PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kabel konfektionieren... Fragen... Pinbelegung



Thrill-Seeker
13.04.2011, 18:56
Hallo

Ich wollte mir meine Kabel jetzt selber zusammen basteln und habe dazu ein paar Fragen:

Es sollen zwei symetrische 3Pol XLR Kabel (weiblich auf männlich)
und sechs 3Pol XLR(weiblich) auf Cinch (männlich) werden.

Praktisch um die Behringer Ultramatch SRC2496 an die Behringer Ultradrive DCX2496 an die Rotel RMB-1506 zu verbinden.

Als XLR Stecker habe ich die Neutrik NC3FXX-BAG (http://www.neutrik.com/de/de/audio/210_4387045/NC3FXX-BAG_detail.aspx) bzw. NC3MXX-BAG (http://www.neutrik.com/de/de/audio/210_1687292049/NC3MXX-BAG_detail.aspx) ausgewählt und als Cinchstecker diese hier (http://cgi.ebay.de/High-End-Cinchstecker-24K-vergoldet-8-mm-4x1031-/290545359860?pt=Audio_Zubeh%C3%B6r&hash=item43a5da5bf4)

Als Kabel dachte ich an SOMMER CABLE GALILEO 238 PLUS / SW (http://www.sommercable.com/1__produkte/1__1_f_mw.html)

Jetzt die Frage zur Pingelegung, damit ich auch ja nichts falsch mache.


Bei den symetrischen 3Pol XLR Kabeln (weiblich auf männlich)
-> Pin1 zu Pin1 über die Abschirmung
-> Pin2 zu Pin2 über den roten Innenleiter
-> Pin3 zu Pin3 über den weißen Innenleiter

Bei den 3Pol XLR(weiblich) auf Cinch (männlich) Kabeln
-> Pin1 zum Außenkontakt über die Abschirmung
-> Pin2 zum Innenkontakt über den roten Innenleiter (gebrückt mit Pin3)
-> Pin3 zum Innenkontakt über den weißen Innenleiter (gebrückt mit Pin2)


Ist das so richtig?

Und wie siehts mit Lötzinn aus, welches nehm ich da am besten?

Ich bedanke mich!

Alex

schrottie
13.04.2011, 19:03
Deine Frage kann ich auf die Schnelle nicht beantworten, da müsste ich selber suchen. ABER: Falls Du es doch nicht selber machen willst, frag mal bei denen: http://www.toolsandmusic.de/index.php?osCsid=a19ocqdt497d3lriq0cvtrge95
Die machen das und sind sehr freundlich. Über die Preise kann ich nicht mehr so viel sagen. Meine Anfrage ist schon eine Weile her.

dieterschneider
13.04.2011, 19:18
http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-6.html

und da
http://www.mira-multimedia.de/KetronHotline/tips/Kabelbelegung/kablelbelegung.htm

Thrill-Seeker
13.04.2011, 19:27
also richtig bis auf:

Bei den 3Pol XLR(weiblich) auf Cinch (männlich) Kabeln
-> Pin1 und Pin3 zum Cinch-Außenkontakt über die Abschirmung
-> Pin2 zum Cinch-Innenkontakt über den roten und weißen Innenleiter

doeter
13.04.2011, 19:28
Huhu

Bei den Cinch Steckern würde ich auch bei Neutrik bleiben.
Die NYS-373 sind sehr gut und kosten nur einen Bruchteil.

Bei den Cinch<->XLR Kabeln würde ich am Cinch-Stecker
Pin 1 und 3 zusammen auf Masse legen und nicht im
XLR-Stecker Brücken.
Pin 2 sollte man nie nicht mit irgend etwas brücken, das
gibt nen Kurzschluss.

Gruß

der doeter

Thrill-Seeker
13.04.2011, 19:29
http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-6.html

und da
http://www.mira-multimedia.de/KetronHotline/tips/Kabelbelegung/kablelbelegung.htm


und danke für die super links... das forum hier ist einfach das beste mit den besten leuten

Thrill-Seeker
15.04.2011, 18:10
was ich jetzt noch wissen müsste ist, welchen lötzinn ich verwenden sollte.

Vielleicht?:

Mundorf M-SOLDER SILVER
oder
Mundorf M-SOLDER SILVER/GOLD
oder
Mundorf M-SOLDER SUPREME

Lohnt sich da die Investion in Supreme oder reicht auch Silver?

Fluxon
15.04.2011, 22:45
Ich würde einfaches Lot mit Blei nehmen. Das ist viel billiger, genauso gut und lötet sich einfacher.

Matthias.S
15.04.2011, 23:01
Moin moin,

wenns bleifrei sein muss dann von jemandem
der mit Lötprodukten seine Kohle verdient!
z.B. Stannol Ecoloy tsc HS 10
Ist durch den Silber-Anteil genauso "high-endig"
wie das Mundorf-Zeugs, kostet aber nur knapp
1/10... :doh::doh::doh:

So long,

Mat

timo
16.04.2011, 06:21
http://www.thomann.de/

wieso nicht fertig kaufen? der sinn für viele selbstbauer ist doch dass es günstiger werden soll, ...

gruß timo

Sleepwalker
16.04.2011, 06:56
Lohnt sich da die Investion in Supreme oder reicht auch Silver?

Das beste wäre sicher eine Ultraschallschweissung, unter Beachtung der Materialpaarung, um Thermospannungen zu vermeiden ;)

Das es heute überall Silber im Lot gibt, hat nix mit audiophilen Eigenschaften zu tun. Als man sich zur Bleifreiheit entschieden hat, musste man einen Stoff finden, der einen ähnlichen Effekt beim Lötzinn hervorruft wie es das Blei tat. Dazu gehört z.B. die Reduzierung des Schmelzpunktes.
Könnte man ähnliches mit Fliegendreck erreichen, hätte man heute überall Fliegendrecklot. Wäre vermutlich sogar billiger ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Lot_%28Metall%29

Thrill-Seeker
16.04.2011, 10:43
http://www.thomann.de/

wieso nicht fertig kaufen? der sinn für viele selbstbauer ist doch dass es günstiger werden soll, ...

gruß timo

Weil fertige Kabel trotzdem noch das doppelte kosten in der Qualität in der ich diese haben möchte und so kann ich alle Kabel und Stecker optisch aufeinander anpassen.



...
z.B. Stannol Ecoloy tsc HS 10
Ist durch den Silber-Anteil genauso "high-endig"
wie das Mundorf-Zeugs, kostet aber nur knapp
1/10... :doh::doh::doh:

So long,

Mat

Hab mir jetzt Stannol Lötdraht ECOLOY HS10 2500 TSC, Sn95,5Ag3,8Cu0,7, 0,8mm, 2,5%, 100g bestellt - für 12,50€+ Versand

Danke

Thrill-Seeker
06.05.2011, 16:14
So die Kabel sind fertig und die wollte ich euch nicht vorenthalten, denn diese sind wie ich finde recht schön geworden:

XLR to Cinch:

http://666kb.com/i/bt98mggt7usdldiuh.jpg

http://666kb.com/i/bt98nl27671u9m2zt.jpg


XLR to XLR:

http://666kb.com/i/bt98o6p3buvm0fa95.jpg

http://666kb.com/i/bt98oi8b7rfp7a9ih.jpg


Lautsprecherkabel (High/Mid/Low Banane to XLR 6Pol):

http://666kb.com/i/bt98pnptiplspcwq1.jpg

http://666kb.com/i/bt98q5rceynhqjzqh.jpg

veloplex
07.05.2011, 19:52
Hallo,
Sehen gut aus dein e Kabel! Und selbst gemacht ist gleich doppelt schön.

Gruß Christoph