PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TQWT oder Horn "downfire"



Joern
21.03.2009, 08:26
Hi

auf der Suche nach geeigneten Gehäuse-Ideen vielen mir zwei auf dene rsten Blick ähnliche Konzepte auf:

Bastanis "Calypso" http://www.analog-forum.de/wbboard/index.php?page=Thread&postID=496399 (folge link post 4)
und
JA8008 TQWT: http://www.troelsgravesen.dk/JA8008.htm

Beide haben ähnliche Abmessungen, beide benutzen ähnliche Treiber, beide haben ein "diagonales Brett" in der Mitte... und:
beide öffnen sich auf den Boden ! Downfire.

Wie geht dieses "auf den Boden", also "downfire", eigentlich in die Berechnung der Konstruktion ein ? Ist ja im Prinzip nix neues...

Die JA8008 steht ja nur "einen Daumen breit" über den Boden, d.h. die Gehäuse. Auf den ersten Blick ganz simple TQWT. Mundfläche ist jedoch größer (oder knapp annähernd gleich) als der "Schlitz", der sich rundum auftut durch Spike-Länge zwischen Boden und Gehäuse. Eigentlich würde ich da "zu" machen und einen Resonator erwarten.
Das muss doch irgendwie in die Berechnung einfließen ? Wie ?

Die Calypso hat einen kürzeren "Teiler", und auch längere "Füße". Hier ist die Fläche zwischen Boden - Gehäuse größer als die Mundfläche.
Dieses Gehäuse kann ich auch als BR mit Hornförmigem Mund betrachten. Wenn ich den Kanal mal vereinfacht als konisch betrachte und das Volumen etc. nachrechne, komme ich auf ca 50L innenvolumen, davon gehen ca 13,5l für das "Horn" oder BR-Kanal ab, bleiben ca 35-36 Liter für den Treiber (Brett - Versteifung braucht ja auch noch Platz).
Die Mund- und Halsfläche mit ca. 165 zu 550cm² haben ein Verhältnis von 1:3,4, Länge knapp 50cm. (soweit die Zahlen lesbar sind)
Gehe ich damit in die von Timmermanns vorgestellte Berechung "hornförmiger Resonator" (HH 6/08, die mit dem kleinen Mivoc-Treiber), dann ergibt das eine tuning-Frequenz von knapp unter 60Hz, je nachdem wie ich den Faktor "k" einsetze. Mit K= 1 bis 1,3 ist man sicherlich gut bedient (wenn das Verhältnis Mund / Hals größer als 1:3 ist, darf "k" gern größer werden, rechnet mal solche Konstrukte nach).
Eine anschließende Simulation als "normales" BR-Gehäuse gibt dann schon grob eine ganz vernünftige Abstimmung.

"Darf" ich das in erster Näherung so sehen ?
Dann wäre eine konzeptionell ähnliche Konstruktion für andere Treiber relativ einfach...
Welche Speaker laufen noch so ? hab ich schon mal irgendwo in dieser Form gesehen, kann mich nur nicht mehr erinnern.

Und was mache ich aus dem relativ schmalen "Schlitz" bei der JA8008 ?

Ein schönes Beispiel, wie sich Horn, BR und TQWT "angleichen" ?

Was würde passieren, wenn ich in der Calypso den "Teiler" verlängere und z.B. mit 50% Perforation versehe, also irgendwie "halbdurchlässig", um mehr Richtung "echter" TQWT zu gelangen (mehr hypothetische Idee) ?

Habt Ihr so was schon gebaut und wie waren Eure Erfahrungen ?

Joern
22.04.2010, 09:14
Hi

so, ich hole den thread mal wieder hoch... es läßt mir keine Ruhe.

Wie würdet Ihr dieses Gehäuse simulieren ?

JA8008 TQWT: http://www.troelsgravesen.dk/JA8008.htm

Als Horn (weil es ja unten offen ist und der Resonator fehlt) mit AH = 0,001cm und AM ca 750cm2 und L = 1,8m und Treiber auf ca 0,7cm Länge gibt das ein brauchbares Bild.
(bleibt die Frage, ob es mit anderen Gehäuse-Prinzipen nicht auch ginge).

Nur... wie pflege ich den Boden in die Simu mit ein, der nur wenige cm vom Mund entfernt liegt ?

Wer hat dazu welche Ideen ?

Joern
26.04.2010, 14:34
Hi

was müßte ich tun, um eine Antwort auf dies Frage zu bekommen ?

tiefton
26.04.2010, 14:54
Hallo Joern,

wenn Du HSB Abonnent bist, dann schreib doch Pico oder theo mal an, die haben auf ihrer Seite ja den Onlinerechner für TQWT.

Ansonsten hilft Dir das hier vielleicht weiter:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-18129.html

Joern
26.04.2010, 16:16
Hi THomas

hm... bist Du Dir sicher, dass das Ding wie eine TQWT funktioniert ? Das Ding "heißt" so...

Wenn ich es mir genau anschaue, dann ist das ein Horn, bei dem der Treiber kurz neben der Mitte sitzt... so in Richtung tappered Horn.

AH ist gleich null, AM ist ca 3,3 x Sd (was wieder eher für eine TQWT sprechen könnte...) und die Hornlänge ist 2x Höhe also um 2m.

Und vor allem... es fehlt ihm das Rohr der TQWT und der Boden... eine Voigtline ist ja eigentlich geschlossen und "atmet" über ein Rohr....

Statt dessen ist es unten "offen" und steht wenige cm über dem Boden... als einer "Grenzschicht", vergleichbar mit "wandnah" vielleicht....

es findet sich im Text sogar folgende Bemerkung:
"If the tube is tapered it's a horn, in this case a conical horn, and horns may come in all shapes and sizes depending on actual application, from the deepest bass to
the highest treble."

NUn ja, unter welche "Definition" dieses Prinzip fällt, ist mir eher egal... ich möchte es simulieren können.
Für TQWT gibt es neben Martin King ja noch abakat....

nur.. ist das eine Tqwt ? oder kann man das auch anders sehen (und dann ginge das auch mit aj-horn..... )

tiefton
26.04.2010, 16:33
Hi,

wenn die These aus dem HF stimmt, dann sind das alles nur Varianten des gleichen Prinzips.
Aber wenn ich ehrlich bin - durchstiegen habe ich das alles noch nicht wirklich, aber ich denke mal die Version wird eine Mischung sein.
Zu Beginn eine TQWT und am Ende eine BR. So würde ich zumindest auch den Impedanzverlauf bewerten. Das "offenlassen" kurz über dem Boden entsrpicht ja im Prinzip einem geschlitzen BR Port.
http://www.troelsgravesen.dk/JA8008_files/JA8008+TW034_imp_drivers.jpg

Ich würde sagen eine BR Box. Die Unsauberkeiten bei 120, 190, 280hz etc. sind m.M. die TML/TQWT Resos im Gehäuse.
Gut wäre eine Messung am Boden (Resonator) und eine am Treiber um den Effekt der Line tatsächlich zu messen.
Zum Abstimmen auf den Treiber und fc genügt m.M. eine BR Simu.
Alles andere ist Sounding und anpassung an den Hörraum.

Joern
26.04.2010, 17:16
Hi Thomas,

genau dieses Bild habe ich lange betrachtet... und mal ein bißchen gerechnet...

Da kamen dann diese Simulationen raus:
Bild-1:
http://img203.imageshack.us/i/ta8008brvstqwt.jpg/

Schwarz
ein 75l BR - Gehäuse abgestimmt auf ca 50Hz.
Dieses entspricht am ehesten dem Impedanz-Schrieb. Deutlicher Überschwinger im F-Gang, Als Bedämpfung wurde hier schon "200" als alpha1 eingegeben...

Dann habe och den TQWT-Rechner bei Hifi-selbstbau genutzt und die Box nach diesen Eingaben eingegeben, es unter ajhorn als BR mit dem Volumen 75l und Abstimmung (Durchmesser Rohr und Länge) behandelt:
http://img687.imageshack.us/i/ja8008tqwthifiselbst.jpg/
Heraus kam die rote Linie bei Bild-1
o.k. die 31Hz aus dem TQWT-Rechner liegen durchaus in greifbarer Nähe... der Impedanzschrieb paßt nicht, das "Tal" ist zu tief...

Dann Bild-1 in pink:
das ganze als Horn, mit Halsfläche Ah = 0,01 und Mundfläche 775cm² Länge 2 m etc.
Da paßt der Frequenzschrieb vermutlich nur bedingt... der Impedanzschrieb zweigt das "Tal" weit nach oben geschoben, die kleinen "Störungen" um 200Hz sind allerding zu sehen...

Ja, vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen.... :confused:

tiefton
26.04.2010, 17:37
Hallo Jörn,

Ich finde die TQWT simu passt am besten, da passt die Unsymmetrie der des Imp und der Tiefpunkt:
http://img203.imageshack.us/img203/7052/ta8008brvstqwt.jpg

VS:

http://www.troelsgravesen.dk/JA8008_files/JA8008_TW034_sin_imp_+12dB_D_Sup-caps.jpg

Alles was darüber kommt ist "Hornrest", aber im Arbeitsbereich ist das eigentliche eine TQWT aka BR.

Joern
26.04.2010, 18:48
Hallo Jörn,
..... passt am besten, da passt die Unsymmetrie der des Imp und der Tiefpunkt:
.

Hi
Du meinst die schwarze Kurve ?
da liegt das "minimum" so um 50Hz... nur.. das ist BR.... :p

tiefton
26.04.2010, 19:09
äh, ja, schwarz und br...

verwechslung.:o