PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : JBL L19 Nachbau



ometa
27.02.2009, 01:04
Hi,

ich frag auch hier mal:

Ich habe das komplette "Inventar" eines Paars L19 (116A, LE26 und Weichen-Terminals).
Desweiteren habe ich so ziemlich alles gefunden, was es dazu im Netz zu finden gibt.
Was mir noch helfen könnte, wäre der Innendurchmesser des BR-Rohres und dessen Länge.
Schön wäre auch zu wissen, aus welcher Wandstärke das Original-Gehäuse besteht.
Und klasse wären auch Angaben zur Position der Chassis.
Wenn einer das Ding zu Hause stehen hat und sich die Mühe machen könnte, mir diese Angaben zu übermitteln, wäre ich sehr dankbar.
Das BR-Rohr ist aber eigentlich am wichtigsten. Der Rest geht auch pi mal Daumen, bzw. steht eh quasi fest, da ich mit Hilfe der Aussenmaße bereits den Zuschnitt in 16mm MDF hier liegen habe.

Vielleicht kennt ja einer einen, der einen kennt... :)

Pappenheimer
09.03.2009, 15:28
Hi..

Ich habe das BR-Rohr meiner L19 mal vermessen:

Exakt:
Durchmesser = 51 mm
Länge 134 mm

Die Wandstärke der L 19 ist aber 19 mm !!

Koordinaten der LS und des BR:

Bezug = Ecke unten-links = X / Y = 0 / 0
Zentrum Bass = 165 mm / 204 mm
Zentrum HT = 190 mm / 395 mm
Zentrum BR-Rohr = 75 mm / 77 mm

Interessant zu wissen wäre ggf. auch, dass es die L19 auch mit exakt gleichen
"Innereien" (chassis, Weiche etc..) auch als Monitor (3401) gibt. Das Volumen
scheint auch weitestgehend identisch zu sein, er hat aber ein anderes Höhen-
Seitenverhältnis, über das BR-Rohr weiß ich aber nix..

http://www.amoenkediek.de/audiopics/4301b_b.jpg

I hope it helps..


Andreas

Pappenheimer
09.03.2009, 16:44
.. --> guxxt du..

http://www.jblpro.com/pub/obsolete/4301.pdf

A.

ometa
09.03.2009, 19:28
Hi Andreas,

erstmal vielen lieben Dank für deine Mühen.
Ich hätte mich noch per Mail gemeldet, aber du bist ja auch hier. :)

Wie es aussieht, sind deine Variante die Monitore, da sie den "Brilliance"-Regler auf der Front haben. Diese hellblaue/graue Front meine ich auch schon irgendwo gesehen zu haben in den Weiten des Netzes.

Wie es der Zufall so will, habe ich folgendes vor 2 Tagen bei Ebay geschossen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=270353431099&ssPageName=STRK:MEWN:IT&ih=017

:dance:

Nächste Woche Montag hole ich sie ab!
Ich bin mal gespannt, wie schwer die Schäden am gequollenen Holz sind.
Die TMT scheinen mir original zu sein, sind aber um 45° versetzt eingeschraubt.
Naja. Ich werde jetzt also ein Paar komplett original hin bekommen. Meine DIY-Kiste werde ich aber auch fertig basteln. Da habe ich schon die Fräsungen für die Öffnungen fertig. Ob die Wände jetzt zu dünn sind, ist dann auch egal. Ich werde sie ordentlich versteifen, dann geht das in Ordnung.
Ich war Samstag nach der Auktion ganz schön auf Adrenalin. Nur ein Mitbieter und das Paar stand bis 1 Minute vor Ende auf 1 Euro...
Aber selbst die 102 Euro sind immer noch weniger, als ich für das Pärchen LE26 aus Amerika gezahlt habe.
Tja, wenn die nicht so gross wären, könnte ich jetzt auch auf Surround mit L19 gehen :cool:

Ich stelle auf jeden Fall später noch Bilder vom Aufbau rein.

Also nochmals Danke für die Mithilfe!

Pappenheimer
10.03.2009, 23:47
Wie es aussieht, sind deine Variante die Monitore, da sie den "Brilliance"-Regler auf der Front haben.Nein nein, meine sind auch die weniger tiefen, dafür in der Front größeren Modelle mit
schwarzer Front und Nußbaum-Seiten..

Deine auktions-L19 scheinen geringfügig neueren Datums zu sein, die neueren Anschlussterminals
deuten darauf hin. Meine Bässe haben aber beide sickenfraß, und ich vermute, dass bei deinen
auch bald damit zu rechnen sein wird.. *rumunk..

Ich werde meine demnächst re-foamen, lohnt sich allemal.

Andreas

ometa
11.03.2009, 07:43
...
Deine auktions-L19 scheinen geringfügig neueren Datums zu sein, die neueren Anschlussterminals
deuten darauf hin.
...
Ah. Kann es sein, dass bei den älteren Modellen die Terminals verschraubt wurden? Da habe ich nämlich schon mehrere Bilder gesehen, wo das so war. Bei den Auktions-Boxen sind ja keine Löcher, bzw. Schrauben. Und in den Terminals, die ich hier hab, sind auch keine Löcher drin.
Die Sicken werde ich ja sehen. Auf den Bildern sieht es so aus, als wenn die Dustcap farblich anders ist, also zur Membran.
Eventuell sind sie ja re-foamed. Das könnte auch die versetzte Verschraubung erklären. Na, in ein paar Tagen werde ich schlauer sein.
Die 116er welche ich hier hab, sind übrigens auch refoamed. Allerdings mit Kunststoffsicke.
Weisst du, ob die Sicke am Original AUF oder HINTER die Membran geklebt ist?

Ich hab übrigens hier
http://www.speaker-repairs.co.uk/shop/recone/kits.html
soeben ein Paar "Aftermarket"-Recone-Kits für ein Paar 125A bestellt.
Das Kit für den 116er für 21,76 GBP ist leider nur ein Einzelstück, aber original.
Günstiger hab ich es nirgends gefunden. Beim derzeitigen Kurs ein Schnäppchen denke ich.
:ok:

Pappenheimer
11.03.2009, 21:00
Ja, du wirst es ja sehen..

Eine versetzte Verschraubung kann na klar ein Hinweis auf eine bereits durchgeführte
Reparatur sein, im Original sind meine Tieftöner aber mit Maschinen-Gewindeschrauben
und Einschlagmuttern befestigt. Die Sicke ist von hinten mit der Membran verklebt.

Ich werde meine Sicken wohl bei:

http://www.speakerrepair.com/Merchant2/merchant.mvc?Screen=PROD&Product_Code=11-005-W-JBL&Category_Code=

.. ein Paar Sicken incl. Kleber (ist aber nur ein refoam-kit, rein re-CONE..) ordern.
Ich benötige noch ein paar weitere Sicken, so dass es das Porto lohnen könnte..

Gruß,

Andreas

ometa
18.03.2009, 01:33
Sie sind da und ich hab gleich mal die aufgequollene "auseinandergenommen".
Erstmal fällt auf, dass die Frontgitter von der Farbe her nicht identisch sind.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=319

Hmm, hätte sein können, dass die eine Box im Licht stand, die andere im Schatten. Aber der Stoff ist sehr gleichmässig andersfarbig/heller.
Eventuell wurden zwei Einzelexemplare vereinigt. Ich hab k.A. in wie weit die Seriennummern darüber Auskunft geben. Sie liegen knapp 1200 Einheiten auseinander.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=320

Die Terminals, welche ich mal als Pärchen im Verbund bei Ebay ersteigert hatte, liegen nur 81 Einheiten auseinander.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=321

Ok. Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass beide LE26 in tadellosem Zustand sind. Das macht den Komplett-Preis eigentlich schon wett.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=327

Im Gegensatz zu den beiden LEs, welche ich aus Amerika habe kommen lassen, deren einer zwei Kratzer hat, die scheinbar mit schwarzem Edding kaschiert wurden und dessen eingedrückte (twinkeled) Dustcäpchen mittels Nadel zurückgeformt wurde.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=328

Und sonst? Mich hat erstaunt, dass JBL für den Port nur ein olles Papprohr verwendet hat. Es wird wohl tun, was es soll, aber ich hatte auf Kunststoff getippt. In der grösseren L36 ist zumindest ein Kunststoff-Rohr drin. Aber vielleicht hängt es damit zusammen, dass in dieser der Port gewinkelt ist/sein musste.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=322

Und am TMT-Ausschnitt sieht man denn auch schon, dass einiges Holz ausgefrannst ist. Dort steckte eine der 4 Einschlagmuttern drin.
Wie man an den Löchern der alternativen Verschraubung erkennen kann, ist der Loch-Radius grösser, was erklärt, dass die verbauten Treiber nicht die Originalen sind.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=329

Das sieht man denn auch deutlich, wenn der 116A (rechts) daneben liegt.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=330

Fortsetzung s. u. (Anzahl der einfügbaren Grafiken beschränkt)

ometa
18.03.2009, 01:33
Tja, und was steckte drin? Vielleicht erkennt man den Schriftzug auf der Dustcap, welcher da durchschimmert, denn da scheint sich jemand die Mühe gemacht zu haben, diese abzulösen und invers aufzukleben, damit der Ersatz dem Original ähnelt.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=335

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=336

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=331

Der Bildtitel verrät es schon: es ist ein Beyma 8B/40.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=334

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=332

An sich keine schlechte Wahl. Die beiden sehen sich auf den ersten Blick recht ähnlich und was ich so im Netz gefunden habe, scheint es auch technisch Sinn zu machen. Eventuell war die Abstimmung etwas zu dröhnig für den Beyma, denn der Vorbenutzter hatte die Ports mit Watte verstopft.

Jetzt zu den unerfreulichen Dingen.
Eine Box ist oben am Deckel wirklich arg aufgequollen. Nehmt diese Bilder und zeigt sie euren Partnern/innen! Blumentöpfe gehören nicht auf Lautsprecher!

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=325

Die andere (vorne im Bild) hat auch schon Kringel von irgendwas, ist aber lange nicht in einem desolaten Zustand wie die hintere.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=324

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=323

Und nochmal von hinten.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=57&pictureid=326

Soweit der Zustandsbericht.

Also mit Abschleifen ist es da nicht getan. Was sind eure Vorschläge?
Meine Idee ist es, den Deckel irgendwie mittels Stichsäge grob auszusägen und mittels Feile und Raspel schön sauber auszuarbeiten, um dann ein neues Brett einzufügen.
Danach kann ich mir dann überlegen, ob ich mir die Mühe mache, das alte Furnier bei beiden komplett abzuschleifen und zu ersetzen. Oder ob ich einfach ein neues Furnier aufs alte draufbappe. Oder ganz auf Furnier und Original-Look verzichten und alles schön mit Lack zupampen.
Ja oder ich verzichte komplett auf die alten Gehäuse, baue alles in die neuen MDF-Kisten und verkloppe alles übrige auf Ebay.
Ich bin ja eher der Typ, der den Weg des geringsten Widerstandes geht... ;)

Sturego
12.09.2009, 15:43
Hallo zusammen,

bin seit gestern neu in diesem Forum und habe mit grossem Interesse die Beiträge zu oben erwähnter Box gelesen.

Bei mir in der Garage stehen auch 2 Stück herum bei denen leider beide Bass-Sicken defekt sind. Zwar ist eine Reparatur kein Problem da es bei uns in der Schweiz ein Geschäft gibt das solche Reparaturen professionell durchführt.

Meine Frage ist aber vorab mal ob sich das lohnt. Wie teuer war diese Box ursprünglich und wie gut sind diese Boxen überhaupt.
Da ich vorwiegend Geräte und Boxen der Marke Revox besitze würde es mich interessieren ob das zu diesen Geräten passt.

Ich denke das unter euch sicher einige Experten hat die mir all diese Fragen beantworten können.

Die Boxen haben auf der Oberseite leichte Wasserschäden und hinten fehlt bei einer Anschlussklemme das rote Plastikteil. Sonst sind die Boxen noch relativ gut erhalten und auch die Abdeckungen sind fehlerfrei. Die Boxenständer sind auch noch vorhanden.

Gruss aus der Schweiz

Angelo

Pappenheimer
12.09.2009, 19:41
Hi Angelo..

Meine 116A (die Bässe aus der L19) benötigen auch eine neue Sicke, der günstigste Anbieter für en refoam-Kit sitzt in den USA..:

http://www.wooferrepair.com/jbl.html

20 dollar plus 26 USD fürs shipping finde ich vergleichsweise günstig.. (mit Glück kein Zoll, weil zu geringer Warenwert..) Was kostet denn die Reparatur bei deinem Reparateur?

--> Ggf gemeinsam aus USA bestellen, und dann intern weiterschicken?

Andreas

Karsten
12.09.2009, 20:37
Hey,
wenn ich angefangen habe am Gehäuse herrum zu rep.,hat es grundsetzlich länger gedauert als wenn ich es gleich richtig gemacht hätte.Bin immer vom hundertstel in tausendtstel gekommen!

Gruß Karsten

Sturego
12.09.2009, 21:27
Hallo Andreas,

für einen Stück muss ich 120 CH Fr rechnen ohne Postspesen.
Dann ist aber die Sicke wieder gut montiert und hätte wieder garantie darauf.


Das aber zweimal. Bin mir am überlegen ob sich das für mich lohnt oder ob ich die Einzelteile oder die ganzen Boxen so verkaufen soll.

Wäre gut wenn ich in meinem Umfeld jemand kennen würde der die gleichen Boxen hätte um sie testen zu können.

Angelo

ometa
13.09.2009, 19:19
Ich habe die Gehäuse in MDF nachgebaut. Etwas tiefer als das Original, da ich zusätzlich ein Verstrebungskreuz in alle Dimensionen zugefügt hatte.
Mir hat der Sound überhaupt nicht gefallen! Ich kann nicht nachvollziehen, warum diese Boxen stellenweise so hoch gelobt werden. Vielleicht waren sie ihrerzeit gut klingende Boxen.
Wie soll ich es beschreiben?
Sie klangen nicht stimmig. Durch die hohe Trennung bündelte der TMT stark, und der Übergang zum HT war deutlich vernehmbar. Der Konus und der grosse Abstand des HTs zum TMT taten wahrscheinlich ihr übriges dazu. Auch auf grössere Entfernung (etwa 3 Meter) bildete ich mir, beide Chassis getrennt lokalisieren zu können.
Der TMT hat schon arg gehubt, was an einer zu tiefen Abstimmung liegen dürfte. Gleichzeitig hat dies eben auch zur Nicht-Harmonie im Übergangsbereich beigetragen.
Mit geschlossenem Port ging es schon wesentlich besser, aber halt auch nicht wirklich toll.

Ich hab die Gehäuse am Freitag zur Kippe gefahren...
Die Innereien habe ich bei Ebay versteigert. Leider waren die erzielten Preise nicht annähernd so ergiebig, wie meine Ausgaben. Am meisten gibt es für die HTs, da diese sehr gefragt sind - warum auch immer.
Gemessen hatte ich sie nicht - das war vor meinem Kurs bei HS.

Ich bin auf jeden Fall in Zukunft vorsichtig, was blumige Beschreibungen des Klangs angeht. Es war interessant, es mal gemacht zu haben, aber es war nicht billig.
Das alles ist subjektiv! Vielleicht habe ich ein ganz eigenes Verständnis von stimmigen Klang.

Damaliger Preis war 150 USD pro Stück (laut JBL-Broschüre).