PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Triple Play MK2



Franky
15.07.2011, 13:04
Ich habe jetzt das Upgrade der TP auf die neuen SP-6/108PRO fertig. Messungen und den neuen Schaltplan der Weiche findet ihr in diesem Album.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=349

Franky
15.07.2011, 13:13
Die Spule vor dem Bass (0,82mH oder 0,68mH) ergibt entweder einen linearen oder einen etwas softeren Charakter.

Bertramxxl
15.07.2011, 15:19
Hi Alex, nix leichter als das : ich baue die mir als nächstes oder übernächstes Projekt (weiss't ja Bescheid ...) . Wenn Fertig , dann kannste Gerne Lauschen . :D:D natürlich nur , wenn du es nicht Eilig hast :rolleyes::rolleyes:
Gruß Holger

@Franky:Vielen Dank für die Infos !! Meine Vorfreude wächst immer mehr !!!





Jau Franky,

das sieht doch gut aus. Die muss ich mal irgendwann auf die Ohren bekommen...:)

Zermatt
15.07.2011, 18:26
Hallo, das sieht interessant aus.

Und da frag ich doch mal nach: Mit den beiden 8 Ohm Chassis ist der Wirkungsgrad schon ordentlich :) Sonst fürs Impulsverhalten usw. macht die Serien- oder Parallelschaltung keinen Unterschied?

Wenn ich das richtig mit der vorherigen Version verglichen habe, ist die Übergangsfrequenz jetzt etwas höher, dafür scheint die Weiche nicht mehr so steil zu verlaufen. Eigentlich wird doch bei D'Appolito-Anordnung versucht, möglichst tief zu trennen?

Franky
15.07.2011, 19:40
Ja eigentlich hast Du recht und ich habe zuerst auch eine 18dB Weiche ähnlich der alten Version probiert aber die machte Phasenprobleme bei einer Trennung um 2000 Hz und wollte einfach nicht so gut klingen wie jetzt diese Version mit 6 dB Filtern und Saugkreisen.

SPL wurde mit 2,83V, wie mittlerweile üblich, gemessen. Für den Pegel bei 1 Watt (Messung mit 2V bei 4 Ohm Lautsprechern) sind 3 dB abzuziehen.

tiefton
16.07.2011, 12:58
Hey Frank,

wie würdest Du die Unterschiede der Mk1 Mk2 beschreiben?
Was kann der SP-6/108PRO deiner Meinung besser als der 100er?

Franky
16.07.2011, 13:04
Der Hauptgrund für die Umrüstung war die oft geäußerte Skepsis bezüglich der in Reihe geschalteten 4 Öhmer. Das war auch Grund für einige die TP nicht zu bauen. Klanglich habe ich im Monodirektvergleich keine nennenswerten Unterschiede feststellen können.

tiefton
16.07.2011, 13:04
na dann... die Reihenschaltung - die leute haben probleme-..:confused:

Bertramxxl
16.07.2011, 13:43
Hallo Frank, kann es sein das du bei den Messungen nur Frontal Nahe, ohne die BR Rohr Anteile gemessen hast ? Weil ich meine das die TPlay ja Eigentlich sehr anständig Bass macht ....?! In den Messungen fällt sie allerdings schon sehr Früh ab .
Gruß Holger

Franky
16.07.2011, 14:31
Ja, da ist keine Nahfeldmessung des Bass kombiniert.

sayrum
17.07.2011, 10:05
hat sich gekläret

Franky
17.07.2011, 10:17
Je nach Größe des RAR bekommt man aussagefähige Messwerte erst ab einer bestimmten Frequenz. Beim Messraum von Monacor International ist das etwa ab 250Hz aufwärts der Fall. Messungen des Tieftons können daher nur im Nahfeld gemacht werden. Diese Nahfeldmessung der Basswiedergabe muß dann mit der Wiedergabemessung des Mittelhochtonbereichs kombiniert werden. Messsysteme wie ARTA können das automatisch machen. Beim ATB muß man das selber zusammenbasteln.

Hier z.B. eine Nahfeldmessung der kleinen TP. Dabei wurde das Messmikro an der Gehäuseseitenwand auf Mitte der Gehäuse plaziert damit man den nach vorne direkt abgestrahlten Bass und den von den hinteren BR-Rohren gleichzeitig erfassen konnte.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=349&pictureid=4878

Recht genaue Ergebnisse bekommt man im Bassbereich auch mittels Simuprogrammen .

Bertramxxl
17.07.2011, 12:22
Halllo @ all , hier mal ein Foto aus dem MonacorSelbstbaukatalog ,das Bezieht sich zwar noch auf die SP6/100 aber durch den 8 OHMIGEN TMT Namens SP6/108Pro verändert sich der Frequenzgang ja nur sehr unwesentlich ,Gott sei Dank !!
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=350&pictureid=4880
Ich hoffe das Klärt die Fragen !
Gruß Holger

Franky
17.07.2011, 15:20
Um da nochmal Klartext zu reden. So gut wie alle Boxenfrequenzgänge die irgendwo zu sehen sind sind Kombinationen aus einer Messung in 1 Meter Abstand und einer Nahfeldmessung im Bass. Wie und wo man diese Meßkurven kombiniert liegt zum einen am Meßraum und an der persönlichen Sicht desjenigen der die Kurven zusammenfügt. Proraum und Visaton haben ja auch recht große Meßräume - aber auch da muß man im Bass immer noch mit Nahfeldmessungen operieren.

Das neue Boxsim arbeitet meines Wissens nach dort auch nur noch mit Simus und nicht mit Messdaten.

F.A.Bi.A.N.
20.07.2011, 09:56
Um da nochmal Klartext zu reden. So gut wie alle Boxenfrequenzgänge die irgendwo zu sehen sind sind Kombinationen aus einer Messung in 1 Meter Abstand und einer Nahfeldmessung im Bass. Wie und wo man diese Meßkurven kombiniert liegt zum einen am Meßraum und an der persönlichen Sicht desjenigen der die Kurven zusammenfügt. Proraum und Visaton haben ja auch recht große Meßräume - aber auch da muß man im Bass immer noch mit Nahfeldmessungen operieren.

Das neue Boxsim arbeitet meines Wissens nach dort auch nur noch mit Simus und nicht mit Messdaten.

stimmt, im bassbereich sind nahfeldmessungen praktisch unumgänglich. dass die übrigen messungen immer in 1m entfernung gemacht werden, stimmt aber mit sicherheit nicht.
ok, viele machen es sicherlich so. folgt man der empfehlung der AES, so sollte der minimale messabstand der abmessung der akustisch wirksamen strahlerfläche mal faktor vier entsprechen.

beispiel: bei der triple-play mit der d´appo-anordnung etwa 0,5m x 4 = 2m mindestmessabstand.
unterschreitet man den messabstand, werden die wellenfelder unter umständen nicht korrekt integriert.

zugegebenermaßen ist es bei einer d´appo-box nicht ganz so kritisch, da hier die hauptabstrahlrichtung durch die mittige anordnung des HTs vorgegeben ist.
bei boxen mit anderer HT-anordnung kann die hauptabstrahlrichtung (je nach phasenlage der wege zueinander...) stark geneigt sein. dann sollte man die empfehlung der AES wirklich beherzigen.

F.A.Bi.A.N.
20.07.2011, 10:01
nachtrag:

messung des stützfrequenzgangs in 4m entfernung (sichere fernfeldbedingungen in diesem fall), später dann nahfeldmessungen an BR-ports und membran.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=193&pictureid=4893 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=193&pictureid=4893)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=193&pictureid=4894


gruß aus berlin...
fabian