PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warnex Erfahrungen.



nic-enaik
29.11.2011, 21:53
Hallo zusammen,

war letztens in Köln beim Musicstore,wo sie die Theke mit weissen Warnes Struckturlacke lackiert haben.

Sieht sehr schön aus find ich.

Hab dann bei ebay eine Dose gekauft und ja was soll ich sagen........scheisse!!!!!!!!!

Habe ein groszügige schicht aufgetragen und trocknen lassen.

das ergebnis war sehr schlecht.....von der Strucktur war nicht wirklich was zu sehen.Habe dann gelesen das man es wirklich dick auftragen soll....aber nachdem ich den ganzen kilo in mehreren schritten und tagen aufgebracht habe,hat sich nicht wirklich was getan.

Habe extra ne gute Rolle geholt.

Hab bei google viele gerollt und gesrpüht gesehen......was auch gut war.....aber was da bei mir passiert ist weiss ich nicht.

hat einer von euch ähnliche erfahrungen gemacht?

Ist die Struktur von anfang an da....oder bildete die sich erst?

Die Farbe war auch nicht wirklich zäh,wie es immer beschrieben wird.

Dank schonmal für euro hilfe;)

Gruss gino

ometa
04.12.2011, 13:20
Warnex wird in der Regel gespritzt. Und zwar im Hausgebrauch mit einer Unterbodenschutzpistole. Diese "rotzt" das Warnex in Tropfen auf die Fläche. Die puddingartige Konsistenz sorgt dann dafür, dass die Tropfen nicht verlaufen. Man sollte bei ausreichend Temperatur (um 20°) spritzen. Dann trocknet das Warnex innerhalb von 10 Minuten oberflächlich ab.
Über den Druck wird die Tröpchengrösse reguliert - mehr Druck -> feinere Tropfen.

Rollen kann man Warnex auch. Dazu braucht es "Fingerspitzengefühl".
Erst 1:1 mit Wasser verdünnt vorrollen. Das hilft bei MDF die Oberfläche zu versiegeln, damit diese nicht mehr saugt. Dann unverdünnt mit einer Schaumwalze dick und gleichmässig auftragen. Leicht antrocknen lassen (Dauer hängt von der Temperatur ab). Danach die ungetränkte Rolle ohne jeglichen Druck über die (am besten waagerechte, also liegende) Fläche ziehen. So "zieht" die Rolle eine feine Struktur in das angetrocknete und leicht klebrige Warnex.
Hierbei kommt es drauf an, die "Rollenspur" nahtlos in die nächste zu übergeben. Also die Rolle immer nur in eine Richtung ziehen. Immer gleicher Druck, alles möglichst schnell, weil bei grossen Flächen und höheren Temperaturen der Lack auf der einen Seite noch nicht so angetrocknet ist, wie am Ende.
Es braucht etwas Erfahrung und Übung für ein gleichmässiges Ergebnis mit der Rolle.
Je nachdem wie satt die Rolle getränkt ist, schwimmt diese zu sehr auf der Fläche - rollt also nicht. Drückt man die Rolle zu stark auf, können Bläschen entstehen. Die platzen dann und es entstehen feine Kraterringe in der Struktur. Das kann man natürlich auch erzwingen - wenn man es gleichmässig schafft, gibt das auch eine schöne Struktur.

Folgende Box (und der Sub darunter) ist gerollt:
http://s3.directupload.net/images/user/091213/oaabdvm6.jpg