PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kompakte 3-Wege-Box mit internem Bandpass



waterburn
05.08.2011, 16:44
Hallo,
meine Nachbarn haben mich darum gebeten nach meiner Prüfungsphase eine Box für sie zu bauen. Die Dame des Hauses möchte aber möglichst wenige Lautsprecher sehen, außerdem soll das ganze nicht zu groß werden. Das übliche eben. Da ich schon länger mal eine Box mit internem Bandpass bauen wollte, dachte ich mir, dass das doch mal ne Gelegenheit wäre. Da ich momentan ein wenig Luft mit meinen Prüfungen habe, hab ich mal ein wenig mit Boxsim rumgespielt. Rausgekommen ist das hier:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=373&pictureid=5024

Die Weiche dazu sieht so aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=373&pictureid=5023

Den Hochtöner werde ich wohl noch durch den Seas 27TFFNC/G ersetzen, aber zu diesem hatte ich leider keine Boxsim Daten. Der Grund warum ich den Seas dem Monacor vorziehe ist, dass er noch etwas kleiner ist, und die Mitteltöner somit dichter zusammenrücken können. Außerdem braucht er nicht eingefräst werden und zu guter Letzt gefällt er mir optisch besser. Beim Tieftöner ist das letzte Wort noch nicht gesprochen, aber nachdem ich mittlerweile einige Varianten (4xWAL 416, 2x Gradient W218-8, 2x SDS-6, 2x Mission CP168, Dayton SD215A-88) ausprobiert habe, scheint er mir momentan der beste Kompromiss aus Wirkungsgrad, Tiefgang und erforderlichem Gehäusevolumen zu sein. Darüber hinaus ist er unschlagbar billig.

Dann sagt mal, was ihr davon haltet? Bei Interesse kann ich euch auch die Boxsim Datei zukommen lassen, allerdings nur denjenigen die Abonnenten bei Hifi-Selbstbau sind.

cu
waterburn

Faderlezz
05.08.2011, 16:51
Wie sind denn die Maße der Box?

LG

waterburn
05.08.2011, 16:55
Der Carpower braucht ca. 30L, die Vifas bekommen jeweils 2L. Das ganze soll eine möglichst schmale Standbox werden. Simuliert habe ich mit 16cm Breite und 110cm Höhe. Die Tiefe ergibt sich dann. Wahrscheinlich werde ich in der Breite noch ein wenig nachbessern müssen. Je nachdem wie ich den Tieftöner verbaut bekomme.
cu
waterburn

Faderlezz
05.08.2011, 17:35
Wie willst du denn den Tieftöner in nur 16cm Breite verbauen? Vorallem wegen dem internen Bandpass.

Welcher Carpower is das genau?

Sorry für die ganzen Fragen, aber deine Infos sind ein kleines bisschen mager ausgefallen :)

Der Vifa (oder auch Peerless FR35 genannt) wird in meiner nächsten Box auch platz finden. Wird aber nur ein 2 Wege FAST System.

LG

Bertramxxl
05.08.2011, 17:39
Hallo , nur mal so eine Frage aus ehrlichem Interesse ! Wozu soll der Interne Bandpass bei einer doch sehr Erwachsenen Box (110cm Hoch !!! ) gut sein ?? Bei der Schallwandbreite von 16 cm und einer Tiefe von X wäre doch sowohl ein/2 Seitenbass/bässe und ein guter 5 Zöller TMT auffe Front Möglich, der dann ausreichend Tief für eine Trennung unterhalb 200 Hz spielen könnte ....nur mal so ein Gedanke ! Also was Genau ist der Zweck/Hintersinn der Veranstalltung ?
Gruß Holger

Faderlezz
05.08.2011, 17:42
Hallo , nur mal so eine Frage aus ehrlichem Interesse ! Wozu soll der Interne Bandpass bei einer doch sehr Erwachsenen Box (110cm Hoch !!! ) gut sein ?? Bei der Schallwandbreite von 16 cm und einer Tiefe von X wäre doch sowohl ein/2 Seitenbass/bässe und ein guter 5 Zöller TMT auffe Front Möglich, der dann ausreichend Tief für eine Trennung unterhalb 200 Hz spielen könnte ....nur mal so ein Gedanke ! Also was Genau ist der Zweck/Hintersinn der Veranstalltung ?
Gruß Holger


Genau die selben Gedanken gingen in meinem Kopf auch rum :cool:

LG

Der Bastler
05.08.2011, 17:50
Was ich mich bei der beschreibung frage: warum nicht sowas wie die stella light nehmen? Da ist "noch weniger lautsprecher zu sehen" was der Dame entgegenkommen dürfte.
Hoher WAF eben :D
Oder wenns teuer sein darf die dreizwo, auch hoher WAF und der mann wird dank der power des ovalos auch seinen spaß haben.

waterburn
05.08.2011, 18:23
Die Fragen sind sicher alle nicht ganz unberechtigt, aber zum einen sieht man einen Seitenbass auch zum anderen wollte ich gerne mal nen internen Bandpass ausprobieren. Ein Bausatz kommt allerdings nicht in Frage, dafür brauchen sie mich nicht. Das Car-Power Chassis ist der SP-202C. Dieser soll verkippt verbaut werden. Ob 16cm Gehäusebreite ausreichen muss ich noch sehen. Breiter als 18cm soll es aber nicht werden, wenn das nicht passt muss ich mal über 13er im Bandpass nachdenken.
cu
waterburn

Matthias
06.08.2011, 12:30
Hallo waterburn,

schau' Dir auch mal den Audax ST210PG an. Der ist wegen seiner Doppelschwingspule sehr flexibel einsetzbar. Und Dank seines starken Antriebs spielt er auch in einem relativ kompakten (ca. 30 Liter) biventilierten Bandpass = viel Wirkungsgrad.

Grüße
Matthias

waterburn
06.08.2011, 13:12
Hallo, vielen Dank für den Tipp. Der simuliert sich tatsächlich recht gut.

pulsar99
14.08.2011, 12:59
Hallo waterburn,

von der Idee her kein schlechtes Projekt. Was die Gehäusebreite angeht: wenn du möglichst schmal bauen willst muss du in jedem Fall eine Öffnung an der Seite vorsehen, du willst das Chassis ja auch noch irgendwie festschrauben können. Ausserdem solltest du beim Innenaufbau bedenken dass die Querschnitte beim Chassis mindestens der Membranfläche entsprechen damit der Treiber vernünftig frei atmen kann. Bei meinen Intus SE (http://boxsim-db.de/intus-se/) mit Visaton W170S hab ich eine Innenbreite von 140mm realisiert. Bei Ausnutzung aller Reserven wären noch ca. 5mm weniger möglich gewesen, bei Verwendung des sehr niedrig bauenden AL170 nochmal gut 10mm. Selbst bei 18mm Multiplex wären wohl kaum weniger als 160mm aussen machbar. Meine ConCeal (http://boxsim-db.de/conceal/) mit 20er Bass sind sogar 212mm breit.

Grüsse Ralf

Gazza
15.08.2011, 17:06
Hallo,
ich will, ohne dass ich dies jetzt simuliert und im Detail durchdacht habe, mal anregen, ob man bei dem Projekt unabhängig von der Gestaltung des Basssegmentes darüber nachdenken könnte, mit einem rückseitigen Hochtöner zu arbeiten. Der wäre dann wohl eher für den Brillanz-Bereich zuständig, während nur ein BB auf der Frontseite die Hauptarbeit verrichtet. Die Weiche bzw. der Arbeitsbereich des BB müsste entsprechen angepasst werden. Ergebnis könnte eine Box sein, die bei nur einem recht unscheinbar wirkenden sichtbaren Töner das 'volle Repertoire' spielt.
LG Gazza

waterburn
15.08.2011, 17:36
Hallo,
danke schon mal für eure Anregungen. Im Bass tendiere ich momentan wieder mehr in Richtung 4x WAL416 da diese sich am einfachsten in einer schmalen Box verbauen lassen. Die Abstimmung wird wohl etwas höher liegen als bisher geplant, da der Port sonst unerträglich lang wird. An der Trennung zwischen BB und Tieftönern muss ich auch noch arbeiten, da verliere ich im Moment noch zu viel Pegel durch ungünstige Phasenlage. Die Idee mit dem rückseitigen Hochtöner klingt ganz interessant, für eine solche Auftragsarbeit aber doch etwas extravagant.
Ich bleibe auf jeden Fall dran.
cu
waterburn