PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 90Watt RöhrenAmp by Velleman



dieterschneider
29.06.2011, 12:53
http://www.velleman.eu/images/products/0/k8011.jpg

schon ein klasse Teil.
Ein ungewöhnlicher Aufwand auch im Netzteil.
Bias Einstellung mit LED Kette.
Schaut euch mal die Schaltbilder an ganz am Ende...
einfach klasse
http://www.velleman.eu/downloads/0/manual_k8011.pdf

Viel Spass dabei ...
Dieter

bepe27
29.06.2011, 14:46
"Aus dem Sortiment entfernt"

heißt es da.

Überhaupt: Wie kann man da bestellen?

Gruß

Kevin
29.06.2011, 15:41
Dieter ging es wohl eher um die Schaltung.

Vellemann bekommt man über Händler, z.B. bei Conrad.

bepe27
29.06.2011, 16:12
Aja, Danke.

Ich fand das ganz interessant - bis ich jetzt mal einen Preis ergoogelt habe: $637.33
(http://www.arcade-electronics.com/detail.aspx?ID=17751)

Gruß

dieterschneider
29.06.2011, 18:04
sie sind in Berlin bestellbar.
http://www.sly.de/artikeldet.php?suchspeicher=K8011&proid=44087&;bez=MONO-R%F6hrenverst%E4rkermodul%2090Wrms&sid=c592f096096aa55bc5c75cc992ae46a6

also als HIGH END Monoblöcke schon echt klasse.

Dann auch noch ein Ringkern Ausgangs Trafo,
und mit RingkernNetztrafo im Lieferumfang.
Und dann diese Werte !
-Bandbreite: 2Hz bis 125kHz (-3dB/1W)

Ja ..lach...
das Schaltbild ist natürlich was für mich :-)
Ich habe bisher noch kein Schaltbild eines RöhrenAmp
gesehen, was einen derart aufwendiges Netzteil hat.
So wie ich im Schaltbild sehe, könnte man
auch einfach 2 EL34 entfernen, wenn man grundsätzlich
diese Leistung nicht brauch.

lg Dieter

Gabrie
29.06.2011, 19:14
Hallo Dieter,
Der wäre nur mit Dieser Leistung interessant:D, sonst
passt ja der AÜ nicht mehr optimal; ich selbst finde für unsere Lautsprecher(hoher Wirkungsgrad), Single-Ended-Konzepte
klanglich interessanter!
Das Netzteil ist aber ungewöhnlich:idea:

Herzlichen Gruß Gabriel

Slaughthammer
29.06.2011, 23:44
Moin Dieter,

Könntest du mal erklären, was du an dem Netzteil so aufwändig findest? Ich kann da nichts ungewöhnliches entdecken, aber ich bin auch Gitarrenverstärker mit ~100W Ausgangsleistung gewöhnt, und hab mich bisher kaum mit HiFi Röhrenschaltungen befasst.

Und dass man ein Paar Röhren ziehen kann um die Leistung zu halbieren, ist bei Gitarrenverstärkern mit 4 Endröhren in Class AB auch üblich, man muss halt auf die sich ändernde Ausgangsimpedanz achten.

Unter aufwändigen Röhrenschaltungen verstehe ich eher sowas wie Vorrichtungen, die den Ruhestrom konstant für jede Endröhre einzeln regeln etc... Hughes&Kettner oder auch Engl haben da ein paar nette Spielereien entwickelt...


Gruß, Onno

dieterschneider
30.06.2011, 19:11
tja und ja sicher kann ich dir das sagen :-) Onno ...
-
in meiner riesigen Schaltungssammlung für RöhrenAmp´s
sind zu 99,8% CLC oder CRCRC Siebungen enthalten.
Nur ganz wenige haben einen derartigen Aufwand, wie
bei diesem Velleman Amp.
Und durch die Verwendung von AutoBias Schaltungen,
automatische Gittervorspannungserzeugung,
erübringt sich auch das einstellen selbiger.

lg Dieter

SNT
18.01.2014, 12:40
Hallo zusammen,

gefällt mir grundsätzlich gut wegen der Ringkernausgangsübertrager a'la Vanderveen und fast alles vorbereitet auf einer Platine. Damit werden wirklich sehr niedrige untere Grenzfrequenzen erreicht - auch ohne Spezialwicklungen.

Mich wundert nur der 'gewagte' Autobias etwas - da würde ich die Röhren wohl ein bisschen matchen. Aber wenn's auch ohne geht, ist das auch schon eine feine Sache.

tubestrek
18.01.2014, 16:48
Hallo zusammen,

Mich wundert nur der 'gewagte' Autobias etwas - da würde ich die Röhren wohl ein bisschen matchen. Aber wenn's auch ohne geht, ist das auch schon eine feine Sache.

Die Schaltung hat kein Autobais. Die Gittervorspannung wird ganz klasssisch für jede Röhre einzeln über ein Poti eingestellt. Der LM3914 und die LED Reihe dienen nur der Anzeige beim einstellen.

SNT
18.01.2014, 18:09
Die Schaltung hat kein Autobais. Die Gittervorspannung wird ganz klasssisch für jede Röhre einzeln über ein Poti eingestellt. Der LM3914 und die LED Reihe dienen nur der Anzeige beim einstellen.

Ach so! Ich hab beim ersten hinsehen nur einen Kathodenwiderstand gesehen. Ich gug's mir nochmal an...

...OK! Also dann mit negativer Gittervorspannung per Poti. Dann stellt man individuell die Röhren ein: Gibt's also nix dran zu meckern - schönes Teil.