PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Canton wirklich so Badewanne?



xrated
15.12.2011, 10:43
Hier habe ich mal alte Canton Fonum 701 DC gemessen:
http://www.apload.de/display-i153819bnxgnz.html

Kann das wirklich sein das da so ein Loch drin ist?

Wenn man die Weiche verbessert, dürfte da ja einiges drin sein. Nur ob das so einfach ist ohne TSP.

Zudem ist es auch noch 3 Wege und man müsste jedesmal zum messen die Chassis ausbauen, ob das dann nicht ausartet?

eltipo
15.12.2011, 11:04
Wie hast du sie denn gemessen?

Umstände?

Aufbau?

Foto vom Aufbau?

Auf den ersten Blick wirkt es auf mich so, als hätte da jemand den HT verpolt.

Das passt schon recht gut....2ten LS zum Vergleich gemessen?

xrated
15.12.2011, 11:29
hi

zweite Box hab ich leider nicht gemessen. Der Abstand war 1m und auf Höhe vom HT. Das Mikro ist ein kalibriertes WM61a auf einem Alurohr und das befand sich auf einem Mikrofonständer.

Als Preamp habe ich einen modifizierten von Conrad genommen (der "neue") siehe: http://www.picosound.de/D_projs.htm

In Arta habe ich 1ch gemessen, weil der Preamp in meiner Arta Messbox leider noch nicht funktioniert. Das Ding liegt auch schon ewig in der Ecke, vielleicht ist nur das IC kaputt.
Und weil der Raum leider nicht viel Platz bietet habe ich ein Gate auf nur 130 Samples gemacht (da waren dann keine Reflexionen mehr da).

Als Soundkarte habe ich die Realtek Onboard genommen, die ist vom Frequenzgang ganz ok aber hat nur 80dB.

In Arta hab ich auch nichts kalibriert weil ich das eh nicht kapiere, ich habe einfach Aufnahmepegel in Windows ca. 10%, Wiedergabe so laut gemacht das es 90dB bei der Messung sind.

Meine modifizierte CT216 habe ich auch noch gemesssen:
http://www.apload.de/display-i153818bfqqs9.html
Die ist eigentlich original bis auf den XT300 Hochtöner und der Hochtonzweig ist exakt so wie in der Pascal XT von Strassacker (lustig das das genau passt).

xrated
15.12.2011, 11:32
hmm doppelposting

eltipo
15.12.2011, 11:36
Die 701 is son Doppelbassdings mit großem MT und dann Lotti drüber,gell?

Du könntest noch eine Winkelmessung machen ( oder 2 oder 3), um eine Verpolung auszuschliessen, denn wenns Kanteneffekte sind, wirds im Mitteltonbereich unter Winkel wieder gerade.

Das würde dich schon mal weiter bringen, der Einbruch sieht wild aus, könnte sich aber energetisch ausmitteln, ich such mal nen Foto von der Box raus...dann kann ichs mir besser vorstellen.

xrated
15.12.2011, 11:42
Genau so sieht das dingen aus:
http://img462.imageshack.us/img462/54/cantonfrontohneabdeckunhi0.jpg

Wie mache ich denn so eine 15 oder 30° Winkelmessung? Hab ich noch nie gemacht.

Ich könnte mir auch vorstellen das das beabsichtigt ist mit dem Frequenzgang.

eltipo
15.12.2011, 11:48
Einfach das Mikro so stehen lassen und den LS zur Seite drehen, vom Mikro weg.....die Messungen kannst du pi mal daumen machen, es geht lediglich um den Effekt der Kanten.

An Absicht glaube ich da nicht, Canton hat schon immer sinnvolle Entwicklungen gemacht, gerade in den 90ern haben die sich durch ausgezeichnete F-Gänge ausgezeichnet ( ok, 80er).....

xrated
15.12.2011, 13:03
In den 90ern habe ich die Box gekauft aber die war da glaube ich auch nicht die neueste.

Hier mal der Frequenzgang vom Conrad Preamp:
http://www.apload.de/display-i154095bedvln.html
Kanal rechts ist mit Preamp und links einfach loop

xrated
17.12.2011, 18:43
Ich hab die andere Box gemessen, die sieht genauso aus. Und wenn ich die Box vor dem messen drehe, ändert sich auch nichts.

Die Weiche sieht auch merkwürdig aus:
http://www.apload.de/images-i154369b5zxs9.jpg

Ich hab das mal in Boxsim reingefummelt und beim Mitteltöner wird da nach oben gar nichts begrenzt, nur nach unten.
http://www.apload.de/images-i154380bfs4is.jpg

Chassis sind 25mm Aluhochtöner, 16cm Mitteltöner und 2x 20cm Tieftöner. Warum zum Henker eigentlich 16er :confused:

Bei der Nahmessung (ja ich weiß, soll man nicht so messen aber da müsste ich sonst erst alles umlöten) vom 25mm Hochtöner fängt dieser erst bei 2khz an und ist erst bei 5khz auf dem richtigen Level und der 16er spielt bis 2khz und fängt dann an zu fallen.

Hochton Nahfeld:
http://www.apload.de/images-i154381bq4mu5.jpg
Mittelton Nahfeld:
http://www.apload.de/images-i154382bq7d1x.jpg

Meint ihr da kann man was verbessern?
Ich würde ja versuchen den HT früher spielen zu lassen aber die Weiche macht mich total fertig :eek:

eltipo
17.12.2011, 19:37
Ich hab die andere Box gemessen, die sieht genauso aus. Und wenn ich die Box vor dem messen drehe, ändert sich auch nichts.

Die Weiche sieht auch merkwürdig aus:
http://www.apload.de/images-i154369b5zxs9.jpg

Ich hab das mal in Boxsim reingefummelt und beim Mitteltöner wird da nach oben gar nichts begrenzt, nur nach unten.
http://www.apload.de/images-i154380bfs4is.jpg



Wie meinst du das, vor dem Messen drehen?

Leider hast du hiervon keinen Screenshot.....

Die TF wird mit 3k angegeben, das passt beim HT perfekt, beim MT nicht ganz, aber der wird definitiv nach oben gefiltert, denn ein 16er, der als MT fungiert und innerhalb einer Oktave um 20dB abfällt, der ist mir nicht bekannt!

Das ist schon alles ordentlich gefiltert.

Um das zu verbessern, muss du aber so oder so die Chassis einzeln verkabeln und messen.

LTD351W
18.12.2011, 09:02
Hallo Thomas

Bist Du sicher, daß die Weiche so stimmt?
Mir ist kein 10mF Kondensator bekannt, den man in der Größe auf eine Weiche kriegt, schon gar nicht zu der damaligen Zeit.
Auch kann ich eine so steile HT-trennung nicht wirklich erkennen.

Grüße

Frank

xrated
18.12.2011, 12:06
Wie meinst du das, vor dem Messen drehen?


Also die Winkelmessung, so wie du geschrieben hast, einfach die Box zur Seite drehen.

Und dann die einzelnen Chassis an der Weiche nochmal auf 1m Abstand messen oder?

xrated
18.12.2011, 12:09
Hallo Thomas

Bist Du sicher, daß die Weiche so stimmt?
Mir ist kein 10mF Kondensator bekannt, den man in der Größe auf eine Weiche kriegt, schon gar nicht zu der damaligen Zeit.
Auch kann ich eine so steile HT-trennung nicht wirklich erkennen.

Grüße

Frank

Die ganze Weiche weicht irgendwie komplett von der Norm ab. Kann das sein das dieses 10000µF Elko ein Subsonicfilter ist? Der ist ja allen Chassis vorgeschaltet.

tiefton
18.12.2011, 12:18
eigentlich nein.

Harry
18.12.2011, 14:09
Moin,

DC-Technologie

Die von Canton entwickelte DC-Technologie ("Displacement Control") verhindert, dass die Membran des Basslautsprechers bei tiefen Tönen unkontrolliert auslenkt. Dazu unterdrückt sie subsonische (d.h. nicht hörbare) Schwingungen und lässt die Bässe gleichzeitig spürbar straffer und präziser klingen.

http://www.canton.de/de/glossar.htm

Ja, ein Hochpass. Hat der Timmermanns also nicht erfunden... ;)

Harry

eltipo
18.12.2011, 14:48
Ja, ein Hochpass. Hat der Timmermanns also nicht erfunden... ;)

Harry

Ja klar, ich dachte, das sei bekannt?

Scheinbar nicht.....

xrated
18.12.2011, 15:19
Dann kann ich das Ding wohl auch genauso gut überbrücken ....

tiefton
18.12.2011, 17:40
aber 10000uf passt da eigentlich nicht wirklich. eher so im Bereich 1000uf

Harry
18.12.2011, 18:29
Hi,


Ja klar, ich dachte, das sei bekannt?

nun ja, GHP und sein Bassreflex 5 Ordnung klangen schon nach Eigenerfindung. ;)
Überbrücken würde ich nicht machen. Eine komplette Neuentwicklung des Gehäuses wäre die folge, da der filter die Übertragungsfunktion maßgeblich beeinflußt.

Harry

ton-feile
18.12.2011, 19:16
Hi,


Dann kann ich das Ding wohl auch genauso gut überbrücken ....
Das würde ich lieber nicht tun, denn dann liegt eine Spule direkt parallel zum Verstärker. Da dürfte die Impedanz dann ganz schön böse in die Knie gehen und den Verstärker stressen. ;)

Habe mir die Weiche mal angeschaut.

Die Bezeichnungen habe ich so gedeutet:

E: Eingang
W: Woofer
V: Mitteltöner (Vollbereich? )
T: Tweeter

Das scheint mir im Bass eine Infinity-kappa-artige Konstruktion zu sein.

Vor dem ganzen Lautsprecher liegt ein 12dB Hochpass. Der bringt je nach Auslegung nicht nur Subsonicschutz, sondern auch eine Bassanhebung. Diese wird aber in Impedanz bezahlt und da sollte dann auch eine entsprechende Senke im Impedanzgang zu sehen sein.
Bei der Kappa 9 sinkt sie auf 0,8 Ohm bei 32 Hz. (Aua! )

Die Tieftöner sind parallel geschaltet und haben einen 12dB Tiefpass.

Der Hochtöner läuft über einen 12dB Hochpass und hat zusätzlich noch ein Zobelglied bekommen.

Der Mitteltöner scheint wirklich fullrange zu laufen.

Sehr interessant!

10mF kann ich mir aber auch nicht vorstellen, denn dann bringt der Kondi ja nichts. Ich tippe auch auf 1mF.

Gruß
Rainer

xrated
18.12.2011, 22:24
oh ihr habt recht, da steht wirklich 1000µF drauf, habe das µ irrtümlich für 0 gehalten *huuuuust*

das mit der Bassanhebung hat man auch in Boxsim gesehen, als ich den Elko rausnahm, wurde der Bass stärker unten rum

und was mich interessieren würde, welche Bauteile sind für den HT zuständig?
ist das was ich in boxsim als 1mH und 4,7µF eingetragen habe? Welchen Wert die Spule hat, weiß ich leider nicht (tippe eher max. 0,5) - da müsste ich etwas probieren. Welche Werte müsste man nehmen damit der HT früher anfängt?

Zobelglied macht nur eine Linearisierung der Impendanz oder?

xrated
16.01.2012, 14:24
Ich hab nochmal ein bißchen in Boxsim rumgespielt. Also die Tieftöner und der Hochtöner bzw. dessen Weiche sind ganz simpel mit 12dB nachzubauen. Nur bei dem Mitteltöner, der ist nicht wirklich Fullrange, da ist ebenfalls der Tieftonanteil erhöht.

So sieht das in etwa aus:
http://www.apload.de/images-i158489bngqs9.jpg
Und hier sieht man die Erhöhung (ist nicht das wirkliche Chassis):
http://www.apload.de/images-i158490bo7yj0.jpg

Wenn ich Visatonchassis nehme habe ich bei 100Hz auch etwa 1Ohm :eek:

Sleepwalker
16.01.2012, 18:18
So sieht das in etwa aus:
http://www.apload.de/images-i158489bngqs9.jpg

Wenn ich Visatonchassis nehme habe ich bei 100Hz auch etwa 1Ohm :eek:

Vieleicht klappts ja, wenn du Schaltpläne so zeichnest wie es jeder normale Westeuropäer macht.:p Von Links nach Rechts, von Oben nach Unten, und für Weichen gibt es eine realtiv anerkannte Methode der Bauteilplatzierung. Nicht das es was an der Funktion ändern würde, aber es liest sich einfach leichter, genau so wie sich Schrift von Links oben nach Rechts unten für "uns" leichter lesen lässt...
Falls es eher um den künstlerischen Anspruch des Plans geht, hab ich natürlich nix gesagt :D
Das mit den 1 Ohm liegt sehr wahrschreinlich nicht an Visaton, sondern an nem Weichenfehler.

xrated
16.01.2012, 18:38
Ich hatte Mühe das überhaupt von der Weiche ins Prog zu bringen und das ist alles andere als eine Standardweiche.
Auch nicht besser:
http://www.apload.de/images-i158533bwfzkr.jpg

Zu den 1Ohm guck mal was Rainer geschrieben hat. Ich habe auch nicht behauptet das dies an Visaton liegt.

Sleepwalker
16.01.2012, 18:56
Guck mal wie Visaton und sicher auch K&T, HH, und so ziemlich jeder andere Weichen zeichnet:

http://www.visaton.de/bilder/weichen/gross/atlantis_w.gif
http://www.visaton.de/bilder/weichen/gross/casablanca_iii_w.gif
http://www.visaton.de/bilder/weichen/gross/concorde_mkiii_w.gif
http://www.visaton.de/bilder/weichen/gross/vox301_w.gif

Man sieht SOFORT den Signalfluß. Jeder einigermassen erfahrene Selbstbauer kann dir sofort sagen welche Bauteile zu HP, TP, Bandpass, Saugkreis, Impedanzentzerrung usw. gehören. In 3 Sek... Es macht Sinn das auch so zu tun ;)

xrated
16.01.2012, 19:02
Wenn du meinst du kannst es besser darstellen dann tue es einfach :rolleyes:

ton-feile
16.01.2012, 19:03
Hallo Thomas,

Dieses Mal hast Du wirklich einen "Hund" in Deine Schaltung gebracht. ;)

Ich habe das mal schnell umgezeichnet.
Oben ist die von Dir gepostete Schaltung, unten der Tieftonzweig, wie er Sinn machen würde.

Den 4 Öhmer hattest Du bei der ersten Variante aber nicht im Tieftonzweig. Ist Dir der vielleicht versehentlich hinein gerutscht?
Er könnte auch in Reihe zur 6mH Spule liegen, um das Impedanzminimum etwas milder ausfallen zu lassen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=522&pictureid=7025

Versuche das doch mal in Boxsim so zu editieren.
Dann ist es auch übersichtlicher und nicht so schwer zu interpretieren.

Gruß :prost:
Rainer

Sleepwalker
16.01.2012, 19:12
Wenn du meinst du kannst es besser darstellen dann tue es einfach :rolleyes:

Ich möchte dir ja nur helfen gleich den richtigen Weg zu gehen. Auch Rainer hat es umgezeichnet, weil es so viel deutlich ist, weil man grobe Fehler sofort sieht. Die richtige Richtung ist btw nicht nur bei passiven Frequenzweichen so. So gut wie jeder Schaltplan hat links oben den Eingang und der Signalfluss erfolgt nach rechts unten. So wie wir lesen und schreiben. Natürlich kann man auch Rückwärts schreiben, und es wird auch jeder lesen können. Aber sinnvoll ist das nicht.;)

ton-feile
16.01.2012, 19:15
Hallo Torsten,

Thomas hatte sich imO am Platinenlayout orientiert.
Das ist ja an und für sich nicht verkehrt, nur eben etwas unübersichtlich.

Gruß
Rainer

xrated
16.01.2012, 19:24
Rainer, deine Zeichnung unten, da wird im Bassbereich mehr angehoben als in der Ursprungsweiche von Canton:
http://www.apload.de/images-i158536by04pu.jpg

Hier deine obere Zeichnung:
http://www.apload.de/images-i158538bmqort.jpg

Und hier das wirrwarr von Canton:
http://www.apload.de/images-i158539bx94e1.jpg

Der 4Ohm ist übrigens stellvertretend für die 2 Tieftöner die parallel geschaltet sind. Eigentlich müssten es 3,4Ohm sein aber auch damit ist es nicht 100% identisch mit der Ursprungsweiche.

xrated
17.01.2012, 21:15
Ich habe jetzt bei der Weiche am Hochtöner 0,33mH (die alte Spule hat irgendwas anderes) und statt 4,7µF einen 10µF verwendet. Zusätzlich noch einen 1,5Ohm in Reihe vor dem HT an der Plusleitung.

Was sagt ihr dazu (Messabstand ca. 80-90cm):
http://www.apload.de/images-i158723bvtoxr.jpg
http://www.apload.de/images-i158724bnqtru.jpg

Die Impendanz scheint doch nicht so weit runter zu gehen.

Kann man einen 25er Hochtöner so niedrig trennen mit 12dB, geht das leistungsmäßig auf Dauer gut ? Oder sollte ich besser 18dB verwenden?

Hier der HT alleine:
http://www.apload.de/images-i158725borp6t.jpg

Die dB Angaben in den Messungen stimmen übrigens nicht

xrated
20.01.2012, 21:24
Habe die Weiche noch minimal abgeändert weil die E-Gitarren etwas arg nervig klangen: 1+6,8µF und 0,47mH. Widerstand wie gehabt 1,5Ohm. Bei dem Zobelglied ist mir bei der Messung aufgefallen das es höhere Töne etwas dämpft.

Ist aber schon erstaunlich was man mit minimalen Änderungen mehr an Klang rausholen kann.
Und absolut unverständlich wie Canton seine Boxen so abstimmen kann. Die wollten sich wohl deutlicher von der Carat Serie abgrenzen.

ALUFOLIE
11.10.2012, 18:43
Der Thread ist zwar leider schon ein paar Monate alt, aber schon mal dran gedacht, dass vielleicht schon mal Jemand an der FQW rumgefrickelt hat? Oder ist sie ihr Leben lang nur bei dir gewesen?
Ich kann mir nämlich auch nicht vorstellen, dass das so gewollt war, wie es auf den Bildern aussieht. Zudem gibt es Bilder im Netz, auf denen eine Fonum 701er dc Weiche anders aussieht, als auf deinem Bild.

xrated
11.10.2012, 19:18
Die Box war neu aus dem Laden und wurde erst nachträglich von mir verändert. Mittlerweile habe ich die schon verkauft, ich konnte mich an den Hochtöner nicht gewöhnen mit linearer Auslegung.

ALUFOLIE
11.10.2012, 19:22
Ok, alles klar :)