PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gehäusebau - How to für perfekt aussehende Gehäuse



knork
09.07.2011, 10:56
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=231&pictureid=4757

Hallo Forum,
weil ich nun schon mehrfach für die Optik meiner Lautsprecher gelobt worden bin (klingen tun die übrigens auch :p), habe ich mir gedacht, dass ich mal eine kleine Anleitung zusammenstelle, wie man auf verschiedene Arten optisch nahezu perfekte Gehäuse bauen und finishen kann.
Bis ich mir den ganzen Text aus den Fingern gesaugt habe, Fotos gesucht und geschossen habe und Grafiken erstellt habe, verweise ich mal in der Zwischenzeit auf mein Album. Da sind auch einige Erklärungen drinnen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=337

und hier noch ein Album von der letzten Box mit vielen Fotos aus der Bauphase:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=231


Für das Aufdoppeln von stumpf geleimten Gehäusen mit dünnem MDF suche ich noch einige Fotos. Ich selbst habe das in letzter Zeit nicht mehr gemacht, weil ich eine gut Kreissäge habe. Für die, die kein Geld für eine Präzisionssäge ausgeben wollen (ich brauchte sowieso eine für meine Arbeit), wäre das Aufdoppeln ein sehr kostengünstiger Weg in Richtung optisch perfektes Gehäuse ... deshalb brauche ich dringend Fotomaterial aus verschiedenen Bauphasen.

Bis dann - Jörg

knork
09.07.2011, 10:57
Platzhalter

nical
10.07.2011, 13:47
toll, dass du dir die mühe machst. danke.
gruß alex

eltipo
10.07.2011, 14:28
Für das Aufdoppeln von stumpf geleimten Gehäusen mit dünnem MDF suche ich noch einige Fotos. Ich selbst habe das in letzter Zeit nicht mehr gemacht, weil ich eine gut Kreissäge habe. Für die, die kein Geld für eine Präzisionssäge ausgeben wollen (ich brauchte sowieso eine für meine Arbeit),


Welche hassu denn?

Ich grübel immer noch....bisher mache ich meinen Kram mit FS und Makita TKS

Bertramxxl
10.07.2011, 14:47
@Markus : Ich habe mir für den Zweck Gehrungsschnitte machen zu können auch die Sp 6000K1 mit Fs gekauft . Allerdings haben mir bereits einige Kürzungsschnitte, mit dem Ergebniss: Keine 90° Kanten...., die Grenzen dieser Technik aufgezeigt und ich bin Froh das ich nicht Versucht habe damit Gehäuse auf Gehrung zu arbeiten. Ich gelte auf jeden Fall als ,,Geheilt Entlassen'' und setze dann Heute mal die Säge in die Elektronische Bucht , ma gucken wer Anbeisst ! Ihr seid ja jetzt Gewarnt !!
Gruß Holger

eltipo
10.07.2011, 15:02
Hast du die Säge nachjustiert?

Meine lief anfangs auch krumm.....du kannst den Anschlagswinkel und die Parallelität zur Schiene einstellen...

Bertramxxl
10.07.2011, 15:49
Hi Markus, also Gerade werden die Schnitte ja . In längsrichtung habe ich auf 1Meter eine quasi unmessbare (mit Schiebelehre 0,3mm! ) Abweichung -aber , die Schnitte sind sebst in 19mm Mdf nie wirklich 90° , egal was ich da versuche Einzustellen . Ich habe sogar ein HM Sägeblatt mit nur 24 Zähnen versucht -das Ergebniss gefällt mir Einfach nicht !! So wird sich also mein Tischler auch in Zukunft immer mal wieder über meine ,,Sonderwünsche '' freuen . :D:D Nur mit Profi Werkzeug bekommt man Profiergebnisse : eine Erkenntniss die ich im Berufsleben (Werkzeugmacher) nun seit über 25 Jahren immer wieder mache ....Heißt in dem Fall , an einer guten Formatkreissäge führt kein Weg Vorbei !! Schade nur das mir dafür der Platz fehlt !! Naja, und Eigentlich auch so'n Bisschen das Geld .:p
Gruß Holger

knork
10.07.2011, 17:02
muss mal nachschauen, wie die säge sich nennt. aber ich musste sie auf jeden fall auch justieren. skalen und winkelanschläge mussten alle eingestellt werden. aber sie sägt astrein. wenn ich einen korpus abwickel und der ist meinetwegen 2,5m lang, dann habe ich keine spalte, wenn ich an der latte anlege.

eltipo
10.07.2011, 20:04
das klingt so, als wäre es keine der üblichen Markensägen?

knork
10.07.2011, 20:35
es ist irgendeine metabo. bissel preisintensiver. die gibts auch baugleich unter mehreren anderen markennamen. ich schau morgen mal, ob ich die rechnung noch finde.

edit: es ist ne metabo PK300-4.2 DNB. ist irgendwie auf der metabo-page nicht zu finden ... warum auch immer (bei 250er sägen hörts da auf).
lt. liste kostet die 1300,-€ netto .... wie gesagt, ich brauchte die für meine arbeit. privat würde ich nie so viel geld ausgeben.
bleibt die frage, wie man kostengünsig gehrungen oder schmiegen gesägt bekommt... aus meiner sicht ganz einfach bei tischler umme ecke für nen kasten bier nach feierabend ...

eltipo
12.07.2011, 21:22
ist nicht ganz meine Preisklasse.....*hust*

aber ich hab mal eine gefunden, die ich mir anschauen werde.....scheint nen Metaboderivat zu sein...