PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Karlson Coupler



nic-enaik
21.09.2011, 11:51
Moin zusammen,

kann mir einer dieses Prinzip erklären?

Habe gesehen das da auch Breitbänder drin laufen.

find leider nit so viel;(

detegg
21.09.2011, 12:07
Moin,

der klassische KK ist eine Kombi aus BR und vorgesetzter Expo-Pfeife. Gab es im Original mit 12"/15" TT. Theorie und Pläne hier (http://home.planet.nl/%7Eulfman/).

Meine KK hatte ich mit 15" bestückt, liefen bis ca. 450Hz hervorragend. Warum da ein BB rein sollte, erschließt sich mir nicht.

Vielleicht meinst DU auch den Karlson Magic-Tube Link (http://snkby.50megs.com/) - da wäre ein BB angesagt.

;-) Detlef

dieterschneider
21.09.2011, 12:09
http://home.planet.nl/~ulfman/

http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_weblinks&view=category&id=71%3Alautsprecherselbstbau-allgemein&Itemid=164

Joern
21.09.2011, 12:28
Hi

Warum da ein BB rein sollte, erschließt sich mir nicht.
das macht nix.... :p

andere tun es einfach. http://1.1.1.2/bmi/www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/smilies/wink.gif

http://www.youtube.com/watch?v=QfpltWj1jBo
http://www.youtube.com/watch?v=mHB8MMLhCI0&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=RpYJuLoA4Ec&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=1PpN0mv_bpY&feature=related

oder sucht selber weiter...

Im Diyaudio.com beschäftigt sich der User "freddi" damit - mit FR in verschieden großen (von mir aus auch kleinen)
Karlsons.

edit:

übrigens nicht nur für Tieftöner:
http://www.youtube.com/watch?v=Hlf8NwIlQVA&feature=related

Franky
21.09.2011, 15:14
Hatte auch mal ein schönes Karlson System mit Coral Bestückung.

http://www.exdreamnet.de/forum/user/Franky/Karlson_3.jpg

und ein Mini-Karlson mit Philips 9710M Bestückung.


Hier ist ne schöne Fotosammlung von PA-Anlagen die teilweise auch mit Karlson Systemen bestückt waren.

http://s159.photobucket.com/albums/t144/Jazomir/Speakers/

Joern
21.09.2011, 15:57
Hi Gino


kann mir einer dieses Prinzip erklären?
vielleicht mehr "beschreiben" ?

einiges kam ja schon.

Da sitzt also ein Treiber in einem ventiliertem Gehäuse. Das kennen wir auch von der BR. Wobei beim Karlson eher ein "Loch" oder "Schlitz" verwendet wird als ein Rohr.
Das Gehäuse f. den Treiber ist unten deutlich breiter also oben - das kennen wir von der Voigtline (ist ja auch belüftet).
Der Bass sitzt fast auf der Erde - diesen Effekt machen sich auch OB nach dem "JE-Lab" zu nutze. Kommt schon fast an die unendliche Schallwand ran....
Vor die Box, also das Chassis selbst und das "Loch" ist ein "Vorhang" genagelt. Eine Art akustischer Transformator oder mechanische Frequenzweiche, die das, was an Tiefton kommt, beeinflußt.
Und das, was an Mittel- und Hochton da raus kommt. Solange das Ding nur im Bassbereich betrieben wird, vermutlich eher unkritisch, wenn damit auch höhere bis hohe Frequenzen "beeinflußt" werden, wohl eher mehr.

WIe man das rechnet, weiß ich nicht.

Die offensichtlich teilweise ganz gelungenen Projekte des Users "freddi" im Diyaudio finde ich sehr interessant. Teilweise auch mit Plänen dazu. Scheint allerdings etwas ARbeit bei der Suche zu kosten.
"Neuere" Karlsons scheint es für 8" und 6,5" zu geben.

Thrill-Seeker
21.09.2011, 16:18
btw. schön sind die aber nicht - egal was da raus kommt, die optik schmerzt in meinen augen

Franky
21.09.2011, 17:35
Wie alles im Leben Geschmacksache - andere finden Waschmaschinen schöner :)

Hier noch die deren Bassabteil bei Detegg gelandet ist.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=398&pictureid=5491

obs schöner ist?

Meine Güte Detlef - das ist fast 10 Jahre her!

nic-enaik
21.09.2011, 17:46
also ich finds schön nostalgisch;)


dank euch für die vielen links.

Bin fleissig am lesen;)

Na denn...dank nochmal;)

SonicSL
21.09.2011, 17:47
Schon mal vorab "sorry" für's OT - die Tapete ist eindeutig hässlicher...:D

Außerdem lässt sich, wenn das Konstrukt ja eh nur im Bass spielt problemlos was Stoffliches davor nageln...:prost:

Franky
21.09.2011, 17:52
Die Tapete mit Haus dran wurde inzwischen abgerissen! Der Altbau hat mich 10 Jahre meines Lebens und Beziehung gekostet - vom Geld ganz zu schweigen.

Thrill-Seeker
21.09.2011, 18:10
Wie alles im Leben Geschmacksache - andere finden Waschmaschinen schöner :)

Hier noch die deren Bassabteil bei Detegg gelandet ist.

*Bild*

obs schöner ist?

Meine Güte Detlef - das ist fast 10 Jahre her!

Der Fostex Supertweeter ist das einzig schöne an dem Bild!

Sorry aber ist nunmal so!

Und nostalgisch? nostalgisch sind in meinen Augen Dinge wie die Braun LE1 :)

Alex

Franky
21.09.2011, 18:16
Ja, die finde ich auch gut - schönere Variante der Quad ESL

Ist doch überhaupt mal ne Idee Designvorstellungen zu posten. Wir Boxenbauer machen da ja oft was was nicht unbedingt den Beifall findet.

Aber es ist neben Bang+Olufsen, Loewe und Bose viel mehr mit viel mehr Qualität möglich!

Thrill-Seeker
21.09.2011, 18:20
Ja, die finde ich auch gut - schönere Variante der Quad ESL

Ist doch überhaupt mal ne Idee Designvorstellungen zu posten. Wir Boxenbauer machen da ja oft was was nicht unbedingt den Beifall findet.

Aber es ist neben Bang+Olufsen, Loewe und Bose viel mehr mit viel mehr Qualität möglich!

ENDLICH!!! Nicht umsonst bin ich frischer Master of Arts for Interior Design mit Schwerpunkt im Produktdesign und nicht umsonst habe ich in meiner Masterthesis tolle Lautsprecher entwickelt!

Ich sag euch, wenn HighEnd Lautsprecher auch noch gut aussehen, verkaufen die sich wie warme Semmeln!

Franky
21.09.2011, 18:35
Dann mal her mit Designvorstellungen - wir Boxenbauer kriegen da schon was mit hin. Die Physik gilt aber nach wie vor!
Wo kann man deine Entwürfe denn sehen - bin sehr neugierig und gespannt! Bauhaus und Rams lassen sich ja gut umsetzen.

Eismann
23.01.2014, 20:49
..angefixt durch mein Projekt Krawallkiste interessieren mich auch gerade diese Gardinenboxen...
meiner Meinung sind Karlson-Couplers eine Mischung aus allem:
- der lange Weg vom Treiber bis zu Öffnung hat was von einer TL.
- Die Trennbretter bilden mehrere Kammern - Doppelbassreflex?
- Die Line hat durch die schräge Austrittsöffnung und den Schlitz keine definierte Linelänge mehr.
- Für die Mitten hat der Schlitz einen Wellenbrechung zur Folge. Der Treiber bündelt nicht mehr so stark und wird sogar lauter. Oberhalb der gebrochenen Frequenzen sieht es aber dann meist sehr schlecht aus - deswegen 2-Weg-tauglich mit hoher Trennung.
Bei all diesen Aspekten scheint es eine ausgeklügelte Sache zu sein, bei der man nicht einfach jeden Treiber nimmt, sondern lange an einer Treiber-Box-Paarung herumbastelt.
Deswegen gibt es auch Leute, die mit dem "Falschen" Treiber die Karlsons hören und dann nicht zufrieden sind.

Gruß Eismann

naumi
24.01.2014, 07:43
hallo nic-enaik,

guten Morgen,

Karlson Coupler
Moin zusammen,

kann mir einer dieses Prinzip erklären?
Erklärungen wurden ja schon zur genüge gemacht.
Das Prinzip ist ein doppelt ventilierter Bandpass und sonst gar nichts wundersames. Mit geeigneten Simulationsprogrammen kannst du für jeden Treiber das Bassverhalten dieser Kiste simulieren und sehen warum es manchmal etwas lauter als Reflex ist. Aber das geht auf Kosten des Tiefganges. Ob die exponentielle Öffnung der "Gardine" einen Sinn macht, im Vergleich zu einen großen Rohr oder einer großen geraden Öffnung, wage ich zu bezweifeln. Es sieht exotisch aus und verleitet zu abenteuerlichen Funktionserklärungen, akustisch würde ich ein Bassreflex vorziehen, wie schon so oft gesagt eine VoTT, aber genau auf den gewünschten Treiber abgestimmt.

Reflex/Reflex (http://www.acoustic-design-magazin.de/html/bandpass.html)

Eismann
24.01.2014, 13:14
Hi Naumi,
bei dem Aspekt mit Bandpass muss ich Dir recht geben. Passt recht genau. Hatte ich gar nicht gesehen. Aber die Gardinen sind nicht ganz unbeteiligt. Hast du mal Simulationssoftware gesehen, wo Reflex/Reflex berechnet wird? Ansonsten muss ich mal irgendwann akabak bemühen.

Gruß Eismann

naumi
24.01.2014, 14:18
Hallo Eismann,

ja, du kannst LSP-Cad ab der Version 5.00 benutzen. Soundeasy ab 14 ist dabei.
Wobei akabak bestimmt noch bessere Ergebnisse liefert.
Mehr fällt mir jetzt nicht ein, aber ich werde noch bei AJ und Hornresp nachsehen, die sollten doch eigentlich auch gehen.

Eismann
25.01.2014, 21:15
mit AJ-Horn5 ging es noch nicht.
Soundeasy scheint der Wahnsinn zu sein, kostet aber auch ein wenig.
Gruß Eismann

naumi
26.01.2014, 19:22
Hallo Eismann,

habe in Aj und Hornresp auch keine Möglichkeit gefunden.
Da bleibt nur LSPcad oder Soundeasy. Bei Soundeasy finde ich überhaupt kein Demo mehr. Bei Partexpress gibt es die Software, aber auch kein Demo. Ich weiß nicht, bei so einem Preis müsste es doch vorher eine Probeversion geben.

Hoffentlich kannst du, im Gegensatz zu mir, mit dem Akabak umgehen.
Aus reiner Neugierde würde mich so eine Simu auch interessieren.
Die Gardinenbox wurde zwar auch mal von gemessen, da war aber ein unpassender Treiber drin und deswegen nicht gespeichert und schnell vergessen.

Eismann
01.02.2014, 21:40
Hi Naumi,
hab was gefunden:
http://softadvice.informer.com/Lspcad_Lite_Windows_7.html

akabak ist ja script orientiert und kann nur dass, was man auch als script korrekt geschrieben hat. Die Zusammenhänge mit einem Slotload kann ich aber noch nicht in Akabak definieren. Insbesondere der Wellenbrechungseffekt :denk: - großes Fragezeichen??

Gruß Eismann

Kripston
02.02.2014, 09:21
Hallo,

schon mal daran gedacht ein Carlson in Hornresponse mit der Tapped Horn Funktion zu modellieren und dann das Akabak-Skript zu exportieren und dann dort abzuwandeln ?

Gruß
Peter Krips

Eismann
02.02.2014, 19:51
Hallo,

schon mal daran gedacht ein Carlson in Hornresponse mit der Tapped Horn Funktion zu modellieren und dann das Akabak-Skript zu exportieren und dann dort abzuwandeln ?

Gruß
Peter Krips
nein noch nicht, aber gute Idee, Peter !

Gruß Eismann

Gaga
08.08.2014, 08:01
Moin,

Slot Load oder Diffraktion am Slot habe ich versucht im Thread Slot Load - Horizontale Abstrahlung - Kantendifraktion (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=8281&highlight=slot+load) zu simulieren. Letzter Stand hier. (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=115985&postcount=100)

Soweit ich mich erinnere, bin mal über ein AkAbak-script zur Simulation eines KarlsonCouplers gestolpert, ich schaue mal nach....

Gruß,
Christoph

Gaga
08.08.2014, 10:25
Moin,

habe die Diskussion auf DIY Audio über die Simulation von Karlson Couplern gefunden. Leider hat der user XRK971 sein AkAbak script dort nicht veröffentlicht.

Hinweise, wie er das script erstellt hat gibt's hier (http://www.diyaudio.com/forums/full-range/213594-karlson-10.html#post3528706).

Einen Versuch einer hornresponse-Simu hier (http://www.diyaudio.com/forums/full-range/213594-karlson-10.html#post3529033).

Gruß,
Christoph