PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gesucht : PA Endstufen ,Lüfterlos....



Bertramxxl
26.06.2011, 22:51
mit XLR Inputs und Normalen LS Klemmen (Binding Posts gehen aber auch) im Leistungsbereich ab 100W/8Ohm für maximal 300 Ois . Ich brauche die als Hochtonendstufe für mein Aktivsystem . Als Tiefton und Mitteltonverstärker habe ich heute 2 Stück Rodec 450 Endstufen in der Bucht erlegt . Die kenne ich aus meiner DJ Zeit als unwahrscheinlich gutklingend und würde am liebsten noch eine 3. davon kaufen aber das wird wohl so schnell Nix . Rodec stellt die schon geraume Zeit nicht mehr her .... Ich habe selbstverständlich schon bei Thomann und Musik Store nach Opfern gesucht und auch einige gefunden . Da ich aber aus dem PA Bereich die letzten Jahre sogut wie raus bin wollte ich hier mal nach Praktischen Erfahrungen fragen !! Gibts für so wenig Geld schon was richtig Gutklingendes ??
Freue mich auf eure Meinung ,gruß Holger

Franky
26.06.2011, 23:32
Also ich benutze die STA-121 privat und sie wird auch bei der Vorführung der Hifi-Boxen im Monacor Shop verwendet.

http://www.monacor.de/produktdetailseite/?artikelid=4763

Azrael
27.06.2011, 00:39
Die Alesis RA-Serie scheint ja auszusterben . . . :(

Viele Grüße,
Michael

tiefton
27.06.2011, 08:31
ich hab ne samson 150 - gibts nicht mehr, aber die verarbeitung ist gut, der klang - ja, mm, neutral. die letzet lüfterlose ist die 120a, aber die hat zu8 wenig leistung.

dann gibbet noch die behringer -wenn man sie mag.
in meiner Erfahrung ist behringer P/L gut, aber ich hab damit auch öfters ein mechanisches qualitätsproblem gehabt (potis, schalter) - die Endstufenserie kenne ich aber nicht.
http://www.thomann.de/de/behringer_a500_studioendstufe.htm

geht auch gebraucht?

mosquito
27.06.2011, 20:16
K.M.E SPA450S
(sind nicht mehr im Vertrieb, gibt es aber noch gut gebraucht), als alter PA'ler solltest du die Klingenthaler als "einfach aber wertig" kennen.

Ich habe in meinem Aktiv-System 4 Stück davon im Mono-Einsatz :D :p

sayrum
27.06.2011, 21:14
eine kme (glaube die 450) habe vor einigen wochen geniessen dürfen. hat mir sehr gut gefallen! :)

ich such (mittelfristig) die kleine schwester 240.

viel erfolg bei der jagd wünsch ich dir!

mosquito
27.06.2011, 21:20
eine kme (glaube die 450) habe vor einigen wochen geniessen dürfen. hat mir sehr gut gefallen! :)

ich such (mittelfristig) die kleine schwester 240.



Was wäre dir denn eine 240er Wert? Ist die "S" Ausführung.
(läuft am PC, ist also eher selten benutzt, gleich mal einschalten und testen ob die noch funzt...)

Bertramxxl
28.06.2011, 00:20
Moin Männers, vielen Dank für den Input !:danke: Ein bis 2 gute Anregungen habe ich hier für mich gefunden ....Ich sach mal Behringer geht für mich leider Garnicht -das hat aber Religöse Gründe :D und Alesis und Samson habe ich auch schon zuviele Kaputte gesehen und Speziell die Alesis klingen für meine Ohren ziemlich Bescheiden ....Zu den kleinen Stageline Verstärkern hört man von vielen sehr zufriedene Statements , leider sind die , die mich Interessieren mit den Falschen Anschlüssen gestraft . Ich würde halt gerne XLR Inputs haben oder aber wenigstens Sym. Klinkeneingänge ....Also läuft alles Richtung Klingenthal !!
Falls jemand noch andere Vorschläge hat , immer her damit !!
Vorerst mal Danke Schön !!

Azrael
28.06.2011, 10:42
Inwiefern klingen die Alesis bescheiden? Ich habe eine RA500 hier und konnte keinen Unterschied zu meinen anderen Verstärkern hören.

Viele Grüße,
Azrael

Bertramxxl
28.06.2011, 17:19
Inwiefern klingen die Alesis bescheiden? Ich habe eine RA500 hier und konnte keinen Unterschied zu meinen anderen Verstärkern hören.

Viele Grüße,
Azrael


Oha, ich wollte niemanden der mit seinen Alesis zufrieden ist auf die Füße treten .Ist letzlich ja auch Geschmackssache ....Ich werde dir mein Testszenario mal per PN schicken um die Besitzer der damals verwendeten Verstärker nicht ebenfalls zu diskreditieren /aufzuwiegeln ...:p:p Und Gottseidank hören wir alle verschieden !!
Gruß Holger

Azrael
29.06.2011, 12:29
Nein, du bist mir nicht auf die Füße getreten. :)

Ich versuche halt schon recht lange, die Unterschiede im Klang unterschiedlicher Verstärker zu erhören. Und ich habe nie so recht welche feststellen können, sofern die Beteiligten Probanden dem Stand der Technik entsprechend aufgebaut waren und nicht im Grenzlastbereich liefen. Und diese Bedingungen sind heutzutage ja nun wirklich nicht mehr schwer zu erfüllen.

Ich dachte schon, ich wäre ein Holzohr, bis ich dann im Netz auf einige Vergleichstests gestoßen bin, bei denen penibel auf gleiche Abhörlautstärke geachtet wurde und die Testhörer, auch solche, die ob der bisher erhörten Unterschiede Stein und Bein geschworen haben, "verblindet" waren. Sofern auch die im letzten Absatz genannten Bedingungen eingehalten wurden, wurden Unterschiede größtenteils nicht gehört.

Ich denke, die Wahrnehmung, die sich ja schließlich nicht auf die Ohren beschränkt, spielt uns da den ein oder anderen Streich. :)

Anders sah es natürlich aus, wenn Röhrenverstärker o.ä. ins Spiel kamen. Die waren einfach oft viel zu lastabhängig, um neutral an allen Lautsprechern klingen. Das würde ich aber jetzt nicht als Stand der Technik bezeichnen. Das heißt nicht, dass ich solchen Konstruktionen die Berechtigung abspreche, denn ein bestimmtes Sounding ist ja oftmals auch erwünscht.

Viele Grüße,
Michael

LTD351W
29.06.2011, 15:31
Hallo Holger

Ja, ich bin wieder im Lande, zumindest bis Freitag, dann gehts für 5 Tage auf die Hütten.....das aber nur am Rande....

Ich frag mal ganz direkt > Warum zwingend Lüfterlos?
Eine gute Lüftersteuerung lässt ihn eh nur unetr Last laufen, ergo hast Du bei ruhigen Passagen auch Ruhe vorm Lüfter.

Ansonsten schmeiss ich noch was dazu:

Daub

Bleischwer, unkaputtbar....

Ich kann mal nachhören, ob nicht der ein oder andere welche abgeben will.

Ansonsten freue ich mich schon aufs Treffen mit potenten Amps...
Ich bring entweder eine
Lab Gruppen fp6400 oder eine
Lab Gruppen fp10000q mit.
Ich schau aber auch mal, ob nicht eine
Powersoft K20
zu haben ist.

Grüße

Frank

nailhead
30.06.2011, 12:30
Ich dachte schon, ich wäre ein Holzohr, bis ich dann im Netz auf einige Vergleichstests gestoßen bin, bei denen penibel auf gleiche Abhörlautstärke geachtet wurde und die Testhörer, auch solche, die ob der bisher erhörten Unterschiede Stein und Bein geschworen haben, "verblindet" waren. Sofern auch die im letzten Absatz genannten Bedingungen eingehalten wurden, wurden Unterschiede größtenteils nicht gehört.


Hallo,

in diesem Zusammenhang möchte ich dir gerne mal folgenden Beitrag zeigen (falls nicht schon bekannt:) )

http://www.ifaa-akustik.de/files/Vdt00.pdf

Finde ich eine seeeehr interessante Studie!

Grüße
Andreas

sayrum
30.06.2011, 13:14
merci nailhead und willkommen! :prost:

soweit ich verstehe, ist laut der studie nur in den grenzbereichen (clipping, extrembelastung) ein unterschied hörbar, ansonsten sind die gehörten unterschiede nur "voodoo".

Jesse
30.06.2011, 13:38
Moin,

Ich dachte schon, ich wäre ein Holzohr, bis ich dann im Netz auf einige Vergleichstests gestoßen bin... wurden Unterschiede größtenteils nicht gehört.
oder Du hast da einfach noch mehr Holzohren getroffen. :rolleyes:

Ist aber nicht schlimm denn das spart ne Menge Geld und Aufwand. :D

nailhead
30.06.2011, 15:27
Danke für den Willkommensgruß :prost:

bin eher einer der stilleren Teilnehmer ;)

Ja, die Studie ist eher ernüchternd. Im hifi-Betrieb kommen ja, entsprechende Endstufen vorausgesetzt, eher weniger in den Grenzbereich/clipping.

Aber ich find seinen persönlichen Nachtrag liest sich sehr gut, gefällt mir ausgesprochen.

Azrael
30.06.2011, 16:12
@Jesse:
Nein, so war es nicht. ;)

Viele Grüße,
Michael