PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Projekt Forenbox-Billich-Willich



Seiten : [1] 2 3 4 5 6 7 8

Christoph Gebhard
16.02.2011, 12:23
Hallo,

also ich wäre bereit, mich als Erbauer/Entwickler für so eine Box zur Verfügung zu stellen.

Praktisch eine Sippo für Jugendzimmer, die etwas lauter kann, zwangsläufig etwas mehr kostet, nicht ganz so "retro" ist, aber ähnlich hohe Ansprüche in Sachen Neutralität erfüllt.

Brainstorming, Chassisauswahl und Gehäuseentwurf übernimmt das Forum in Gemeinschaft.
Kosten für Holz und Chassis (wird ja nicht allzu viel sein ;) ), Bau und Messungen übernehme ich.

Ich werde bei der Entwicklung keine Alleingänge machen. Alles Entscheidungen sollen und werden öffentlich vom Forum diskutiert und getroffen (die gläserne Entwicklung ;) ).

Voraussetzung sollte nur sein, dass die Chassis in ausreichenden Mengen verfügbar sind.
Vielleicht kann man Marko (Hammenser) mit ins Boot holen. Er hat ja ne Menge preiswerte Chassis in großen Mengen auf Lager...
http://stores.ebay.de/technik-outlet-hamm-shop

Gruß, Christoph

Don Key
16.02.2011, 12:42
Sorry! Ich dachte, durch meine Erläuterung würde das deutlich genug werden.
Ich stimme mit Alex darin überein, dass man Kinder/Jugendliche unterstützt ein kritisches Hörverhalten entwickeln zu können. Ohne Impulse von außen wird das -nach meinen Erfahrungen- nicht soooo viel.

Gruß
Bernd

Ich glaube, da stimmt ein Jeder mit ein, nur fehlt mir bei allen diesen Argumenten der finanzielle Aspekt. Ich darf erinnern, dass der threaderöffner ein budget von 20-30 Euro vorgeschlagen hat,, woraus ich entnehme, das er weder jüngst nennenswert im Lotto gewonnen hat, noch allabendlich im Keller Geldscheine umschaufelt. Eine IQ-TED spielt hier in einer kpl. anderen Liga.





Hallo,

also ich wäre bereit, mich als Erbauer/Entwickler für so eine Box zur Verfügung zu stellen.

Praktisch eine Sippo für Jugendzimmer, die etwas lauter kann, zwangsläufig etwas mehr kostet, nicht ganz so "retro" ist, aber ähnlich hohe Ansprüche an die Neutralität erfüllt.

Brainstorming, Chassisauswahl und Gehäuseentwurf übernimmt das Forum in Gemeinschaft.
Kosten für Holz und Chassis (wird ja nicht allzu viel sein ;) ), Bau und Messungen übernehme ich.

Ich werde bei der Entwicklung keine Alleingänge machen. Alles Entscheidungen sollen und werden öffentlich vom Forum diskutiert und getroffen (die gläserne Entwicklung ;) ).

Voraussetzung sollte nur sein, dass die Chassis in ausreichenden Mengen verfügbar sind.
Vielleicht kann man Marko (Hammenser) mit ins Boot holen. Er hat ja ne Menge preiswerte Chassis in großen Mengen auf Lager...
http://stores.ebay.de/technik-outlet-hamm-shop

Gruß, Christoph

Tolle Idee !!! Vielleicht sollten wir als erstes einmal eine Menge von in Frage kommenden Chassis erstellen und ich sehe ein, dass der Mylar-Rondo nicht dazu gehört... :D
Evtl. sollten wir vorher auch noch ein Preislimit festlegen, z.B. alles ohne Holz 20 €?

Gruß,
O.

P.S.: Der gute "Marko" wills aber preislich ganz schön wissen, ist schon ein Unterschied, ob ich für ein Chassis 4,65€ oder 6,99€ (über 50% mehr!) zahlen muss...

eltipo
16.02.2011, 13:10
Tolle Idee !!! Vielleicht sollten wir als erstes einmal eine Menge von in Frage kommenden Chassis erstellen und ich sehe ein, dass der Mylar-Rondo nicht dazu gehört... :D
Evtl. sollten wir vorher auch noch ein Preislimit festlegen, z.B. alles ohne Holz 20 €?

Gruß,
O.



Dann stellt mal ne Liste auf, ich spendiere euch dann ne Messung zu den Chassis, insofern ich sie noch nicht gelöscht habe....;-)
Um das Ergebnis gleich vorweg zu nehmen: die Visaton-Conrad-Chassis sind schon dokumentiert und einwandfrei nutzbar.
Aussagen zu Serienschwankungen bei den Billigheimern kann ich nicht machen, es hat ewig gedauert, alle Chassis zu erfassen, da auch noch Serienmessungen zu machen....(aber die existieren von den Sippochassis auch nur begrenzt....und die will auch keiner sehen*g)

Don Key
16.02.2011, 13:25
Dann stellt mal ne Liste auf, ich spendiere euch dann ne Messung zu den Chassis, insofern ich sie noch nicht gelöscht habe....;-)
Um das Ergebnis gleich vorweg zu nehmen: die Visaton-Conrad-Chassis sind schon dokumentiert und einwandfrei nutzbar.
Aussagen zu Serienschwankungen bei den Billigheimern kann ich nicht machen, es hat ewig gedauert, alle Chassis zu erfassen, da auch noch Serienmessungen zu machen....(aber die existieren von den Sippochassis auch nur begrenzt....und die will auch keiner sehen*g)


M.E. sollten es 2-Wege-Boxen mit idealerweise 2 Varianten werden (Kinderzimmer ist eben nicht Kinderzimmer) sowas wie hier (http://www.lautsprechershop.de/hifi/startairkit.htm) stelle ich mir vor. 17er TTs halte ich schon für den besten Kompromiss, da sich hiermit gleichermaßen Standboxen als auch Regalboxen realisieren lassen. Hier kommt mir Westra, der TASA und eben Dynavox in den Sinn. Bei den HTs sieht der Philips-Konus wirklich ganz gut aus, mich würden hier aber auch die Titan-Kalotten (http://cgi.ebay.de/Hochtoner-Titan-TM102-80-Watt-8-Ohm-Tweeter-Kalotte-/360344164759?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item53e62f9997) und (http://cgi.ebay.de/Titan-Hochtoner-8-Ohm-100-Watt-115x90-mm-GL-500-/160544353319?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item2561306c27) interessieren. Also wenn Du (eltipo) Messergebnisse dazu hast...

Gruß,
O.

//edit:

...die Visaton-Conrad-Chassis sind schon dokumentiert und einwandfrei nutzbar...

IMHO zu teuer...

Der Bastler
16.02.2011, 13:26
Also wenn sowas günstiges:
die von mir verlinkten Westras sind mit 6€ das stück schon ganz gut, zudem gibts ein Datenblatt.
Die werde ich mir aus neugierde mal zulegen und dann kann ich berichten ;)

eltipo
16.02.2011, 13:45
Ich hab nen Haufen Messungen gefunden, nur die Zuordnung wird schwer...

Aufgrund der Messergebnisse hats keine genaue Doku gegeben....mea Culpa!

Die Eaglemessung war nicht kalibriert, bei den anderen gehe ich davon aus, dass es so war.
Eine ohne eckig in der Bezeichnung müsste die von die gezeigte runde Lotti sein, eine mit eckig in der Bezeichnung die gezeigte eckige Lotti.
Zumindest stammen diese Messungen aus dem Schwung, in dem die Chassis ausm Kopf dabei waren.
Die unterschiedlichen Formatierungen bitte ich ebenso zu verzeihen, das sollte schnell gehen und irgendwann ist man aufgrund nicht berauschender Messungen dann doch etwas lustlos...

Übrigens, nen Burner hab ich während der Messungen doch noch gefunden...die Neo 28S ist brauchbar, die Klirrmessung war im Nahfeld, auch unkalibriert, aber das Ding ist gut...leider ausserhalb des aktuellen Zielbereichs;-)

Christoph Gebhard
16.02.2011, 13:54
Hallo,

die JBL-Titan-Kalotten-Kopie wäre auch eine meiner Favoriten. Ich meine, Speaker Heaven hatte die vor etlichen Jahren auch mal rumliegen und das Teil soll wohl brauchbar funktioniert haben.
Die Welligkeiten um 3kHz, die bei Markus`Messung zu sehen sind, kann man da durchaus akzeptieren oder ggf. durch Modding bekämpfen...

Gruß, Christoph

Don Key
16.02.2011, 13:59
Danke eltipo, die runde geht ja noch aber spätestens für ihren Preis ist die Philips-Kalotte dann wohl doch besser.
Andererseits - ist, ob der nicht genau definierbaren Aufstellung in einem Kinderzimmer eine Kalotte nicht prinzipbedingt vorzuziehen?

Der Westra sieht auch ganz ganz gut aus, habe mal nach "holly65 westra sw 180" gegoogelt, lässt evtl. auch eine große BR und eine kleinere KU zu.

Gruß,
O.

//edit: @ Christoph: Du meinst die runde (http://cgi.ebay.de/Hochtoner-Titan-TM102-80-Watt-8-Ohm-Tweeter-Kalotte-/360344164759?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item53e62f9997)?

eltipo
16.02.2011, 14:06
Im Zweifel muss man eh noch mal son Ding messen.
Ich leg für die Zuordnung sicher nicht meine Hand ins Feuer...Tenor aus dem damaligen Messmarathon war, mit manchen Sachen sicherlich was machen zu können, aber andere Prios zu haben.
Wie gesagt, die einzige Überraschung war die Sinus-Live, die aber bei dem Preis keine Überraschung mehr war...

...zumindest beim VK ;-)

Noch mal was zu den Preisen im Outlet:

Die sind durchweg gut, sicherlich kann gerade bei den Billigdingern der ein oder andere nen anderen Preis machen.
Versucht aber mal, bei so einem Händler vorbei zu fahren, oder gleichzeitig Geschichten wie Visaton oder Oaudio, oder Monacor zu einem fairen Preis zu bekommen...
Und nebenbei fragt einen Billighändler mal nach Messungen oder TSP, die könnt ihr dann kriegen, wenn Ihr die Chassis gekauft habt und selbst gemessen habt....
Ich kenne keinen anderen Händler, der zu fast all seinen angebotenen Chassis auch reelle Messungen hat, so billig diese Chassis auch sein mögen...

Edith meint: Vielleicht kann man Marko mit einem speziellen Forenrabatt für angemeldete Mitglieder auf die Seite ziehen? Das wäre dann Sache der Betreiber, mit ihm zu sprechen...für die Sippo hat er ja auch nen Komplettpaket aufgelegt.Dass da nicht sonderlich viel Spielraum ist, sollte aber jedem klar sein, nen Versuch wäre es dennoch wert, findet Edith...

Christoph Gebhard
16.02.2011, 14:20
Hallo Markus,

wenn man den Technik-Outlet-Hamm mit ins Boot holt, kann man sich auch je drei, vier favorisierte Hochtöner/Tieftöner zuschicken lassen, ich messe sie unter identischen Bedinungen durch und wir entscheiden dann zusammen, welche Chassis wir einsetzen.
Technik-Outlet-Hamm könnte dann - ähnlich wie bei der Sippo - den Komplettbausatz anbieten, was Versandkosten spart und Rabatte ermöglicht....

Gruß, Christoph

@olnima: Ich meine die Eckigen...

Don Key
16.02.2011, 14:24
Oha, da sieht mir der runde aber besser aus. Zum Einen muss der Eckige offenbar relativ hoch eingesetzt werden, wo die Luft bei einem 17er evtl. schon dünn wird, zum Anderen ist der runde um einiges glatter...

@eltipo: Schaust Du auch noch nach F-Schrieben zu den TTs?

Gruß,
O.

Christoph Gebhard
16.02.2011, 14:29
Oha, da sieht mir der runde aber besser aus. Zum Einen muss der Eckige offenbar relativ hoch eingesetzt werden, wo die Luft bei einem 17er evtl. schon dünn wird, zum Anderen ist der runde um einiges glatter...

Oh ja, stimmt, ich hatte die beiden verwechselt...

eltipo
16.02.2011, 14:30
Ich habe noch nen Screenie mit "16er-Vergleich" gefunden, da sind aber keine Chassis benannt.
Aus dem Kopf ist das leise Chassis nen 16er Kevlar.
Ob der andere der DIY ist, weiss ich nicht, ergo habe ich kein verbindliches Messbild des Chassis da...Ich meine mich auch erinnern zu können, dass ich den damals akustisch vergessen habe....

Boah...10 minuten später...ich finde keine Messung :-(

Edit:

Christoph, ich glaube, das ist wirklich kein Problem, ich verlink ihm den Thread mal, dann kann er ma guggn.
Alternativ setzt man sich mal auf nem Treffen zusammen und bequatscht das...
Bist du Samstag auch in Hamm?

Nomma Edit: Nicht jeder Einbruch bei Messungen liegt am Chassis: gerade bei den tmt mache ich nicht für jedes Chassis ne neue Messplatte, schon gar nicht für die Billigheimer, das bedingt hin und wieder nen Einbruch durch Undichtigkeit.
Bei den HT ist das dank gleicher Frontplatten aber weitestgehend ausgeschlossen;-)

Don Key
16.02.2011, 14:54
Also wenn der obere der DIY wäre und der Einbruch real nicht so wie im Schrieb existieren würde...
Wenn der dann bei ca. 2,5-3 kHz an die runde Titan-Kalotte abgibt, wird 'n Schuh draus und das Ganze bei Chassiskosten von insgesamt 8,64€ pro Box...

eltipo
16.02.2011, 14:56
Sobald ich Marko on sehe, haue ich ihn mal drauf an...

Don Key
16.02.2011, 15:24
Ach übrigens - sollten wir nicht einen neuen thread aufmachen, bzw. ab dem "ich-bau-euch - post" von Christoph in ein neuen thread abtrennen? Irgendwie haben wir uns doch ziemlich von der eigentlichen Anfrage von "boodzy" bzw. dessen Threadtitel entfernt... :)

Gruß,
O.

elheizo
16.02.2011, 17:37
Wie war die Diskussion wegen einer Forenbox.... Ihr wollt doch gerade eine bauen:denk::D

Wieder mal ein cooles Projekt nach Alex seiner Sippo.
Ich finds gut....

dieboxengasse
16.02.2011, 18:34
Hallo zusammen , ich kann gerne ein "Meßpaket" mit einigen oder auch vielen günstigen Chassis zusammenstellen , diese kann ich dann zu Christoph oder einem anderen Forumsmitglied schicken.
Oder 50:50...........

Einfach "hier" schreien wer möchte ;-)

Gruß , Marko

eltipo
16.02.2011, 18:41
ich finde, es ist wirklich Zeit, den Thread zu splitten...

Ich würd halt wie besprochen erstmal ne Liste vorschlagen, welche Chassis überhaupt in die engere Auswahl sollen, dann kann ich noch erste Messungen beisteuern, insofern sie nicht schon gezeigt wurden und dann nen Messpaket geschnürt werden.
Wie wärs mit einer Messrunde?
So kann man gleich seine eigenen erworbenen Fähigkeiten mittesten......;-)

Don Key
16.02.2011, 19:47
Hallo zusammen , ich kann gerne ein "Meßpaket" mit einigen oder auch vielen günstigen Chassis zusammenstellen , diese kann ich dann zu Christoph oder einem anderen Forumsmitglied schicken.
Oder 50:50...........

Einfach "hier" schreien wer möchte ;-)

Gruß , Marko



"H I E R" !!! Aber evtl. kannst Du das Messpaket ja auch so veröffentlichen, dass jeder der will auch 'ran kann.

OT:
Gibts hier eigentlich auch HSV-Fans? Täte mir leid...:p:p:p

Christoph Gebhard
16.02.2011, 19:58
Hallo Marko,

danke für dein Angebot. Das ist keinesfalls selbtsverständlich, droht ja auch Negativpublicity für einige deiner angebotenen Produkte.
Ich bin durchaus bereit, "Überstunden" zu schieben, um etwas Struktur in das Angebot der Billigchassis zu bekommen.

Vorher sollten wir aber wirklich grob abstecken, wohin wir wollen und wo die Preisobergrenze des Projekt liegen soll.

Gruß, Christoph

eltipo
16.02.2011, 20:05
..an dieser Stelle wäre jetzt nen Forenchat hilfreich....

Ich glaub, ich steck mal nen neuen Thread ab....

Ich mach mal eben einen auf...

eltipo
16.02.2011, 20:10
Hallo,

wie sich heute in einem anderen Thread herauskristallisierte, ist das Interesse an einer Entwicklung aus NonameChassis durchaus nicht von der Hand zu weisen.
Aus diesem Grund hat sich Christoph bereit erklärt, eine Entwicklung in Abstimmung mit den Forenusern auf die Beine zu stellen.
Hierzu soll im Vorfeld aus dem Angebot des Technik-Outlet-Hamm eine Auswahl an Chassis gefunden werden, die überhaupt in Frage kommen, welche dann erstmal auf Herz und Nieren getestet werden sollen.
Wer also nen Vorschlag mit Link dazu hat, hier rein damit, wer messen will, auch hier rein....wir werden das schon im Laufe des Threads ordnen und zu einem sinnvollen Ergebnis führen..

Hier noch der Link zum Shop, wer nen Vorschlag für ein Chassis hat, bitte mit direktem Link dahin hier reintippern!

http://stores.ebay.de/technik-outlet-hamm-shop

Dann mal los:-)

eltipo
16.02.2011, 20:11
vom Ersteller gelöscht, weil sinnfrei geworden ;-)
(http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=34292#post34292)

eltipo
16.02.2011, 20:28
Also,
ich mach mal nen Anfang:

Hochtöner: http://cgi.ebay.de/Konus-Hochtoner-70-Watt-max-8-Ohm-80-mm-/160545092410?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item25613bb33a

17er TMT:
http://cgi.ebay.de/165-mm-Basslautsprecher-70-Watt-max-4-Ohm-WR-170-/310295788011?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f11f9eb

Ich konnte Marko noch ne explizite Aussage bzgl. der Preise ausm Kreuz leiern:

Die Ebaypreise sind logischerweise Ebaypreise, die sich mit den Gebühren der Bucht kalkulieren.
Dazu gehören auch Geschichten wie Paypal.
Wenn jemand hier ausm Forum(mit Verweis auf das Forum) direkt bei ihm ordert, ist der Preis ein besserer, als in der Bucht, die einzelnen Preise werden sich dann aber erst zeigen können, wenn es so weit ist, (ich bin auch nicht er!!!).
Ich bin dafür, erstmal zu guggn, was wir überhaupt auf die Beine stellen, dann kann man ja konkret werden....

Ich stöber derweil erstmal weiter.....;-)

mosquito
16.02.2011, 21:10
Wie sieht das mit der Nachbausicherheit, d. h. langfristige Liefersicherheit aus?

dieboxengasse
16.02.2011, 21:19
Wie sieht das mit der Nachbausicherheit, d. h. langfristige Liefersicherheit aus?

Hallo. Das hängt immer von den jeweiligen Chassis ab.

Wir werden bei der Auswahl auf jeden Fall drauf achten das entweder genug Chassis auf Lager oder zu bekommen sind.

Vorrausgesetzt der Andrang wird so groß wie bei der Sippo sollten die jeweiligen Großhändler/Vertriebe schon genug Nachschub liefern können.

Gruß , Marko

Rotel_RA-980BX
16.02.2011, 21:40
Hallo,

ich kann zwar im Moment nichts Beitragen,
möchte aber hiermit zum Ausdruck bringen,
dass ich die Idee gut finde.

Weiter so... :)


MfG

Rotel_RA-980BX

zeppi
16.02.2011, 21:56
Jetzt weiss ich wenigsten, wo die ganzen Conrad-Chassis hin sind! :D Der hat ja noch mehr als ich. :dont_know: Dafür hab ich die 8-Öhmer :p

Die DTC 80 ist so schlecht nicht!

Zusammen mit dem LMC 13 ergibt sich eine nette TQWT.

Gruß

zeppi

tiefton
16.02.2011, 22:15
Ich kann mioch auch als Mess-knecht anbieten.
Gerne beteilige ich mich an einer Konstruktion.

tiefton
16.02.2011, 22:20
dieses hier:
http://cgi.ebay.de/Dynavox-165-mm-Tief-Mitteltoner-4-Ohm-gunstig-gut-/160544905793?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item256138da41

http://cgi.ebay.de/Hochtoner-8-Ohm-92-dB-105-mm-L062H-/160546653868?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item25615386ac

http://cgi.ebay.de/Hochtoner-8-Ohm-92-dB-100-mm-L062F-/310296384379?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f1b137b

Christoph Gebhard
17.02.2011, 07:11
Hallo,

als erstes würde ich die Preisobergrenze definieren.

Für 10€ gibt`s schon den vorzüglichen Aurasound-19er (http://www.quint-audio.com/qaudio/files/vorlaeufige_messungen.pdf). Der Hochtöner sollte also mindestens ähnlich gut oder deutlich billiger sein, sonst kommen wir schon in den sinnfreien Bereich.

Beim Tieftöner kann man vielleicht ruhig etwas mehr investieren. Da droht "amtliche" Konkurrenz erst etwas später.
Da wären vielleicht die Kevlar- (http://cgi.ebay.de/Kevlar-165-mm-Bass-SBX-1620-150-Watt-max-8-Ohm-/310296488841?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item483f1cab89) und Design- (http://cgi.ebay.de/200-mm-Design-Tief-Mitteltoner-weis-80-Watt-8-Ohm-/160544904081?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item256138d391)Tieftöner die abolute Obergrenze und machen optisch auch etwas her. Wenn sie den Mehrwert auch akustisch bestätigen, könnte man knapp unter 20€ Chassisgesamtkosten kommen.

Oder wir bleiben dem Motto der Sippo treu: Wie billig geht`s? (mit 16er-Tieftönern). Was denkt ihr?

Zum Messen: Wir sollten die Chassis schon unter identischen (Mess-)Bedingungen testen, sonst gibt es Probleme bei der Bewertung der Messungen. Selbst Messungen von Profis sind oft schwer untereinander vergleichbar.
Ich kann das Messpaket gerne weiterschicken, aber von einem "splitten" der auserwählten Chassis halte ich nix...

Gruß, Christoph

P.S. Auch ganz interessant: http://cgi.ebay.de/200-mm-Hifi-PA-Breitbander-Gitarrenlautsprecher-/310295803308?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f1235ac

Don Key
17.02.2011, 08:13
Also ich bleibe bei folgenden Vorschlägen

- Preisobergrenze bei ~20 € ohne Holz
- HT - Kalotte besser als Konus wg. Rundstrahlverhalten bei
evtl. krit.Aufstellung im Kinderzimmer
- 17er Bass ist ideal, bei 19er/20er werden Regalboxen schon
sehr groß, abgesehen von dem, mit größer werdendem TT
immer schwieriger zu realisierendem 2-Wege-Prinzip
- 2 Varianten a la
http://www.lautsprechershop.de/hifi/startairkit.htm
wobei unsere große Variante ja evtl. sogar 2 TTs haben kann

- Chassiswahl: Wenn messtechnisch nicht zuviel dagegen
spricht, bleibe ich beim TT Dynavox 6,5"er und HT
Titankalotte TM102. Bei einem TT komme ich auf
Chassispreise von 8,64€, bei 2 TTs auf 13,29€. Ich finde, dass
ist ein super PL-Verhältnis, wie gesagt, vorbehaltlich
vernünftiger Messergebnisse. Wenn Marko auch in die Nähe
dieser Preise kommt, umso besser - da in seinem Shop auch
die F-Weichenteile und sonstiges Zubehör zu beziehen sind
läge dann alles in einer "versandkostenfreundlichen" Hand.
Ein weiterer Vorteil dieser beiden Chassis ist die offenbar gute
Verfügbarkeit in diversen Shops (google spuckt hier zumindest
'ne Menge aus)

Gruß
Olnima

@eltipo: Schaust Du bitte auch nochmal nach den TSP der Dynavox-Chassis, gerne auch für den 10er, 13er und 20er.
Interessiert mich, da ich wie gesagt den 10er und den 13er bereits verbaut habe.

Don Key
17.02.2011, 08:15
Nicht schön, aber von den TSP der ideale Spielpartner ist der Monacor SP-167C (http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=62&L=0&act=8&act_sub=21&artid=1869&spr=DE&typ=u)

Bei TS-AUDIO (http://www.ts-audio.biz/tsshop/WGS/84/PRD/SP-167C/Car-HiFi-Tiefmitteltoener_150WMAX_4undOmega%3B.htm) für 9,99€ zu haben.

Sonderpreis anfragen, Code bekommen, neue Preisdarstellung unter Eingabe des Codes und für 9,99€ kaufen.

Darüber ne preiswerte Kalotte, wie die DT-99 (http://www.ts-audio.biz/tsshop/WGS/786/PRD/DT-99/HiFi-Kalottenhochtoener_8undOmega%3B_80WMAX.htm) zu 13,89 (Sonderpreis anfragen), und das Suchen hat ein Ende.

Wenn die DT-99 für noch für'n bischen weniger zu haben wären, bin ich mit Dir.

holly65
17.02.2011, 08:35
Moin,



als erstes würde ich die Preisobergrenze definieren.

entscheidender Punkt, sonst wird bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag diskutiert.


Für 10€ gibt`s schon den vorzüglichen Aurasound-19er (http://www.quint-audio.com/qaudio/files/vorlaeufige_messungen.pdf). Der Hochtöner sollte also mindestens ähnlich gut oder deutlich billiger sein, sonst kommen wir schon in den sinnfreien Bereich.

Dito:ok:
Der wäre noch sehr nett:
http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Lautsprecher/Dayton/_ND20FA-6_1768,de,6175,52550
Habe ich sehr gute Erfahrungen mit gemacht.


Beim Tieftöner kann man vielleicht ruhig etwas mehr investieren. Da droht "amtliche" Konkurrenz erst etwas später.
Da wären vielleicht die Kevlar- (http://cgi.ebay.de/Kevlar-165-mm-Bass-SBX-1620-150-Watt-max-8-Ohm-/310296488841?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item483f1cab89) und Design- (http://cgi.ebay.de/200-mm-Design-Tief-Mitteltoner-weis-80-Watt-8-Ohm-/160544904081?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item256138d391)Tieftöner die abolute Obergrenze und machen optisch auch etwas her. Wenn sie den Mehrwert auch akustisch bestätigen, könnte man knapp unter 20€ Chassisgesamtkosten kommen.

Vom 20ger TMT habe ich gehört das er sich recht "gleichmäßig" verhält (PP Membran).
Ist aber eher was für FAST, 3 Wege oder mit HT in Schallführung.


Oder wir bleiben dem Motto der Sippo treu: Wie billig geht`s? (mit 16er-Tieftönern). Was denkt ihr?

Muß imho nicht - gibts doch schon.;)
Ich würde versuchen etwas recht günstiges zusammenzustellen,
aus den Angeboten aber qualitativ das Beste auszusuchen.
Da würde ich dann nicht unbedingt auf den allergünstigsten Preis achten.
So aus dem Handgelenk, max.20 - 25€ Chassis/Box.
Die Kosten für Weichenbauteile und Kleinteile sollten auch nicht unterschätzt werden.

Ich denke auch das es vernünftig ist die Messungen aus einer Hand zu bekommen.



P.S. Auch ganz interessant: http://cgi.ebay.de/200-mm-Hifi-PA-Breitbander-Gitarrenlautsprecher-/310295803308?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f1235ac
Jupp, u.U. diesen HT dazu:
http://cgi.ebay.de/Hochtonhorn-Ringradiator-X-6-100-Watt-92-db-4-Ohm-/310295323434?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f0ae32a

Die Idee von Alex finde ich gut.

grüsse

Karsten

Don Key
17.02.2011, 08:49
...P.S. Auch ganz interessant: http://cgi.ebay.de/200-mm-Hifi-PA-Breitbander-Gitarrenlautsprecher-/310295803308?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f1235ac


...Jupp, u.U. diesen HT dazu:
http://cgi.ebay.de/Hochtonhorn-Ringradiator-X-6-100-Watt-92-db-4-Ohm-/310295323434?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f0ae32a


Dann entfernen wir uns aber gewaltig von der Ursprungsidee und landen im PA-Bereich. Anderherum wäre so eine Billich-Willich-Kracher-Box auch ganz reizvoll...

doeter
17.02.2011, 09:22
Moin

Erst einmal eine gute Idee mit der Forenbox. Das Budget mit
< 25 Euro Pro Stück ohne Weiche finde ich auch völlig in Ordnung.
Ein guter Wirkungsgrad ist meiner Meinung nach auch anzustreben,
dann kann man auch mit kleinen DIY Amps oder günstigen
Angeboten aus der Bucht noch richtig Spaß haben.

Ich habe jetzt nicht das ganze Angebot beim Technik Outlet
überflogen, aber wenn alles aus einer Hand kommt kann man das
fertige Konstruckt ja auch dort als Bausatz anbieten. Das fände
ich dann richtig klasse.

Gruß

der doeter

Don Key
17.02.2011, 09:49
Lasst uns doch wie besprochen mit dem Durchmessen der hier bereits vorgeschlagenen Billig-Chassis anfangen und uns dann bei Bedarf kostenmaessig langsam nach oben schrauben. Der DT-99 steht bei Ablehnung der "ganz-billich-HTs" (< 8€) auch bei mir ganz oben auf der Liste.

holly65
17.02.2011, 10:21
Klar die DT99 ist 4 Euro teurer, als der Dayton. Allerdings wird das durch eventuelles doppeltes Porto kompensiert. Mit der wirklich guten DT99 hätte man ein Bundle bei TS Audio.
Technik-Outlet-Hamm bietet Dayton Produkte an, da wäre ein Bundle vermutlich ebenfalls möglich.;)
Ansonsten hast du aber Recht.


Den Gedanken einer billigen Forebox finde ich klasse, aber wir sollten nicht auf nen 5er mehr schauen...
Sehe ich ganz genau so.

grüsse

Karsten

Rotel_RA-980BX
17.02.2011, 10:22
Ja der DT-99 hat meiner Meinung nach eine sehr gute Preis/ Leistung
und sieht von den bis jetzt vorgeschlagenen HT mit am besten aus.

Die Sache mit dem so billig wie möglich
und deshalb alles aus einem Shop hat definitiv Vorteile.

Es sei den man nimmt z.B. den Westra SW-180-1374 der schon verlinkt wurde.

Dann schlägt man 2 Fliegen mit einer Klappe.

1. 2 Shop's aber nur ein mal Versandkosten.
2. Man bleibt bei den reine Chassis kosten bei ca. 20 Euro.


MfG

Rotel_RA-980BX

holly65
17.02.2011, 10:27
Hi Frank,

der Westra SW-180-1374 ist als TMT nicht so gut geeignet.
Am Preis gemessen ist er aber ein hervorragender Tieftöner.

Habe damals eine Serienmessung mit 6 Stück gemacht,wenn Interesse besteht............

grüsse

Karsten

Rotel_RA-980BX
17.02.2011, 10:36
@ Karsten,

deine Aussage reicht mir.
Rein Interessehalber wo würdest Du den Westra spätestens trennen?

Zum Thema:

Ich persönlich finde aber ach,
dass man nicht nur auf den Preis schauen sollte.
Bis 25 Euro reiner Chassis Preis ist auch OK.

holly65
17.02.2011, 10:46
Imho ideal zwischen 4 und 500Hz (-6dB).
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=3104&stc=1&d=1297939518

grüsse

Karsten

Rotel_RA-980BX
17.02.2011, 10:51
Danke,
jetzt sehe ich es auch.
;)

Christoph Gebhard
17.02.2011, 10:54
Hallo,

wenn Marko uns mit einer "Messkiste" entgegen kommt, sollten wir uns auch auf sein Programm beschränken. Alles andere wäre nicht fair.

Klar, kann man sich auch mit billigen Markenchassis von Monacor und Intertechnik ne schöne Kiste zimmern, aber ich dachte wir positionieren uns ganz bewusst preislich zwischen Markenchassis und der Sippo, also das Ausreizen von Alex` Preiswert-Idee mit mehr Pegelfestigkeit und Robustheit.

Auch ein "Messmarathon" macht nur Sinn, wenn wir Chassis nehmen, die in den bekannten Publikation noch nicht aufgetaucht sind.

Die zu erwarenden Probleme mit Serienschwankungen müssen wir mit einer gutmütigen reagierenden Weiche und dem passenden Gehäuseprinzip auffangen...

Gruß, Christoph

Christoph Gebhard
17.02.2011, 11:03
Hallo,

zu den Anforderungen allgemein:

Mit einem kleinen "Haken" im Mitteltonbereich kann man bei einem Billig-Projekt durchaus leben. Es darf nur keine fiese Überhöhung sein.

Wichtig ist meiner Meinung nach, dass der Antrieb auch ein bisschen huben kann.
Das Chassis muss einfach auch Dynamiksprünge und gehobene Lautstärke verarbeiten können, ohne zu klirren und zu intermodulieren wie ein Kindergarten zur Prime Time.

Eine geeignete Messmethode, um dort die Spreu vom Weizen zu trennen, wird uns mit Sicherheit einfallen. Wir können ja auch bei Fabian oder Nico deswegen mal anfragen...

Gruß, Christoph

Don Key
17.02.2011, 11:06
...Klar, kann man sich auch mit billigen Markenchassis von Monacor und Intertechnik ne schöne Kiste zimmern, aber ich dachte wir positionieren uns ganz bewusst preislich zwischen Markenchassis und der Sippo, also das Ausreizen von Alex` Preiswert-Idee mit mehr Pegelfestigkeit und Robustheit...

Du sprichst mir aus der Seele. Bei Intertechnik, Monacor, Visaton, etc. laufen wir grosse Gefahr, lediglich den gefühlt 726sten CheapTrick zu bauen. Nichts gegen die CTs, aber ein bischen langweilig ist das schon. Spannender ist die Sippo-Idee, mal ganz unten anzusetzen und schauen was geht. Auch wenn es die Sippo schon gibt, ist ein 2. Billig-Projekt mit, was den Soundoutput (und damit die Zielgruppe) angeht, etwas anderem Ansatz, m.E. wesentlich spannender. Lieber eine 2. Sippo als die Xte CheapTrick, von denen gibt's wahrlich genug. Wer insgesamt 100€ ausgibt / ~geben kann wird immer fündig. Gerade die Ursprungsidee mit 20-30€ macht die Sache doch so interessant.

Wie gesagt, wenn sich herausstellt, dass nun wirklich nix geht, preislich nach oben können wir immer noch.

Gruß,
O.


//edit: oder, andes formuliert, lasst uns die Maßgabe von "gut und möglichst billig" auf "billig und möglichst gut" setzen.

eltipo
17.02.2011, 11:20
Hallo,

wenn Marko uns mit einer "Messkiste" entgegen kommt, sollten wir uns auch auf sein Programm beschränken. Alles andere wäre nicht fair.


Danke, Christoph!

Son bisschen hatte ich den Eindruck, hier stürzen sich die Geier auf das Frischfleisch....ohne nachzudenken.

Zur Dynamikfähigkeitstestung schlage ich Klippel Light mit Arta vor, was du leider so nicht machen kannst, gibts da nen Pendant zu bei Clio?

holly65
17.02.2011, 11:23
Wichtig ist meiner Meinung nach, dass der Antrieb auch ein bisschen huben kann.
Das Chassis muss einfach auch Dynamiksprünge und gehobene Lautstärke verarbeiten können, ohne zu klirren und zu intermodulieren wie ein Kindergarten zur Prime Time.



Hm, ich denke genau da liegt der Hase im Pfeffer.
Die Kombination aus Hubfähigkeit und geringem Klirr/IMD traue ich den "Billigteilen"
insgesamt nicht wirklich zu.:(

grüsse

Karsten

The Alchemist
17.02.2011, 11:28
Moinsen,

diesen Hochtöner (wenn er denn bei 2500Hz ensetzbar ist)

http://cgi.ebay.de/Titan-Hochtoner-8-Ohm-100-Watt-115x90-mm-GL-500-/310295068264?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f06fe68

und diesen Tieftöner http://cgi.ebay.de/Kevlar-165-mm-Bass-SBX-1620-150-Watt-max-8-Ohm-/310296488841?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item483f1cab89

wenn er denn "kickbasstauglich" ist. Tiefbass werden wir wohl nicht bekommen für den Preis.

Das Dynavox Chassis sieht so aus, als ob man es kaum dicht kriegen könnte. :(

Bei den Chassis kann man dann auch hoffentlich auf eine Oberfräse verzichten.

Das Projekt find ich gut, bei der Namensgebung sollten wir auf Anglizismen verzichten.

Das Problem bei den 5€s ist immer, dass die sich so schnell addieren. :thumbdown:

Gruß

Elmar

Don Key
17.02.2011, 11:32
...Die Kombination aus Hubfähigkeit und geringem Klirr/IMD traue ich den "Billigteilen"
insgesamt nicht wirklich zu.:( ...



...und mit 2 TTs...?

Christoph Gebhard
17.02.2011, 11:37
Zur Dynamikfähigkeitstestung schlage ich Klippel Light mit Arta vor, was du leider so nicht machen kannst, gibts da nen Pendant zu bei Clio?

Wir werden da schon etwas finden. CLIO ist ein sehr flexibles Werkzeug. Kompression, Klirr, Multiton-IMD, Zweitton-IMD, etc. pp.
Zur Not muss man ein bisschen testen und/oder brainstormen, wie man die aussagekräftigsten Ergebnisse zustande bringt.

Nico ist ja ziemlich intensiv in der Entwicklung der Aurasounds involviert. Der weiß also, wie man ein hubfähiges System erkennt.
Fabian baut professionelle PA-Systeme. Der weiß das auch! ;)


Hm, ich denke genau da liegt der Hase im Pfeffer.
Die Kombination aus Hubfähigkeit und geringem Klirr/IMD traue ich den "Billigteilen"
insgesamt nicht wirklich zu.:(

Das ist auch meine Meinung. Die Hersteller haben nix zu verschenken. Da wird mit großen Kompromissen gearbeitet.
Aber vielleicht kann man Kernschrott von halbwegs brauchbar und ungenügend von ausreichend unterscheiden ;)

In der Summe bringt ein Chassis mit "Kackoptik" und nem kleinen Haken im Mittelton, was saubere 3mm huben kann, mehr, als wenn wir uns auf einen Strahlemann/Blender oder den linearsten Vertreter stürzen, der aber keine 95dB bei 100Hz zustande bringt...

Gruß, Christoph

eltipo
17.02.2011, 12:02
mhhhh, sind wir mal realistisch, die ersten Anforderungen sind schon mal Gesamtgüten, und darüber hab ich bei vielen Vertretern nicht hinaus gemessen, weil das Thema dann damit beendet war für mich.
Die optisch schönsten Chassis lagen bei 1,7.....*gg*


Welchen Hub hältst du denn für realistisch?

Wenn wir da ne 3mm-Möhre finden, dann können wir doch schon happy sein....ich denke, alles ab 2mm lin ist dankbar zu gebrauchen, zumindest ab 13cm Nenndurchmesser....

tiefton
17.02.2011, 12:02
Hi,

ich werfe noch diesen TMT ins rennen, bis 2,5khz ok, Reso bei 3 khz.

Hoch belastbar, kann laut...:D
http://cgi.ebay.de/High-End-Tieftoner-AUDAX-AP170MN2-/380290930333?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item588b1b169d

Don Key
17.02.2011, 12:06
Hi,

ich werfe noch diesen TMT ins rennen, bis 2,5khz ok, Reso bei 3 khz.

Hoch belastbar, kann laut...:D
http://cgi.ebay.de/High-End-Tieftoner-AUDAX-AP170MN2-/380290930333?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item588b1b169d


Steht zu befürchten, dass der in ein paar Wochen/Monaten nicht mehr zu bekommen ist, da Restposten...


//edit: Hatten wir den
http://cgi.ebay.de/McVoice-TT-165-16cm-Bass-Lautsprecher-Tieftoner-NEU-TOP-/190490773775?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item2c5a22890f
schon?

oder
http://cgi.ebay.de/Multimedia-Tieftoner-150-mm-100-Watt-8-Ohm-/160545264942?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item25613e552e

oder mit 2 Schwinspulen (!)
http://cgi.ebay.de/Lautsprecher-Subwoofer-Tieftoner-165mm-2x4Ohm-150Watt-/140418863988?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item20b19dd374

allerdings nur bis 600 Hz, evtl als FAST?

timo
17.02.2011, 12:09
interessantes Projekt, bin gedanklich dabei, ... allerdings kann ich über solche Billigheimer nicht viel sagen, ...

Evtl helfen uns die Neuentwicklungen der letzten Tage und Wochen, immer wieder fällt mir ein sehr interessanter Hochtöner im Preisbereich von 20 bis 30 Euro auf und immer wieder sehe ich im ähnlichen Preisbereich gute TMT.

Noch tiefer im Preis und somit in der Qualität würde ICH nicht gehen.

zunächst sollte man mal im Detail klären wie groß die Box werden darf und welches Konzept man verfolgt. Es ist schon einen Unterschied auch bei der Treiberauswahl ob man eine Standbox benötigt um Bass zu erhalten oder ob der Treiber in einem relativ kleinem Volumen, also in einer Regalbox, schon sehr tief kommt.

Gruß Timo

Der Bastler
17.02.2011, 12:11
Der schaut auch interessant aus:
http://cgi.ebay.de/Multimedia-Tieftoner-165-mm-100-Watt-8-Ohm-/310296090915?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f169923

Geht aber schon arg ans Budget :D

tiefton
17.02.2011, 12:19
Den Audax gibt es schon ein paar Jahre - ich hab davon auch schon 4 Stück verbaut. Gute Serienkonstanz und in 15-25l geschlossen sehr rund untenrum.
Auch Partytauglich, habe ich bereits mit diesem Horn kombiniert:
http://cgi.ebay.de/HiFi-Hochton-Horn-Hochtoner-Tweeter-WESTRA-SH-25-608-/190445642536?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item2c5771e328

leichte MIttensenke zw. 2 und 3 khz (3db) und absolut Partytauglich in 18 l CB

eltipo
17.02.2011, 12:32
Hi Thomas,

den hat Marko nicht im Programm...

:dont_know:

tiefton
17.02.2011, 12:54
schade....:(

Dann kommen eig. nur diese in Betracht;:
http://cgi.ebay.de/Hochtoner-8-Ohm-92-dB-100-mm-L062F-/310296384379?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f1b137b

http://cgi.ebay.de/Titan-Hochtoner-8-Ohm-100-Watt-101-mm-TM-102-/160547363562?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item25615e5aea

http://cgi.ebay.de/Hochtonhorn-Ringradiator-GT-9-80-8-Ohm-160-Watt-/310296713514?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f20192a

http://cgi.ebay.de/Hochtoner-8-Ohm-92-dB-105-mm-L062H-/160546653868?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item25615386ac

http://cgi.ebay.de/Hochtoner-8-Ohm-92-dB-100-mm-L062E-/160544928388?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item2561393284

eltipo
17.02.2011, 12:59
mhhhhhh

http://cgi.ebay.de/2x-Omnes-Audio-T2-01-103-5-mm-Hochtoner-8-Ohm-/160546139900?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item25614baefc

F.A.Bi.A.N.
17.02.2011, 13:06
hallo zusammen,

tut euch einen gefallen und nehmt, wenn es schon billig sein muss, wenigstens etwas von einem "markenhersteller", bei dem absehbar ist, dass dessen chassis auch in 4-5 jahren noch verfügbar sein werden.
das trifft auf die unmengen an resteanbietern bei ebay definitiv nicht zu.
sonst macht man sich im zweifel eine menge arbeit für eine sehr überschaubare zahl an nachbauern - das ergibt wenig sinn und macht noch weniger spass.

gruß,
fabian

Christoph Gebhard
17.02.2011, 13:29
Hi Fabian,

generell hast du Rest, aber Markenhersteller-Cheap-Tricks gibt es schon zu genüge. Die Sippo-Idee soll hier fortgesetzt werden.

Genau deswegen wollte ich auch einen Händler mit ins Boot zu holen. So können wir nur Chassis berücksichtigen, die in ausreichenden Mengen bei ihm auf Lager liegen oder deren Verfügbarkeit noch länger gewährleistet ist.

Zudem weiß man ja nie, ob die Box überhaupt einen ähnlichen Zuspruch wie die Sippo findet. So ein Hype - wenn es ihn geben sollte - verschwindet ja auch schnell wieder. In 4-5 Jahren kräht doch kein Hahn mehr danach.

Aber ich habe weder ein Plan davon, wie oft so ein Sippo-Bausatz verkauft wurde, noch in welchen Stückzahlen Marko so Restposten-/ Billig-Chassis auf Lager hat... :dont_know:

Gruß, Christoph

holly65
17.02.2011, 13:29
zunächst sollte man mal im Detail klären wie groß die Box werden darf und welches Konzept man verfolgt. Es ist schon einen Unterschied auch bei der Treiberauswahl ob man eine Standbox benötigt um Bass zu erhalten oder ob der Treiber in einem relativ kleinem Volumen, also in einer Regalbox, schon sehr tief kommt.



Da kann ich Timo nur zustimmen.

Auch mit einem Auge auf den Bauteilkosten wird es imho relativ sicher ein 2 Wegerich.
Schwierig wird vermutlich, ob der Qualität der Billig HTs (Klirr), eine relativ tiefe Trennung.
Es wird also wohl auf einen 13er, maximal 17er TMT hinauslaufen.

Vermutlich wird es bei den meisten Billigheimern (TMT) so sein das die TSP
uns bestimmte Gehäuse-Konzepte aufzwingen werden wenn der Baß halbwegs sauber bleiben soll.
Ich mutmaße mal ein QTS ab und über 0,5.
Da bliebe für eine kleine Regalbox vermutlich nur CB oder KU, auf Tiefbaß
müssen wir da wohl verzichten.
Eine "Kickbaß Abstimmung" wäre jeh nach Zielgruppe natürlich auch gut machbar.:D
Als Medium-Size oder Standbox denke ich an CB, TL, TQWT und ähnliches.
Vieles wird vermutlich recht gut in TQWT laufen und etwas Tiefbaß liefern können.

grüsse

Karsten

wonder1
17.02.2011, 14:18
Für kickbass hab ich da mal nen tipp bratet unten noch nen Raptor 6 dran habe das ding selber im einsatzt und kann nur sagen hammer sollte aber am besten über ne eigene endstuffe getrieben werden.

tiefton
17.02.2011, 14:22
Das passt leider nicht ganz ins Beuteschema...:cool:

Don Key
17.02.2011, 14:32
Bezügl. Gehäusegröße habe ich ja eine zweigleisige (2 verschiedene Gehäuse bei gleichen Chassis) Lösung a la "StartAirKit" aus der HH vorgeschlagen.

Bezgl. Fertigungstoleranzen - hilft uns hier evtl. ein compound-System weiter? Wie verhält sich bei BR un CB eigentlich die Gehäusegröße in Relation zu einem 2. TMT-Chassis? Faktor 1,41? Faktor 2?

Gruß,
O.


//edit offenbar ists immer einfach Faktor 2. Wie ich auf 1/2^0,5 komme weiss ich auch nicht, irgendwie war mir so...

Auf jeden Fall bringt ein 2. Chassis theoretisch 6dB mehr!

tiefton
17.02.2011, 14:40
Compound ist nur für den Sub geeignet- das heißt 3 Wege, das heißt zu teuer.
Zudem ist das eher eine Parametersache.
Bei den Billigschassis mus man mit Fretigungstoleranze leben, sonst müssen wir einfach ein markenchassis nehmen und das wäre ein CT.

Gehäusedesign:
Standboxvariante und Kompaktvariante.
Standbox mit mehr Tiefbass (wenn die Parameter passen)

wonder1
17.02.2011, 14:55
@tiefton hatte ich mir gedacht , aber ein gedanken war es wert habe den treiber derzeit in nen drei golf im einsatzt und mal für nen starwars kino abend auf gebaut beschallte fläche waren rund 40 qm das teil braucht sich wirklich net zu verstecken.
aber für ordentlich tiefton könnte man sich auch nen sph 135 tc einsetzten ein gute freund von mir hat die als sub. in zwei schlanken säulen verbaut und die teile geben gut gas vom preis her sicher lich nicht die günstgsten aber vielleich findet man ja ähnlich chasis. Ich pesönlich habe zwei Twincoil in 165mm mit papier membran im einsatzt die ich mal vor einigen jahren bei ebay für nen 5er das stück geschossen habe diese pumpen trutz geringenger auslenkung 1,35 mm in den gehäusen ordentlich. Gehause kann man wohl am ehsten als transmissonsline bezeichnen. Ich werde mal wenn ich zet habe nen paar fotos einstellen vielleicht kann ja jemand seinen nutzen draus ziehen obwohl ich mal vier stück geplant habe wird es bei zweien bleiben da das gehäuse einfach zu schwer ist und auch vom aufbauher zu zeit aufwendig ist.
in diesem sinne lohnt sich oft mal einfacheres gehause und ein komplezierter weichen beschaltung durch aus.

Don Key
17.02.2011, 16:20
Könnte mir auch folgendes vorstellen:

1. Ausbaustufe (Regalbox, ca. 10-15 ltr.):
13er/17er TMT mit HT

2. Ausbaustufe (Regalbox wird zu Standbox):
"Unterbaugehäuse" für obige Regalbox mit 17er/20er TT im BR/TML/TQWT, wobei im oberen Geh. die Weiche dann evtl. anzupassen ist.

Somit 2 Varianten in versch. Größen, bei der auch nachträglich noch (im unwahrscheinlichen Falle eines Lottogewinnes :D) die 2. Stufe addiert werden kann.

Gruß,
O.

dieboxengasse
17.02.2011, 17:03
Nabend zusammen. Habe mal ein wenig telefoniert......

http://cgi.ebay.de/Markaudio-Tweeter-No-3-74-mm-Hochtoner-Paar-/310296394313?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f1b3a49

Wäre bei einer grösseren Menge preislich sehr sehr interessant , dazu aber morgen genaueres.


Zu diesem genannten Bass : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=160546425794&ssPageName=STRK:MESE:IT

QT jenseits der 1,0 , also eher indiskutabel , im Auto aber der Brüller ;-)

Die gelben Kevlarchassis sind brauchbar , aber eher leise.

Ich schicke Christoph morgen eine "etwas" grössere Kiste zu , dann wird sich die Spreu vom Weizen trennen.

Enthalten werden sein : die gelben Kevlarchassis , Dynavox rauf und runter , RTO Chassis , die Titanlottis und was mir sonst noch in die Hände fällt.

Gegen ein Chassis eines anderen Händlers/Herstellers spricht ja im Prinzip auch nichts , entweder man nimmt ihn mit ins Boot oder ich kümmere mich um die Chassis.

Auf jeden Fall sollte es ein Komplettpaket sein , nur so macht es Sinn um sich die doch teils sehr hohen Versandkosten zu ersparen.

Daher hatte ich ja auch das Sippopaket geschnürt , die Hochtöner habe ich wie jeder andere Selbstbauer auch bei Pollin eingekauft.

Zum Thema Restposten, Verfügbarkeit etc. :

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=310295788011&ssPageName=STRK:MESE:IT
in 4 und 8 Ohm jeweils ca. 160- 180 Stück

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=310295797449&ssPageName=STRK:MESE:IT
um die 300 Stück

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=310296158654&ssPageName=STRK:MESE:IT
um die 150 Stück , ist halt der Ebaypreis.......

Gruß , Marko

Christoph Gebhard
17.02.2011, 17:17
Danke Marko :ok:

Der Bastler
17.02.2011, 17:20
Auch der 165mm "multimedia" tieftöner?
20oz = ~560g Magnet lassen ja auf QTS kleiner 1 hoffen.
Zudem optisch ansprechend.

dieboxengasse
17.02.2011, 17:24
Leider nein , hatten wir auch mal gemessen , QT knapp über 1......

Ich habe leider die ganzen Daten nicht mehr seit dem letzten Rechnerabsturz :mad:.

Christoph wirds richten :p

eltipo
17.02.2011, 17:24
Auch der 165mm "multimedia" .....
Zudem optisch ansprechend.


Die schönsten Chassis stellten sich als die größten Blender heraus....bei dem Kleinen(13er) hab ich jedenfalls gestaunt wie irre, als ich den gemessen hatte.
Zudem waren die Schwankungen bei 2 Chassis erheblich.( Ich meine 1,5 und 1,9 als Qt)....ist aber auch schon ne ganze Zeit her....:dont_know:

Der Bastler
17.02.2011, 17:28
Ok, so kann man sich täuschen :D
Solange jz keiner gezielt die hässlichsten Chassis raussucht.
Alex hat ja shcon so ein wenig damit angefangen ;)

holly65
17.02.2011, 17:49
Hi,



Ich schicke Christoph morgen eine "etwas" grössere Kiste zu , dann wird sich die Spreu vom Weizen trennen.

sollte nichts verwertbares an TMT dabei sein hätt ich noch was in der Hinterhand.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=3109&stc=1&d=1297964522

Christoph, ich schicke dir die Teilchen gern zu.:)
Marko könnte die (wie bei der Sippo) zukaufen wenn sie geeignet sind.

grüsse

Karsten

malchuth
17.02.2011, 17:51
Vielleicht sollte man auch etwas auf die "mechanische Robustheit" der Chassis achten?
Ein ungeschuetzter Metall HT hat im Kinderzimmer moeglicherweise sehr schnell einen
haesslichen Knick in der Staubschutzkappe.

Gruss,
Dirk

dieboxengasse
17.02.2011, 17:52
So rein optisch mag ich diesen hier ja : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=160544904081&ssPageName=STRK:MESE:IT

Erst wenn man gaaanz nah dran ist erkennt man den Phase Plug aus Plastik.

Sollte sich auch ganz gut in GHP oder in einer TQWT machen.

Gruß , Marko

J_Espel
17.02.2011, 17:56
ich würd im kinderzimmer eh blenden nehmen... Zumal die auf späteren Partys ja wohl ziemlich in mitleidenschaft gezogen werden.

eltipo
17.02.2011, 18:19
So rein optisch mag ich diesen hier ja : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=160544904081&ssPageName=STRK:MESE:IT

Erst wenn man gaaanz nah dran ist erkennt man den Phase Plug aus Plastik.


Is das der, den ich mich zu messen geweigert habe?

:D

Matthias
17.02.2011, 18:23
Hallo,


Zu diesem genannten Bass : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=160546425794&ssPageName=STRK:MESE:IT

QT jenseits der 1,0 , also eher indiskutabel , im Auto aber der Brüller ;-)
2007 habe ich ein Paar von denen mit folgenden TSP gemessen:

fs = 43 Hz
Qts = 0,50
Vas = 18 L
Schwingspulenüberhang ~ 3,5 mm (in jede Richtung)

Wäre schade, wenn die Dinger zwischenzeitlich so abgebaut haben.


Grüße
Matthias

P.S.: Das Bild in der Bucht zeigt den YDD-200. ;)

dieboxengasse
17.02.2011, 18:24
Möglich , aber es gibt da schon ein paar Daten :

QT 0.53
FS 44
VAS 31.9
SPL 89.8

Ob die jetzt stimmen kann ich nicht sagen , sind die Meßwerte eines anderen Händlers.

dieboxengasse
17.02.2011, 18:31
P.S.: Das Bild in der Bucht zeigt den YDD-200. ;)[/QUOTE]

Nö , ist der YDD 166 , zu erkennen an den 4 Schraublöchern , der YDD 200 hat 8 Löcher.

Christoph Gebhard
17.02.2011, 18:39
Hi Matthias,

wie hast du den Hub bestimmt?

@Karsten: Die TSP sehen gut aus, Sd ist mir aber zu gering ;)

Gruß, Christoph

Matthias
17.02.2011, 18:45
Nö , ist der YDD 166 , zu erkennen an den 4 Schraublöchern , der YDD 200 hat 8 Löcher.
Meine YDD-200 haben 8 Löcher, in der Bucht findet man aber auch Bilder von Modellen mit nur 4 Löchern. Ist aber auch egal, solange der richtige LS geliefert wird. ;)

Was mich auf den YDD-200 gebracht hat, ist die von hinten auf die Membran geklebte Sicke. Beim YDD-166 ist sie von vorne auf die Membran geklebt.


Grüße
Matthias

Der Bastler
17.02.2011, 18:49
Von hinten hat der da auch 8 löcher, von vorne nicht :dont_know:

Matthias
17.02.2011, 18:50
Hallo Christoph,



wie hast du den Hub bestimmt?

Leichtes Klippeln mit STEPS.


Grüße
Matthias

dieboxengasse
17.02.2011, 18:56
Den Vorschlag von Alex fand ich auch gut , Monacor bzw. Carpower SP-167C , allerdings ist der Preis von 9,99 Euro deutlich unter dem Streetpreis der von Monacor festgesetzt und verplichtend für alle Händler ist.

Aber ich denke das man mit den Jungs in Bremen bei Abnahme von grösseren Stückzahlen auch reden könnte , vielleicht kann Franky was dazu sagen , ansonsten hänge ich mich morgen mal an Telefon.

holly65
17.02.2011, 19:02
Die TSP sehen gut aus, Sd ist mir aber zu gering ;)

Ist halt nur ein lütter 13er.:)
Maybe dann u.U. doch der Westra - trotz Mitteltonmacke.

Erstmal abwarten was deine Messungen sagen.:ok:

grüsse

Karsten

waterburn
17.02.2011, 22:32
@Holly
Handelt es sich bei dem von dir gemessenen Chassis zufällig um den TAS von pollin?
Ich such noch was kleines günstiges für nen Isophon KK10CA den ich hier noch liegen hab, und die TSPs von deinem Chassis könnten eventuell passen.
cu
waterburn

Don Key
18.02.2011, 09:13
Also erstmal möchte ich meiner Verwunderung Ausdruck verleihen, wie hier so ein Projekt angenommen wird. Einfach super, mit welcher Euphorie sich hier auf so ein "Billichheimer" gestürzt wird, was wirklich vermuten lässt, dass der Bedarf an solcher Art LSP ziemlich groß ist!

Zum Thema:

Vielleicht sollte man auch etwas auf die "mechanische Robustheit" der Chassis achten?
Ein ungeschuetzter Metall HT hat im Kinderzimmer moeglicherweise sehr schnell einen
haesslichen Knick in der Staubschutzkappe.

Gruss,
Dirk

...absolut richtig, aber irgendwo wird es Kompromisse geben müssen.

Gruß,
Olnima

//edit:

Nabend zusammen. Habe mal ein wenig telefoniert......

http://cgi.ebay.de/Markaudio-Tweeter-No-3-74-mm-Hochtoner-Paar-/310296394313?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f1b3a49

Wäre bei einer grösseren Menge preislich sehr sehr interessant , dazu aber morgen genaueres...

Schick die doch präventiv gleich mit an Christoph, sehen klasse aus, vielen Dank für Deine Arbeit!

Matthias
18.02.2011, 10:21
Moin,

dieses hier:
http://cgi.ebay.de/Dynavox-165-mm-Tief-Mitteltoner-4-Ohm-gunstig-gut-/160544905793?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item256138da41

Den hatte ich auch schon mal auf dem Prüfstand (leider kein F-Gang, sondern nur TSP und Großsignal). IMHO ein reiner Blender ohne innere Werte.

fs = 58 Hz
Qts = 1,00
Vas = 15 L
Schwingspulenüberhang (mit viel Wohlwollen) ~ 2,0 - 2,5 mm (in jede Richtung)

Details habe ich vergessen bzw. verdrängt.

Wesentlich interessantere und trotzdem sehr günstige (Marken-)Tiefmitteltöner gibt es IMHO bei bluesound24.com. Dem Interessenkonflikt mit dem technik-outlet-hamm bin ich mir dabei natürlich bewusst. Ebenfalls sind die hohen Versandkosten ein Problem. Optimal wäre es natürlich, wenn Marko die interessanten LPG/Magnat/Heco Chassis anbieten könnte, aber das geht wohl nicht ....


Grüße
Matthias

tiefton
18.02.2011, 10:58
Ein Paar bluesound chassis habe ich noch rumliegen, 15er/17er.
Da kann ich mal die typen-nr, raussuchen und TSP & FQ Messungen einstellen.
Aber dort ist die FRage nach der Verfügbarkeit auch so eine Sache.
Meine TMT der "The Groove" gab es lange und dann plötzlich nicht mehr.:confused:

tiefton
18.02.2011, 11:29
Den AUDAX AP170MN2 (http://cgi.ebay.de/High-End-Tieftoner-AUDAX-AP170MN2-/380290930333?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item588b1b169d) hab ich ja ausch schon empfohlen...

Da ginge eine CB mit 18 Litern und dann eine TQWT.
Die TSP kann ich heute Abend liefern.

Ich mag das Chassis...

Rotel_RA-980BX
18.02.2011, 11:33
Ja der Visaton ( Conrad Audio ) DTC80 u. DTC80SC,
haben wie ich festgestellt habe auch ein gute Preis/Leistung.

Habe gestern erst zufällig die Einzelchassistest
von den beiden in der Hand gehabt.


MfG

Rotel_RA-980BX

Don Key
18.02.2011, 12:01
Ja der Visaton ( Conrad Audio ) DTC80 u. DTC80SC,
haben wie ich festgestellt habe auch ein gute Preis/Leistung.

Habe gestern erst zufällig die Einzelchassistest
von den beiden in der Hand gehabt.


MfG

Rotel_RA-980BX

...also evtl. noch einer für die "Kiste" von Markus an Christoph... :-)

Rotel_RA-980BX
18.02.2011, 12:26
@ olnima

Auf jeden Fall man bedenk aber,
dass die HT erst ab ca. 3 KHz Ihren Part übernehmen können/sollten.


MfG

Rotel_RA-980BX

tiefton
18.02.2011, 12:29
Das wird dann knapp mit der Reso der Audaxe...:(

tiefton
18.02.2011, 13:05
ich kann meine Audaxe ja an Christoph schicken, dann haben wir immer die gleiche Qualität an Daten.
Oder Hammenser hat die auch und packt die in die Box dazu

dieboxengasse
18.02.2011, 17:53
Kleines Update :

Es sind 2 grosse Kartons mit ca. 60 Chassis auf dem Weg zu Christoph , darunter die ganzen Dynavox Chassis , alle günstigen Visaton ( Conrad Chassis ) , Kevlar , RTO , bissl Tang Band , Mark Audio No. 3 Hochtöner , die Multimediateilchen , zig Hochtöner etc. pp.

Es sollten also in den kommenden Tagen so einige Meßwerte den Weg ins Forum finden.

Die Audaxe habe ich versucht zu bekommen, allerdings wollte der Vertrieb keine Ebayhändler, jetzt bieten sie selber bei Ebay an :rolleyes:....

Zum Thema Interessenkonflikt : Es müssen ja keine Chassis von mir sein , ich habe halt angeboten die Chassis zu Meßzwecken bereitzustellen und ein Komplettpaket zu schnüren falls es Chassis sind an die ich rankomme.

Es geht hier ja schließlich um eine Forumsbox und nicht um mich.

Christoph , lass die Meßstrippen glühen :p , die Pakete sollten morgen ankommen wenn DHL pünktlich liefert.

Gruß , Marko

Christoph Gebhard
18.02.2011, 18:26
Danke an Marko :thumbup:

Leider ist mein Urlaub am Sonntag vorbei :(
Aber ich werde natürlich zu meinem Wort stehen. Den Output der letzen zwei Wochen kann ich aber nicht versprechen.

Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise/Selektion?

Gruß, Christoph

P.S. Gibt`s Neuigkeiten zum Preis der Mark Audios? Oder ist Blue Planet vielleicht auch bei anderen Chassis "gesprächsbereit"? ;)

dieboxengasse
18.02.2011, 18:41
Ich denke es macht Sinn erst die Visatöner zu messen und die Titanlottis , auch die RTO Chassis.

Bei Visaton muß ich noch anfragen in welchen Mengen die Conradposten zu haben sind.

Ein vielleicht interessanter 13er DVC ist dabei , die ganzen kleenen HT`s würde ich erstmal links liegen lassen.

Der Rockwood 20er Breiti ist auch dabei , der sollte was können , es gibt da eine Manufaktur die ihn kräftig bearbeitet und als High End Lautsprecher verkauft , dieser klingt dann aber wirklich genial.

Schau mal einfach drüber , sind bestimmt auch ein paar Chassis dabei die dir auf den ersten Blick grenzwertig erscheinen.

Thema Blue Planet : Habe heute noch nichts neues erfahren können da der richtige Ansprechpartner ausser Haus war , klärt sich am Montag.

Auf welche/s Chassis schielst du besonders ?

Christoph Gebhard
18.02.2011, 18:55
Hallo Marko,


Auf welche/s Chassis schielst du besonders ?

Ich habe kein besonderes Chassis im Auge. Aber im Zweifel ist halt ein Tang Band einem Restposten/NoName-Chassis vorzuziehen.
Die Mark Audios finde ich übrigens sehr interessant. Wenn man den im Preis noch etwas drücken könnte, hätten wir schon einen echt feinen Hochtöner...

Gruß, Christoph

doeter
18.02.2011, 18:57
Nabend

Auch von mir erst einmal ein ganz großes Dankeschön an alle die
hier Material, Zeit und Wissen bereitstellen. Hut ab vor so viel
Engagement:thumbup:

Gruß

der doeter

sayrum
18.02.2011, 19:37
ich bin ganz baff wie schnell und gut "connected" ihr diesen lautsprecher entwicklt. :ok:


lese still und begeistert mit.

Christoph Gebhard
18.02.2011, 19:47
ich bin ganz baff wie schnell und gut "connected" ihr diesen lautsprecher entwicklt. :ok:
Abwarten :D
Diskutiert und geplant wurde bei solchen "Forenprojekten" immer viel, rum gekommen ist dabei meist gar nischt...

eltipo
18.02.2011, 19:50
na,ja...jetzt sind andere beteiligt;-)

dieboxengasse
18.02.2011, 19:52
Abwarten :D
Diskutiert und geplant wurde bei solchen "Forenprojekten" immer viel, rum gekommen ist dabei meist gar nischt...

.........dann wird es Zeit dies zu ändern :thumbup:

tiefton
18.02.2011, 20:02
Servus Zusammen,

hier meine Daten der Audaxe, sind allerdings schon 2 Jahre alt...
Impedanz hab ich leider nicht gespeichert...

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=4&pictureid=3613

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=4&pictureid=3614

TSP:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=4&pictureid=3615

eltipo
18.02.2011, 20:08
mhhh, Thomas.......


Messabstand, Schallwand.....?

tiefton
18.02.2011, 20:20
Mmmm... ist schon2 Jahre her, 1m abstand, Schallwand.. Puh.... Ich messe sie nochmal....:built:
Allerdings hab ich da nur eine LS Front als gehäuse... Also, 25cm breite o.ä....

@ Christoph: Wenn Du noch post haben willst, sach bescheid...

Christoph Gebhard
18.02.2011, 20:24
Danke Thomas, aber ich glaube die Kiste vom Marko bringt mich schon an den Rand meiner Kapazitäten :D
Wenn da wirklich nur Schrott drin ist oder die brauchbaren Sachen zu teuer sind, komme ich auf dein Angebot zurück...

Gruß, Christoph

Don Key
18.02.2011, 21:50
Auch von mir nochmals ein riesengroßes Dankeschön an alle Meßknechte und vor allem an den "Kistenpacker" Marko.
60 (!!!!!) Chassis ist schon 'ne Hausnummer. Wenn's alles nix wird, bauen wir aus denen halt 'ne "Tutti-Frutti-Box" :) (allerdings für etwas gößere Kinderzimmer...)

Schöne Grüße Euch allen,
Olnima

Christoph Gebhard
19.02.2011, 21:16
Nabend zusammen,

kurze Wasserstandsmeldung: Die Pakete sind heute angekommen. Danke nochmal an Marko!
In Absprache mit Marko habe ich vereinbart, dass ich den "Schrott" erst gar nicht erwähne und nur die Chassis vorstelle, die ernsthaft in Frage kommen und die sich als brauchbar herausstellen.

Die Vorauswahl habe ich mir so vorgestellt:

Die Bässe wollte ich kurz mit dem Wobbelgenerator auf Hubfähigkeit überprüfen. Dann folgt die Bestimmung des Q-Wertes und der Resonanzfrequenz.

Bei den Hochtöner mache ich eine kurze Amplitudenmessungen auf einer 10cm dicken Basotect-Matte liegend leicht außerhalb der Achse. So bekommt man auch ohne Schallwand eine brauchbare Aussage, wie tief der Hochtöner kann und ob er Problemstellen hat.
Auch hier folgt eine kurze Impedanzmessung.

Das, was übrig bleibt, werde ich ausführlicher testen und die Ergebnisse hier auch präsentieren.
Einwände? Andere Ideen?
Zudem: Welche Q-Werte und Resonanzfrequenzen seht ihr als grenzwertig? Wo ziehen wir die Grenze?

Gruß, Christoph

Christoph Gebhard
20.02.2011, 07:14
Hallo Alex,



Ich verlass mich auf Deine Auswahl...:)

Danke für dein Vertrauen.
Wir wollten ja kollektiv bestimmen, deswegen werde ich immer wieder eure Meinung einholen. Wenn zu sehr vorpresche oder aufs Gas drücke, bitte ich auch darum mir deutlich die Meinung zu blasen :D

Ein paar Ideen zum Konzept mit der Bitte um Kommentierung:

- 2 Wege mit 17er oder 20er Tiefmitteltöner?
- Kalottenhochtöner, bevorzugt 25mm?
- zwei Gehäusevarianten: Standbox als TQWT oder Kompaktbox geschlossen?

Wenn ich die TQWT-Projekte richtig verfolgt habe, reagiert das Gehäuseprinzip sehr unkritisch auf Parameterschwankungen und eignet sich gerade für etwas schwachbrüstige Chassis, oder?

Gruß, Christoph

Don Key
20.02.2011, 08:56
Moin Ihr da draußen,
schließe mich den Worten von Alex an. In Zweifelsfällen kannst Du Werte ja auch "anonym" bekanntgeben und sehen, was der "Forumspöbel" dazu meint, evtl. wären anonyme Parameter eh nicht verkehrt, um echten "Kernschrott" von "weiß-nicht-warum-aber-mag-ich-einfach-nicht" zu unterscheiden. Wie schon gesagt, 2 Varianten wären klasse, ideal, wenn die kleinere Variante später noch zur größeren ausgebaut werden könnte.

NAMENSGEBUNG:
Irgendwann muss das Kind ja auch einen Projektnamen bekommen. Da es eine Billig-Box ist, die vorrangig für Kinderzimmergedacht ist, schlage ich "BiBo" vor. Bei 2 Varianten hätte man dann in der Standardvariante eine "BiBo LS" und würde im besseren Fall eine "BiBo GTI" sein Eigen nennen... :D
Alternativ würde ich als Forums-Box noch "FoBo" vorschlagen.

Gruß,
O.



...Ein paar Ideen zum Konzept mit der Bitte um Kommentierung:

- 2 Wege mit 17er oder 20er Tiefmitteltöner?
- Kalottenhochtöner, bevorzugt 25mm?
- zwei Gehäusevarianten: Standbox als TQWT oder Kompaktbox geschlossen?...

D'accord, wobei wir uns bei so einem Billigheimer evtl. mehr darauf fixieren sollten, was wir an sinnvoll verwendbaren Chassis überhaupt finden und uns daraufhin die Gahäuseform(en) überlegen.

eltipo
20.02.2011, 09:27
@Christoph,

wenn du nen Kandidaten hast, PM mich, ich hab auch ne Kiste hier, dann kann ich mal kurz gegenmessen.
Ansonsten, hast du ICQ?

holly65
20.02.2011, 10:28
Moin Christoph,


..... bitte ich auch darum mir deutlich die Meinung zu blasen :D

Ein paar Ideen zum Konzept mit der Bitte um Kommentierung:

- 2 Wege mit 17er oder 20er Tiefmitteltöner?
- Kalottenhochtöner, bevorzugt 25mm?
- zwei Gehäusevarianten: Standbox als TQWT oder Kompaktbox geschlossen?

sicher müssen Kompromisse gemacht weden aber ein 20ger TMT
wäre mir vom Abstrahlverhalten mit einer 25mm Kalotte ohne Schallführung zu schlecht.
Ansonsten :ok:
Wenn es preislich passt und Re es hergibt wären 2 x 13er /Box noch interessant.


Wenn ich die TQWT-Projekte richtig verfolgt habe, reagiert das Gehäuseprinzip sehr unkritisch auf Parameterschwankungen und eignet sich gerade für etwas schwachbrüstige Chassis, oder?

Schwachbrüstig in dem Sinne wie ich es verstehe nicht.
Und Ja, TQWT ist sehr tolerant gegenüber Parameterschwankungen.

Imho sind Sd und Fs die "Hauptparameter" für TQWT.

grüsse

Karsten

hesinde2006
20.02.2011, 10:34
sicher müssen Kompromisse gemacht weden aber ein 20ger TMT
wäre mir vom Abstrahlverhalten mit einer 25mm Kalotte ohne Schallführung zu schlecht.
Wa spricht denn gegen einen Waveguide !?

holly65
20.02.2011, 10:38
Wa spricht denn gegen einen Waveguide !?
20 -25€ / Box Maximale Chassikosten.;)

grüsse

Karsten

Gabrie
20.02.2011, 10:44
Hallo Christoph,
da ja kinderzimmertauglich!! auf dem Programm steht; und da
ja dann in den wenigsten Fällen ein Verstärkerbolide (Leistungs-
mäßig) zur Anwendung kommt, wäre ich schon für den 20er im
TQWT (wir sind doch Diyer!:built:) als Standbox. (Bei meinen Kids
wars Jugendzimmer sehr sparsam möbliert.) Ist auch viel
interessanter als die 7" + 1" (08-15) Combi. Die Kalotte
könnte allerdings auch ein Konus sein.
Herzlichen Gruß Gabriel

Christoph Gebhard
20.02.2011, 11:10
Hallo Karsten,


sicher müssen Kompromisse gemacht weden aber ein 20ger TMT
wäre mir vom Abstrahlverhalten mit einer 25mm Kalotte ohne Schallführung zu schlecht.

Im Gegenzug hast du mehr Pegelfestigkeit und mehr Authenzität im Bass. Da muss das Forum halt abwägen...


Wenn es preislich passt und Re es hergibt wären 2 x 13er /Box noch interessant.

D´Appo? Ich werde die preiswerten 13er auf jeden Fall auch durchchecken, glaube aber nicht das wir zum halben Preis eines 17er die gleiche Qualität erwarten können.


Schwachbrüstig in dem Sinne wie ich es verstehe nicht.

Ich meinte schwachbrüstig im Sinne von Antrieb (eher hoher Q) und im Sinne von pegelstark (man holt den Wirkungsgrad/Pegel im Bass aus der Gehäusegröße und nicht aus dem Chassis)


Und Ja, TQWT ist sehr tolerant gegenüber Parameterschwankungen.

Also läuft vieles auf eine TQWT hinaus und wir planen vorläufig in diese Richtung....?!?

Zum Preis: Ich habe in den Kisten auch Sachen, die bis zu 15€ (E-Bay-Preis ;) ) kosten und demzufolge auch einen wertigeren (ersten) Eindruck machen.
Jetzt stellt sich mir die Frage in wie weit die Sippo-Idee "wie billig geht`s" durchgezogen werden soll?
Ich weiß, ist schwer zu beantworten, da man den Qualitätssprung durch den Mehrpreis nicht so einfach beurteilen kann und jeder vermutlich anders wertet.

Auf der anderen Seite liegt man bei Holz, Weiche und Zubehör ja auch schon deutlich im zweitstelligen Bereich.
Ich meine, wir würden das Gehäuse ja auch nicht absichtlich 30cm kürzer machen oder eine Parallelspule in der Hochtonweiche weglassen, um 3€ zu sparen...

@Marko: Gehe ich recht in der Annahme, dass du nur die Sachen in die Box gesteckt hast, von denen du noch ausreichend auf Lager hast bzw. die nachbestellbar sind?

Gruß, Christoph

Christoph Gebhard
20.02.2011, 11:16
Hallo Gabrie,

ich tendiere auch eher zu einem 20er. Ich mag den Klang von Membranfläche einfach und würde die gesteigerte Diffusfeldverfärbung in Kauf nehmen.
Zudem sollten wir uns schon deutlich von Sippo, Needle und Co. absetzen, aber im Endeffekt müssen wir das zusammen entscheiden.

Konus-HT war nur einer im Karton, dafür aber viele taugliche Kalotten (beim Hochtöner habe ich auch keine Sorge, dass wir etwas Gutes finden).

Gruß, Christoph

holly65
20.02.2011, 11:46
Da muss das Forum halt abwägen...

Jupp:)



D´Appo? ..... glaube aber nicht das wir zum halben Preis eines 17er die gleiche Qualität erwarten können.

Ja! .....und sehe ich auch so.
Interessant wäre halt eine kleine kompakte Box mit einem 13er
und eine Standbox als D´Appo (Mark II :D).
Ich denke bei der kleinen Variante speziell an Mehrfamilien Häuser - dort sind
die Kinderzimmer recht klein.
Außerdem können pegelstarke LS in den Händen von Kindern/Jugendlichen
zu einem handfesten Nachbarschaftsstreit führen.:devil::D

Mein Neffe hat mit der Mini FAST (10er TT) dermaßen laut gemacht das mein Schwager sie konfiszieren musste.


Ich meinte schwachbrüstig im Sinne von Antrieb (eher hoher Q) und im Sinne von pegelstark (man holt den Wirkungsgrad/Pegel im Bass aus der Gehäusegröße und nicht aus dem Chassis)

Jupp, hatte allerdings schon (besonders Vintage) Chassis mit hohem Q
in den Fingern die sehr laut waren.
Das erwarte ich bei diesen Chassis aber nicht wirklich.

Ich würde jetzt erstmal schauen was der "Chassipool" so hergibt.:)

Wurde GHP hier schon erwähnt ?.....potenziell interessant für Chassis mit höherem Q.

grüsse

Karsten

waterburn
20.02.2011, 12:37
Also ich verfolge das ganze hier schon die ganze Zeit sehr interessiert, aber langsam scheint das ganze in die falsche Richtung zu gehen.
Wenn ihr in der angestrebten Zielgruppe irgend eine Chance haben wollt, solltet ihr auf gar keinen Fall einen 20er TMT nehmen. Außerdem halte ich es für absolut wichtig neben einer Standbox auch eine kompakte Variante zu haben. Nur wenige Mädchen werden eine große Standbox in ihrem Zimmer haben wollen, und bei den Jungs kommt spätestens mit 15 der Wunsch nach Surround auf.
Ich denke ein 17er kann ein guter Kompromiss sein. Damit sollte sowohl eine tiefreichende Standbox als auch ein kompakter GHP Sattelit möglich sein.
cu
waterburn

Don Key
20.02.2011, 13:18
Wenn ich das recht verfolgt habe, besteht doch aber über die "2-Varianten"-Variante auch keine große Uneinigkeit...
Evtl. läßt sich ja die klassische 13er + HT - Box mit einer Erweiterung um einen 20er TMT verbinden, schaun'mer mal, was die Messungen (auf die ich persönlich irre gespannt bin!!!) so hergeben.

Gruß,
O.

Gabrie
20.02.2011, 13:39
Hallo waterburn,
welche Argumente sprechen gegen einen 20 cm TMTer, ich seh da gar keine !! :confused:
Strahlungswiederstand, Belastbarkeit - in der Preisklasse schon
OPTIMAL! Mit dem Monacor - Waveguide ist auch die Anpassung
an eine 25er Kalotte in der GT-Version kein großes Problem ! Für
den Tripath meines Jüngsten wäre allerdings jedes Db mehr ein
Gewinn!
Herzlichen Gruß Gabriel

fabel
20.02.2011, 13:55
Hallo Zusammen,

erst mal Hochachtung vor eurem Elan ( leider finde ich keinen Hut zieh Smiley, ups ,ah, doch ).http://www.planet-smilies.de/hut/hut_040.gif




Dennoch bringe ich hier mal etwas ketzerisch noch einen Vorschlag ein, nämlich den Polnischen Hersteller STX :

http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=pl&tl=en&u=http%3A%2F%2Fwww.stx.pl%2F

z.B. so einen TT: http://www.stx.pl/gdn-17-140-8-sk.html
Der kostet ca. 14,90 € kann saubere 50 Hz tief mit Hub in ca.15 L BR, scheint seriös, solide, und ist dabei noch poppig .... Es gibt da auch noch billigere wenn´s unbedingt sein muss.

Als HT z.B. :http://www.stx.pl/gdwk-10-200-8-pj.html
Der kostet 7,40 € und kann mit ner fs von 1 kHz höchstwahrscheinlich auch alles was von ihm hier erwartet wird und ein wenig mehr. Ansonsten dito wie der TT nur ohne Pop. Aber so ein klenes HT Hörnchen in Hochglanzschwarz wie es da gibt wäre stylischer, und die Kalotte vor kleinen Fingern sicher ...

Das Problem wäre da der Versand - leider wird DHL ja wenn sie über eine europäische Grenze liefern sollen schnell mal absurd bzw. unverschämt teuer.

Da hieße evtl. es einen Händler in D an zuspitzen mit STX ins Geschäft zu kommen oder nen günstigen Versender finden ... .

Bei STX könnte man evtl. sogar für kleines Geld Chassis für eine HohesEnde Forenbox kaufen ....

Und, last but not least, interessierte mich sehr wie die sich unabhängig gemessen Präsentieren würden.

Auf jeden Fall scheinen mir solche Chassis doch sehr viel vertrauenerweckender als der meiste E-bay Ramsch. Ein Lautsprecher mit so einer Bestückung wäre eventuell nicht nur in Relation zum Preis gut - sondern einfach echt gut - obwohl `billig´.

Grüße Fabian

Don Key
20.02.2011, 14:06
Nu lasst doch den guten Christoph erstmal gaaaanz in Ruhe messen, dann schauen wir weiter.
Außerdem ist für den Grundansatz "...eine Sippo für's Kinderzimmer..." der Preisansatz eigentlich schon zu hoch.

waterburn
20.02.2011, 14:10
@ Gabrie
Technisch spricht natürlich nichts gegen einen 20er TMT, aber wenn ich mir die Bedrürfnisse von pubertierenden Judendlichen angucke, passt eine Große Standbox einfach nicht ins Konzept. Bei Mädchen sollte die Anlage am besten unsichtbar sein, und bei Jungs kommt wie gesagt spätestens mit 15 der Wunsch nach Surround Sound. Beides ist mit großen Standboxen nur schlecht möglich. Darüber hinaus reichen in nem kleinen Kinderzimmer auch locker 17er um genügend Krach zu machen. Was bleibt, ist das ne große Standbox mehr Tiefbass kann, aber das dürfte bei Mädchen keine all zu große Rolle spielen, und bei Jungs die noch zu jung zum Moped fahren sind ist nen dicker Subwoofer sowieso das erste Statussymbol. Warum gibt es denn sonst jedes mal wenn die Schulferien beginnen,Threads über billige Subwoofer in jedem mir bekannten Lautsprecherforum?
Was wir hier bauen können, ist ne sinnvolle Alternative zu nem Logitech oder Teufel System. Wenn wir das nicht leisten können, fliegen die Lautsprecher nach kurzer Zeit zu Gunsten eines solchen Systems wieder aus dem Kinderzimmer. Und in Zeiten von ebay sind auch einigermaßen Leistungsstarke Verstärker kein Problem mehr. Ich habe damals als Schüler für meinen wirklich exzellenten Technics Vollverstärker auf nem Flohmarkt 45€ bezahlt.

@fabel
Die Sachen sehen wirklich grundsolide aus, dürften aber für diesen Zweck schon etwas zu teuer sein.

cu
waterburn

Christoph Gebhard
20.02.2011, 14:31
Hallöchen,

wäre schon schön, wenn wir uns mittelfristig auf eine Tieftöner-Größe festlegen könnten.
Wenn die Chassis in der Endauswahl auf Herz und Nieren geprüft werden, ist der Aufwand nicht zu unterschätzen. Bis dahin sollten wir die Größe festgelegt haben. Vielleicht eine Umfrage?
Argumentativ kann ich beide Seiten verstehen. Mir ist`s eigentlich egal.

Ich habe gerade übrigens ein paar Chassis probiert. Die können zum Teil doch richtig gut huben und die Q-Werte liegen bis jetzt alle zwischen 0,6 und 0,9 (die Werte sinken noch, wenn die Chassis eingeschwungen sind), also alle im TQWT-brauchbaren Bereich.

Gruß, Christoph

sayrum
20.02.2011, 14:33
und es gedeit :D
peu á peu

die idee von fabel finde ich interessant.
ob nun 17er oder 20iger + ht (mit oder ohne wg), die chassis von stx machen imho einen wertigen eindruck, dazu der unschlagbare preis...

denke für den versand ließe sich bestimmt eine lösung finden.



@fabel
Die Sachen sehen wirklich grundsolide aus, dürften aber für diesen Zweck schon etwas zu teuer sein.
€20 für den hippen tmt + hochtöner ist zuviel?

da sind mir €5-10 mehr allemal lieber wenns dafür solidere chassis gibt.



dank an alle fürs hirnschmalz und die zeit! :thumbup:

Don Key
20.02.2011, 14:38
...die Q-Werte liegen bis jetzt alle zwischen 0,6 und 0,9 (die Werte sinken noch, wenn die Chassis eingeschwungen sind)...

...ist das nicht genau andersherum, weil die mechanische Federwirkung etwas nachlässt und die Membranaufhängung damit eher weicher als härter wird?

Gruß,
O.

P.S.: Also wenn ich mich entscheiden soll, wäre ich dann auch für einen 17er, da er besser in einen Gehäusekompromiss zw. kl. und groß passt. Wenn damit dann aber ein 20er mit evtl. besserem PL-Verhältnis auf der Strecke bliebe, wär's Schade...

Christoph Gebhard
20.02.2011, 14:52
...ist das nicht genau andersherum, weil die mechanische Federwirkung etwas nachlässt und die Membranaufhängung damit eher weicher als härter wird?

Fs und Qts sinken, der Volumenbedarf bleibt in etwa gleich. Das sind alles Erfahrungswerte, eine theoretische Diskussion sinnlos :D :p
Schau mal bei Wavecor (http://www.wavecor.com/html/wf182bd01_02.html) vorbei. Die haben die TSP vor und nach dem Einschwingen gelistet...

Gruß, Christoph

Rotel_RA-980BX
20.02.2011, 14:54
Ich bin auch dafür, dass Wir abstimmen sollten
und tendiere zum 17er TMT.
Und Leute, seid ein bisschen Kompromissbereit,
sonst wird es schwer mit der Einigung.
;)


MfG

Rotel_RA-980BX

Don Key
20.02.2011, 14:55
Fs und Qts sinken, der Volumenbedarf bleibt in etwa gleich. Das sind alles Erfahrungswerte, eine theoretische Diskussion sinnlos :D :p
Schau mal bei Wavecor (http://www.wavecor.com/html/wf182bd01_02.html) vorbei. Die haben die TSP vor und nach dem Einschwingen gelistet...

Gruß, Christoph

...und wieder was gelernt :)

Ist es nicht trotzdem ratsam, die ersten Quick'n'dirty-Messungen abzuwarten? Wenn da z.B drei 17er, aber sowieso kein 20er übrig bleiben, ist doch eine Vorab-Abstimmung eher sinnlos...

elheizo
20.02.2011, 15:11
Denke auch das man mal das Ergebnis der Messungen abwarten sollte, vielleicht ergibt sich ja ein sehr guter 17er oder auch 20er der dann vielleicht schon von alleine das Rennen gewinnt.

The Alchemist
20.02.2011, 15:12
17er und wir nehmen das, was in der Kiste ist.

Die Ansprüche können immer höher geschraubt werden und die 5€s die dazu kommen werden immer mehr...

Ausserdem was soll das Kinderzimmer, können wir nicht einfach einen Raum der Größe 12-16m² beschallen?

Kinderzimmer sind immer nur temporär belegt, unser erstes wird vermutlich zum WS 2012 frei....

Gruß

Elmar

Christoph Gebhard
20.02.2011, 16:14
Hallo,

ich habe gerade mal alle 17er und 20er ausgepackt und mit dem Wobbelgenerator auf Hubfähigkeit getestet.
Schon hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Ein 20er und vier 17er kann man jetzt schon ausschließen. Sie zeichnen sich alle durch eine (zu) kurze Schwingspule aus. Leistung wird da nicht in Bewegung umgesetzt, sondern in Geruch ;)
Übrig bleiben vier 20er und etwa doppelt so viele 17er, die alle geschätzt etwa 3mm - teilweise sogar mehr - huben können.

Gruß, Christoph

Don Key
20.02.2011, 16:19
...und wenn Du jetzt evtl. noch das ein- oder andere verbliebene Chassis ob seiner TSP rausschmeißt, wird doch schon langsam ein Schuh draus.

Christoph Gebhard
20.02.2011, 18:55
Nabend,

die Selektion geht weiter. Ich habe jetzt alle Chassis gehubt, kurz einschwingen lassen und die TSP gemessen. Weitere vier Chassis kann ich ausschließen.
Allen gemeinsam war ein Q-Wert größer 0,7 und durchwachsene Hubfähigkeit.
Zudem setzen diese Chassis sonst keine Glanzpunkte, um sich einen Joker zu verdienen (z.B. gute Optik, besonders geräuscharm, liebevoller Aufbau, besonderes Membranmaterial, etc.).

Hier ein Bild der verbleibenden Chassis:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3629

Diese Chassis haben alle ausreichende bis gute Hubfähigkeit (ich habe mit einem amtlichen Chassis vergleichen, ich schätze alle liegen zwischen 2 und 4 mm), brauchbare TSP (Q-Werte zwischen 0,35 und 0,77, fs zwischen 37Hz und 64Hz) und teilweise noch zusätzlich andere Highlights (Kevlarmembran, Doppelschwingspule, besonders niedriger RMS, spektakuläre Optik, Schwingspulenhinterlüftung).

Ob und nach welchen Gesichtspunkten (vor der ausführlichen messtechnischen Untersuchung) weiter selektiert wird, kann gerne diskutiert werden...

Gruß, Christoph

Don Key
20.02.2011, 19:11
Erstmal - :thumbup::thumbup::thumbup: !!!

Fragen:
Hast Du auch 13er gemessen?
Kannst Du die TSP samt der Chassis-Preise (die ja eigentlich in der Ursprungsidee füer die "BiBo" die größte Rolle spielen sollen), OHNE Chassis-Zuordnung (bzgl. Bild und Marke) preisgeben?
Sehe ich es richtig, dass wir nunmehr bei zwei 20ern und sechs 17ern sind?

Sollten wir die TMT erstmal so belassen und uns um die HTs kümmern? Evtl. hilft uns die Wahl des HTs ja bei der Wahl der TMTs (Höhe der Übernahmefrequenz z.B., Optik, Preis, etc.)

Gruß und danke fuer Deine Arbeit!
O.

Gabrie
20.02.2011, 19:11
Hallo Christoph,
erst mal herzlichen Dank! :danke::danke::danke:
Aber was können wir tun, außer warten
:denk:
Gruß Gabriel

Christoph Gebhard
20.02.2011, 19:26
Hallo,

auffällig ist, dass alle Chassis mindestens 10 Euro kosten. Es gibt also nix geschenkt (oder meine Ansprüche sind zu hoch ;) ).
Sechs Chassis liegen zwischen 10 und 14 Euro, die anderen zwei deutlich darüber. Also sollten wir uns auf diese Chassis beschränken, oder?

Mit den Chassis unter 10 Euro kann man bestenfalls ne Sippo mit mehr Membranfläche bauen, aber viel pegelfester wird das auch nicht.

Die zwei Zwanziger haben eine tiefe Reso und einen Q-Wert um 0,7, brauchen also viel Volumen.

Die ausführlichen TSP gibt es erst, wenn die Selektion abgeschlossen ist und ich die Chassis eine Nacht eingeschwungen habe.

Die 13er habe ich nicht getestet.

Gruß, Christoph

The Alchemist
20.02.2011, 19:26
Beim Anblick des Fotos muss ich doch feststellen, wie ungemein konservativ ich bin.

Das 2. Chassis links oben sieht mir am wertigsten aus.

Die Dinger mit der lila Sicke und das weiße Ungetüm fallen für mich raus.

Bertramxxl
20.02.2011, 19:38
Hier ein Bild der verbleibenden Chassis:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3629

Diese Chassis haben alle ausreichende bis gute Hubfähigkeit (ich habe mit einem amtlichen Chassis vergleichen, ich schätze alle liegen zwischen 2 und 4 mm), brauchbare TSP (Q-Werte zwischen 0,35 und 0,77, fs zwischen 37Hz und 64Hz) und teilweise noch zusätzlich andere Highlights (Kevlarmembran, Doppelschwingspule, besonders niedriger RMS, spektakuläre Optik, Schwingspulenhinterlüftung).

Ob und nach welchen Gesichtspunkten (vor der ausführlichen messtechnischen Untersuchung) weiter selektiert wird, kann gerne diskutiert werden...

Gruß, Christoph

Also ich hoffe ja sehr das keins von den Chassis mit den LILA Sicken das Rennen macht . Sonst bekommt das mit den Sik'n eine ganz neue Bedeutung :joke: Ich frage mich im Moment ob die Hersteller diese von irgendwoher geschenkt bekommen ?? Ein anderer Aspekt wäre noch , ob die Körbe eingefräßt werden müssten oder Flach und Plan aufliegen können ?! Das ist für Leute die keine Oberfräse haben bestimmt auch ein Auswahlkriteritum :denk:
Gruß Holger, der das alles Total Spannend findet . DIY ist halt für viele (Leider auch) ein Kostenproblem . Mit Kanonen auf Spatzen kann schließlich jeder ...

Don Key
20.02.2011, 19:40
yep, gehe auch davon aus, dass oben die beiden in der Mitte die teuren sind und die sollten dann 'rausfallen. Bei den Preisen handelt es sich doch wohl erstmal um die offiziellen eBay-Preise. Könnte Marko und Du nochmal sprechen, wie die BiBo-Preise aussähen? Gibt es evtl. einen Treiber, bei dem preislich besonders viel oder auch gerade besonders wenig zu machen ist?

Christoph Gebhard
20.02.2011, 19:46
Obere Reihe von links nach rechts:
http://cgi.ebay.de/Dynavox-200-mm-Tief-Mitteltoner-4-Ohm-gunstig-gut-/310297310833?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f293671
http://cgi.ebay.de/Visaton-LMC-16-HE-Tief-Mitteltoner-4-Ohm-160-mm-/310296770534?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f20f7e6
http://cgi.ebay.de/170-mm-Basslautsprecher-90-Watt-max-8-Ohm-PWR-170-/310296158654?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f17a1be
http://cgi.ebay.de/Markaudio-Woofer-No-6-Paar-166-mm-8-Ohm-/160546393187?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item25614f8c63

Untere Reihe von links nach rechts:
http://cgi.ebay.de/200-mm-Design-Tief-Mitteltoner-weis-80-Watt-8-Ohm-/310297309090?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f292fa2
http://cgi.ebay.de/Kevlar-165-mm-Bass-SBX-1620-150-Watt-max-8-Ohm-/310296488841?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item483f1cab89
http://cgi.ebay.de/17-cm-Subwoofer-Kickbass-150-Watt-Carpower-SP-167C-/160546152184?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item25614bdef8
http://cgi.ebay.de/165-mm-Bass-2x-4-Ohm-Doppelschwingspule-150-Watt-/310297164001?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item483f26f8e1

Die Preise sind Sache von Marko. Aber ich denke schon, dass er ein gutes Paket schnüren wird...

malchuth
20.02.2011, 19:48
Hallo,

wenn ich mir die verbliebenen Chassis so ansehe, dann sehe ich nur eines davon,
welches mit mehr als 4 Schraeubchen befestigt wird. Wie stabil sind denn die
Koerbe der anderen?

Gruss,
Dirk

sayrum
20.02.2011, 19:56
der markaudio woofer no.6 wird mit dem tweeter no.3
http://cgi.ebay.de/Markaudio-Tweeter-No-3-74-mm-Hochtoner-Paar-/160548255442?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item25616bf6d2
in der markstart (tml) von bpa angeboten.
(klingt ok, weiche für meine ohren zu hell/scharf abgestimmt, tweeter löst fein auf.)

ich finde der kevlar tmt passt vom aussehen am besten zur "jugendbox".

Don Key
20.02.2011, 19:58
Also paarweise wird z.B. der Dynavox bei ebay für 19,90 angeboten. Als 17er gefällt mir der RTO an besten.
//edit: und wenn man dem hier (http://www.epicenter-forum.de/hifi-heimkino-forum-pa-board/hifi-basiswissen-fachwissen/tsp-thiele-small-parameter-f%C3%BCr-subwoofer-und-lautsprecher/15867-rto-pwr-170/) glauben schenken darf, sieht der mal nicht schlecht aus.

O.


//edit: und der weisse ist wohl der 5. von oben (http://www.hth-lautsprecher.de/ls20.htm), auch nicht schlecht !!!
http://www.jb-audio.com/speaker/fast.html

//edit2: HUI !!! http://www.restposten.de/suche-820.html

dieboxengasse
20.02.2011, 20:23
Nabend zusammen :

http://cgi.ebay.de/Dynavox-200-mm-Ti...item483f293671 (http://cgi.ebay.de/Dynavox-200-mm-Tief-Mitteltoner-4-Ohm-gunstig-gut-/310297310833?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f293671)
8 Euro
Es kann nicht garantiert werden das er immer lieferbar ist , zur Zeit ist er nicht zu bekommen
Großhändlermassenware

http://cgi.ebay.de/Visaton-LMC-16-HE-Tief-Mitteltoner-4-Ohm-160-mm-/310296770534?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f20f7e6
müsste ich mit Visaton Preis und Bestand abklären

http://cgi.ebay.de/170-mm-Basslautsp...item483f17a1be (http://cgi.ebay.de/170-mm-Basslautsprecher-90-Watt-max-8-Ohm-PWR-170-/310296158654?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f17a1be)
8 Euro , Lagerbestand bei mir um die 150-160 Stück , danach Ende da Restposten

http://cgi.ebay.de/Markaudio-Woofer-...item25614f8c63 (http://cgi.ebay.de/Markaudio-Woofer-No-6-Paar-166-mm-8-Ohm-/160546393187?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item25614f8c63)
müsste mit Blue Planet abgeklärt werden

http://cgi.ebay.de/200-mm-Design-Tie...item483f292fa2 (http://cgi.ebay.de/200-mm-Design-Tief-Mitteltoner-weis-80-Watt-8-Ohm-/310297309090?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f292fa2)
Lieferfähigkeit kann nicht garantiert werden da Großhändlermassenware
Preis 11,50 Euro

http://cgi.ebay.de/Kevlar-165-mm-Bass-SBX-1620-150-Watt-max-8-Ohm-/310296488841?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item483f1cab89
Lieferfähigkeit : Großhändlermassenware , also fraglich ob immer erhältlich
9,50 Euro

http://cgi.ebay.de/17-cm-Subwoofer-Kickbass-150-Watt-Carpower-SP-167C-/160546152184?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item25614bdef8
Monacorstreetpreis 12 Euro
Verhandlungssache denke ich

http://cgi.ebay.de/165-mm-Bass-2x-4-Ohm-Doppelschwingspule-150-Watt-/310297164001?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item483f26f8e1
Großhändlerware , also auch wieder fraglich
Preis 7,50 Euro

Ich kann beim Großhändler gerne die Vorratsmengen erfragen falls Chassis davon in Frage kommen.

Gruß , Marko

dieboxengasse
20.02.2011, 20:33
Den Markaudio No. 3 haben Christoph und Markus zum Messen bekommen.

Ist ein schmuckes Teilchen und misst sich gut.

eltipo
20.02.2011, 20:54
Hab das Paar gemessen, ne Klirrmessung gibbet auch, die sagt im Prinzip aus, dass sie nix aussagt....*g

The Alchemist
20.02.2011, 21:45
Nachdem ich die Erläuterungen zu den Chassis von TOH gelesen habe hab ich auch auf den Monacor geschielt.

Der Preis, die schon bekannten Werte und die Verfügbarkeit sprechen für das Chassis.

Aber ich find nichts über die "Leinensicke"

Gruß

Elmar

Don Key
20.02.2011, 22:06
Also m.E. können wir uns eigentlich von den 20ern ob der norwendigen Gehäusegröße verabschieden, abgesehen von der wahrscheinlich schwierigen Anwendung in einem 2-Wegerich.
17er (evtl. 13er bei "LS"-Variante) + HT wirds wohl werden.
Btw., woran ist der 17er Dynavox gescheitert? Evtl. "nur" an dem Umstand, dass sein großer Bruder (20er) noch im Rennen ist?
Ich darf erinnern, den 17er gibts bereits für 4,65€!

Gruß,
O.

dieboxengasse
20.02.2011, 22:44
Was nützt ein Preis von 4,65 Euro wenn der QT über 1 liegt.

Da spart man dann 2 Euro am Chassis und muß sich einen Kleiderschrank als Gehäuse hinstellen , die Mehrkosten an Holz machen die 4,65 Euro schnell wieder wett ;-)

Zudem hat Christoph sich bereit erklärt die Vorauswahl zu treffen , wenn er ein Chassis nicht erwähnt wird es seine ( teils schon erwähnten ) Gründe haben.


Vielleicht sollte man erstmal klären was überhaupt gewünscht wird :

1.Ultrabillich ohne Rücksicht auf Verluste

2.Billich aber gut


An den Preis einer Sippo wird man einfach nicht rankommen , die Chassis kosten ja nunmal zusammen soviel wie hier der günstigste Bass.

Die Sippo ist einfach der "Bringer" was Preis und Klang angeht , nur leider ist das Ende der Sippo nahe , es können keine Bässe mehr nachbestellt werden und die Händler werden nicht mehr unbegrenzt Lagerbestand haben.


Man kann ja auch 2-gleisig fahren , wie billig geht es minimal und was kann man max. aus billich rausholen.

Ultrabillich : RTO 13er für 2,50 Euro mit nem QT von über 1 in eine KU oder GHP pressen plus Billig Lotti für 1-2 Euro.

Kann "was" werden , allerdings werden dann die Weichteile für die Hochpassfilterung und die Linearisierung des F-Gangs den Gesamtpreis wieder nach oben treiben.

Macht es dann nicht mehr Sinn gleich 2 Chassis zu nehmen die was taugen und zusammen passen um den Weichenaufwand gering zu halten ?

So steigt dann auch wieder die Nachbausicherheit.

Don Key
20.02.2011, 22:48
Was nützt ein Preis von 4,65 Euro wenn der QT über 1 liegt...

Wenn dem denn so ist, müssen wir über dieses Thema ja auch nicht weiterreden, hätte ja aber auch sein können, dass er nur zu Gunsten seines großen Bruders weichen mußte.
Egal, ich stimme dann auch für den SP167-C. Hat wirklich klasse Parameter und ist eben offenbar kein Restposten.

O.

Gabrie
21.02.2011, 00:05
Hallo,
sollten wir nicht die Messungen abwarten? Außerdem muss man
den wirklich verstecken! Wie verändern sich denn die Daten,
wenn man die Sicke hauchdünn schwarz einsprüht? Oder gibt es
noch andere Möglichkeiten? :confused:
Oder hab ich mal wieder gepennt?! :engel:
Herzlichen Gruß Gabriel

Christoph Gebhard
21.02.2011, 04:27
Hallo,

ich habe natürlich auch schon persönliche Favoriten und Chassis, die kurz vor dem "Ausscheiden" stehen. Aber wieso soll ich mich festlegen, wenn ich noch nicht mal den Frequenzgang, geschweige denn Klirr, Ausschwingen oder IMD kenne?
Vielleicht haben wir ne Perle dabei, die nur 2mm kann, unspektakulär aussieht, ein großes Gehäuse braucht, aber sonst richtig HiFi ist?!?

Die kleinen Dynavox sind auch ok. Die großen Brüder können aber mehr Hub und haben auch die etwas niedrigeren Q-Werte gehabt.
Da wir genug 17er mit reichlich Facetten und nur wenige 20er haben, fiel mir die Entscheidung auf die 17er zu verzichten, leichter.

Ich habe allerdings nicht auf den Preis geschielt. Unter dem Gesichtspunkt, dass sie deutlich billiger als der Rest sind, könnte man sie auch wieder in das Feld aufnehmen. Sie sind auf jeden Fall äußert knapp gescheitert...

Gruß, Christoph

Sleepwalker
21.02.2011, 05:08
Hi,

das ihr den "Augenkrebser" bevorzugt wundert mich. Bisher hätte ich eher auf die 1, die 3 oder die 4 getippt.
Es bleibt spannend :)

Don Key
21.02.2011, 06:38
...Unter dem Gesichtspunkt, dass sie deutlich billiger als der Rest sind, könnte man sie auch wieder in das Feld aufnehmen...

Unter Beachtung des Ursprungsansatzes ("...Praktisch eine Sippo für Jugendzimmer...") dieses Projektes und eben der Annahme, dass sie (bislang) messtechnisch zumindest eben doch kein "Kernschrott" darstellen, wäre ich unbedingt dafür. Wenn sich bei irgendeiner Messung ein k.o.-Kriterium herausstellt, können (sollten) sie gerne einem besseren und dann wohl auch zumnidest prozentual deutlich teureren Chassis weichen. Die eigentliche Idee dieses Projektes gebietet es jedoch, preislich unten anzufangen. Daher "reite" ich so auf den Dynavoxens rum. Etwas billigeres mit entspr. Verfügbarkeit (kein Restposten) werden wir nicht bekommen. Jetzt gilt es halt zu prüfen, ob mit denen auch etwas vernünfitges anzufangen ist. Bis das Gegenteil bewiesen ist, sollten sie unbedingt im Rennen bleiben, bieten sie preislich doch die Möglichkeit, evtl. sogar 2 pro Box einzusetzen. Nochmals mein Beispiel: Der 17er Dynavox und die runde Titan-Kalotte kosten ZUSAMMEN pro Box 8,64€ !

Gruß,
Olnima

P.S.: Das Umfärben der SP-167C - Sicke, so sie denn aus Leinen ist, müßte doch sogar mit einem einfachen schwarzen Edding machbar sein...

@Gast: Als Du die Sippo gebaut hast, hast Du den Sipe-TMT auch nicht verworfen, weil Du für 10 Euro etwas besseres bekommen hättest (was sicherlich genauso der Fall ist). "Billig" war Deine Massgabe. Genauso ist's hier, nur dass wir noch obendrein die Luxus-Situation haben, uns vorab verschiedene Chassis genauestens anschauen zu können. Solange jedoch der billigste mithalten kann, sollte der nicht nur im Rennen bleiben, sondern sogar Favorit sein.

sayrum
21.02.2011, 07:06
ich weiß nicht, ich weiß nicht. :(

Unter Beachtung des Ursprungsansatzes ("...Praktisch eine Sippo für Jugendzimmer...") dieses Projektes und eben der Annahme, dass sie (bislang) messtechnisch zumindest eben doch kein "Kernschrott" darstellen, wäre ich unbedingt dafür. Wenn sich bei irgendeiner Messung ein k.o.-Kriterium herausstellt, können (sollten) sie gerne einem besseren und dann wohl auch zumnidest prozentual deutlich teureren Chassis weichen...


wozu diesen ultimativen low budget faktor?

für chassis kosten pro seite wurden immer wieder beträge bis €20-25 genannt, ich denk damit wird es passen. und neben den ganzen messdaten und kompatibilitätsüberlegungen ist imo auch der "haltbarkeits-/robustheitsfaktor" wichtig, gerad im kinderzimmer

bitte kein ultra-billig-k(r)ampf!

Don Key
21.02.2011, 07:12
...wozu diesen ultimativen low budget faktor?...


Ganz einfach, weil das der Ansatz dieses Projektes ist!
Lasst doch die billigsten der Reihe nach ausscheiden, wenn sich messtechnische K.O.-Kriterien ergeben, aber eben nicht vorher, frei nach dem Motto "ist-mir einfach-unsympathisch". Das aus "billig" etwas zu machen ist, hat Alex doch bewiesen und plötzlich geht das nicht mehr? Was hättest Du VOR Veröffentlichung der Sippo zu dem 10er-Sipe-TMT gesagt...?

Christoph Gebhard
21.02.2011, 07:15
Hallo,

das teuerste an einem Low-Cost-Chassis ist das Magnetsystem und die Einhaltung von gewissen Fertigungstoleranzen. Klar, dass die Hersteller da sparen müssen. Schwache Magnete und große Luftspalte sind die Folge.

Entweder sind die TSP dann nicht zu gebrauchen oder die Schwingspule ist sehr kurz, um möglichst viel Wicklungen im Luftspalt zu haben.

Bei meiner Vorauswahl habe ich bewusst Chassis gewählt, die in beiden(!) Kategorien brauchbar sind.
Ein Sippo-Tieftöner wäre durch meine Vorauswahl gefallen. Ich will damit die Sippo nicht schlecht reden (unter der kurzen Schwingspule leider ja nicht der (Mittelton-)Klang, sondern nur die Pegelfestigkeit, die Grobdynamik und die Basspotenz), aber wir wollten hier ja ganz bewusst einen drauf setzen (also mehr Membranfläche und mehr Pegelfestigkeit) und nicht eine zweite Sippo bauen.

Beides kostet natürlich entsprechend Geld und deswegen muss man damit rechnen, dass wir von den Chassispreisen deutlich über der Sippo liegen.
Ich finde aber auch, dass sich diese scheinbar große preisliche Diskrepanz etwas relativiert, wenn man Holz, Weiche und Zubehör mit einbezieht.

Gruß, Christoph

P.S. @Alex: Die Sicke des Monacor ist aus Schaumstoff.

Don Key
21.02.2011, 07:31
...bin ich voll und ganz bei Dir Christoph, nur habe ich Dich so verstanden, dass der 17 Dyn. im Prinzip mithalten kann. Und wenn wir dann preislich sogar 2 Chassis pro Box einsetzen können,
müssen wir uns um Membranfläche und Pegel wohl keine Sorgen mehr machen, abgesehen davon, dass wir damit eine wunderbare Option für die angesprochenen 2 Varianten haben.

Gruß,
O.


Wenn er "Mist" ist dann kick ihn raus, aber nicht aufgrund dessen, dass er wenig kostet. Das ist eher ein Grund ihn zu behalten...

Don Key
21.02.2011, 07:44
Um die Sache für Christoph zu vereinfachen, nochmals zur prinzipiellen Chassis-Auswahl:

Gibt es denn hier noch jemand, der ob der zu erwartenden Gehäusegrüßen einen der beiden 20er bevorzugt?
Für mich sind die eigentlich "gestorben"
(ja, auch der Dynavox...:D)

Gruß,
O.

Christoph Gebhard
21.02.2011, 07:55
Hallo Olnima,

von "Mist" würde ich beim Dynavox auf keinen Fall reden. Da hätte ich ganz andere Kandidaten im Auge ;)
Er ist auch sehr sauber verarbeitet und erinnert mich irgendwie an eine Mischung W..S-Serie und Westra KW160.
Da ich die Chassis aus zeitlichen Gründen sowieso nacheinander messe, kann ich ihn ruhig noch hinten dranhängen, wenn wir bis dahin unseren Favoriten noch nicht gefunden haben oder probieren wollen, ob wir die Ergebnisse der teuren Chassis nicht auch billiger bekommen. Er bleibt auf jeden Fall im Rennen...

Zu den 20er: Ich halte mich da raus. Jede Messung, die ich mir sparen kann, kann ich an anderer Stelle in das Projekt investieren.
Wenn wir aber bei den 20ern eine echte Perle haben, bedauern wir es vielleicht hinterher :rolleyes:
Die beiden bewegen schon deutlich mehr Luft als die 17er. Das habe ich beim Wobbeln nur allzu deutlich gemerkt...

Gruß, Christoph

Matthias
21.02.2011, 07:58
Hallo,

lasst den Christoph doch erstmal in Ruhe seine Messungen machen. Ich bin mir sicher, daß sich das Feld dann automatisch nochmal lichten wird. Die Chassis jetzt im Vorfeld nach ihrer Optik zu beurteilen - naja. :rolleyes:


Grüße
Matthias

P.S.: Im Falle, daß Interesse an Klippel-light bzw. TSP-Messungen besteht: würde ich machen (wenn die Anzahl der Prüflinge im Rahmen bleibt).

eltipo
21.02.2011, 08:00
Ich frage mich, ob hier im Vorfeld nicht zu perfektionistische Ansätze verfolgt werden.
Wenn man den Sipe nimmt, dann hat man nen Minichassis in einem verdammt großen Gehäuse, das keinerlei Anforderungen so wirklich gut erfüllt.
Trotzdem spielt das Ding.

Ich werde für mich diesen Ansatz weiter verfolgen, parallel natürlich hier im Thread dabei sein, schauen wir mal, was dabei rumkommt, wenn man alle guten Ansätze missachtet und einfach nur macht......;)

zeppi
21.02.2011, 08:08
Hi!

Der LMC 16 von Conrad / Visaton hat, wenn man den Boxsim-Daten glaubt, einen QT von 0,79 und ein FS von 69. SD beträgt 139.

Wenn man den in eine 20 cm breite und 30 cm tiefe TQWT packt und die Linie knapp 64 cm lang, spielt er bis auf knapp 46 Hz runter. Der HT könnte ein eigenes Gehäuse bekommen und für ein Weichenfach bleibt dann auch noch Platz.

Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die LMC-Reihe recht ordentlich gebaut ist. Ich hatte sie als 13er in der Beginner und da machten sie keine schlechte Figur. Es sind Polypropper. Der Korb ist ordentlich geformt, wenn auch recht weich. Scheinbar wird es das teuerste Chassis im Testfeld sein.

Gruß

zeppi

Don Key
21.02.2011, 09:04
...einen QT von 0,79 und ein FS von 69. SD beträgt 139...

...und für solche TSP willst Du mehr als das 4-fache bezahlen, zumindest bist Du sicher weißt, dass billiger nix geht :cool: ???
Aber ich hör' jetzt auch auf...:)

Don Key
21.02.2011, 09:47
...Messungen haben dann gezeigt, dass er in einer TQWT funktionieren könnte...

...und genau darum gehts.

dieboxengasse
21.02.2011, 10:00
So , kleines Update , habe gerade mit Blue Planet telefoniert.

Der Markaudio Tweeter No.3 kann bei einer Menge von 100 Stück für 8 Euro angeboten werden.

Eine weitere Alternative wurde genannt : http://oaudio.de/Lautsprecher-Chassis/OmnesAudio/Tieftoener/OmnesAudio-MW-5W::722.html

Bei einer Abnahmemenge von 100 Stück kostet er 12 Euro.

Diese Preise sind ausschließlich für die Forumsbox vorbehalten.

Gruß , Marko

Rotel_RA-980BX
21.02.2011, 10:04
@ Hammenser,

das ist ja mal günstig, gerade für den OmnesAudio MW 5W.

:)

MfG


Rotel_RA-980BX

Don Key
21.02.2011, 10:11
Doppelpost (???), sorry

The Alchemist
21.02.2011, 10:26
@Hammenser,

oaudio bietet da ja richtig gutes, den MW5 hab ich schon mal gehört und in der Hand gehalten.

Das ist alles andere als billig Liga.

Sind das deine Einkaufspreise oder die Verbraucherendpreise?

Gruß
Elmar

tiefton
21.02.2011, 10:27
Das wäre ein WAHNSINNS Deal...:idea::idea::idea::idea::idea::idea::idea:: idea::idea::idea::idea:

sayrum
21.02.2011, 10:29
@ hammser - dank für dein engagement! :thumbup:

der tweeter no3 für €8 ist imo super!

beim mw5 w bin ich auf die klirrmessungen gespannt.
(mw6 w hat da bei hifi-selbstbau nicht so gut abgeschnitten,
doch viell. ist das meckern auf zu hohem niveau...)

gut :built: allseitz




ps: falls der mw5 w eure prüfungen besteht, kann ich mir den mw5 gut doppelt vorstellen und dazu/dazwischen den no.3...

dieboxengasse
21.02.2011, 10:39
Hallo. Steht oben beschrieben , es sind die Preise die im Rahmen einer Forumsbox gemacht werden können wenn mind. 100 Stück pro Chassis zusammen kommen.

Das ist ein absoluter "Hose runter" Preis von Blue Planet der auf keinen Fall bei Einzelkauf gilt.

Es wären dann 20 Euro pro Seite an reinem Chassispreis.

Don Key
21.02.2011, 10:45
...falls der mw5 w eure prüfungen besteht, kann ich mir den mw5 gut doppelt vorstellen und dazu/dazwischen den no.3...

Dann bauen wir die "Spirit 5" mit anderem HT nach und machen den 764sten "CheapTrick". Nix gegen die Preise (die sind wirklich super!), nix gegen die Chassis und nix gegen die Idee, nur ist's m.E. ein anderes Projekt (das ja deswegen nicht minder daseinsberechtigt ist, evtl. sogar ganz im Gegenteil!).

Sorry, wenn ich wieder 'mal Salz streue, ich meine es definitiv nicht böse und bin auch ebensowenig undankbar für Markos Einsatz. Nur habe ich den Anspruch an dieses Projekt anders verstanden.

Gruß und nochmals danke an Marko,
O.

Christoph Gebhard
21.02.2011, 10:46
Hallo,

erstmal nochmal danke an Marko!

Zudem können wir uns als Forum auch auf die Schulter klopfen. Markenchassis zu solchen Konditionen anzubieten sind ein Vertrauensbeweis in unsere Kompetenzen.

Der Mark Audio-Hochtöner ist von Anfang an mein Favorit gewesen. Die preiswerten Hochtöner um 5€ scheinen alle so ihre Probleme zu haben (ich werde es natürlich noch prüfen).
Erst ab 8€ wird`s bei den NoNames wirklich interessant und dann kann man direkt zum Markenhochtöner greifen. Die kleine Frontplatte und die langfristige Lieferfähigkeit sprechen neben den akustischen Qualitäten für ihn:
http://www.markaudio.com/sites/all/files/Specifications-Tweeter-No3.pdf

Der Omnes Audio klirr im Mittelton zwar relativ stark, aber das wird bei den NoNames nicht anders sein. Zudem ist er "nur" ein 13er. Trotzdem ist der Preis für ein Chassis mit diesen Qualitäten sehr verlockend.

Im Endeffekt liegt die Entscheidung bei euch...

Gruß, Christoph

timo
21.02.2011, 11:02
den hier ...
http://www.markaudio.com/sites/all/files/Specifications-Tweeter-No3.pdf
... habe ich schon in einem dreiwegerich gehört mit einfachchassis drunter (FRS8 und W170S von visaton). für den oben genannten preis unschlagbar gut, ... allerdings hatte ich das gefühl dass der klirr ein klein wenig höher war als sonst üblich. muss aber nicht schlecht sein.
ich denke aber dass das hochtönerlein in einem zweiwegerich nicht allzutief getrennt werden darf, das bedingt ein relativ guter und nicht zu großer TMT.

aber alles weitere werden die Messwerte zeigen.

Gruß timo

The Alchemist
21.02.2011, 11:02
Wir werden immer irgendwas nachbauen. An Cheaptricks gabs auch schon alles, oder nicht? Den Vergleich sollten wir also nicht ziehen.

Bei den beiden Chassis handelt es sich um Teilchen, die , insbesondere der MW5, auch anderswo ein eingesetzt werden können als in der Forumsbox, falls diese nicht gefällt.

Ich verfolge das Projekt eigentlich aus anderem Grund:

Ich möchte da noch was aktiv/passiv mit aufziehen und vielleicht dem einen oder anderen den Umgang mit Brutefir näher bringen.

Da kann man einiges "vorkauen" und man hat was lauffähiges ohne Anfangsfrust. (Ob dafür aber überhaupt Interesse besteht wird sich zeigen..:rolleyes:)

Beim Chassispreis von 20€ die Seite und keinen lila Sicken bin ich auf jeden Fall dabei.

Gruß

Elmar

Christoph Gebhard
21.02.2011, 11:05
Hallo Frank,


Der LMC 16 von Conrad / Visaton hat, wenn man den Boxsim-Daten glaubt, einen QT von 0,79 und ein FS von 69. SD beträgt 139.

Diese Werte kann ich bestätigen. Ich hatte 0,77 und 66Hz und eher durchwachsene Hubfähigkeiten.
Ich habe das Chassis nur mitgenommen, weil die Brüder sich bewährt haben und Visaton das Chassis bestimmt nicht labeln würde, wenn es komplett untauglich ist.
Im Endeffekt disqualifiziert es sich aber über den Preis...

Gruß, Christoph

Christoph Gebhard
21.02.2011, 11:37
Hallo,

im Zweifel können wir es auch so machen:
Wir suchen den tauglichsten NoName-7-Zöller und die tauglichste NoName-Kalotte und stellen sie ganz demokratisch zur Wahl gegen die Mark Audio/Omnes Audio-Kombi.
Die Kombi mit den meisten Stimmen wird umgesetzt...

Gruß, Christoph

Don Key
21.02.2011, 11:49
Hallo,

im Zweifel können wir es auch so machen:
Wir suchen den tauglichsten NoName-7-Zöller und die tauglichste NoName-Kalotte und stellen sie ganz demokratisch zur Wahl gegen die Mark Audio/Omnes Audio-Kombi.
Die Kombi mit den meisten Stimmen wird umgesetzt...

Gruß, Christoph

Da es offenbar genügend Interessenten für die Mark Audio/Omnes Audio-Kombi gibt - ginge nicht evtl. auch beides? Vielleicht hat ja jemand ausreichend Lust, Zeit und Knowhow, dieses Projekt zu übernehmen, bei dem ja die Chassis-Auswahl kpl. wegfällt. Wären dann nicht alle zufrieden? "Öffentlich" entwickelt/gebaut werden können beide Projekte ja trotzdem.

Gruß,
O.

Joern
21.02.2011, 11:50
Die Kombi mit den meisten Stimmen wird ... umgesetzt -
für das Wort "Zuerst" ein... ;)

zeppi
21.02.2011, 11:57
Ähm, mal so unter uns:

Wenn wir für den Kurs die beiden Chassis bekommen können, wären wir inmeinen Augen ziemlich dämlich, es nicht zu tun.

Glaubt man den Daten von OAudio, kann man das Teil eigentlich in so ziemlich jede Art von Gehäuse packen und viele Dinge damit entwickeln.

Anstatt nun eine Forumsbox anzupeilen, könnten wir doch auch Forumschassis anbieten. Dann wäre jeder frei in dem Was er macht.

Nach 6 Monaten treffen wir uns mit unseren Entwicklungen bei Marco oder OAUDIO zu einer gemütlichen Hörsession, wo jeder, der kommen mag, sein Baby vorstellt. Die Dokus stellen wir ins Netz und jeder Interessent kann genau die Box nachbauen, auf die er Bock hat.

Das ganze fördert mal wieder die Community und wir sparen uns das Gezänk, was es denn nun werden soll.

Sollte es die Kombi MW5 und No.3 werden, reserviere ich hiermit schon mal 10 MW5 und 10 No.3.

Gruß

zeppi

The Alchemist
21.02.2011, 12:05
Also die Idee von Zeppi find ich sehr gut.

Auch ein Treffen im Spätsommer fänd ich korrekt.

Und wenn wir wir jetzt schon Reservieren müssen:

Ich nehm 4 Tweeter und 4 Mw5. :D

Gruß
Elmar

eltipo
21.02.2011, 12:08
Nach 6 Monaten treffen wir uns mit unseren Entwicklungen bei Marco oder OAUDIO zu einer gemütlichen Hörsession, wo jeder, der kommen mag, sein Baby vorstellt. Die Dokus stellen wir ins Netz und jeder Interessent kann genau die Box nachbauen, auf die er Bock hat.

Oho, meine Vorstellung von einem Forencontest/Gemeinschaftsgedanken/Ideentausch/Ideenbörse.

:thumbup:

Der Gedanke gefällt mir.....Projekt Billich-Willich mal außen vorgelassen....Dazu hab ich weiter oben schon was geschreibselt.

dieboxengasse
21.02.2011, 12:10
Christoph , hast du die Billig Titanis schon gemessen ? Ich denke die fallen unten durch , der F-Gang sieht nicht gerade rosig aus.

Markus ist an einer Kombi mit den 13er RTO`s und dem RTO HT dran , dat wäre dann eine sehr günstige Geschichte.

Es können natürlich mehrere Projekte gemacht werden , da sollte man aber mit Christoph , Markus etc. sprechen wieviel Zeit und Arbeit sie in Projekte stemmen können , neben der "Berufung" gibt es ja auch noch den Beruf .

Daher erst mal Hut ab und ein grosses DANKE an die "Simulanten" , die hier viel Zeit reinstecken und ja im Prinzip nichts davon haben !!! :danke:

Christoph Gebhard
21.02.2011, 12:11
Hallo,

also ich hätte kein Problem damit, zwei Boxen zu realisieren oder die zweite Box von jemand anders bauen zu lassen oder mehrere Boxen mit gleicher Bestückung an verschiedenen Stellen zu bauen.

Aber unterschätzt den Hype nicht. Die Boxen würden sich gegenseitig die Interessenten wegnehmen und ausbremsen.

Duetta, Viech, Needle und Sippo sind so oft nachgebaut, weil sie in gewisser Weise einzigartig waren, aber auch weil sich immer eine gewisse Eigendynamik entwickelt hat.

Gruß, Christoph

zeppi
21.02.2011, 12:16
Christoph , hast du die Billig Titanis schon gemessen ? Ich denke die fallen unten durch , der F-Gang sieht nicht gerade rosig aus.

Markus ist an einer Kombi mit den 13er RTO`s und dem RTO HT dran , dat wäre dann eine sehr günstige Geschichte.

Es können natürlich mehrere Projekte gemacht werden , da sollte man aber mit Christoph , Markus etc. sprechen wieviel Zeit und Arbeit sie in Projekte stemmen können , neben der "Berufung" gibt es ja auch noch den Beruf .

Daher erst mal Hut ab und ein grosses DANKE an die "Simulanten" , die hier viel Zeit reinstecken und ja im Prinzip nichts davon haben !!! :danke:

Hi Marco,

meine Idee war eher so gemeint, das wir uns auf die Kombi MW5 und No. 3 beschränken. Sich diejenigen, die Messsoftware haben ins Stille kämmerlein zurückziehen, nach einer gewissen Zeit wieder auftauchen und ihre Box mit den Forenchassis präsentieren. Alle nutzen die gleichen Chassis, nur vielleicht in unterschiedlichen Gehäusearten. Der MW5 müsste sowohl CB als auch BR als auch TML als auch TQWT als auch Horn laufen. Mir fallen da eine Menge Konzepte ein.

Danach können wir dann abstimmen, welche Konzepte / welches Konzept den Stempel "Forenbox" bekommen / bekommt.

Gruß

zeppi

Don Key
21.02.2011, 12:20
Ähm, mal so unter uns:

Wenn wir für den Kurs die beiden Chassis bekommen können, wären wir inmeinen Augen ziemlich dämlich, es nicht zu tun.

Glaubt man den Daten von OAudio, kann man das Teil eigentlich in so ziemlich jede Art von Gehäuse packen und viele Dinge damit entwickeln.

Anstatt nun eine Forumsbox anzupeilen, könnten wir doch auch Forumschassis anbieten. Dann wäre jeder frei in dem Was er macht.

Nach 6 Monaten treffen wir uns mit unseren Entwicklungen bei Marco oder OAUDIO zu einer gemütlichen Hörsession, wo jeder, der kommen mag, sein Baby vorstellt. Die Dokus stellen wir ins Netz und jeder Interessent kann genau die Box nachbauen, auf die er Bock hat.

Das ganze fördert mal wieder die Community und wir sparen uns das Gezänk, was es denn nun werden soll.

Sollte es die Kombi MW5 und No.3 werden, reserviere ich hiermit schon mal 10 MW5 und 10 No.3.

Gruß

zeppi


:thumbup: :thumbup: :thumbup: !!!

eltipo
21.02.2011, 12:24
Danach können wir dann abstimmen, welche Konzepte / welches Konzept den Stempel "Forenbox" bekommen / bekommt.


Öhhhhhm,


ALLE?

Das interessante ist doch gerade, wenn die Chassis vorgegeben sind, dass der geneigte Nachbauer sich aussuchen kann, was er machen will....

@Marko: Das Problem an den 13ern ist, dass die definitiv nur als Sats laufen, ich grübel noch, also lass dich einfach überraschen....;-)

Don Key
21.02.2011, 12:52
@Christoph:
Welchen Konus-HT hast Du eigentlich von Marko bekommen?

Gruß,
O.

dieboxengasse
21.02.2011, 12:53
RTO TR-70 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=310298014736
Mc Voice HT 700 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=160548999830&ssPageName=STRK:MESE:IT

Don Key
21.02.2011, 12:57
jou, danke.

eltipo
21.02.2011, 13:18
Ich finde beide brauchbar.

Mal was anderes: Wo oder wie gibts die billigste Irgendwas-Kern-Spule mit runden 10-15mH?

Vielleicht habe ich ja bei den üblichen Sortimentern ( Visaton, IT) was übersehen?

Ich hab da ne Idee...nur muss das preislich vertretbar bleiben...:(

zeppi
21.02.2011, 13:30
Ich finde beide brauchbar.

Mal was anderes: Wo oder wie gibts die billigste Irgendwas-Kern-Spule mit runden 10-15mH?

Vielleicht habe ich ja bei den üblichen Sortimentern ( Visaton, IT) was übersehen?

Ich hab da ne Idee...nur muss das preislich vertretbar bleiben...:(

Das günstigste, was ich kenne sind die Glockenkernspulen von IT.

12 mH, 1,1 Ohm: http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Frequenzweichenbauteile/Drosselspulen/HQ-Glockenkern/_HQG52_12_71_1768,de,74,3455

Danach wird's zweistellig oder der Ohmsche-Widerstand zu groß.

eltipo
21.02.2011, 14:01
Danach wird's zweistellig oder der Ohmsche-Widerstand zu groß.

Billiger wär besser, und grösserer R ist genehm....bis 6 Ohm ist genehm!

Christoph Gebhard
21.02.2011, 15:10
Hallo,

kurze Wasserstandsmeldung.

Ich habe schon ein paar quick&dirty-Messungen der Amplitude gemacht.

Carpower: Destruktive Resonanz bei 600Hz, ansonsten bis ca. 2,5kHz zu gebrauchen, bricht dann in mehrere Resonanzen auf

Kevlar: Leise, aber bricht erst bei 8kHz zu einer starken Resonanz auf (Membran ist auch sehr steif), etwas krisselig, aber ohne große Resonanzen

RTO: Sehr glatt und sehr gut ausschwingend, leichter Buckel bei 1,5kHz und bei 3kHz ohne lange Nachschwinger (Polypropylen ;) )

Ich würde alle drei als akzeptabel bezeichnen und bedenkenlos in einer Low-Budget-Box einsetzen.

Gruß, Christoph

hesinde2006
21.02.2011, 15:19
@Christoph Gebhard (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/member.php?u=7)
Kanst du einen Info-Fred zur FoBo aufmachen, wo wirklich nur Infos reinkommen....keine Diskussion....ist schon arg unübersichtlich hier vorallem wenn man nicht regelmässig mitliest.

Don Key
21.02.2011, 15:41
Ich finde beide brauchbar.

Mal was anderes: Wo oder wie gibts die billigste Irgendwas-Kern-Spule mit runden 10-15mH?

Vielleicht habe ich ja bei den üblichen Sortimentern ( Visaton, IT) was übersehen?

Ich hab da ne Idee...nur muss das preislich vertretbar bleiben...:(


Ferritkern-Spulen...
http://www.boxenshop24.de/0433dc9b3711ed561/0433dc9b380b21909/0433dc9b54068d301/0433dc9b55072f202.php#0433dc9b55072f203


//edit: ups, sorry, verguckt, Preis ist für kleinere Induktivität.

malchuth
21.02.2011, 15:45
Hallo,

ich finde die Idee nur eine Chassiskombination vorzugeben und daraus dann einen Contest zur Findung der Forenbox zu machen auch sehr spannend. Dabei wuerde die groessten Vorteile des Forums gegenueber einem gewerblichen Entwickler genutzt: Unendlich Zeit und manpower.

Mit den angesagten Preisen tue ich mich etwas schwer. Wenn wir 100 Stueck anfragen, dann bekommen wir vermutlich ueberall ziemlich dicke Rabatte. Damit rutschten dann wahrscheinlich sehr viele Chassis in den Bereich des Bezahlbaren. Wenn wir die alle testen wollten, wuerden sich Christoph und Co. aber sicherlich dankend verabschieden. Sollte ja keine Lebensaufgabe werden.

Gruss,
Dirk

eltipo
21.02.2011, 15:51
Ferritkern-Spulen...
http://www.boxenshop24.de/0433dc9b3711ed561/0433dc9b380b21909/0433dc9b54068d301/0433dc9b55072f202.php#0433dc9b55072f203

Danke für den Link, die liegen da dann auch bei 10 Ois.
Das wäre sicherlich über Marko eh günstiger, mir gehts eher um eine Zweckentfremdung/Restposten oder sonstwas, da jeder Cent, der in die Entzerrung fliesst, auch gleich in ein besseres Chassis fliessen könnte.
Ich habe aber was interessantes zu einem akustischen Sumpf (nein, NICHT Fliesswiderstand, das wird auch noch durchgetestet) gefunden, der offensichtlich super funktioniert.
Das würde halt ein paar Teiler(=Holz) mehr kosten...

Harry
21.02.2011, 16:17
Moin,

nix ggen die Geschichte MW5W und Dayton Tweeter, aber Christophs Ansatz empfinde ich als "besser". Zumal ja erstmal fünfzig Paare gebaut werden müssen für einen entsprechenden Rabatt.

Harry

The Alchemist
21.02.2011, 16:33
Ich denke nicht, dass der Markaudio Tweeter etwas mit dem Dayton Tweeter gemeinsam hat.

50 Paare zu ordern ist ne Menge und ein unternehmerisches Risiko.

Ich kann nicht abschätzen wie gut sich soetwas verkauft.

Wobei natürlich nur noch 42,5 Paar über bleiben, Zeppi nimmt 4,5 ich 2....:D

Gruß

Elmar

zeppi
21.02.2011, 16:43
Moin,

nix ggen die Geschichte MW5W und Dayton Tweeter, aber Christophs Ansatz empfinde ich als "besser". Zumal ja erstmal fünfzig Paare gebaut werden müssen für einen entsprechenden Rabatt.

Harry

Hi Harry?

Wie isset sich denn im Pott?

Ich habe Marco so verstanden, dass er als Händler bei einer Abnahme von 100 Stück einen Einkaufspreis bekommt, der es ihm möglichmacht, uns die Chassis zu dem genannten Kurs anzubieten. Dieser Kurs gelte aber nur für die Forenbox bzw. ist ein DIY-Hifi-Forums-Special innerhalb dieser einen Sammelbestellung.

Von einer Abnahmeverpflichtung von 100 Stück unsererseits lese ich nichts. Marco trägt vielmehr das unternehmerische Risiko bzw. er kommt so recht günstig an gute Chassis, da er eine Menge abnimmt, die er sonst nicht abnehmen würde. Was er beim EK spart, erhöht seine Marge bei den Chassis, die er normal über den Shop verkauft.

Anders ausgedrückt: Wir machen eine Sammelbestellung, Marco bestellt für sich mit. Alle machen einen guten Schnapp!

Cooler Deal! So läuft's Business!

Gruß

zeppi

Don Key
21.02.2011, 16:43
Ich finde beide brauchbar.

Mal was anderes: Wo oder wie gibts die billigste Irgendwas-Kern-Spule mit runden 10-15mH?

Vielleicht habe ich ja bei den üblichen Sortimentern ( Visaton, IT) was übersehen?

Ich hab da ne Idee...nur muss das preislich vertretbar bleiben...:(


Da ich k.A. habe von welchen Belastbarkeiten wir sprechen und trotz der Gefahr, mich daher lächerlich zu machen, bringt Dich soetwas (http://www.mercateo.com/q?query=drosselspule&FVInduktivit%28e4%29t%2820%29mH=10&perpage=0) weiter?

zeppi
21.02.2011, 16:47
Wobei natürlich nur noch 42,5 Paar über bleiben, Zeppi nimmt 4,5 ich 2....:D

Gruß

Elmar

:eek:

Ey, Elmar! Gib mir sofort mein halbes Paar Boxen zurück? Ich hab gesagt ich nehm 10 MW5 und 10Tweeter. Nach Eva Zwerg sind das 5 Paare und nicht 4,5 - Du Dieb, du digitaler! :mad:

;)

holly65
21.02.2011, 16:50
Hi,


Moin,

nix ggen die Geschichte MW5W und Dayton Tweeter, aber Christophs Ansatz empfinde ich als "besser". Zumal ja erstmal fünfzig Paare gebaut werden müssen für einen entsprechenden Rabatt.

Harry
Dito - imho wäre das eine neue Baustelle.




Mal was anderes: Wo oder wie gibts die billigste Irgendwas-Kern-Spule mit runden 10-15mH?

Ich hab da ne Idee...nur muss das preislich vertretbar bleiben...:(
Geschweißter E / I Kern Trafo von Oppermann (ab 1,28€).
Sekundär mit LCR MM messen, wenn mH zu groß I abtrennen und versetzen (mit 2K wieder ankleben).

grüsse

Karsten

Der Bastler
21.02.2011, 16:54
Wenns ein weißer 13er sein soll kann man auch den W130AL nehmen.
kostet regulär 16€ und sollte weit genug hinauf spielen um ihn z.b. mit einer DTC80 zu verheiraten.
Wobei der leider nur begrenzt Pegelfähig ist. Das war ja auch eins der Ziele was einem 13er wiederspricht.
Ich habe hier aber noch 2 13er die sich als sehr belastbar und Hubfähig erwiesen haben. Leider finde ich die nirgends mehr neu..
(Jetzt kann sich der Hammenser vielleicht denken warum heute jemand 2 DTC 80 gekauft hat ;) )

Weiterhin sollte man mal abwarten wie er Preis für Monacors DTM104 sein wird. Ist Uvp noch etwas günstiger als die DT99 und könnte damit in die interessante region rücken..

Harry
21.02.2011, 16:54
Moin,

ich meinte den Mark Audio. ;) Ich finde es viel interessanter, wenn der Christoph mal die billigen Chassis durchprüft und was vorstellt.
Die "andere Geschichte" sollte dann seperat behandelt werden.

Harry

The Alchemist
21.02.2011, 16:57
Uups,

sorry Zeppi,

ich hab da massiv Bohnen im Gedankengang gehabt :eek: (dachte Du wolltest 5 für Surround bauen, kommt davon wenn man Nachts nicht schläft...)

Natürlich sollst Du 5 Paar bauen, ich bleib bei 2......:thumbup:

Das der hammenser das Risiko trägt hab ich auch so verstanden, daher meine Frage, ob es sich dabei um den Einkaufspreis für den Hammenser oder den Verkuaufspreis an uns richtet.

Gruß

Elmar

Don Key
21.02.2011, 17:02
Wie schlägt sich denn der DTC 80 in rel. zum Mark Audio No.3?

dieboxengasse
21.02.2011, 18:02
Es ist natürlich der VK , der Endverbraucher kann ja mit dem EK recht wenig anfangen ;-)

Natürlich könnte man auch den Gradient verbauen , aber.......

1. kann IT den nicht immer liefern

2. wird da preislich nicht viel oder auch gar nichts zu machen sein

3. würde mir persönlich der "Schnäppchenfaktor" fehlen etwas besonders günstig oder zu einen vergünstigten Preis zu bekommen

doeter
21.02.2011, 18:03
Huhu

Ich finde es sollten wirklich erst einmal alle Chassis auf Herz und
Nieren geprüft werden bevor hier die große Euphorie ausbricht.
Wenn es der 13er wird ist das leider für mich ein KO Kriterium, da
für den PC zu groß und für den eigentlich angedachten Zweck zu
klein. Aber natürlich werde ich mich der Mehrheit beugen und
trotzdem die Entwicklungen gespannt verfolgen. Ich will ja schließlich
etwas dazulernen;)
Wie schon geschrieben wurde werden bei größeren Abnahmemengen
sicherlich auch andere Chassis möglich werden, also nichts übers
Knie brechen und die Jungs erst einmal Messen lassen.
Außerdem war ja eigentlich auch angedacht etwas "neues" zu machen.
Wenn es dann doch die üblichen Verdächtigen werden ist der Reiz ja
auch irgendwie nicht mehr da.

Gruß

der doeter

Don Key
21.02.2011, 18:09
Huhu

Ich finde es sollten wirklich erst einmal alle Chassis auf Herz und
Nieren geprüft werden bevor hier die große Euphorie ausbricht.
Wenn es der 13er wird ist das leider für mich ein KO Kriterium, da
für den PC zu groß und für den eigentlich angedachten Zweck zu
klein. Aber natürlich werde ich mich der Mehrheit beugen und
trotzdem die Entwicklungen gespannt verfolgen. Ich will ja schließlich
etwas dazulernen;)
Wie schon geschrieben wurde werden bei größeren Abnahmemengen
sicherlich auch andere Chassis möglich werden, also nichts übers
Knie brechen und die Jungs erst einmal Messen lassen.
Außerdem war ja eigentlich auch angedacht etwas "neues" zu machen.
Wenn es dann doch die üblichen Verdächtigen werden ist der Reiz ja
auch irgendwie nicht mehr da.

Gruß

der doeter

Nichts desto trotz spricht ja nichts dagegen, bei entspr. Abnahme (und da siehts ja nun bislang ganz gut aus) den Deal unabh. von dieser "Forenbox" zu machen. Ob diese (Foren-) Chassis dann obendrein auch noch den Weg in eben diese Box finden, ist ja erstmal davon unabhängig.

Gruß,
O.

Christoph Gebhard
21.02.2011, 18:56
Nabend,

also ich habe drei der favorisierten 16er gerade mal auf Klirr getestet. Das ist alles im Rahmen und entspricht durchaus der Qualität von einfachen Markenherstellerchassis.
Da Frequenzgang, Hubfähigkeit und TSP auch passen, würde ich durchaus sagen, dass wir mit dem passenden Hochtöner etwas sehr brauchbares auf die Beine stellen können, was um oder noch knapp unter 15€ liegt.

Falls wir uns für diesen Weg entscheiden, würde ich euch dann drei oder vier 17er in aller Ausführlichkeit vorstellen...

Gruß, Christoph

Rotel_RA-980BX
21.02.2011, 18:58
Ja gerne,
das hört sich gut an.


MfG

Rotel_RA-980BX

Don Key
21.02.2011, 19:04
...Falls wir uns für diesen Weg entscheiden, würde ich euch dann drei oder vier 17er in aller Ausführlichkeit vorstellen...

Klasse, aber gerne doch :)
und - nochmals - vielen Dank für Deine Arbeit !!!

//edit: Trommelwirbel ....

Harry
21.02.2011, 19:05
Moin Christoph,

leg los. :prost:

elheizo
21.02.2011, 19:14
17er klingt gut, ich lausche und warte auf den Zuschlag.
Werd auch mitbauen und lernen was das Zeug hält ;)

Christoph Gebhard
22.02.2011, 10:03
Moin,

nun folgen die Datenblätter der interessantesten Chassis. Ich bitte zu entschuldigen, dass ich nicht alles auf einen Schlag liefern kann. Jedes Chassis kostet 1-2 Stunden Arbeit. Von daher werden die Chassis peau a peau vorgestellt.

Die Messungen wurden in einem ca. 15 Liter großen geschlossenen, stark bedämpften Gehäuse gemacht. Die Schallwandabmessungen waren ähnlich wie in einer Standbox. Rechts, links und oben ein bisschen, nach unten viel Schallwand, also ähnlich wie im späteren Anwendungsfall.

Zu den Messungen:

Zuerst folgt Impedanz mit und ohne Zusatzmasse.
Die Chassis haben eine Nacht mit hohem Pegel nahe X-Max eingeschwungen. Dabei sind die natürlich etwas erwärmt, was die TSP-Messung verfälscht.
Also regel ich den Pegel eine halbe Stunde vor den TSP-Messungen etwas runter, der Wobbelgenerator bleibt aber an.
So kühlen sie sich wieder ab, bleiben aber weiter in Bewegung. Die beweglichen Teile können sich nicht "setzen", sondern bleiben weich, genauso wie beim Hören. Auch zwischen der Messung mit und ohne Masse wurden die Chassis wieder an den Wobbelgenerator angeschlossen.
Den Widerstand habe ich mit einem Fluke-Multimeter bestimmt und korregierend in CLIO eingegeben.

Die Amplitudenmessung ist einem Abstand von 60cm gemacht. Die Messung ist gefenstert, also ohne Raumeinfluss, Auflösung ca. 250Hz. Die Messung im Bassbereich wurde im Nahfeldmessung gemacht und per Merge-Funktion an die Fernfeldmessung angehängt. Der Verlauf bezieht sich natürlich auf das kleine geschlossene Gehäuse und ist nicht repräsentativ für ein etwaiges TQWT-Gehäuse.

Das Ausschingverhalten wurde aus der Fernfeldmessung generiert.

Die Klirr- und IMD-Messungen fanden in einem Abstand von 30cm statt. Die Pegelwerte sind auf 1m korregiert.
Die obere Diagrammgrenze bei den Klirrmessungen entspricht immer 10%, 10dB darunter 3%, 10dB darunter 1% usw. Die untere Linie ist also immer 0.03% Klirr.

Beim IMD habe ich einmal Multitone und einmal Zweitone gemessen. Die Interpretation der Messungen ist erst im Vergleich zu den anderen Kandidaten sinnvoll.
Bei der Multitonmessung werde die Anregungsfrequenzen alle gleich laut eingespeist. Der Verlauf der Spitzen entspricht also dem Frequenzverlauf.
Bei der Zweitone-Messung habe ich die Pegel angepasst, so dass beide Anregungsfrequenzen gleich laut sind.
Die Pegel sind so gewählt, dass das Chassis schon deutlich huben muss, aber sich noch im linearen Bereich befindet.

Bei weiteren Fragen bitte melden. Die Interpretation der Messungen ist eure Sache.

Gruß, Christoph

Christoph Gebhard
22.02.2011, 10:09
RTO PWR-170

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3651
http://cgi.ebay.de/170-mm-Basslautsprecher-90-Watt-max-8-Ohm-PWR-170-/310296158654?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item483f17a1be

Preis fürs Forum ca. 8€
Polypropylen-Membran
keine Polkernbohrung, keine Hinterlüftung
vermutlich der hubstärkste 16er

Impedanz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3648

TSP:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3649

Amplitude:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3642

Ausschwingen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3643

Klirr@85dB:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3644

Klirr@95dB:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3645

Multiton-IMD:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3719

Zweiton-IMD:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3720

Gruß, Christoph

Christoph Gebhard
22.02.2011, 11:23
Rockwood YDD-166

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3661
http://cgi.ebay.de/165-mm-Bass-2x-4-Ohm-Doppelschwingspule-150-Watt-/310297164001?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item483f26f8e1

Preis fürs Forum ca. 7,50€
beschichtete Papiermembran
Polkernbohrung
Doppelschwingspule

Impedanz (Schwingspulen in Reihe):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3659

TSP:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3660

Amplitude:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3653

Ausschwingen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3654

Klirr@85dB:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3655

Klirr@95dB:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=247&pictureid=3656

Multiton-IMD:
...müssen noch ergänzt werden...

Zweiton-IMD:
...müssen noch ergänzt werden...

Gruß, Christoph

Harry
22.02.2011, 14:54
Hi Christoph,

der RTO gefällt vor allem für 8 Euro... ;) Dazu noch das passende Hochtönerchen und ein Saugkreis und das dürfte was werden. Und in einer TML/TQWT funktioniert der auch.

Harry

Der Bastler
22.02.2011, 15:35
Ich hab mir schonmal erlaubt die beiden kandidaten als kleines Daten PDF zu konservieren:
http://boxenbastler.de/RTOPWR170.pdf
http://boxenbastler.de/RockwoodYDD166.pdf

Natürlich nur falls dir das recht ist Christopher ;)

Don Key
22.02.2011, 16:23
Ich hab mir schonmal erlaubt die beiden kandidaten als kleines Daten PDF zu konservieren:
http://boxenbastler.de/RTOPWR170.pdf
http://boxenbastler.de/RockwoodYDD166.pdf

Natürlich nur falls dir das recht ist Christopher ;)


Warum hast Du denn - wenn schon denn schon - nicht ALLE Messungen (Klirr, Ausschwingverhalten, etc.) mit reingepackt?

Gruß und trotzdem danke :)
O.

Der Bastler
22.02.2011, 16:25
Ich wollte bei den kandidaten erstmal nur das wichtigste.
Für die "erwählten Chassis kommt dann gandenlos alles.
WEnn gewünscht kann ich aber auch bei den Kandidaten alles reinpacken.
Ich überarbeite das heute abend nochmal , auch n paar der BIlder etc.
Aber erstmal warte ich ab ob Christoph einverstanden ist da es seine messungen und Bilder sind ;)

Christoph Gebhard
22.02.2011, 16:48
Hallo,

nein, ist kein Problem, wieso auch ;)

Es kommen ja auch noch ein paar Kandidaten, mindestens zwei, vielleicht sogar vier, vielleicht sogar noch die 20er...

Meine Zeit ist derzeit aber rar, deswegen müsst ihr euch ein wenig in Geduld üben. Morgen früh geht`s auf jeden Fall weiter...

Gruß, Christoph

Harry
22.02.2011, 16:50
Hi,

da der RTO ganz brauchbar erscheint, hab ich mal kurz simuliert: Mit GHP-Kondensator von 470µF in 10-12 Liter gehts bis 60Hz runter. Vielleicht kann man noch mit einem billigen Zusatzmagnet pimpen, um Qes noch etwas zu senken? Aber auch eine TML (verjüngend) dürfte mit 30 Litern noch handelbar sein.

Harry

Don Key
22.02.2011, 17:06
...in 10-12 Liter gehts bis 60Hz runter...

CB?
Wie sähe es in einer größeren BR aus?


...Aber auch eine TML (verjüngend) dürfte mit 30 Litern noch handelbar sein...

darauf bzw. auf eine TQWT bin ich eigentlich am meisten gespannt ;)

Harry
22.02.2011, 17:13
Moin,

Bassreflex nur mit Bummbass. ;)

Harry

Christoph Gebhard
22.02.2011, 17:20
Hoi Harry,


der RTO gefällt vor allem für 8 Euro... ;)

Das sehe ich auch so. Den würde ich auch sofort einsetzen, aber die Konkurrenten sollen auch noch ihre Chance bekommen ;)

Gruß, Christoph

timo
22.02.2011, 17:33
hallo christoph, hast du jeweils nur ein chassis oder sind es mehrere, man sollte nicht vergessen, dass die serienkonstanz meist sehr bescheiden ist, bei solchen billigheimern, ...

ich finde es trotzdem klasse was hier gerade passiert, ...

gruß timo

Christoph Gebhard
22.02.2011, 17:48
Hi Timo,

ich habe nur jeweils eins. Bei 60 Chassis, die mir Marko geschickt hat, kein Wunder. Man bedenke auch die Versandkosten, die da anfallen. Das waren schon jetzt zwei schwere Kartons, die man besser einzeln tragen sollte ;)

Wir müssen die Serienschwankungen mit der Weichenschaltung und der Gehäuseauslegung abfangen.

Gruß, Christoph

Christoph Gebhard
22.02.2011, 18:11
Hi Alex/Harry,

genauso habe ich mir das vorgestellt -> Teamwork :thumbup:

Jeder bringt seine Ideen rein, wobei mir persönlich sowohl die TML als auch die TQWT zusagen. Vielleicht sollte man mal ein wenig an den TSP schrauben und schauen, wie sensibel die Systeme auf Schwankungen reagieren.

Die späteren Messdaten der fertigen Box kann übrigens jeder zum Selbsersimulieren bekommen. Ich bin gespannt, welche Weichenvarianten dabei rauskommen :D

Gruß, Christoph

dieboxengasse
22.02.2011, 18:14
Ich kann gerne von den Chassis die in die "sehr" enge Auswahl kommen ein weiteres Chassis versenden , ein paar brauche ich ja auch noch zum Verkaufen ;) .

Gruß ,Marko

Christoph Gebhard
22.02.2011, 18:21
Hi Marko,

danke für dein Angebot, aber um die Serienschwankungen zu checken, bräuchten wir ein paar mehr Chassis. Das zweite hilft da auch nicht weiter, sorgt schlimmstenfalls sogar für Fehlinterpretationen.
Das Risiko müssen wir einfach tragen...

Gruß, Christoph

Der Bastler
22.02.2011, 18:25
Ich hab die PDFs aufgefüllt ; )
Besteht interesse an einer kleinen Übersichtsseite?

Harry
22.02.2011, 18:34
Moin Marko,

hast Du Kompensationsmagnete "rumflattern"?

Harry

dieboxengasse
22.02.2011, 18:37
Hab die üblichen Verdächtigen hier, Monacor SPM 90 und Intertechnik Koma 90.

Leider sind die Teilchen nicht wirklich günstiger als die Bässe selber ........

Harry
22.02.2011, 18:40
Moin,

schade, wären für einen Pimp recht brauchbar. Ich empfinde die Preise auch als unverschämt... 16 Euronen für ein Magnetchen...

Harry

dieboxengasse
22.02.2011, 18:47
Ab knapp über 5 Euro würde es beim Koma 60 losgehn können.

http://www.intertechnik.de/Lautsprecher-Shop/Zubeh%C3%B6r/Kompensationsmagnete/1768,de,6709,4601

Aber die Lieferfähigkeit ist hier neben dem Preis die zweite grosse Unbekannte/Problem.

Finde es schon komisch das ich komplette Chassis ab 2-3 Euro einkaufen kann die einen gleich grossen Magneten haben :rolleyes:.

Der Bastler
22.02.2011, 18:52
http://www.pollin.de/shop/dt/Mzc5ODU1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Baulemente/Montagematerial/Magnet.html

Vielleicht einen von Pollin?

Joern
22.02.2011, 18:54
Finde es schon komisch das ich komplette Chassis ab 2-3 Euro einkaufen kann die einen gleich grossen Magneten haben .

also ein "ganz-Billig-Chassis" schlachten ?

was passiert denn, wenn dort 5 oder 6 Neodym-Tabletten hinten drauf "geklatscht" werden ? Die gibt es in der Bucht für kleines Geld.
Sind die "richtig rum" magnetisiert, stark genug oder wie auch immer ?