PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schröder Clone - oder vollkommen idiotische Idee



spampa
15.04.2011, 00:13
Hallo allerseits,

so, nachdem meine Needles fertig sind und ich vor lauter Musikhören kaum noch zu etwas anderem komme, darf als nächstes mein Lenco L-75 in eine neue Multiplexzarge umziehen.
Diesem hatte ich gerade neue Tonarmlager von Svalander aus Schweden spendiert, da kam mein alter Herr um die Ecke und schenkte mir ein altes AKG P8E System. Auf Dem Lenco werkelt im moment noch das originale? Shure M75-E.
Nach einiger Recherche im Web fand ich heraus dass das P8E ein System mit hoher Compliance für eher leichte Tonarme ist, also nichts was man mit dem Vollmetall-Paddel des Lencos sinnvoll verheiraten könnte.
Hm was tun sprach Zeus- und da sich sowieso der Bastel-Wastel trieb schon wieder regt, dachte ich mir, warum soll ich mich nicht einmal an einem Tonarm mit niedriger(er)Masse versuchen.
Das Problem dabei ist, wirklich ahnung von der Materie hab ich keine. Eine Schön-Schablone zur ausrichtung des fertigen Tonarms hab ich allerdings hier liegen. Da ich als Student natürlich chronisch pleite bin darf der Tonarm natürlich quasi nix kosten.
Dazu muss ich sagen - Hai-Ent ambitionen hab ich keine - mir gehts dabei eher ums Basteln, Lernen und Spass haben.
Bevor ich jedoch wild drauflos bastel hab ich mir ein paar Gedanken gemacht und diese mit aller künstlerischer Freiheit in einer Skizze festgehalten.
Diese Skizze dachte ich mir hier mal zur Diskussion zu stellen. Hiermit seien alle die sich damit auskennen aufgerufen mir ein "Stop, das kann nichts werden weil..." oder "Könnte klappen, probier es aus..." dazulassen. Auch über Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Hinweise auf Konstruktions- und oder Denkfehler würden mich freuen.


Noch einmal zusammengefasst:

Ich habe:
- kein tieferes verständnis der Materie
- keine hohen Ansprüche an die Wiedergabequalität- wenn es klingt, um so besser, wenn nicht, dann bin ich halt um eine erfahrung reicher.
- Lernwillen, Handwerkliches Geschick, und eine adäquate Werkstatt

Der Tonarm sollte:
-Nix Kosten
-Funktion sollte gegeben sein
-Meine Schallplatten und das System heile lassen

Hier meine Skizze:
http://bilder.hifi-forum.de/medium/605939/schroder-clone_64094.jpg (http://www.hifi-forum.de/bild/schroder-clone_64094.html)

Verkabeln wollte ich das ganze mit Kupferlackdraht in 0,1mm als Innenverkabelung für den Tonarm.

So und jetzt viel Spass beim in der Luft zerreissen, schreiben das NO0bz keine Tonarme bauen, Mut machen, verbessern, Darauf hinweisen warum das SO nicht klappen kann, Ideen einbringen etc. Wenn möglich bitte konstruktiv bleiben.

P.S. Ich hoffe ihr verzeiht mein Crossposting - den gleichen Thread gibts im "blauen" auch. Aber ich dachte unsere -Arm dran/ arm ab- Abteilung ist so jungfräulich, die könnte mal einen post vertragen.

So long,
spampa

Marcus.S
15.04.2011, 03:45
@Alex ... das tut er ;)

Ich habe allerdings keine eigene Erfahrung mit Schröder-Clones. Meinen Senf gibts trotzdem :D

Zunächst mal finde ich die Idee gut! Der Umbau ist aber nicht in allen Fällen notwendig. Auf einigen L75 wurde der Tesla-Arm verbaut, der zwar den mittelschweren zugerechnet wird, aber mit Systemen hoher Compliance prima funktioniert. Zudem sollte man das nicht so sklavisch betrachten. Ich habe schon Kombis gehört, die rechnerisch nicht gut funktionieren konnten aber prima klangen.

Nun zu deiner Idee:
Ich würde versuchen, möglichst viel der benötigten Masse möglichst nah am Aufhängungspunkt zu konzentrieren. Der Arm wird sonst u.U. gerade für das angedachte System zu träge. Wenn du das Gegengewicht aus U-Scheiben zusammenklebst kommst du mit der Masse ggf. recht weit vom Lager weg.
Den Bügel, der den Faden hält, solltest du so montieren, dass er dir nicht im Weg ist, also gegeüber deiner Zeichnung auf der anderen Seite.
Du hast das Armrohr am Aufhängungspunkt in einer Holzscheibe untergebracht. Designgründe? Notwendig ist das nicht, die Stabilisierung und Dämpfung des Arms übernimmt ja das Magnetpäärchen, schaut aber bestimmt gut aus wenn die Scheibe der Unterkonstruktion entspricht.
Da du mit dem Abstand zwischen den Magneten experimentieren musst, muss die Unterkonstruktion irgendwie höhenverstellbar sein, sonst kriegst du den VTA nicht sauber eingestellt.

Sonst kann ich nur sagen: Machen! Und lass uns an der Entstehung teilhaben!

spampa
15.04.2011, 18:19
Hi,
Ja wenn denn ein zweites Headshell nicht auch um die 50€ für den lenco kosten würde... Der originale Arm mit dem Shure System gefällt mir klanglich eigentlich ganz gut, vllt tausche ich auch zum probieren mal nur das system. Der Arm wird trotzdem gebaut, ich brauch ja neben dem Studium auch was zu tun.

Erst mal vielen Dank für deine Anregungen, Mit dem "Ausleger" des Tonarmlagers auf der anderen Seite macht Sinn, werd ich machen. Hm, Die Scheibe.. In erster Linie sollte diese dazu dienen den Magneten am Tonarm zu befestigen. In zweiter Linie waren es "Designgründe". Ich hab eine recht gut ausgestattete werkstatt für Holzbearbeitung, Bei Metall hört es leider, bis auf die Standbohrmaschine, auf. Am liebsten hätte ich das teil des Tonarms welches im lager "hängt" aus Metall gebaut, habe aber diese Idee verworfen weil das für mich nicht "mal eben" realisierbar scheint. Um den Magneten am Tonarm zu befestigen reicht allerdings auch ein kleiner Würfel, evtl. aus Massivholz, mit einer Kantenlänge von, sagen wir 14mm, welcher mit einer 10mm Bohrung versehen und auf den Tonarm gesteckt/geklebt wird.
Das würde die Masse im Bereich des Lagers minimieren.
Wenn jemand allerdings eine Idee hat wie das anders/besser/aus Metall mit meinen beschriebenen mitteln zu realisieren ist, dann immer raus damit.
Was das Gegengewicht anbelangt, die zusammengeklebten Unterlegscheiben waren da meine erste Idee, Dort könnte man zb. den Durchmesser der Unterlegscheiben vergrößern, um das Gewicht recht "kurz" zu bekommen. Oder Ich werde mal die Baumarktabteilung nach (edel)stahlzylindern abgrasen, ein genau mittiges 10er Loch werde ich wohl hinbekommen. Auch eine Option wäre, ein "richtiges" Gegengewicht von einem anderen Tonarm Fabrikat zu benutzen, und bei anderem Lochdurchmesser ggfs. aufzubohren. Wenn jemand eine Idee hat Welche Tonarm-Fabrikate Gegengewichte mit 10 mm Innenbohrung nutzen, bitte sagt was :)

Für die Höhenverstellung werde ich an der Stelle an der der Tonarm in der Zarge sitzt eine "Badewanne" einfräsen, auf welcher der gesamte Arm auf seiner "Basis" in Form von einer in die Badewanne passenden Platte, auf 4 Gewindeschrauben höhenverstellbar ist. Da die öffnung des für das Tonarmlager benutzten Schäkels ca 40mm beträgt, abzüglich der 10-14mm an dieser stelle für den Arm, habe ich im Lager selbst ca 26mm Platz um den perfekten Abstand der Magneten herauszufinden.


So long,
Spampa

Bertramxxl
15.04.2011, 20:21
Hallo, warum eigentlich einen Drehtonarm für den jede Menge Feinmechank Know How Brauchst ?? Ein Einpunkt Gelagerter Arm ala Naim Aero wäre da glaube ich Leichter zu Realisieren ...
Gruß Holger

spampa
16.04.2011, 15:34
Hallo Holger,

Ich kann dir leider nicht folgen... kannst du das etwas präzisieren?
Meinst du mit einpunkt gelagertem arm soetwas wie das hier? http://www.altmann.haan.de/tonearm/default.htm

Wo ist der von mir vorgeschlagene Arm schwierig zu realisieren oder erfordert "Feinmechanik-Know-how"?

Den Naim Aero kenne ich nicht. Google auch nicht. Ich nehme an du meinst den ARO?
http://www.stereophile.com/tonearms/388/index.html

Es wäre super wenn du mir erkären könntest warum das in dieser form einfacher zu realisieren ist/sein soll.

So long,
Spampa

JODie
18.04.2011, 11:01
Das Prinzip des Arms nach Schröder mit de(n)m Magneten wurd ja auch von Clearaudio aufgegriffen und auf den "Kopf" gestellt. Hierbei kommt der Faden nach unten und man könnte (diesem Ansatz folgend eine verstellbare Dämpfung realisieren. Den Gegenmagneten in eine Schraube einlassen und durch den Abstand die Dämpfung beeinflussen.

Schröder realisiert das Antiskating mWn. durch das verdrehen der Fäden.

Im Großen und Ganzen sollten bei einem Tonarm dieser Art keinerlei größere Werkzeuanforderungen bestehen.

spampa
19.04.2011, 00:57
Hi,
Genauso hatte ich mir das gedacht, die Dämpfung wird über den Abstand der Magneten geregelt. Mein Plan bis jetzt war eigentlich den Abstand über die Länge des Fadens von oben einzustellen. Die Höhe Des Tonarms wird insgesamt dann über die Tonarmbasis eingestellt.
Aber die Idee das ganze umzudrehen gefällt mir, werde ich mal drüber schlafen.
Zum Antiskating: Genau wie du geschrieben hast, da wird mit dem verdrehen des Fadens experimentiert.
Zur not wirds weggelassen, das hat bis in die 60iger Jahre auch ohne Antiskating geklappt...Ich bin gespannt.
Ich habe gestern im örtlichen Modellbau-Shop ein Carbon-Rohr mit 10mm Aussendurchmesser und 8mm Innendurchmesser erstanden. Der Faserverlauf ist längs und das Rohr ist extrem steif. Es wiegt keine 40 gramm auf 1 meter. Schön dabei ist, dass die SME-Headshell sich wunderbar und bombenfest ohne jegliche zusätzliche befestigung in das Rohr stecken lässt. Ich werde nur den "Nüpsi" an der Aufnahme des Headshells abfeilen müssen, da ich nicht riskieren möchte dass das Rohr einreisst, wenn ich versuche eine nut für entsprechenden "Nüpsi" dort hinein zu feilen.
Ein paar Fotos stelle ich ein wenn meine Digicam wieder auftaucht.
Jetzt wird noch der Schäkel und die Magneten bestet, alles andere fliegt hier noch in diversen Bastelkisten rum.
Ich hoffe das es dann über Ostern losgeht mit der Bastelei und freue mich darüber das das gesamte Projekt nur ca. 30€ kostet. Das ist auch zu verschmerzen wenns in die Hose geht.

So long,
Spampa

JODie
19.04.2011, 07:47
Ich hab noch aus dem Bogensport Carbonpfeilschäfte. Allerdings finde ich die Original TA-Befestigung von Schröder mit den Möglichkeitn den Winkel und Überhang zu beeinflussen auch nciht schlecht. Damit lassen sich besser Ungenauigkeiten bei der Befestigung des Arms oder Längen abseits von 9" oder 12" wieder auf einen 0-Durchgang bringen. :denk:

ps. schau die mal den Aufbau vom Clearaudio Verify an, der hat so ziemlich alles vom Schröder nur die Magnetlagerung oben.

Fluxon
19.04.2011, 08:01
Ich hab zwar keine Ahnung von Plattenspielern (bzw. weiß ich wie ich meinen antiken Plattenspieler anschaltet. :)) aber wenn ich die Zeichnung richtig interpretiert habe, ist der wesentliche Bestandteil dieses Tonarms dass er eine Magnetlagerung hat. Der Abstand zum Magnet wird durch einen Faden gewährleistet.

Eine Idee die mir grade kam, die aber vielleicht absoluter Schwachfug ist, wäre eines dieser Spielzeuge für eine Fadenfreie Lagerung zu verwenden:
http://www.amazon.de/gp/product/B0010VDF64/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_2?pf_rd_p=471061493&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B001EL2ZKM&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=0ADR46J4CTMYB5GYM7ED
Man müsste nur den Magneten in dem Bilderrahmen entfernen und am Tonarm anbringen. Ein neues Gehäuse müsste für den optischen Anspruch wohl auch her. :)

Von den Dingern gibt es noch eine Menge mehr. Schwebende Globen, Kreisel und sogar Bierflaschen habe ich schon gesehen. :D

mfg,

Fluxon

Sleepwalker
19.04.2011, 08:30
Hochinteressant was ihr hier so austüftelt :), auch wenn ich weder nen Plattenspieler noch Platten habe.

Wenn die Fadenlänge einstellbar sein soll, wäre oben ein Gewinde/Schraube o.Ä. statt der Bleikugel angebracht.

Man kann das ganze mit einer sehr einfachen Methode feinsteinstellbar machen. Dazu nimmt man ne Hülse und mach von einer Seite ein Gewinde mit 0,7mm Steigung (M4) rein, auf der anderen eins mit 0,8mm Steigung (M5). Dazu dann jeweils die passenden Gegenstücke. Die Verränderung der Länge ist dann pro Umdrehung/Hülse immer die Differenz aus beiden Gewindesteigungen, wenn man die Gewindebolzen/Schrauben feststehen macht, und nur die Hülse zum einstellen dreht.
In dem Beispiel also 0,1mm/Umdrehung...

Gabrie
19.04.2011, 08:41
Hallo Thorsten,
Könntest Du bitte eine grobe Skizze kurz anreißen, da ich die
Geschichte mit den unterschiedlichen Gewinden nicht
verstanden habe!:dont_know::dont_know:???
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel:danke::danke::danke:

JODie
19.04.2011, 08:49
ich schau mal, ob ich diese Tage (meine 2te DigiCam soll aus der Rep wieder kommen) mal Foto's vom Clearaudio Verify machen kann.

Bei Diesem Arm begrenzt der Faden die Höhe des Arms und auch den parallelen Stand zum Teller. Diese Einstellung macht man nur bei Systemwechsel einmalig und dann braucht man eigentlich die Dämpfung erst.

Von dieser Reihenfolge aus betrachtet macht der verstellbare Magnet oben mbMn mehr Sinn.

Skizze kommt noch.

Sleepwalker
19.04.2011, 09:53
Hallo Thorsten,
Könntest Du bitte eine grobe Skizze kurz anreißen, da ich die
Geschichte mit den unterschiedlichen Gewinden nicht
verstanden habe!:dont_know::dont_know:???
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel:danke::danke::danke:

Ähh. Dann müsste ich mit Paint malen. Das wird sicher nicht klarer. Ich versuch es nochmal:

Man nimmt ein Stück Rundstahl. Bohrt von beiden Seiten ein Loch. Einmal für ein M4-Gewinde, auf der anderen für ein M5 Gewinde.
Dann schneidet man das M4 Gewinde, und auf der anderen Seite das M5 Gewinde. Man hat dann also eine Hülse (könnte man nun auch Rohr nennen), mit den Gewinden. Nun schraubt man je die passende Schraube/Gewindebolzen (halb) rein.

Dreht man jetzt an der Hülse bei verdrehgesicherten Schrauben, geht die M4-Schraube um 0,7mm/Umdrehung rein, die M5-Schraube um 0,8mm/Umdrehung raus.
Die Länge des gesamten Teils (Schraube-Hülse-Schraube) ändert sich so immer um die Differnz der Steigungen/Umdrehung). Der Gesamteinstellweg hängt natürlich von der Länge der Gewinde ab. Um bei obiger Konstellation 1mm verstellen zu können, müssen die Gewindelängen schon 10xSteigungx2 + "Sicherheit" sein, denn mit jeder Umdrehung deht sich ja die M5 Schraube um 0,8mm rein/raus. Bei 1 mm Weg wären also schon 20 mm Gewindelänge angesagt.

Besser kann ichs nicht in Worte fassen:o

Edit: Das geht auch mit nem Roh das Innen- und Aussengewinde hat. Dabei ist die Differenz der Steigungen der Normgewinde aber nicht mehr so klein. Da müsste man dann aussen schon mit nem Feingewinde arbeiten.

Edit 2: Das "1mm Weg" muss eigentlich +-1mm heissen...

JODie
19.04.2011, 10:34
mal ein Hinweis auf das Prinzip, wie Clearaudio es angewandt hat.
http://hifi-unlimited.blogspot.com/2010/08/loving-music-clearaudio-concept.html

JODie
19.04.2011, 11:36
ich hab da mal eine Skizze für die Idee gemacht, unbemaßt als Ideenfang! Die kann jeder weiterbearbeiten/verwenden
http://www.abload.de/img/tonarm18kd.png

Gabrie
22.04.2011, 10:01
Hallo, :idea:
Thorsten: Herzlichen Dank!!:danke::danke::danke:

Noch eine wichtige Frage: Wie stark sollte der Magnet sein?

Bei Ebay gibt es diese Tabletten(Magnete) von ca. 1- ca.10Kg
Zugkraft! - ca. 5mm - ca. 15mm Durchmesser
Die gibt es sogar mit zentraler Bohrung und oder Senkkopfaufnahme !
Ich halte das überhaupt für DIE FRAGE!
Herzlichen Gruß Gabriel

Sleepwalker
22.04.2011, 10:25
Freie Auswahl:

www.supermagnete.de

JODie
22.04.2011, 11:43
Ich hab zu der Magnetstärke bisher keinerlei Informationen. Dort scheint Experimentieren das Leitmotto zu sein.
Die Länge des Armrohres und Gegengewicht sind auch entscheidende Faktoren. Damit nimmt man auch gravierende Änderungen am Hebelverhältnis vor.

Bis zu 2-3 kg halte ich alles für möglich. :rolleyes:

lg
Jürgen

Gabrie
22.04.2011, 15:53
Hallo,
um zu experimentieren, braucht man erstmal
verschiedene Magnete. Die meisten Angebote werden
aus 10-50 Stck. einer Sorte gebildet. Mein Vorschlag:
Wir sprechen uns ab; jeder bestellt eine andere Größe mind.
als 10er Pack; dann teilen wir auf und schon hätte jeder, bei
drei ernsthaft Interessierten; auch drei verschiedene
Magnetstärken! :idea:
Bei unserer Billich Willich ist auf diese Art ja auch was sehr
Bemerkenswertes herausgekommen!:thumbup::dance::dance:

Ein weiterer Vorschlag: Wir nehmen die Tabletten mit
Bohrung, bei 4-5 Kg Zugkraft vertraue ich keinem
Bastelkleber mehr; außerdem kann man mit einer Schraube
besser tauschen!
Herzlichen Gruß Gabriel

julzZz303
27.04.2011, 02:39
lhallo bastler!

ich experimentiere auch gerade im analoglager---ich versuche einen plattenteller magnetgelagert zu bekommen, und auch ein tonarm soll ähnlich dem schröder prinzip entstehen, jedoch verstehe ich nicht wieso bei dem prinzip von clearaudio die dämpfung verändert wird, nicht aber auch beim schröderclone?!

ist es nicht jacke wie hose ob der magnet oben oder unten gelagert wird

btw supermagnete gibt auch einzeln ab weiss ich aus erfahrung, ich habe schon einiges an festplattenmordendem neodym zuhause ;)

PS: an das spielzeugprinzip von amazon dachte ich auch schon, nur ist das nicht zu realisieren, da diese funktion von einer elektronik mit gewissen schaltzeiten gesteuert wird, die sich sicher auf den klang niederschlagen würden
regards jul

JODie
29.04.2011, 09:34
http://www.frank-landmesser.de/bau_tonarm.html

Hallo Jul,

technisch machbar ist dies in beiden Ausführungen. Clearaudio hat nach Ausführungen von Frank Landmesser (Quelle:)http://www.frank-landmesser.de/messe-highend2009-12-analog.html
das System auf den Kopf gedreht um mit den Schröder-Patenten nicht ins Gehege zu kommen.

Drehpunkt liegt mbMn im dem Bereich, wo der Faden in das Armrohr geführt wird. Der Abstand beider Magnete zueinander und deren Kraft bestimmt die Hemmung/Dämpfung. Ordne ich die Magnete an der Oberseite des Armrohrs an, bin ich in der Lage hier während des laufenden Betriebs eine Änderung vorzunehmen.

Diese Tonarme, nach Prinzip "Clearaudio" scheinen auch sehr breitbandig einsetzbar. Hier kann ich nur auf die Testberichte der Zeitschriften "LP" verweisen.

- 1/2010 Clearaudio Conzept
- 2/2011 Clearaudio Magnify

Die Ausführung mit einstellbaren Magnetabstandes ist fertigungstechnisch etwas aufwändiger. Zumal mbMn ein Feingewinde an der Stellschraube notwendig ist.

lg
Jürgen

spampa
01.05.2011, 15:29
Hallo,
schön das hier so ein reges interesse heerscht. :)
Da im moment mein Studium vorrang hat geht es hier leider nur sehr langsam weiter.

Als erstes wollte ich mal Bilder Nachreichen von "Arm + Headshell":
http://farm6.static.flickr.com/5144/5675800898_41911cb51c.jpghttp://farm6.static.flickr.com/5105/5675804386_76defb3ff4.jpghttp://farm6.static.flickr.com/5065/5675240239_de5d476a69.jpg
Das wird nun der Arm werden.
Desweiteren habe ich mich einmal bei Misumi (http://www.misumi-europe.com/start.aspx?lang=DE) etwas umgesehen, dort kann man (direkt aus Japan) einiges an gedrehten und gezogenen Teilen aus kaufen, welche für einen Tonarm geeignet scheinen. Ist auch recht günstig.

Die Idee von JODie mit der einstellbaren Dämpfung über eine Feingewindeschraube finde ich klasse. Ich werde versuchen in diese richtung etwas zu realisieren.
Was die Magneten angeht werde ich wohl etwas in richtung von "9x5mm Neodym N50 Magnete" wie sie auch Frank Landmesser bei seinem "Unswayed" benutzt.
Ich hoffe bald gehts los mit dem Bau...

LG,
spampa

Gabrie
03.05.2011, 18:22
Hallo,
ich wollte nur mal auf Michael Methe verweisen:
www.methe-family.de
Sein FRAME ist ein Schröder-Clone.
Das fiel mir ein, als ich deinen Meterarm sah!
Methe:" Die 16 Zoll-Carbon-Version klingt grausam!!":eek:
(zumindest sinngemäß!)
Methe bevorzugt HOLZ. 10,5 Zoll.:D

Herzlichen Gruß Gabriel

Gabrie
04.05.2011, 16:48
Hallo,
Herzlichen Dank JODie.
Deine Web-Hinweise sind sehr hilfreich, besonders die
Aufnahmen der Magnetlager von Clearaudio(Concept) sind
selbsterklärend - Die Magnete scheinen > 12 mm :cool: zu sein,
wir liegen dann bei 10- 20kg Haltekraft. Das wird allerdings
duch den großen Magnetabstand: 3-4mm wieder relativiert.

Tonarmrohr, Gegengewicht, Abtastsystem und Verkabelung
müssen ja auch zuverlässig in der Schwebe gehalten werden.

Herzlichen Gruß Gabriel

Gabrie
08.05.2011, 12:07
Hallo,
nach Landmesser ist auch der Haltefaden von entscheidender
Bedeutung. Er benutzt einen Aramid-Faden (Kevlar)! Die Befestigung
mittels Knoten finde ich nicht sonderlich elegant.

Herzlichen Gruß Gabriel

julzZz303
08.05.2011, 15:53
hallo gabrie,

ein knoten ist auch nicht die beste art aramidfasern zu bearbeiten, weil sie je nach ausrüstung sehr spröde sein können.
mir fällt aber auch nichts besseres ein, denn sobald du geeignete filamente oder fasern knickst, oder klemmst wird die struktur beschädigt, und die gefahr eines TA absturzes steigt :/
ich überlege auch noch, wie ich dieses problem zu lösen gedenke :)
regards jul

JODie
08.05.2011, 19:50
Hallo,

geflochtenes Schnurwerk aus Aramidfasern bekommt man im Angelsport mittlerweile, die Schnittkanten sollten eh mit Hitze versiegelt werden um ein Aufspleissen zu vermeiden.
Durch die Flechtstruktur ergeben sich noch weitere Möglichkeiten zu Befestigung.
Wenn ich die Struktur etwas lockere kann eine Achse quer hindurch geführt werden ohne die Fasern in ihrer Längststruktur zu schädigen. Irgendwie bekommen Angler und Modelldrachenbauer ihre Sachen auch fest. Und dort treten oft höhere Kräfte auf.
Es ist mehr Platz vorhanden und die Ästhetik ist sicher eine andere Sache.
Ich werde noch den einen und anderen Moment in Gedanken dazu verbringen.

LG
Jürgen

hifidaddy
13.05.2011, 13:27
Schon mal über einen Faden-Arm ohne Magnete oder Silikonpampe nachgedacht?
Hier hat sowas schon einmal gebaut:
http://www.audioasylum.com/cgi/t.mpl?f=vinyl&m=951986

Hier noch mehr Informationen über den Marek Stojek Tonarm:
http://www.audiostereo.pl/diy-stojek-tonearm_62980.html
http://audioproject.net/0001_stojek-natrix13.php

Oberer und unterer Faden greifen an genau einem Punkt unterhalb des Tonarmrohrs an. Der untere Faden wird über eine Feder gespannt.

Gruss, Hartmut

JODie
13.05.2011, 21:35
Das Konstruct sieht sehr interessant aus. Hier ist der Faden von Oben bis Unten ein Stück. Und die Achse im Tonarm um die Horizontale Nickbewegung zumachen muss von zwei Richtungen aus gebohrt werden. Ich hab mir alle 3 Links angesehen und muss dem Konstrukteur meinen Respekt aussprechen. Tolle Arbeit - Allerdings nicht so fehlertolerant wie die Schröder Konstruktion.
Hierbei kann eine Bohrung schonmal ein 100stel aus der Flucht rutschen (mal so dahin gesagt). Das Schröderprinzip sollte mindesten auf 10tel genau gefertigt sein. Das sollte man in der heimischen Werkstatt zumeist noch hinbekommen. :D

lg

Jürgen

hifidaddy
14.05.2011, 14:46
Hallo Jürgen,

wenn es um Fehlertoleranz geht, geht nichts über den Zweifaden-Schröder-Arm. Ich habe mittlerweile schon den zweiten.

Im Gegensatz zum Well Tempered Tonarm ist dies aber ein "geteilter Faden" Arm, denn aus der Befestigung oben kommt nur ein Faden, auf halber Höhe ist dann weiterer Faden befestigt, der nach links und rechts unten läuft. Das muss man sich wie ein umgedrehtes "Y" vorstellen.

http://www.tnt-audio.com/sorgenti/schroeder_e.html
http://www.tnt-audio.com/sorgenti/vta_method_e.html

Ich gehe davon aus, dass Du den gigantischen Schroeder-Clone-Thread auf http://www.diyaudio.com schon entdeckt hast. Frank Schroeder himself ("berlinta") antwortet dort auch recht geduldig auf Fragen.

Gruss, Hartmut