PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Out of Order



zeppi
15.06.2011, 12:50
Die Out-of-Order (Triple O)

Irgendwie ist in 3 Monaten Contest und ich sehe hier keine Contest-Box!

Na, dann mache ich mal den Anfang. Nachdem ich die Entry bei Visaton habe messen lassen, war sie raus. Um beim Contest selbst auf Nummer sicher gehen zu können, habe ich mich trotzdem mit einer Box als Nachrücker gemeldet.

Prinzip: TQWT

Chassis: Peerless 6 ½ - 4 Ohm
Monacor DT-250TB

Nein, die Box ist nicht kaputt. Vielmehr sind die verwendeten Chassis nicht mehr im aktuellen Programm der jeweiligen Vertriebe und somit auch nicht mehr zu ordern. „Out of Order“ halt! Außerdem ein nicht ganz ernst gemeintes Wortspiel im Zeitalter zunehmender und überflüssiger Anglizismen.

Übersetzt man „out of order“ allerdings mit „außer Betrieb“, so trifft dies den derzeitigen Zustand der beiden Chassis. Sie dümpeln schon eine ganze Weile in unterschiedlichen Schränken umher und harren der Dinge die da kommen. Für Nachwuchs haben sie leider auch nicht gesorgt.

Eigentlich hatte ich geplant, die Chassis in einem Monitor ähnlich der „Tafal“ zu verbauen. Nein, ich leide nicht an Größenwahn. Ziel war es zu keiner Zeit, sich mit der außergewöhnlichen Klangqualität der Tafal zu messen. Ich wollte einfach nur den Umgang mit einer Passivmembran lernen.

Dann stolperte ich über einen Satz, der mich nicht zur Ruhe kommen ließ. Irgendwo in den Untiefen des Internets las ich, dass der Peerless sich mit seinen Parametern wunderbar in einem Horn machen müsste. Nun ist mir ein Horn zu kompliziert, aber der Gedanke, was passieren würde, wenn man den Peerless in eine TQWT packen würde ließ mich nicht mehr los. Vielleicht ist da ja doch was nicht so ganz in Ordnung (out of order) mit der Box - und wenn es die Idee ist, ein Chassis mit einem QZS von knapp unter 0,3 in eine TQWT zu packen.

Das Lustige und zugleich Verblüffende an meinen zumeist etwas schrägen Ideen ist, dass sie oft besser funktionieren als anfangs gedacht. Sei es die Conrad Beginner mit Ihrer Fertigweiche oder die Visaton Entry mit ihren WSxxE Chassis.

Nun also die Out of Order.

Zwischenzeitlich musste ich feststellen, dass mein Hirn bei der Bestellung des Bretterhaufens temporär vollkommen „out of order” war. 87 cm Schallwand plus 1,8 cm unterer Teiler plus 2,2 cm Kanal ergeben was? Genau: 91cm und weil dann noch Deckel und Boden von jeweils 1,8 cm dazukommen ergibt das eine Gesamthöhe der Box von 94 cm. Gesagt, getan, bestellt! Wie, passt nicht? Stimmt, ist mir dann auch zu Hause aufgefallen! Also wieder in den Baumarkt und zwei neue Rückwände von 90,4 cm geordert. Jetzt passt es. Nicht wirklich! Der Kanal ist mit 1,6 cm zu niedrig. Also den unteren Teiler nicht unter die Schallwand kleben, sondern hinter die Schallwand. Das macht den Kanal allerdings länger und Höher! Zudem ist das Innenmaß dan nicht mehr 87 cm sondern 85 cm, der Innteiler dürfte damit zudem zu lang sein …. aber mir ist gerade nicht danach, noch mal 50 EUR für Holz auszugeben. Mal schauen, was mir nach meinem Urlaub so an Improvisationen einfallen wird.

So, nun aber mal zu den Chassis:

Georgy hatte den Peerless 835004 – so die offizielle Typenbezeichnung- im Hifi-Forum wie folgt gemessen:


Thiele-Small parameters:

Fs = 44.21 Hz
Re = 3.50 ohms[dc]
Le = 250.84 uH
L2 = 772.19 uH
R2 = 14.27 ohms
Qt = 0.29
Qes = 0.31
Qms = 4.99
Mms = 17.10 grams
Rms = 0.950837 kg/s
Cms = 0.000758 m/N
Vas = 21.18 liters
Sd= 141.03 cm^2
Bl = 7.288853 Tm
ETA = 0.56 %
Lp(2.83V/1m) = 93.19 dB

Z1k=7,60 Ohm
Z10k=26,45 Ohm


Hackt man die Daten in den TQWT-Rechner von www.mh-audio.nl (http://www.mh-audio.nl/) ein und spielt damit ein wenig herum erreicht man mit 50,5 HZ und einer Innenbreite von 17 cm ein ganz ansehnliches Ergebnis. Danach sollte man sich aber beim Bestellen der Bretter im Baumarkt konzentrieren. Da ich das nicht gemacht habe, musste ich die Tuning Frequenz auf 51,7 Hz anheben und entweder den unteren Teiler um 2 cm kürzen oder den Mittelteiler oder beide. Ganz schön blöd, aber nicht zu ändern.

Die DT-250TB ist eine umgelabelte Tangbandkalotte 25-1742S. Mit ihren sechs Schraublöchern passt sie ideal zu dem Sechslochchassis von Peerless. Dank einer recht niedrigen Resonanzfrequenz sollte die gewünschte Trennung von 1800 Hz bis 2000 Hz möglich sein. Bilder und TSP gibt es u. a. hier: http://www.europe-audio.com/document.asp?document_id=2405&link=datasheets\tbs\25-1742S.pdf (http://www.europe-audio.com/document.asp?document_id=2405&link=datasheets\tbs\25-1742S.pdf)

Nachdem ich gestern die Fräsungen für den HT vollzogen hatte, muste ich feststellen, dass ich mich selbst bemi Ausschnitt des TMT vermessen habe. Zum Glück war das Loch zu klein und liess sich entsprechend weiten.

Dennoch habe ich beschlossen, an der Box erst im Juli, nach meinem Urlaub, weiterzumachen.

Ich hoffe, ich bin dann weniger "out of order"

Gruß

zeppi

Bertramxxl
15.06.2011, 13:22
Hi Frank, oder wie wir (Schlosser) auffe Arbeit immer sagen : Erst Grübeln -dann Dübeln !!:D:D
Ne, im Ernst . Selbst mir als ausgesprochen Bedächtigen Boxenbauer passiert bei fast jedem Lautsprecher den ich zusammenbastel immer an irgendeiner Stelle ein kleineres Malheur . Drum bin ich auch im Gebrauch von Holzkitt und anderen Reparaturstoffen so erprobt ;) Der Hit ist z.B. auch das Zeug was es gerade im Aldi gab :Multiknete , so ein 2K Zeug was Steinhart wird und dann sogar Bohr- und Schleifbar ist ...
Aber all das Hilft einem auch nicht weiter wenn man voller Optimismus die Frequenzweiche ungeprüft an eine Stelle einbaut an die man später nicht mehr ran kommt :mad:

Manchmal frage ich mich dann schon, ob ich eigentlich sämliche möglichen Fehler alle selbst machen muß um draus zu lernen ???
Gruß Holger - der einfach nicht Aufgibt ...

eltipo
15.06.2011, 13:29
Manchmal frage ich mich dann schon, ob ich eigentlich sämliche möglichen Fehler alle selbst machen muß um draus zu lernen ???
.

Willste ne Antwort, oder gibste se dir selbst?
:D

Ich mach immer wieder Sachen, da kann ich nur mim Kopp schütteln ,wenn ich nen Moment inne halte....

zeppi
15.06.2011, 13:44
Die nächsten 2 Wochen bin ich nämlich "Out of Order"...:cool:

Geht mir auch ähnlich. Wir sind ab Sonntag auch mal für zwei Wochen "out of the box" und "in the Urlaub"!

zeppi
06.07.2011, 07:55
Hi!

Weiter geht's!

Der Name wird so langsam Programm:

Ich habe gestern mal die erste Box zusammenkleben wollen. Scheinbar war der Zollstock bzw. die Säge beim Baumarkt wohl auch out of Order. Die nachträglich georderte Rückwand ist nämlich ca. 2 mm zu breit und steht schön über der Kante ab :mad: Da hilft nur schleifen. Zum Glück ist es 18er MDF und nicht 18er Multiplex.

Und wenn da was schief geht, habe ich ja noch Bertram mit seinem Kit und Kneten Sortiment :D der mir mit Rat und Tat zur Seite steht.

Demnächst mehr in diesem Kino ....

zeppi
06.07.2011, 08:22
Hi,



Oder ein Bündigfräser:
http://www.feinewerkzeuge.de/buendigfraeser.html

Gruß
Christian

Hi!

Und Nö! Der funzt nicht!

Die Rückwand ist eingelassen. Ich muss noch die zweite Seitenwand aufleimen - und das genau geht jetzt nicht, da die Rückwand 2mm über die anderen Wände steht.

Also muss ich die Rückwand ca. 2 mm runterschleifen, damit die Seitenwand schön bündig auf allen anderen Brettern aufliegt. :rolleyes:

Oder ich schnibbel an der zu lang georderten Rückwand 2 cm für die zweite Box noch zu klebende Box ab, denn die passt von der Breite her ....

Irgendwas fällt mir schon ein ....

Jetzt muss ich aber erstmal bei der ersten Box 2 mm MDF in Staub verwandeln ...

eltipo
06.07.2011, 08:32
Die hier genannten fräsmöglichkeiten halte ich für deutlich sinnvoller als schleifen...mach ma lieber so...;-)

zeppi
06.07.2011, 08:50
O.K. jetzt hab ich das auch verstanden! Danke!

Gabrie
06.07.2011, 10:14
Hallo,
wie der Name Bündig-Fräser schon sagt, fräst der mittels
Anlaufrolle immer bündig - keine weitere Führung wie
Anschlagleiste oder änl. nötig! :D
Herzlichen Gruß Gabriel

tiefton
06.07.2011, 10:19
aber nur, wenn der Weg der Anlaufrolle plan ist und der fräser nicht verrutscht... :mad:

Gabrie
06.07.2011, 10:39
Hi, Tiefton
Darum nehme ich zum Leimen immer! einen Eimer Wasser und einen Topfschwamm zum Leim abwichen dazu. Das spart auch
Schleifpapier! - Wohin sollte der Fräser; vorausgesetzt alle
Teile am Fräser sind normal fixiert; denn hin rutschen? :dont_know:
Herzlichen Dank u. Gruß Gabriel

zeppi
06.07.2011, 10:55
Hallo,
wie der Name Bündig-Fräser schon sagt, fräst der mittels
Anlaufrolle immer bündig - keine weitere Führung wie
Anschlagleiste oder änl. nötig! :D
Herzlichen Gruß Gabriel

Nur dass unter den 18 mm MDF, die bündig gemacht werden müssen, ca. 26 cm Luft sind, die sich als Führung für die Anlaufrolle irgendwie gar nicht eignen ;)

timo
06.07.2011, 16:48
Hi Frank,

dann werden wir wohl quasi zeitgleich mit unseren neuen Kisten anfangen. Meine habe ich kurzerhand von Charta in Tricon umbenannt.

Schönen Urlaub...

eine tricon gibt es schon
http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=17289

gruß timo

eltipo
06.07.2011, 18:35
Nur dass unter den 18 mm MDF, die bündig gemacht werden müssen, ca. 26 cm Luft sind, die sich als Führung für die Anlaufrolle irgendwie gar nicht eignen ;)
Ich hätte da nen Fräser mit Anlaufrolle oben.....;)

zeppi
06.07.2011, 19:05
Ich hätte da nen Fräser mit Anlaufrolle oben.....;)

Wieso spukt mir gerade ne Luftgitarre im Kopf rum! :dont_know:

Nette Idee für ebay: Luftfräse inkl. Bündigfräser mit Luftrolle :D

zeppi
28.07.2011, 10:02
Hi!

Die Entwicklung der Out-of-Order wird bis zum Contest abgeschlossen und entsprechend der Vorgaben des Contests dokumentiert sein.

Eine weitere Dokumentation der Box im diy-hifi-forum wird es jedoch nicht geben.

Nach Fertigstellung werde ich einige Bilder der Box sowie den Frequenzschrieb einstellen. Einen Bauplan sowie eine Weichenschaltung werde ich lediglich auf Nachfrage per PM oder Mail versenden.

Ich bin auf Grund des Verhaltens einiger weniger User hier im Forum bis auf weiteres nicht mehr bereit, meine Arbeiten zu veröffentlichen und die Allgemeinheit daran teilhaben zu lassen.

Tschö!