PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Allocator - wer weiß was ?



kasbc
16.08.2011, 13:39
Hallo Zusammen,

ich benutze schon seit 2 Jahren den Allocator (und auch den Allocator Light). Jetzt habe ich auf einmal ein Problem, das vorher nie da war. Welches?

Beim Einlesen von FRD-Files (freqeuncy response data, also Meßdaten vom F-Gang und Phase) crasht der Allocator (und auch der Light) mit der Meldung "buffer overrun".
Theoretisch liegt das daran, dass der Alloc nur 500 Meßpunkte verkraftet. Die FRD-Files die von ARTA produziert werden haben 720 Meßpunkte. Ja klar denkt man jetzt ...

Aber:
- bis gestern hat der Alloc problemlos 720 und auch 1000 Meßpunkte verkraftet.
- eine Reduktion auf 400 Meßpunkte (mit dem FRC-Tool vom FRD-Consortium erstellt) bringt keine Besserung.
- ein Vergleich der "alten" und "neuen" FRD-Files zeigt keine Unterschiede

Ich bin einigermaßen ratlos. Hat von euch schon mal jemand das Problem gehabt und gelöst ?

Gruß

eltipo
16.08.2011, 16:19
Als ersten Schritt würde ich, der nur beiläufig den FA genutzt hat, probieren, die Systemzeit auf ein Datum vor gestern zu verändern.

Dann würde ich nachsehen, obs irgendein update gab, das von MS kam

Danach würde ich das im Thuneau-Forum posten....


Mehr weiß ich auch nicht....

kasbc
16.08.2011, 17:19
Hallo eltipo,

danke für den Tipp, aber ich halte das für unwahrscheinlich. Und zwar deshalb, weil ich den fehler buffer overrun schon mal hatte bei der direkten Einbindung des FAL in den MediaMonkey, aber da hatte es nix mit dem FRD-File zu tun.

Ich habe inzwischen bei Thuneau geposte. Mal schauen.

Gruß

eltipo
16.08.2011, 18:36
Na, ja, Tipp....ich würds eher rumstochern nennen.....:D

kasbc
16.08.2011, 19:02
Think positive:

Der Trick beim Brainstorming ist ja nicht, dass dort Ideen entstehen, sondern Impulse für neue Ideen.

Wenn man alleine über ein problem nachdenkt steckt man irgendwann in einer Sackgasse. Die kann man nur über neue Impulse verlassen. Insofern löst jeder Hinweis was aus.

Gruß

speed-of-sound
16.08.2011, 20:51
:confused: erst vor Tagen habe ich auch genau so etwas gemacht.
bei mir kein Problem.

Ich habe bei mir die Daten aus ARTA in der Frequenzgangansicht (mit 1/6 Glättung) über "File->Export->CSV file" exportiert und in Allocator eingelesen.

Gruß
speed-of-sound

kasbc
16.08.2011, 21:42
Hallo speed-of-sound,

genau das ist ja mein Problem. Bisher ging's ja immer ...

Ich habe weiter probiert und habe folgendes festgestellt:

Ich kann die gleichen Daten übrigens an meinem Meß-Laptop problemlos in den Allocator einlesen.

Damit liegt's an an der Konstellation auf meinem "Wiedergabe"-PC und nicht am Allocator.
Virus ist es keiner. Visual C++ ist auf dem neuesten Stand.

Was mich irritiert sind so Effekte, dass ich ältere Datein mal einlesen kann und mal nicht. Ich habe noch keine Reproduzierbarkeit geschafft. Der Allocator "merkt" sich irgendwie auch Sachen, was völlig seltsam ist für ein Programm, das man nicht installiert. Selbst wenn ich ihn "frisch" entpacke, weiß er Anhieb wo ich das letzte mal FRD-Files gelesen habe, obwohl ich ihn vorher komplett gelöscht habe. Seltsam das Ganze.

Gruß

sonicfury
16.08.2011, 21:44
Schreibt der Allocator eventuell Einträge in die registry wo er auf "verstecke" FIles usw verweist die du mit ein bischen detektivischer Arbeit finden könntest!?

kasbc
16.08.2011, 23:14
Er holt sich die zuletzt benutzten Dateien tatsächlich aus der Registry. Das löst zwar etwas die VErwirrung, bringt mich aber nicht weiter :confused:

Was auch Spass macht: Die AllocatorDemo funktioniert :(

Jetzt hör ich erst mal auf ...

speed-of-sound
17.08.2011, 07:28
... dann werde ich mal heute abend bei mir genauer schauen.
... startet die Demo mit den gleichen FRD-Files und Filtereinstellungen wie die lizensierte Version?

... ich weiß nicht mehr genau wie die Lizenzierung von statten ging, kann man in der Demoversion den Lizenzkey auch eintragen?

häufig speichern auch Programme Informationen im Pfad des Benutzerkontos, in einem versteckten Verzeichniss häufig (UNIX-like) mit einem Punkt davor. Werde mal schauen.

mögliche Ursachen aus der Ferndiagnose heraus:
- irgend wechle Konfigurationeinstellungen/Informationen die vom Programm gespeichert wurden sind korrumpiert.
- irgend wechle Programmteile sind korrumpiert.
- die lizensierte Version ist neuer oder älter und braucht andere Liberies als die Demo-Version

Ich vermute die Allocator Installation ist eine Kopie vom Messrechner, wo Allocator problemlos läuft?

gruß
s-o-s

kasbc
17.08.2011, 09:33
Hallo s-o-s,


.. startet die Demo mit den gleichen FRD-Files und Filtereinstellungen wie die lizensierte Version?

Ja.


.. ich weiß nicht mehr genau wie die Lizenzierung von statten ging, kann man in der Demoversion den Lizenzkey auch eintragen?
Beim Erst-Aufruf muss man den Key eintragen. Dann wird im Allocator-Verzeichnis eine Datei namens AuthData.spt angelegt.
In der Demo-Version kann man keinen Key angeben. Ein dazulegen der AuthData.spt bringt nix.


irgend wechle Konfigurationeinstellungen/Informationen die vom Programm gespeichert wurden sind korrumpiert.
...
mögliche Ursachen aus der Ferndiagnose heraus:
- irgend wechle Konfigurationeinstellungen/Informationen die vom Programm gespeichert wurden sind korrumpiert.
- irgend wechle Programmteile sind korrumpiert.
- die lizensierte Version ist neuer oder älter und braucht andere Liberies als die Demo-Version

Ich vermute die Allocator Installation ist eine Kopie vom Messrechner, wo Allocator problemlos läuft?


Auch meinerster Gedanke. Ich habe das gesamte Alloc-Verzeichnis mehrfach gelöscht. Und aus einem neuen Downlaod von Thuneau neu erstellt. Kein Effekt. Auch die vom Programm angelegten Konfig-Dateien können dadurch kein "Schmutz" enthalten.
Alles mehrfach probiert und beobachtet.
Am Allocator wird nicht groß weiterentwickelt. Das hat alles den gleichen Stand.

Mit ein bischen googeln habe ich festgestellt, dass der Visual C++ buffer overrun ein Phenomän ist, das in unterscheidlichsten Situationen auftaucht. Ich gehe also mittlerweile davon aus, dass es nichst mit dem Alloc zu tun hat, sondern mit der "Konstellation in der er läuft". Da man leider nichts debuggen kann muss ich wohl per trial-and-error versuchen, den negativen "Umgebungseinfluß" zu finden.
Erkenntnisse aus einer anderen Umgebung sind da wohl nicht übertragbar.

Danke für den Input.

Gruß

speed-of-sound
17.08.2011, 19:34
Hi kasbc,

... so ich habe etwas geschaut.

bei mir ist die msvcr71.dll (C Runtime Lib) in der Version 7.10.3052.4 im Allocator Verzeichnis

Bei der Demoversion ist das nicht so.

Im Windows Verzeichnis gibt es diese auch
Version 7.10.3052.4

Im Java Verzeichnis
Version 7.10.6030.0

und in weiteren Anwendungsverzeichnissen in verschiedenen Versionen.

Ist in Deinem Allocator Verzeichnis auch diese dll? Hat diese auch diese Version?

Gruß
s-o-s

kasbc
17.08.2011, 22:21
Hi s-o-s,

ich habe im ganzen System die gleiche Version dieser DLL.
Daran liegt's wohl nicht. Ich habe auch schon mall die Alloc-DLL und das exe in das Demo-Verzeichnis kopiert. Abgeschmiert.

Gruß