PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : suche simple Bassanhebung für Spaßprojekt



Goldener-Reiter
04.04.2011, 22:00
Nabend allerseits,

ich habe hier 2 kleine Renault Twingo Wegwerf-Lautsprecher in einem schicken Pappgehäuse. Die sind von einem bekannten und ich habe mich bereit erklärt sie etwas zu tunen.


http://img861.imageshack.us/img861/3109/cf16reqewkkgrhqmokpqe0u.jpg (http://img861.imageshack.us/i/cf16reqewkkgrhqmokpqe0u.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

In der Pappe sind 2 kleine Standart Breitbänder wie sie in jedem alten PC Gehäuse, Babyphon oder Klingel sind.
8 Ohm und 1 Watt Belastbarkeit, Der verhältnismäßig große Magnet lässt auf einem durchschnittlichen Wirkungsgrad schließen.
An den Chassis sind strippen die gleich zu einem Klinkenstecker führen. An 8 Ohm versagt daran so gut wie jedes normale Zuspielgerät und bringt nichts heraus.

Mein Vorhaben:
Die Chassis sollen von einer kleinen Endstufe versorgt werden, Betrieben mit 2 x Flachbatterien oder 6-8 R6 AA Zellen.
Dazu soll der Tieftonbereich um die 100 Hz etwas entzerrt / gebooste werden.

Bei der Endstufe hab ich mich an den folgenden Kopfhörerverstärker von Elliott Sound gehalten:
http://sound.westhost.com/project113.htm
welcher von der Leistung super ausreicht. (Beide LSP Parallel = 4 Ohm Betrieb)

Bei der Bass Boost Schaltung bin ich noch nicht ganz sicher.
Mein Gedanke war den Gegenkopplungs-Widerstand R4L durch ein Filterglied zu ersetzen welches Frequenzen von sagen wir unter 150 Hz (ich vermute hier fallen die Pappschachteln ab, wahrscheinlich schon früher) mehr Verstärkung gibt als dem Bereich darüber.
So in der Art:
(Nur GK. Rest vom Schaltplan ->siehe link oben)
http://img140.imageshack.us/img140/3983/unbenanntdr.jpg (http://img140.imageshack.us/i/unbenanntdr.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Sicher keine Lehrbuchlösung, aber es soll so simpel wie möglich sein!
Könnt ihr mir beim Berechnen der Werte helfen?
Hab zwar schon etwas rumprobiert mit:
R1: 22k
R2: 150K
C1: 4,7 uF
Klang es schon recht ausgeglichen würde aber gerne genauere zusammenhänge erfahren.


freue mich auf antworten
andreas

dieterschneider
05.04.2011, 07:50
wieso kann ich nur mit Fantasie
deinen Beitrag lesen ?
Umlaute und Sonderzeichen sind total daneben.
Die Schriftarten im Browser sollten als
Westlich ( ISO 8859-1 ) eingestellt sein.

lg Dieter

Sleepwalker
05.04.2011, 08:23
Hi,

hier findest du alles was du suchst:

http://www.linkwitzlab.com/filters.htm#9

Genauer:

http://www.linkwitzlab.com/images/graphics/shlv-lpf.gif

Der Unterschied zu deiner Schaltung ist, dass diese Schaltung mit invertierendem OP arbeitet, was meistens auch Sinn macht, denn bei deiner Variante ist die Spannungsverstärkung immer >1, und mit Bassboost noch höher. Das kann je nach angeschlossenem Gerät zu Übersteuerungen führen. Muss es aber nicht.
Eigentlich fehlt bei dir auch noch mind. 1 Widerstand , damit die Rückkopplung auf einen definierten Eingangswiderstand arbeitet. Entweder muss das so sein, oder es ist High-End. Keine Ahnung...

slacky
05.04.2011, 14:21
Sowas könnte vielleicht funktionieren:
http://img860.imageshack.us/img860/7015/bildschirmfoto1.jpg

Gleich mit Hochpassfilterung.
Ist in genau dieser Form auch hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=103) drin.

Goldener-Reiter
05.04.2011, 20:53
wieso kann ich nur mit Fantasie
deinen Beitrag lesen ?
Umlaute und Sonderzeichen sind total daneben.
Die Schriftarten im Browser sollten als
Westlich ( ISO 8859-1 ) eingestellt sein.

lg Dieter Hallo Dieter,
das kann ich auch nicht genau sagen. Mein Beitrag wird mir richtig angezeigt, alle anderen Umlaute hier im Forum allerdings auch nur als seltsame Zeichen.
Womöglich weil ich Firefox nutze ? Die Schriftart ist eigentlich korrekt eingestellt.



Danke schon mal an die zwei anderen Da hab ich ja erstmal etwas Lesestoff. Scheint genau das zu seien was ich suche. Meine eigene Schaltung ist eigentlich ziemlicher Blödsinn und hab ich nach kurzem überdenken jetzt wieder verworfen.

Azrael
05.04.2011, 22:15
Bei mir werden mir deine Umlaute auch komisch angezeigt. Seltsam . . .

Viele Grüße,
Michael

tifflor5
06.04.2011, 09:57
Mein Beitrag wird mir richtig angezeigt, alle anderen Umlaute hier im Forum allerdings auch nur als seltsame Zeichen. Dürfte an deinen Firefox-Einstellungen liegen.

Schau doch mal in den Einstellungen nach:
Extras - Einstellungen - Inhalt, dort bei Schriftarten & Farben/Erweitert. Hier müsste
a) bei "Seiten das Verwenden von eigenen ...." der Haken gesetzt sein. und
b) bei Zeichencodierung: Westlich (ISO-8859-1) einstellen.

Wenn nuter b) was anderes eingestellt ist, codiert und dekodiert FF die gesandten bzw. empfangenen Zeichen anders.

Goldener-Reiter
06.04.2011, 18:27
Hab alles wie gesagt eingestellt, jedoch stellt Firefox wie auch der IE nach jedem "Seitensprung" wieder auf Unicode ( UTF-8) um. Sehr seltsam, so ein Problem hat ich auch noch nicht. Werd mal googeln.. Ist mein 1. Beitrag jetzt normal lesbar?

Edit:
Laut google kann es wohl auch an der Seite hier liegen. Es ist wohl im Quelltext kein charset vordefiniert. Beim Hifi Forum ist das gleich in den ersten Zeilen gemacht. Hmm nervig..

Goldener-Reiter
07.04.2011, 07:47
So zurück zum Thema:
Wenn ich den von Sleepwalker vorgeschlagenen Shelving low Pass (http://www.linkwitzlab.com/images/graphics/shlv-lpf.gif) nehmen würde, müsste ich die invertierende Variante Bauen da bei der nicht invertierenden die Verstärkung G2 immer auf 1 gesetzt wird. Durch umstellen der Formeln lassen sich alle Bauteile berechnen (puh schon lange her).
Bei den Varianten wird wohl einfach ein Teil der GK gefiltert, ungefähr so wie ich das im ersten Beitrag vorhatte.

Die Schaltung von slacky ist vom Prinzip doch nur ein Hochpass 2. Ordnung mit variabler Verstärkung (R1/R2) und Güte >0,7 richtig?
Vom Prinzip wäre diese Ideal da sie sich einfach integrieren lässt und zusätzlich noch als Subsonic arbeitet.

Sleepwalker
07.04.2011, 07:59
Wenn ich den von Sleepwalker vorgeschlagenen Shelving low Pass (http://www.linkwitzlab.com/images/graphics/shlv-lpf.gif) nehmen würde, müsste ich die invertierende Variante Bauen da bei der nicht invertierenden die Verstärkung G2 immer auf 1 gesetzt wird.

Fast. Die Verstärkung ist nicht = 1, sondern immer 1 ODER >1. Das hängt von den Bauteilwerten ab. Bei der invertierenden Variante geht sowohl >1 als auch <1.
Die Verstärkung berechnet sich immer aus dem Widerstandsverhältnis. Bei der nicht ivertierenden Schaltung ist dabei immer ein "1+" dabei, sodass man es nicht kleiner als 1 werden kann.
Hier wird das gut erklärt:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/index.htm#6

Was du sonst schriebst stimmt...

Edit: http://de.wikipedia.org/wiki/Sallen-Key-Filter

Ich meine das Hr. Linkwitz auch mal ein Excel-Sheet auf seiner Seite zum runterladen hatte. Damit liessen sich seine Schaltungen berechnen. Ich finds nur nicht...

Goldener-Reiter
07.04.2011, 18:41
Fast. Die Verst�rkung ist nicht = 1, sondern immer 1 ODER >1. Das h��aengt von den Bauteilwerten ab. Bei der invertierenden Variante geht sowohl >1 als auch <1.
Die Verst�rkung berechnet sich immer aus dem Widerstandsverh�ltnis. Bei der nicht ivertierenden Schaltung ist dabei immer ein "1+" dabei, sodass man es nicht kleiner als 1 werden kann.Jop das ist soweit klar. Nehme ich jetzt aber nochmal die Non Inverting (A) Schaltung (http://www.linkwitzlab.com/images/graphics/shlv-lpf.gif) Als Beispiel: Dann ist die Verst��aerkung G1 also der Bereich der Tiefen Frequenzen mit der Formel G1=1+R1/R2 zu berechnen wie gesagt geht nur 1 und >1.
Die Hohen Frequenzen also der Bereich G2 wird doch aber durch den Kondensator �ueber R2 frequenzabh�aengig voll gegengekoppelt und sinkt dann komplett auf 1 ab.
steht ja auch so auf dem Zettel G2=1

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02101511.gif

BSP:
R2 wird durch einen C ersetzt und R1 ist 1k. In dem Frequenzbereich in dem der C keinen/kaum Wiederstand hat ist die Verst��aerkung der Schaltung 1.
R1+R2/R1 = 1k+0/1K = 1
Sehe ich das Richtig oder hab ich einen Denkfehler?
Die invertierende Schaltung w��rde gehen (ein Rechentool w�aere wirklich praktisch) jedoch steht auch beim Kompendium das der Eingangswiederstand unter umst��aenden sehr niedrig werden kann.

Edit:
Habe die Exelberechnungstabellen gefunden, sind oben auf der Linkwitz seite verlinkt - genial! Es gibt den shelving low pass sogar noch in einer Notch Variante wo Ueberschwinger in zu kleinen Gehaeusen beseitigt werden können.

Goldener-Reiter
08.04.2011, 07:42
Was ich noch nicht verstehe:
Bei slacky seiner Schaltung wird die Verst�aerkung doch auch mit R1 und R2 bestimmt richtig? 18k/10K=1,8= ca 5db
Wieso sind es in der Simulation aber knapp 10 db?

detegg
08.04.2011, 08:59
Moin,

schau Dir mal den Link, den slacky unter seiner Schaltung/simu gesetzt hat. Gleich im 1.Post findest Du die Schaltung mit den Berechnungsformeln.

;-) Detlef

Sleepwalker
08.04.2011, 09:42
Was ich noch nicht verstehe:
Bei slacky seiner Schaltung wird die Verst�aerkung doch auch mit R1 und R2 bestimmt richtig? 18k/10K=1,8= ca 5db
Wieso sind es in der Simulation aber knapp 10 db?

Es müssten knapp 9 dB sein, da es ein nicht invertierender Verstärker ist, heisst es richtig: 1+ 1,8=2,8=8.94dB...

detegg
08.04.2011, 10:48
Aus den Daten zum Filter


...
Subsonic-Filter 12db/oct@25Hz
Bassanhebung: 0 ... 9dB

Wobei darauf geachtet werden muss(!), dass d<2 bzw. Q>0,5 ist - sonst schwingt die Schaltung.

;-) Detlef

Goldener-Reiter
08.04.2011, 17:44
Es m�ssten knapp 9 dB sein, da es ein nicht invertierender Verst�rker ist, heisst es richtig: 1+ 1,8=2,8=8.94dB...
Stimmt! sagtest du ja schon.. pardon, da hab ich gepennt.

Goldener-Reiter
11.04.2011, 21:58
So hab heute mal ein wenig gemessen.
Frequenzgang der Pappteile:

http://img832.imageshack.us/img832/7115/54498556.jpg (http://img832.imageshack.us/i/54498556.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Da habe ich mich mit 100 Hz ganz schoen verschätzt.
Werde die EQ Schaltung etwa so wie von slacky beschrieben aufbauen.

http://img819.imageshack.us/img819/1306/unbenanntdk.jpg (http://img819.imageshack.us/i/unbenanntdk.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Mit einem Boost bei 230 Hz.
Die Endstufenschaltung wird dann separat aufgebaut.

Wie berechnet man eigentlich die Fg bei unterschiedlichen Cs ?

detegg
11.04.2011, 23:16
Moin,

liest Du schon - oder träumst Du noch?

Bitte schaue Dir bitte endlich diesen Link an (Post#1) --> http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=103

;-) Detlef

Goldener-Reiter
12.04.2011, 07:50
Morgen Detlef,
kann schon sein, war schon recht spaet :)
Vll. habe ich mich etwas zu ungenau ausgedrückt, die normale Berechnungsformel so wie du sie hier aufgeschrieben hast leuchtet mir ein.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=255&pictureid=3858

Was ich wissen wollte ist wie man die Fg berechnet bzw. wie es sich verhaelt wenn die beiden Kondensatoren C1 u C1 unterschiedliche werte haben, also zb 50n und 100n wie bei slacky seiner Schaltung.

Sleepwalker
12.04.2011, 08:12
Was ich wissen wollte ist wie man die Fg berechnet bzw. wie es sich verhaelt wenn die beiden Kondensatoren C1 u C1 unterschiedliche werte haben, also zb 50n und 100n wie bei slacky seiner Schaltung.

Das sieht man doch bei Slacky, und du hast es auch schon beschrieben: Es gibt Überschwinger, oder wie du es ausgedrückt hast: Q (Güte) ändert sich.

detegg
12.04.2011, 12:31
Hi,

eine kurze Erklärung mit Verweis auf Tietze/Schenk und PC-Prog findest Du hier --> http://www.spicelab.de/filter.htm

;-) Detlef

Goldener-Reiter
12.04.2011, 20:50
Danke, die Seite ist super. Beantwortet einige meiner Fragen.
grueße
andreas

Goldener-Reiter
28.04.2011, 18:59
So bin nun fertig mit den kleinen Schreihaelsen.
Falls es jemanden interessieren sollte, hier das Endergebnis:


Schaltung:

http://img830.imageshack.us/img830/4636/unbenanntfke.png (http://img830.imageshack.us/i/unbenanntfke.png/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Simulation:
http://img705.imageshack.us/img705/9688/unbenannt2rh.png (http://img705.imageshack.us/i/unbenannt2rh.png/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Realitaet:
http://img43.imageshack.us/img43/6814/unbenanntcny.jpg (http://img43.imageshack.us/i/unbenanntcny.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Fertig:
http://img94.imageshack.us/img94/4198/28042011015.jpg (http://img94.imageshack.us/i/28042011015.jpg/)
Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Nun ja, schoen ist es zwar immer noch nicht was da raus kommt aber sehr viel besser als vorher und den einen oder anderen Radiowecker spielen sie locker an die Wand.
Danke fuer eure Hilfe
Andreas