PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wedeln?



Samyk
21.03.2011, 12:35
Hi,

ich möchte gerne meinen 3Weger im Wohnzimmer an meinem Sitzplatz durchmessen und muss dazu ja "wedeln". Könnte mir einer von euch bitte erklären wie genau das Messen vonstatten geht und welche Einstellungen ich bei Arta zu wählen haben.

Danke schon mal.

Grüße,
Martin

dieterschneider
21.03.2011, 14:28
ich würde am Sitzplatz das Messmicro aufstellen.
Rosa Rauschen über die Anlage wieder geben,
und im Spektrumanalyser begutachten, wie
die Übertragungskurve aussieht.
Normal sollte es fast eine gerade Linie ergeben.

schrottie
21.03.2011, 16:23
Normal sollte es fast eine gerade Linie ergeben.
Das wage ich ganz arg zu bezweifeln. Messungen am Hörplatz im Raum müssten eigentlich eher zerklüftet sein. Da können gerne mal +-10dB Abweichungen bei herauskommen.

Samyk
21.03.2011, 17:45
Ich möchte eine Messung haben, die denen von Hifi-Selbstbau beim Lautsprechercontest ähnelt.

http://www.hifi-selbstbau.de/images/stories/contest_3u4-09/Tafal_Tonfeile.png

Also ein Mittelung über alle Winkel quasi.

Grüße,
Martin

schrottie
21.03.2011, 18:38
Was willst du denn genau wissen?
Also eine Mittelung über alle Winkel ist was anderes als der Frequnenzgang am Hörplatz.

Wenn du am Hörplatz misst, kannst du frei in einem Feld von ca. 30cm² bis 50cm² wedeln. Das ist ja der Bereich in dem man sich so in etwa bewegt.

Bei gemittelten Winkelfrequenzgang kannst du das Energieverhalten deines Lautsprechers messen. Das solltest du gefenstert machen, um den Raum nicht mit zu messen. Den bekommst du eben am Hörplatz.

Vergleichst du dann die Messungen, weißt du was der Raum macht und was der Lautsprecher macht.

Dazu noch den F-gang auf Achse, denn das ist das wovon du als Direktschall am meisten abbekommst (außer du hast einen riesen Raum).

Optimalerweise sind alle Ergebnisse in die gleiche Richtung gehend. Problematisch wird es, wenn du im Bereich ab sagen wir mal 400Hz bis 10.000Hz krasse Unregelmäßigkeiten hast. Dann siehst du, wo du ansetzen musst.

Matthias
21.03.2011, 19:49
Hallo Martin,

im FR1 Mode kannst Du kontinuierliche Messungen mit ARTA durchführen.


Grüße
Matthias

mosquito
21.03.2011, 20:05
Hallo Martin,

im FR1 Mode kannst Du kontinuierliche Messungen mit ARTA durchführen.


Grüße
Matthias


Da ich kein ARTA verwende bitte näher erklären, Danke

(Ich habe einen alten Rauschgenerator und ein Oskar, damit quasi Dauerrauschen=Dauermessung, ist gut für die ersten groben Einstellungen eines Aktiv-Systems mit Raum und für Bassentzerrung, da man die Veränderungen sofort sieht, kann das Arta auch, praktisch ein Dauer-Rausch-Analyser?)

dieterschneider
22.03.2011, 13:59
Mosquito...

wenn du ein Rosarauschgenerator hast, kannst du
jede x belibige FFT Spektrumanalyser Software
benutzen.

Matthias
22.03.2011, 18:47
Moin,

Da ich kein ARTA verwende bitte näher erklären, Danke
Puh, was soll man da viel erklären? Normalerweise geht man bei ARTA so vor, dass man eine Impulsantwort aufnimmt und diese dann auswertet (Frequenzgang, Sprungantwort, Wasserfall, etc.). Im FR1 und FR2 Mode bekommt man den Frequenzgang dagegen direkt am Schirm angezeigt und kannst mehrere Messungen mitteln lassen.



(Ich habe einen alten Rauschgenerator und ein Oskar, damit quasi Dauerrauschen=Dauermessung, ist gut für die ersten groben Einstellungen eines Aktiv-Systems mit Raum und für Bassentzerrung, da man die Veränderungen sofort sieht, kann das Arta auch, praktisch ein Dauer-Rausch-Analyser?)
Klar, das geht. Mit dem Spectrum Analyzer kannst Du alle möglichen Signale generieren lassen. Quasi ein Rauschgenerator 2.0. ;)


Grüße
Matthias

mosquito
22.03.2011, 20:17
Mosquito...

wenn du ein Rosarauschgenerator hast, kannst du
jede x belibige FFT Spektrumanalyser Software
benutzen.

Naja, ob der nach 20 Jahren noch soooo genau arbeitet.....

daher schaue ich gerne nach interessanten Alternativen für ein Up-Date,
Danke



Moin,

Puh, was soll man da viel erklären? Normalerweise geht man bei ARTA so vor, dass man eine Impulsantwort aufnimmt und diese dann auswertet (Frequenzgang, Sprungantwort, Wasserfall, etc.). Im FR1 und FR2 Mode bekommt man den Frequenzgang dagegen direkt am Schirm angezeigt und kannst mehrere Messungen mitteln lassen.


Klar, das geht. Mit dem Spectrum Analyzer kannst Du alle möglichen Signale generieren lassen. Quasi ein Rauschgenerator 2.0. ;)


Grüße
Matthias


Hmm, schätze ich muß mir dieses ARTA doch mal näher anschauen, nur mit fast 50 Lenzen noch Englisch lernen.........
... hat mich bisher davon abgehalten, Matthias ich werde dich in Zukunft nerven :p (dich sicher auch Dieter.... :D )

... und den Rest vom Forum dann erst recht :w00t:

Kondensator
23.03.2011, 18:38
Hallo Mosquito,

Hmm, schätze ich muß mir dieses ARTA doch mal näher anschauen, nur mit fast 50 Lenzen noch Englisch lernen.........

Brauchst Du nicht. Das Handbuch gibt es auch in deutsch. http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/support.htm

mosquito
23.03.2011, 19:14
GOIL :dance:Danke