Sorry das ich zu den Kritikpunkten nicht in Detail gehen möchte aber mir Fehlt da Momentan Leider die Zeit für : ich habe heute von 5.30Uhr bis 15,30 Uhr gearbeitet und bin, seit ich zu Hause bin ,Nonstopp am Telefonieren und Schreiben (Langsam und Schlecht Tipper ....Suche noch einen Legastheniker Chatroom der Langsam Genug für mich Wäre :D)
Aber ich will mich Garnicht Beklagen , da hat der Christoph gaanz Andere Sachen , an der Backe' gehabt die Letzten Wochen :engel: Keine Ahnung wie der diese Belastung :Beruf(4 Schichtler-Kotz!!) und ne Richtige Familie, Haus-Umbau und Pro Tag gefühlte 10 Posts mit Meßreihen und Fotos machen , durchgehalten hat :dont_know::danke::eek:
Bis dann Holger

varnhagen
16.04.2011, 02:11
Nabend zusammen,

Nimmt ja so langsam Form an, das ganze ;)
Marko, ich fänd es noch schon, wenn du ein "Komplettpaket" inkl. dem Dämmmaterial und allen Weichenbauteilen in den Shop stellen könntest, so das man nur ein mal klicken muss und alles hat, was man für den Bau einer BW braucht (außer dem Holz natürlich)
Da müssten dann die Chassis, , das Weichenmaterial (für die drei Varianten), das Terminal und das Dämmmaterial drin sein.
Das Terminal habe ich noch garnicht entdecken können.

Es ist aber auch möglich, das ich im das alles einfach übersehen habe... :cool:

Grüße
Theo

Don Key
16.04.2011, 04:50
Hallo, könnten nicht Thomas und Christoph die gleichen "geschalteten" Widerstandswerte nehmen und zwar aus einer Reihe, die von Visaton zu bekommen sind? Sooo ktitisch sind doch die resultierenden Werte der jew. Parallel-Schaltungen nicht und variieren ja auch nur um ein paar Stellen hinter dem Komma.

Beispiel:
12||22=7,765
12||27=8,3077

Bei größeren parallelgeschalteten Werten wird der Unterschied dann immer kleiner.

Gruß,
Matthias

Christoph Gebhard
16.04.2011, 08:41
Moin,

zur Bedämpfung wiederhole und ergänze ich mal meinen Post 1000:

Erste Drittel: Fibsorb 100 komplett gefüllt
- alternativ aus Markos Angebot: 1 Beutel Monacor MDM (1.Wahl, soll auch ins Rundum-Sorglos), 1 Beutel Visaton Schafwolle (etwas teuerer), 1,5 Beutel Polyesterwatte Visaton/Intertechnik (2.Wahl)
- alternativ: Muhwolle
- Budget: Klemmfilz/Steinwolle zur Wärmeisolierung (Isover, Rockwool, etc.), Wolle aus alten Sofas/Stofftieren

Zweite Drittel: alle Wände (ca. 0,3m²) bedeckt mit Fibsorb 50, sonst frei lassen
-alternativ aus Markos Angebot: 2 Matten Bondum 800 (1.Wahl, soll auch ins Rundum-Sorglos), 4 Matten Tyrofoam 10 (2.Wahl), 1 Beutel Polyesterwatte (3.Wahl, WICHTIG: an die Wände tackern, NICHT in den Kanal stopfen),
- alternativ: Basotect, Damping 10
- Budget: Teppichreste (möglichst dick und grobmaschig)

Letzte Drittel: Noppenschaumstoff (ca. 0,25 m²)
- alternativ: Pyramidenschaumstoff
- Budget: freilassen


Zu den Widerständen: Ich kann mich mit Thomas gerne einigen. IMHO sollten die Unterschiede aber eher weiter auseinanderliegen. Für mich stellt der Schalter auch eine Möglichkeit dar, auf die Tonalität verschiedener Aufnahmen zu reagieren. Also sollten schon 1-1,5dB zwischen den Stufen sein. Ich drehe an meiner Auto-HiFi-Anlage auch in 2dB Schritten im Superhochton und zwar regelmäßig.
Das ist "da oben" weitaus unkritischer als im Stimmbereich.

Ich habe jetzt 12 Ohm, 9,2 Ohm und 6.7 Ohm und "nur" ein Dezibel Unterschied. Bei Thomas ist es noch krasser. Das ist ein Umschalten nach meiner Einschätzung gerade so wahrnehmbar.
Ich würde eher in die Richtung 15 Ohm, 9,6 Ohm (27 Ohm parallel), 6 Ohm (10 Ohm parallel) tendieren.

Ich signalisiere aber Gesprächsbereitschaft ;) Was denkst du Thomas?

Ich würde dann auch die Messungen und das Weichenschaltbild natürlich entsprechend anpassen.
Empfehlen würde ich die 4 Watt MOX von Intertechnik.


Allgemein zu den Messungen und das PDF: Da sich die Arbeiten am PDF noch bis nächste Woche ziehen, versuche ich mal Sonogramme vom vertikalen und horizontalen Abstrahlverhalten zu erstellen. Das hat sonst immer mein Bruder gemacht und der ist im Urlaub. Ich brauche also etwas Zeit zum Probieren und Tüftlen. Dafür war die Zeit gestern zu knapp.

Gruß, Christoph

P.S. Ich war gestern abend auf nem Clueso-Konzert in der Arena in Oberhausen. Aber ich muss wiederholt feststellen, dass ich die großen Arenen nicht mag. Der Sound ist matschig, die Nachhallzeit zu groß.
Ich hätte mir mehr Intimität, Soul und Blues gewünscht, aber das war nicht Clueso`s Problem. Er hat seine Sache gut gemacht...

tiefton
16.04.2011, 09:53
Moin zusammen,

nach meinem Stand von gestern mit marko werden die unterschiedlichen Weichen eh komplett sein,also eigentlich egal welche Widerstände man da fürs Paket nimmt.

Zu meiner Kombi:
ich brauch ja als Mittelabgriff den 12 Ohm, weil der größte.

Der mit 27 Ohm ist halt der, der rechnerisch an die gemessene Weiche hinkommt.
Die Unterschiede sind nicht so groß, da kommt ja auch noch Serienstreuung etc. mit rein, aber wenn es möglich ist, würde ich das schon empfehlen, sonst klingts einfach sehr gläsern.
22 Ist dann halt noch digitaler...

ich hab mich an die Zementwiderstände von Intertechnik gehalten, MOX gibts m.W. in 68 Ohm gar nicht.

Aus Kostengründen würde ich auch die Zementis vorziehen.

Ich fand die Unterschiede von 8,2 / 10 /12 Ohm immer gut nachvollziehbar im Klangbild und auch in einer "Kühlen" Ausstattung mit Parkett und Fenster auf 12 Ohm ganz tauglich.

Die Unterschiede sind dann im 1-1,5db Bereich und ändern die Präsenz , aber nicht den gesamten Charakter.

Don Key
16.04.2011, 10:43
Hallo Ihr "Widerständler",
evtl. kann Marko ja mal "laut geben", welche Werte er günstig besorgen kann, dann können wir (Ihr) sehen, ob sich daraus etwas sinnvolles stricken lässt oder nicht. Mir ging es nur darum, dass es keinen Sinn macht, auf teure Widerstände zu setzen, die sich von den preiswerteren nur in einem Wertebereich unterscheiden, der sowieso innerhalb ihrer Toleranz (10%?) liegt.

Gruß,
Matthias

tiefton
16.04.2011, 11:05
Mox haben idr 2%, zementis 5%

dieboxengasse
16.04.2011, 21:36
Nabend. Ich habe jetzt die Widerstände wie angegeben bestellt , sind ja auch so im Shop eingestellt.

Ich kann natürlich auch andere Widerstände bestellen , vielleicht sind sogar passende Werte bei dem "Umzug" heute dabei. Da wir aber nicht mal die Hälfte geschafft haben kann ich dies noch nicht überblicken.

Gruß , Marko

Christoph Gebhard
16.04.2011, 23:08
Nabend,

ok, dann lassen wir das mit den Widerständen so wie es war :prost:


Zu den Sonogrammen:

Horizontal ungesmootht normiert auf den 0°-Frequenzgang:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4355

Die "scheinbare" Aufweitung um 8, 5, 3,5 und 3kHz kommen von dem Einbrüchen im 0°-Frequenzgang, auf die sich die Grafik aufbaut.
Tatsächlich strahlt die BW da nicht breiter als woanders.

Deswegen mal mit 1/2Okt-Smoothing:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4356

Das sieht schon besser aus. Zumindest die tatsächlich vorhandene schwache Einschnürung um 2,5kHz ist zu erkennen.

Hier mal ohne Bezug auf den 0°-Frequenzgang:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4361

Das kommt der Realität schon am nächsten, obwohl diese Diagramm eigentlich nicht das Abstrahlverhalten, sondern nur die Winkel-Frequenzgänge in bunt aufzeigt.
Na ja, man kann aber schon - unabhängig vom Diagramm - erkennen, dass die BW im Abstrahlverhalten überraschend gut gelungen ist, von 500Hz bis 8kHz fast CD-Verhalten zeigt und in der Summe langsam ohne Sprungstellen nach oben "zu macht".

Hier die gleichen drei Diagramme für das vertikale Abstrahlen (-90° ist nach unten):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4357

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4358

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4360

Die Asymmetrie im Abstrahlverhalten kommt vom versetzt angeordneten Hochtöner und den unterschiedlichen Schallwandabmessungen.
Gerade nach oben ist das Abstrahlverhalten hervorragend, nach unten gibt es kleinere Unregelmäßigkeiten, die auf die verlängerte Schallwand und die - relativ gesehen - weiter auseinander liegenden Schallquellen zurückzuführen sind.
Nichtdestotrotz kann da kein "Nicht-Koax" mithalten.

An diesem Abstrahlverhalten werden sich 9 von 10 "High-End"-Lautsprecher die Zähne ausbeißen und selbst professionelle PA-und Studio-Monitore sehen oft nicht viel besser aus.

IMHO einer der entscheidenen Gründe, wieso die BW auch klanglich so gut funktioniert!

Gruß, Christoph

ZeusExitus
17.04.2011, 03:50
Unglaublich!

Nicht nur, dass die BW ein "guter" Lautsprecher geworden ist, nein, er ist sogar, nach Christophs Messungen zu urteilen, ein ebenbürtiger Gegner einiger "High-End-Lautsprecher"! Und das vor allem mit den äußerst günstigen Chassis und nicht zu vergessen der simpelsten Weichenausführung! Ich zolle größten Respekt für diese unglaubliche und vor allem höchstinteressante Lautsprecherentwicklung, Hut ab!

Was mich jetzt noch total interessieren würde, was mir mit einem Chassisgesamtpreis von vielleicht 100 oder 200 Euro anstellen könnte!! :eek:
Ich glaube, nein ich bin fest davon überzeugt, das DIY-HiFi-Forum würde das Wort "High-End" dann neu definieren!

Grüße Marc

Christoph Gebhard
17.04.2011, 07:16
Hi Marc,

die BW ist in gewisser Weise aber auch ein Glücksfall.

Klar, sie wurde sorgfältig und durchdacht entwickelt, aber wir haben bei einigen Punkten auch etwas Glück gehabt.
Das die 6dB-Filterung so gut funktioniert, kann man nicht planen.
Das die Bündlung so gut harmoniert, vielleicht schon eher, aber auch hier war etwas Glück dabei. Mit keiner anderen Chassiskombi aus der Messkiste hätten wir das so hinbekommen.

Wenn in zwei oder drei Jahren einer sagt: Komm, wir wiederholen oder toppen die BW, würde ich sagen: Vergiss es! Das kriegen wir nicht nochmal so hin, egal wieviel Mühe wir uns geben.

Die BW hat IMHO nur drei kleinere Schwächen (und das meine ich nicht preisklassenbezogen, sondern absolut):

- etwas zu viel/zu fetter Bass in kleinen Räumen (Grund: Q-Wert des Kenford)

- etwas rauher/unsauberer/dreckiger Klang im Übernahmebereich (Grund: Koax-Aufbau, flache Filterung)

- etwas schwacher Wirkungsgrad (Grund: schwacher Antrieb des Kenford), darunter leidet zwangsläufig auch der Maximalpegel, da die Belastbarkeit eines 10€-Chassis Grenzen hat

Alles andere kann die BW: Breitbandig, linear, sauber abstrahlend, klirr-und IMD-arm, homogen, Grob- und Feindynamik, Punktschallquelle, Minimalweiche, etc.

So, ich hab das Ding aber jetzt genug gelobt. Ich halte mich einfach mal mit unaufgeforderten Kommentaren zurück ;)

Gruß, Christoph

Bertramxxl
18.04.2011, 00:32
Hallo Leute , mal kurz was zum PDF ! Ich habe gestern und Heute nochmal den Kompletten Thread durchgearbeitet um alles Wichtige abzuspeichern was wir Brauchen , Christoph macht noch ein Paar Fotos um die ich ihn Gebeten habe ,Slaughthammer hat 2 Sketchup Zeichnungen der Großen (CoaxTQWT) und der Kleinen (Tiefton's Konventionelle MidSize Box) Billich Willich gemacht und ich habe dem Hammenser gerade eben noch ein Paar Hinweise zu Fehlendem Material auf seiner Bestellseite geschrieben . Am Montag werden Harry und ich Anfangen den Wust an Informationen zu Sieben und in ein PDF zu gießen !
Bis dann, Gruß Holger

Bertramxxl
18.04.2011, 00:42
Hallo Marc, ich sach nur 2 Dumme ein Gedanke :D Ich Zitier mich Ausnahmsweise mal selber :

Hallo, hallo ich nochmal.Bei allem Versuchen nix zu vergessen habe ich glaube ich meiner Begeisterung:thumbup: nicht genügend Ausdruck verliehen .....Die Box Rockt -und nicht zu Knapp !!! Da gibts überhaupt kein Vertun : kein Mensch würde jemals auf die Idee kommen was das Ding kostet. So nach dem Motto: fürs Geld isse janz juut . Nein, Sir !! Die BillichWillich spielt so Klasse, das mir, selbst wenn ich nach Kritikpunkten suche, quasi nix mehr Einfällt !! Sie kann Richtig Laut -ohne zu Nerven, aber auch unter High End Aspekten lässt sie nichts anbrennen . Natürlich ist auch sie nicht, der ,,Ich kann alles und Niemand wird jemals was anderes Hörens wollen'' Lautsprecher , aber den Gibt es halt nicht und wird es hoffentlich auch nie geben. Das Ziel , eine Forenbox zu Bauen die a) Richtig Preiswert
b) Leicht Nachzubauen
c) auch mal Partytauglich Laut genug (o.k. ich meine Party in Normalgroßen Wohnräumen -keine Dorfhochzeit mit 150 Leuten -is klar .oder ?) und
d) Sooo Gut Klingend , das einem Beinahe die Argumente ausgehen was man noch Besser haben will (mit ein bisschen Fantasie gehts dann halt doch , aber man ,,müsste eigentlich nich...)
ist mit ihr Komplett Erfüllt :p:p
Ich bin ganz Ehrlich Überrascht wie weit man einen 2Wegerich bringen kann, wenn mans kann :cool: Und nochmal Riesenlob an alle, die das Projekt bis hierher gebracht haben !!! Wenn Menschen aus'm Business das Ding Hören gibts Bombendrohung fürs Forum . :rtfm::D:D Man man man, und jetzt stelle ich mir gerade noch vor, was Passieren würde ,wenn wir ein 3 Stelliges Budget für die Nächste Forenbox auspreisen würden .........The Sky is the Limit :dance:
Gruß Holger


Soodele , und wenn du die Darauf entbrannte Diskussion lesen willst?! Kannst du ab Post Nr.1077 auf Seite 54 in diesem Thread !!
Viel Spaß dabei !! Und Gruß Holger













Unglaublich!

Nicht nur, dass die BW ein "guter" Lautsprecher geworden ist, nein, er ist sogar, nach Christophs Messungen zu urteilen, ein ebenbürtiger Gegner einiger "High-End-Lautsprecher"! Und das vor allem mit den äußerst günstigen Chassis und nicht zu vergessen der simpelsten Weichenausführung! Ich zolle größten Respekt für diese unglaubliche und vor allem höchstinteressante Lautsprecherentwicklung, Hut ab!

Was mich jetzt noch total interessieren würde, was mir mit einem Chassisgesamtpreis von vielleicht 100 oder 200 Euro anstellen könnte!! :eek:
Ich glaube, nein ich bin fest davon überzeugt, das DIY-HiFi-Forum würde das Wort "High-End" dann neu definieren!

Grüße Marc

ZeusExitus
18.04.2011, 03:37
Hupps, hab ich gar nicht gesehen, Holger, obwohl ich dachte alles gelesen zu haben:denk::D

@Christoph
Ja, dass die BW in der ein oder anderen Hinsicht ein Glücksfall war darüber brauchen wir denk ich nicht zu diskutieren. Wer hätte je gedacht, dass man mit so kleinem Budget-Rahmen solch einen Lautsprecher schaffen könnte?

Was den Maximalpegel und auch dem zu fetten Bass in kleinen Räumen angeht, könnte man als simpelste Lösung auch einen oder 2 Subwoofer dazustellen. Da dann irgendwo bei 80-100 Hz getrennt wird, würde ich den Koax bei gleicher Schallwandbreite in das 30-Liter-CB-Gehäuse stecken - das Gehäuse bleibt verhältnismäßig klein und der Bass ist sauberer als in der TQWT. Kickbass können die Kenfords in CB sowieso richtig gut. Sicher wäre das teurer, aber dadurch würde man aus "High-End mit kleinen Macken" ein richtiges "High-End" machen. Außerdem sollen sich Mitteltöner in geschlossenen Gehäusen besonders wohlfühlen, hab ich mal irgendwo gehört ;)

Wie kann ich eigentlich das verstehen: rauher/unsauberer dreckiger Klang im Übernahmebreich? Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand sind doch kleinere Einbrüche im Frequenzgang weniger störend (bis nicht auffallend) als Überhöhungen. Hast du das gemessen oder ist das psychoakustischer Natur (was ich messe, das höre ich auch)? :D ;)

Grüße Marc

Christoph Gebhard
18.04.2011, 08:34
Wie kann ich eigentlich das verstehen: rauher/unsauberer dreckiger Klang im Übernahmebreich? Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand sind doch kleinere Einbrüche im Frequenzgang weniger störend (bis nicht auffallend) als Überhöhungen. Hast du das gemessen oder ist das psychoakustischer Natur (was ich messe, das höre ich auch)? :D ;)

Beides :D

Nein, ich vergleiche die BW in solchen Momenten mit dem besten, was ich in meinem Wohnzimmer gehört habe. Und da liegt ein kleiner Schleier, ein kleiner Charakter und eine kleine Unsauberkeit über dem Klang.
Messtechnisch ist das am Ausschwingverhalten und an den kleinen Zacken im Frequenzgang zu erkennen.

Aber bevor ich mich hier um Kopf und Kragen rede: Die BW liegt selbst in dieser Diziplin noch vor dem, was man vorher erwarten konnte. Den Preis hört man einfach nicht. Die BW klingt nach richtig gutem HiFi.
Zudem fällt diese "Schwäche" auch nur im direkten Vergleich und in bekannter Umgebung auf. Ich würde mir solch ein Urteil in einem fremden Hörraum nicht erlauben.

Gruß, Christoph

tschense
18.04.2011, 11:03
@ Marko

Marko, wirst du so tolle Schrauben für den HT dazulegen?
Ich war in zwei Eisenwarenfachgeschäften, und die hatten nicht so schöne Schrauben, wie sie Christoph benutzt hat. Im Bikeladen hab ich dann passende gefunden!

Gruss
Jens

sayrum
18.04.2011, 11:14
nochmals dank an alle entwickler!
:danke:


ich bin überrascht und erschreckt wie viel ein päarchen bw kostet :eek:

ich hatte, da vorgabe billich, mit max 90€ inkl. holz gerechnet. Nun wird es wohl locker €120 ohne holz :(

Christoph Gebhard
18.04.2011, 11:55
Hallo Sayrum,

das reine "Technikpaket" (Chassis und Weiche) kostet knapp 60€. Alles andere kann man mit viel gutem Willen und Sparzwang auch weglassen.

Das Gitter muss man nicht nehmen, ein ein Stück Blech tut es zur Hochtönermontage auch.
Das Terminal muss man nicht nehmen, eine Lüsterklemme oder das Kabel in passender Länge tut es auch.
Die Bedämpfung muss man nicht nehmen, meine Budgetempfehlungen sind alle praktisch umsonst.
Dichtband muss man nicht nehmen, die finalen Messungen sind alle ohne Dichtband gemacht.
Die Schrauben muss man nicht nehmen, da tun es auch "Reste" aus Papas Sortierkasten.
Lautsprecherkabel muss man nicht nehmen, da werden sich auch noch "Reste" in jedem Haushalt finden (und wenn man Elektrikerkabel nimmt).
Selbst das Holz kann man sich vielleicht noch aus Reststücken und alten Möbeln zusammen schustern.

Jeder so wie er mag ;)
Zudem wird Marko im Rundum-Sorglos auch den Preis noch etwas drücken.
Aber selbst wenn man die BW in Deluxe-Version aufbaut, hat man noch immer ein Lautsprecher, der für das Gebotene verdammt preiswert ist ;)

Hier noch drei Bilder.
Hochtöneranschluß und Verlauf des Kabels:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4367

Und nochmal in der Totalen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4368

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4369

Gruß, Christoph

tiefton
18.04.2011, 13:29
die Blume hast du doch extra hingestellt, damit es nicht nach Renovierung aussieht ;)

Schönes Ding:)

Christoph Gebhard
18.04.2011, 13:34
Hi Thomas,

ich habe gerade ne Menge Bilder gemacht. Das mit der Blume haben mir am besten gefallen.
Aber in Rohspan unlackiert und ohne professionelles Equipment ist man in Sachen Optik halt immer etwas eingeschränkt ;)

Gruß, Christoph

tiefton
18.04.2011, 13:37
nochmals dank an alle entwickler!
:danke:


ich bin überrascht und erschreckt wie viel ein päarchen bw kostet :eek:

ich hatte, da vorgabe billich, mit max 90€ inkl. holz gerechnet. Nun wird es wohl locker €120 ohne holz :(

Also, ich komme über den Daumen gepeilt auf folgende Kosten:
1 Paar Komplettchassis = 38€
2 Weiche Klassisch ca. 30€
2 weiche Coax in etwas das gleiche, je nachdem wie man sich die 1,27uF zusammenbaut ca. 30€
2 terminal = 4€
bedämpfung - je nach Qualität 10-20 Eurp-
da lande ich ziemlich genau bei 90€ für ein Paar ohne Holz und Gitter

FoLLgoTT
19.04.2011, 22:46
..., von 500Hz bis 8kHz fast CD-Verhalten zeigt und in der Summe langsam ohne Sprungstellen nach oben "zu macht".

Ich deute die Isobaren etwas anders. Das Bündelungsmaß is stetig ansteigend, aber nicht konstant. In weiten Bereichen konstant ist z.B. der Lautsprecher in diesem Paper (Seite 11) (http://www.ifaa-akustik.de/files/VDT98.pdf).

Aber ich gebe dir recht in der Hinsicht, dass viele kommerzielle Konstruktionen deutlich schlechter aussehen. :)

Christoph Gebhard
20.04.2011, 04:41
Hi Nils,

alles eine Frage der Darstellung ;)


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=4372

Das kriege ich mit der BW auch hin, zumindest fast :p

Gruß, Christoph

wolf-sascha
20.04.2011, 08:57
Schön, dass die BW nun nachbaubereit ist.

Ist schon abzusehen, wann es ein Rundum-Sorglos-Paket geben wird?

Ich hole jetzt das Holz ab (18mm Multiplex 80,- fürs Boxenpaar bei Holz Kummer, Dortmund)

tiefton
20.04.2011, 09:08
das pdf ist in der mache, den shop von technik outlet hamm gibt es schon, aber evtl. macht es sinn noch etwas zu warten, bis marko dort auch ein weichen-komplettsett anbieten?
http://www.technik-outlet-hamm.de/

dieboxengasse
20.04.2011, 22:06
Sobald Intertechnik alle Teile geliefert hat wird das Komplettpaket eingestellt , ohne alle Teile lohnt es nicht wirklich :rolleyes:.

Es liegt nicht an mir.......

Gruß , Marko

Bertramxxl
25.04.2011, 12:00
Hallo ,
also nachdem ich mit Harry eben Telefoniert habe um die letzten Fragen fürs PDF Bauen zu klären wollte ich mal kurz Informieren das es sehr Bald ein Fertiges , vorzeigbares Ergebniss geben wird !:p Die Beta Version werde ich dann morgen an die Forenbetreiber weiterleiten und die werden dann Evtl. noch die eine oder andere Änderung vorschlagen :engel: und dann gibts , wie Thomas Vorgeschlagen hat, einen Neuen Thread b.z.w. das Ding wird auf der Startseite angepinnt ....:cool:
Nebenbei , auch ich warte sehnsüchtig auf mein Paket vom Hammenser mit allem Material für meine Vorbestellten BW's ;)

Mal eine Frage in die Runde ! Was haltet ihr davon, wenn ich ein Pärchen Baue, das zur K+T geschickt/gebracht wird ?? Immerhin machen wir ja den Contest dieses Jahr dort ! Und die BW wird sowieso dort , außer Konkurenz, Auftauchen ! Aber , ich habe keinerlei ,,Connections'' um da was zu maggeln ....

Gruß Holger

dieboxengasse
25.04.2011, 12:13
Salve.
Mit Glück kommen die Sachen von IT morgen an , habe am Donnerstag eine Versandmitteilung bekommen.
Ich hoffe das Bondum ist dabei.

bis denne

Bertramxxl
25.04.2011, 12:43
Hallo Marko, vielen Dank für deine ,,Wasserstandsmeldung'' ! Ich wollte beim nächsten HSG Treffen am 2.5.2011 halt sehr gerne die BW mit ihrer 3 Stufenanpassbar Weiche bei mir zu Hause vorführen .... Vielleicht klappts ja noch :cool:
Gruß Holger



Salve.
Mit Glück kommen die Sachen von IT morgen an , habe am Donnerstag eine Versandmitteilung bekommen.
Ich hoffe das Bondum ist dabei.

bis denne

wolf-sascha
28.04.2011, 13:06
Super, das Rundum-sorglos-Paket ist also jetzt zu bestellen!

@Hammenser:
Ich hatte mich mit dem Forennamen angemeldet.
Als Zahlungsmethode ist nur Vorkasse wählbar (womit ich leben kann).
Du schriebtest, einen 10%-Rabatt gebe es nur bei Rechnung?
Oder wie läuft das nun?

dieboxengasse
28.04.2011, 14:01
Hallo. Ja , ist jetzt online. Heute sind endlich die letzten fehlenden Teile angekommen.

Ich habe dich im Shop freigeschaltet , Du müsstest jetzt die Rabattierung angezeigt bekommen.

Wer sich mit dem Forumsnamen anmeldet wird kurze Zeit später freigeschaltet.

Gruß , Marko

Christoph Gebhard
28.04.2011, 14:12
Hallo Marko,

bei der Bedämpfung stimmt etwas nicht. Man braucht pro Paar zwei Beutel MDM und vier Matten Bondum.
Zudem finde ich die Belatstbarkeit der Widerstände zu hoch angesetzt. 4 bzw. 5 Watt reichen völlig aus.
Durch den kleinen Kondensator fließt dort ein sehr kleiner Strom. Ich konnte selbst bei der 95dB-Klirrmessung keine Erwärmung bei meinen 5-Watt-Moxen feststellen...

Gruß, Christoph

tiefton
28.04.2011, 17:59
Schade, dass die Werte für die klassische Weiche nicht alle da sind :(

dieboxengasse
28.04.2011, 20:18
Hallo. Die Dämmmaterialien wurden geändert, jetzt sollte es passen.
Habe wohl in deinem Post zur Bedämpfung was falsch gelesen.

Die 10 Watt Widerstände habe ich genommen da fast immer 10er genommen werden , 4 oder 5 Watt gehen relativ wenig.

Ich kann ja bei der nächsten Bestellung die anderen ordern , jetzt hab ich erstmal nen "Haufen" an 10ern hier.

Die Bauteile für den normalen 2-Wegerich kommen auch noch, bin erstmal froh das für den Coax alles beisammen ist.

Gruß , Marko

tiefton
02.05.2011, 16:18
Hat sich bzgl des pdfs schon was getan?

Bertramxxl
02.05.2011, 16:46
Hallo Thomas , das ist eine mehr als Berechtigte Frage !

Nachdem ich vor 2 Wochen den BW Thread ,,Auswendig Gelernt '' habe und alles Relevanten Posts und Bilder separat Abgespeichert ,sowie noch 2 Nette Sketchup Skizzen von Slaughthammer habe machen lassen ,ging das als Große Komplett Mail an Harry raus . Auf mehrfache Nachfrage bei Ihm per Mail ohne Antwort habe ich Ihm am Ostersonntag dann angerufen . Er meinte was in der Richtung das er bis dahin zu tun hatte -Aber jetzt macht er sich Wirklich dran und ich kriege Bald eine Beta Version geschickt.....
Das ist der Stand der Dinge beim Harry !
Nach einer weiteren Woche Funkstille aus seiner Richtung finde ich es Angemessen hier ,,Öffentlich'' darüber zu reden !! Ich habe mich seit 2 Wochen immer voller Vorfreude an den Rechner gesetzt und wurde jeden Tag Enttäuscht .....Das sich Bisher alle bei diesem Projekt den Ars.. aufgerissen haben und Super Schnell reagiert haben hat sich wohl nicht überall rumgesprochen oder aber ist einigen Egal .... Mir aber Nicht !!
Darum bin ich sehr Froh , das JODie sich letzte Woche Donnerstag auf meine Bitte um Unterstützung gemeldet hat . Er hat jetzt , Paralell zu Harry (Falls da noch was Kommt?) ,angefangen das PDF zu Erstellen und ich bin mir Sicher- das es nur noch 1-2 Tage Dauern wird ,bis von ihm was Kommt . Die Bisherige Beratung mit Ihm am Telefon und per Mail hat bei mir den Allerbesten Eindruck gemacht ....
Sorry Folks , ich werde in Zukunft nur noch Sachen Versprechen , die ich aus Eigener Kraft , erledigen kann !! Das Erstellen jedweder Art von Pdf's wird auch weiterhin nicht im Angebot bei Bertramxxl sein . Offensichtlich habe ich die Materie a'Weng unterschätzt. Aber das Ding werde ich jetzt Natürlich bis zum Schluß Durchziehen !! Ehrensache .
Gruß Holger

tiefton
02.05.2011, 16:48
Gut ding will eben weile haben - wenn Harry das sagt sollte das auch passieren...

Also Harry, Komm in die Puschen!

Don Key
02.05.2011, 18:34
Naja, also keine Zeit haben darf sicherlich jeder, nur ist dieser Umstand bei (dankenswerter) Übernahme so einer Aufgabe (pdf erstellen) evtl. eine kurze Meldung an Holger / das Forum wert.
Von daher - Harry, bitte äußere Dich zumindest kurz dazu.

Wir sind uns wohl alle einig, dass es auch ein Leben jenseits der Billich-Willich gibt und manchmal kommen halt Dinge unplanmäßig irgendwo zwischen.

Grüßle,
Matthias

Harry
03.05.2011, 16:08
Moin,

ich bitte um Entschuldigung: Auf der Arbeit gehts drunter und drüber und die knappen Wochenenden sind privat verplant. Sorry Holger für die schlechte Kommunikation! :( Gib mir mal den Link auf JODies Profil: Ich werde ihn anschreiben und fragen, wo er noch Hilfe gebrauchen kann.

Harry

JODie
03.05.2011, 20:23
Hallo Harry, danke für dein Angebot. ich schicke Dir morgen mal eine Vorabversion zu. Bitte um Korrekturvorschläge.
Ich nehme mir immer wieder das Document vor und mache in jedem Moment Luft weiter daran.

Entschuldigt die Dauer, aber Arbeit und Privates laufen "nebenher" auch noch. aber die Anleitung/Dokumentation ist in Arbeit. :joke:

Harry
04.05.2011, 15:23
Hi,

meine Adresse findest du auf meiner homepage. :)

Harry

Gabrie
04.05.2011, 19:24
hallo,
Ich muß hier was loswerden; es geht mir hier mittlerweile doch
zu sehr in eine populäre Richtung: keinem wehtun, überall irgendwie ankommen!( Kommerz ) - Ehrlich zu sein, ist kein
Makel!!!!!, - kann aber auch wehtun! Ich hoffe auf einen ehrlichen
Mitstreiter, der des Kaisers neue Kleider auch entlarvt, - aber
selbst Christoph hat die Badewanne doch erkannt! OK. - meine
Vorschläge gehen schon extrem. - Ich bin aber kompromiss-
bereit: Die Version bei Alex hat auch mich begeistert! Damals
haben mir noch die 1,2 mH und die 1,8µF gefehlt. - aber Alle müde! - Schwamm drüber!
- Das der TMT bei 6dB nicht so sauber ausläuft, - OK.
- Dafür glänzen aber andere Atribute (der Bass wird besser
kontrolliert und wirkt schlanker!!). Der Hochtöner gewinnt mit
dem großen Kondensator deutlich an Farbigkeit,:dance: - ist denn High
End so negativ ??
Herzlichen Gruß Gabriel

Gabrie
05.05.2011, 01:00
Hallo Alex,
Das ist mir schon klar, nur unser Treffen am Montag zeigte mir
zu deutlich einen Loudness-Effekt; egal welche Schalterstellung!
Ist ja auch kein großes Problem! - Meckern auf hohem Niveau!
Dazu der Oma-Style-Raum von Holger! - Und schon haben wir
einen leichten Zisch-Bums-Effekt!:devil: Ich weiß auch, dass es in
anderen Räumen gut passen soll. Sorry!

Herzlichen Gruß Gabriel

Don Key
05.05.2011, 07:47
Hallo Alex,
Das ist mir schon klar, nur unser Treffen am Montag zeigte mir
zu deutlich einen Loudness-Effekt; egal welche Schalterstellung!
Ist ja auch kein großes Problem! - Meckern auf hohem Niveau!
Dazu der Oma-Style-Raum von Holger! - Und schon haben wir
einen leichten Zisch-Bums-Effekt!:devil: Ich weiß auch, dass es in
anderen Räumen gut passen soll. Sorry!

Herzlichen Gruß Gabriel

Ist das aber nicht genau der riiiiiiesen Vorteil dieser wunderbaren 6dB-Weiche? Jeder kann doch (m.E. sogar ohne viel Ahnung und sogar ohne Simu!) an der Weiche verändern was er will. Ausgehend von den gängigen Spulenwerten wären dann also 2,7mH bzw. 2,2mH denkbar, wobei m.E. letztere wg. zuuu später Trennung sicherlich ausscheidet. Bei dem Serien-C kann sich jeder beispielsweise einen 0,33uF dazubestellen und damit (sogar per Umschalten) herumspielen. Heißt für mich, dass ohne großen Aufwand und Wissen hier jeder seine Bedürfnisse befriedigen kann. Chistoph hat das einzig richtige gemacht, nämlich versucht, eine möglichst große Menge an Hörräumen/~bedürfnissen zu befriedigen, richtig so!
Andererseits wirst Du gegen den eigentlichen Wanneneffekt, der zumindest lt. F-Gang von den Phasenschweinereien des Coax-Prinzips herrührt, wohl per Weiche eh nur schwerlich etwas machen können.

Grüßle,
Matthias

P.S.: Ach - und da es selbst für die "Nicht-Coax-Lovers" eine (2) Lösung(en) gibt, ist IMHO allen genüge getan. Außerdem, ausgehend von dem "BW-Modifíkations-thread" glaube ich nicht, dass Chistoph ein Problem damit hätte, seine Weiche zu toppen...:)

P.P.S.: ...wann treffen wir uns zum Renovieren bei Holger ??? :D

Bertramxxl
05.05.2011, 08:43
Hi Tine Wittler Fans ! :D
Um diese Sache ein, für alle mal ,Richtig zu stellen : das Oma Style Wohnzimmer von mir ist Akustisch -nicht optisch gemeint !! :rtfm::rtfm:Man man man, mein Sitzecke ist von Rolf Benz und die meisten von euch kaufen sich für das Geld was die gekostet hat Autos .....:cool:
Trotzdem Danke für die Renovierungsangebote ;),ich komme in ein Paar Jahren drauf zurück !!
Gruß Holger

dieterschneider
05.05.2011, 09:16
also ich persönlich find Holgers Sitzecke total ok...
da hätt ich nix dran zu meckern :-)
bei mir könnt ich höchstens 2 Gäste unterbringen :-)

Auch wenn ich mir hier was einfange...:-)
Würd ich von der BW nur den Bass und Gehäuse nehmen,
und oben drauf ne Sippo (Doppelfalt Version) stellen.
Dann hat das Ganze wieder an
Musikalischer Lebendigkeit gewonnen :-)

....duck.....

der Dieter

Gabrie
05.05.2011, 12:29
Hallo, ich bin schuld!! TUT mir Leid:danke::danke: !
Die Mitteltonschwäche in Holgers Wohnzimmer ist uns seit langem
bekannt und kein Lautsprecher passt zu allen Räumen. -
Interessanter Weise zeigt Christoph in Post 1502, letzter
Schrieb, sehr deutlich den Einfluss unterschiedlicher Bassdrosseln.
Im Wesentlichen wird wohl der Pegel ab ca. 250Hz beeinflusst
und weniger die Filterflanke! Wenn jetzt der TMT oben
Mist baut, wird das natürlich durch die große Spule auch etwas mehr gedrückt. Als Breitband-Fan bin ich da aber weniger empfindlich (geringe Rauigkeit!). Andererseits wird unterhalb von 250Hz der
doch sehr saftige Bass im Verhältnis aufgebläht!
Oder irre ich?:dont_know:

Herzlichen Gruß Gabriel

Bertramxxl
05.05.2011, 22:17
Hallo Leute , wollte nur mal über den Stand der Dinge Berichten !
Heute Abend hat JODie mir das zu 3/4tel Fertige Beta PDF geschickt und wir haben dann gute 2 Stunden Telefonkonferenz gemacht und die (Kleineren ) Änderungen Besprochen und am Layout gebastelt ! Jodie meinte das er so bis Anfang der nächsten Woche das Ding (Vorläufig) Fertig stellt und wir es dann den Forenbetreibern und Entwicklern zum Begutachten schicken können ! Also ist damit zu Rechnen ,das im Laufe der nächsten Woche ein Komplettes, Fehlerfreies und Gegengelesenes PDF Online gehen wird ! :dance::dance:

Nochmal was Praktisches vorneweg : ich habe 7 Matten Bondum 800 für ein Paar BillichWillich gebraucht und nicht 4 !! Das Mdm3 reicht völlig aus ! Noppenschaumstoff bräuchte man für 2 Lautsprecher nur eine Matte .
Und noch ein Tipp für die Befestigung der Mark Audio Hochtöner am Gitter : Es schadet nicht die Kalotte Abzukleben wenn man das 2.und 3 Loch von Hinten durchbohrt und dabei den Hochtöner als ,,Schablone'' nimmt ! Die Metallspäne vom Gitter hängen sonst auf der Lotte vorne dran , was zwar nicht Tötlich , aber sehr Lästig werden kann . Ich war jedenfalls Froh das ich Druckluft zum Entfernen zur Verfügung hatte ....:D Eventuell ist das Herstellen einer Pappschablone für diesen Zweck der Bessere Weg !? Ich werde es beim nächsten mal Ausprobieren und dann hier Berichten ! Die Schrauben die Benötigt werden sind Pro Paar : 6 Stk. M4x14(16 geht auch und ist Standard) Inbus /Linsenkopf, 18(!!) Stück M4 Muttern oder aber 12 xM4 +6xM4 Selbstsichernde Muttern-sog.Stopfmuttern . Letztere Variante nur für Sicherheitsfanatiker , wie mich z.B. .
So das wars erstmal wieder !
Gruß Holger

Christoph Gebhard
05.05.2011, 22:35
Hallo Holger,


Nochmal was Praktisches vorneweg : ich habe 7 Matten Bondum 800 für ein Paar BillichWillich gebraucht und nicht 4 !!

Man muss sich nicht zwingend am Foto orientieren. Bei mir hat sich das nur so ergeben, weil ich das Fibsorb von einer ein Meter breiten Rolle abgeschnitten habe. Die Wirkung des Fibsorb im letzten Drittel ist vernachlässigbar.
Es reicht, wenn alle Wände vom MDM bis in den Chassisbereich bedeckt sind, also das zweite Drittel. Da müssten nach meiner Überschlagsrechnung 4 Matten ausreichen. Auf den letzten Quadratzentimeter sollte es da auch nicht ankommen ;)

Gruß, Christoph

Bertramxxl
05.05.2011, 22:59
Hallo Christoph, leider ist das Pärchen schon ,,zugeklebt''.:(
,,Man muss sich nicht zwingend am Foto orientieren.''

Aber woran den sonst ? Ich vertraue da voll auf deine Entwicklungsarbeit !!
Aber das Mdm3 habe ich da hingesteckt wo du es in deinem Bild von der Dämpfung auch hatest . Also in die Engstelle des Kanals bis ca. 200mm unterhalb der Brettoberkante passt genau 1 Paket MDM3 . Das mit dem Freilassen des letzten Drittels würde statt zu 7 zu 6 Matten Bondum 800 Führen... Btw. wo bekomme ich das Zeug eigentlich zu Zivilen Preisen gekauft ? Bei Trenkenchu & Stadler ist es zwar gelistet aber nicht Lieferbar.....Habs heute vergeblich Versucht !
Gruß Holger

jogi
05.05.2011, 23:20
Das MDM3 ist ja heftig teuer.

Für solche Zwecke benutze ich immer die "Füllwolle bunt" von
http://www.striebelwatte.de/
Das ist auch eine Mischung aus Natur und Kunstfasern.
Ein kg für 7 Euro.

Christoph Gebhard
06.05.2011, 00:19
Btw. wo bekomme ich das Zeug eigentlich zu Zivilen Preisen gekauft ?

Einfach mal nach Fibsorb (http://www.der-schaumstoffdiscounter.de/epages/61456034.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61456034/Products/"Fibsorb%2050") suchen ;)