PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mehrkanalton - Welche Stecker und Kabel



Samyk
02.07.2011, 17:04
Nabend,

da der Bau meiner 4-Kanal Endsutfe jetzt in die heiße Phase geht muss ich mir überlege wie ich alles untereinander verkabel.

Für die Lautsprecherausgänge nehmen ich in jedem Fall Neutrik Speakon-Stecker nur weiß ich nicht was ich für das Signalkabel nehmen soll.

Das Signal kommt von einer 6-Kanal Soundkarte Cinch und geht dann auch so in den 6-Kanal Lautstärkeregler von Stampede aus dem Hifi-Forum.

Nach der Regelung gehen dann die 6-Kanäle über 5m weiter zur 4-Kanal Endstufe wo die beiden Basskanäle dann durchgeschliffen und zur Bassendstufe mit Cincheingängen weitergereicht werden.

Es wäre gut wenn ihr mir da ein paar Tipps geben könnten was vom Regler zum Verstärker qualitätsmäßig am Sinnvollsten wäre. Also ob es XLR, Cinch oder was exotisches sein soll. Das Signal bleibt dabei natürlich immer unsymmetrisch. Ziel ist es eine möglichst konstengünstige und saubere Verkabelung mit möglichst wenig Steckern zu realisieren. Auf Voodoo, Design, Kabelklang oder sonstigen Mist lege ich keinen wert. Für mich zählt hier nur die Funktion.

Freue mich auf eure Antworten.

Grüße,
Martin

Chaomaniac
02.07.2011, 17:09
Im Endeffekt ist das doch ziemlich wurscht, solange die Kontakte gut und sicher hergestellt sind.
XLR oder Klinke würde ich nur nehmen, wenn die Steckverbindung sehr oft gesteckt und gelöst wird. Ansonsten ganz normale Cinchverbindungen.

dieterschneider
02.07.2011, 22:38
XLR Symetrisch wäre schon was ...
Bleibst du bei Chinch nimm als Kabel RG58.
Oder TeflonKabel ....hier
http://www.hunstig.eu/articles/index/filter:kabel

Eggger
03.07.2011, 02:06
Von Neutrik gibts auch 6/7-Polige XLR Stecker und Buchsen.

Dazu ein passendes Kabel und du hast ne sehr einfache und saubere Lösung für die Sache.

Samyk
03.07.2011, 07:58
Hallo Danke für die Antworten.

Ich würde auf jeden Fall XLR bevorzugen, nur ist das Signal da ja normalerweise Symmetrisch. Da aber alle Ausgänge und Eingänge Unsymmetrisch sind, weiß ich nicht wie ich alles Verbinden soll.

Kann ich die Signalmasse aller Cinchausgänge an ein einen Pin hängen und die Signalleitungen dann jeweils an die Restlichen innerhalb des 7-poligen XLRs?

Falls ich mich doch für Cinch entscheiden sollte, worau muss ich achten um zB. Brummschleifen zu verhindern.

Grüße,
Martin

dieterschneider
03.07.2011, 08:45
ich würd es mit TOSLINK machen,
dann gibt leute , die phasen ihre anlage ein.
-----------------------------------------------
Ja. Das korrekte Ausphasen der Geräte ist eine der wichtigsten Basiseinstellungen für Ihre Anlage.

Und so bestimmen Sie die richtige Polung von Netzleiste, Netzfilter und Netzkabel:
Wichtig: Dieses Verfahren funktioniert nur bei Geräten, die nicht geerdet sind, also nur Null- und Phasenleitung haben, nicht aber einen Schutzleiter. Hat Ihre Komponente einen Schutzleiter, so erhalten Sie immer die gleichen Messergebnisse. Sie müssen in diesem Fall die Massekontakte in der Steckdosenleiste oder am Stecker abkleben, dann so verfahren, wie oben beschrieben. Nach der Prüfung unbedingt das Isolierband wieder entfernen!
Benötigt werden: Phasenprüfer, Digital-Voltmeter und Klebepunkte oder Nagellack zur Markierung der Phase an Steckdose (http://www.hifi-zubehoer.info/artikeldetail.php?id=3288&sessionnr=OpOofy7JabNggR0CyLrl&sessionid=4427379), Netzleiste (http://www.hifi-zubehoer.info/katalog.php?katalogid=1967&sessionnr=OpOofy7JabNggR0CyLrl&sessionid=4427379) und Netzkabel (http://www.hifi-zubehoer.info/katalog.php?katalogid=25&sessionnr=OpOofy7JabNggR0CyLrl&sessionid=4427379)
So gehen Sie vor:
1.) Bestimmen Sie die Phase an der Steckdose, in der die Steckerleiste (http://www.hifi-zubehoer.info/katalog.php?katalogid=1967&sessionnr=OpOofy7JabNggR0CyLrl&sessionid=4427379) eingesteckt wird, mit dem Phasenprüfer und markieren Sie diese mit einem Punkt. Stecken Sie nun den Stecker Ihrer Steckerleiste ein und markieren Sie hier die Phase am Stecker ebenfalls mit einem Punkt, so dass dieser mit der Markierung auf der Steckdose übereinstimmt.
2.) Ziehen Sie an dem zu prüfenden Gerät alle Kabel (Netz-, Cinch/XLR- und Antennenkabel) ab und schließen Sie ihr Netzkabel (http://www.hifi-zubehoer.info/katalog.php?katalogid=25&sessionnr=OpOofy7JabNggR0CyLrl&sessionid=4427379) am Gerät an.
3.) Stecken Sie den Netzstecker des ersten Gerätes in die Netzleiste und schalten Sie das Gerät ein. Stellen Sie am Voltmeter einen Messbereich von 100 VAC ein. Nun messen Sie die Spannung zwischen dem Schutzleiterkontakt einer freien Steckdose, ihrer Steckerleiste und der Gerätemasse (z.B. Außen-Masse einer Cinch-Buchse). Verringern Sie den Messbereich am Voltmeter so lange, bis Sie eine verwertbare Anzeige bekommen. Notieren Sie sich den gemessenen Spannungswert (z.B. 78 mV).
4.) Drehen Sie nun den Netzstecker (http://www.hifi-zubehoer.info/katalog.php?katalogid=26&sessionnr=OpOofy7JabNggR0CyLrl&sessionid=4427379) des Gerätekabels um 180 Grad und messen Sie erneut die anliegende Spannung (z.B. 264 mV). Diejenige Steckerpolung, welche den niedrigeren Messwert liefert, ist die klanglich korrekte.
5.) Markieren Sie nun am Netzstecker mit einem Klebepunkt oder Nagellack, auf der Seite auf dem sich auch der Punkt (Phase) der Steckerleiste befindet.
6.) Wiederholen Sie die Punkte 3.) bis 5.) mit den übrigen Geräten Ihrer Anlage.
7.) Schließen Sie die Kabel wieder an.