PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlitze im Gehäuse



Joern
21.09.2011, 14:28
Hi

und gleich noch eine Gehäuse - Frage ?

wie funktioniert so was ?
http://imageshack.us/photo/my-images/359/rpb1051005b1978s72ul9.jpg/http://imageshack.us/photo/my-images/359/rpb1051005b1978s72ul9.jpg/http://imageshack.us/photo/my-images/359/rpb1051005b1978s72ul9.jpg/

(das Bild hat "Kaspie" im Audioavid gezeigt http://www.audioavid.com/wbb2/thread.php?threadid=3234&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=3)

Wenn ich mir das anschaue - also Schlitze (kleine Öffnungen), die bedämpft sind, und dazu die Impedanzkurve, dann hat das was von kontrollierter Undichtigkeit oder Variovent.

Hat das schon mal jemand probiert ? Ich meine jetzt speziell als "Schlitz".
bzw. kann man das "rechnen" ?

Wieso werden "Stimmen" besser ? (siehe Text). oder wird nur der Bassbereich klarer und weniger verschmiert ?

Mit Schlitzen werden auch Resonanzen im Gehäuse weniger....
Ein Nebeneffekt ? (auf die Idee kam ich nach diesem Post: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=33579&postcount=71)

text zum Bild oben:
http://imageshack.us/photo/my-images/90/rpb1051005b1978s71mv1.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/61/rpb1051005b1978s73iu9.jpg/

Eure Ideen dazu ?

edit:
...und:
was kommt raus aus den Schlitzen ?
Lieber nach vorne oder lieber nach hinten damit ?

Gazza
21.09.2011, 15:49
Moin,
ich antworte mal recht spontan, ohne im Detail darüber nachgedacht zu haben.

Über die Summe der Schlitze und deren Breite, könnte man ja theoretisch den Durchmesser eines Reflexrohre berechnen, das in seiner Länge der Wandstärke der Box entspricht. Dies könnte man dann simulieren; dabei wäre das Dämpfungsmaterial aber nicht berücksichtigt.

Den Effekt auf die Impedanzkurve kann ich nachvollziehen. Dabei wird hier dann eine geschlossene mit einer kontrolliert undichten Box verglichen. Die anschliessende Aussage, dass diese Bauweise der Bassreflexabstimmung überlegen sei, halte ich für zumindest schwammig, denn es wird vorausgesetzt, dass die Reflexabstimmung verloren geht.
Nicht beantwortet wird dabei die Frage, wie eine Box dieser Bauweise im Vergleich zu einer funktionierenden Reflexbox klingt und ob sich nicht (verlorengegangene Abstimmung vorausgesetzt) über kleine Veränderungen des Reflexrohres die Abstimmung wiederherstellen liesse.

CU / LG Gazza


P.S.: bei mir tauchen oberhalb der Bilder bei Imageshack komische kleine Bilder auf, die meine Konzentration beeinflussen!

Joern
21.09.2011, 16:09
[Hi Gazza

vielen Dank soweit.

Ein erster Simu-Versuch ist mißlungen... (ajhorn), vor allem die Impedanz krieg ich nicht hin. oder ich war nicht mutig genug, entsprechend große Werte für ß einzugeben...:rolleyes:

Interessant finde ich, dass in dem Beispiel etwa die Membranfläche als "Atmungsorgang" angesetzt wurde.... (12x 200x8mm bei 8")

Vermutlich komme ich nicht umhin, das mal zu probieren. Hab hier ja einen 8" in CB...

Vielleicht gibt's ja noch Erfahrungen oder andere Ideen.

Gazza
21.09.2011, 17:30
Hi Joern,
das mal auszuprobieren, war auch eine Sache, die mir in den Sinn kam. Wenn Du einen Töner dafür hast, ist's ja gut, sonst hätte ich evtl. noch etwas kleineres im Fundus gehabt. (würde die Holzmenge reduzieren!)

Berichte mal, wie es ausgeht.

CU / LG Gazza