PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Subwoofer mal anders



quixx
23.12.2011, 13:48
Ich denke schon seit einiger Zeit nach, meinen mittlerweile 35 Jahre alten Subwoofer durch einen neuen zu ersetzen. Dabei schwebt mir immer noch eine closed Box vor, in der das (etwas neuere) 500W Class-D Modul weiterverwendet werden soll.

Das Besondere daran soll die Verwendung zweier 30cm werden, die nicht wie in anderen Boxen nebeneinander arbeiten sollen, sondern hintereinander. Man sieht also nur einen, der andere steckt luftdicht direkt dahinter.

Kann ich damit das Volumen weiter komprimieren, sprich die Auslenkung einer größeren Box erreichen oder ist es effektlos?

koanung
23.12.2011, 14:45
Ich denke schon seit einiger Zeit nach, meinen mittlerweile 35 Jahre alten Subwoofer durch einen neuen zu ersetzen. Dabei schwebt mir immer noch eine closed Box vor, in der das (etwas neuere) 500W Class-D Modul weiterverwendet werden soll.

Das Besondere daran soll die Verwendung zweier 30cm werden, die nicht wie in anderen Boxen nebeneinander arbeiten sollen, sondern hintereinander. Man sieht also nur einen, der andere steckt luftdicht direkt dahinter.

Kann ich damit das Volumen weiter komprimieren, sprich die Auslenkung einer größeren Box erreichen oder ist es effektlos?

hi quixx,
du tust dir zwar schwer mit dem alternativ-physikalischen universum und den anderen im forum dann auch, aber hier eine wohlwollende hand.

eine cb als compound is easy. angenommen der einzeltreiber würde in 100 litern ein fr von 30 hz erreichen, dann kannst du bei einer back-to-back anordnung mit 40l hauptvolumen und 20l koppelvol. das gleiche ergebnis erwarten.

haupt-v zählt doppelt, koppel-v einfach.

allerdings sollte das koppel-v möglichst klein ausfallen sonst geht die rechnung nicht auf.

das wäre dann aber auch eher ein versuchsaufbau als ein praktisches objekt. steht in einer der letzten hh-ausgaben.

so weit zum prinzip

gruss :) j

Personal Jesus
23.12.2011, 14:45
meinst du das Compound bzw. Push Pull Prinzip?
sowas:
http://www.lautsprechershop.de/hifi/compound15.htm
http://www.lautsprechershop.de/hifi/compound3000.htm

quixx
23.12.2011, 16:20
Danke für die Antworten, danke für die Links. Genauso hatte ich mir das erhofft. Mit weniger Volumen mehr erreichen.

Durch konstruktives Ineinanderschachteln denke ich die 20L Koppelvolumen noch deutlich zu unterschreiten. Ist da ein hoher Qts oder ein niedriger besser für das System? Der AW3000 aus dem zweiten Link liegt da eher hoch, wenn ich mich recht entsinne.

jogi
23.12.2011, 17:09
Genauso hatte ich mir das erhofft. Mit weniger Volumen mehr erreichen.
Ich glaube, du hast da etwas falsch verstanden.
Der einzige Vorteil von Compound ist ein kleineres Gehäuse. Der maximale Schalldruck steigt nicht gegenüber einem einzelnen Lautsprecher.
Es gibt kein mehr.

quixx
23.12.2011, 17:56
Ich glaube, du hast da etwas falsch verstanden.
Der einzige Vorteil von Compound ist ein kleineres Gehäuse. Der maximale Schalldruck steigt nicht gegenüber einem einzelnen Lautsprecher.
Es gibt kein mehr.

Da war ein mehr oder weniger zuviel. Mit dem jetzigen Volumen tiefer kommen. Da ich eine 500W Endstufe dafür habe, denke ich nicht über mehr Schalldruck nach.

Matthias
24.12.2011, 14:04
Hallo quixx,

wenn Du noch keine Lautsprecher gekauft hast, würde ich mich eher nach einem Chassis umsehen, das die Anforderungen erfüllt. Compound bzw. Push-Pull macht vor allem bei Lautsprechern Sinn, die andernfalls zu viel Volumen verbrauchen. Langhubiger werden sie dadurch aber auch nicht.

Ein gut gemachter 12"er (z.B. von Aurasound) wird Dich ohral mehr befriedigen können als zwei wie auch immer hintereinandergeschaltete Töner aus dem Hause Mivoc.


Grüße
Matthias

quixx
24.12.2011, 15:21
Hallo quixx,

wenn Du noch keine Lautsprecher gekauft hast, würde ich mich eher nach einem Chassis umsehen, das die Anforderungen erfüllt. Compound bzw. Push-Pull macht vor allem bei Lautsprechern Sinn, die andernfalls zu viel Volumen verbrauchen. Langhubiger werden sie dadurch aber auch nicht.


Das ist mein Problem. Zu viel Volumen. Immer wenn ich statt 50 100 oder 200 Liter eintrage, wird die Kurve mehr in Richtung "will ich" simuliert. Nur sind die Mieten in M-Schwabing so, dass ich eher zu 50 als zu 200 Litern tendieren muss.

Wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde ich einfach die Nachbarwohnung anmieten und ein Loch für den Woofer in die Wand hauen.

eltipo
24.12.2011, 17:39
Ein gut gemachter 12"er (z.B. von Aurasound) wird Dich ohral mehr befriedigen können als zwei wie auch immer hintereinandergeschaltete Töner aus dem Hause Mivoc.


Grüße
Matthias

Hallo Matthias,

kannst du die Aussage irgendwie belegen, festigen, verifizieren?

Mich würde das ehrlich interessieren, da die AWM 12 nunmal gar nicht so schlecht laufen....

Matthias
24.12.2011, 18:46
Hallo Markus,

der Aurasound NS12-513-4A hat einen äußerst linearen Unterhangantrieb mit +/- 10 mm Schwingspulenunterhang. Davon konnte ich mich selbst überzeugen (Klippel-light). Für mich persönlich ist das die Referenz in der Klasse der bezahlbaren 12"er Langhubbässe.

Hier ein sehr schön dokumentierter Bauvorschlag von Quint-Audio:
http://quint-audio.com/qaudio/files/entwicklungsbericht_cube_12.pdf

Ob ein AWM 124 nun hörbar schlechter ist, keine Ahnung. Messtechnisch ist er es aber ganz sicher. Und nein, ich kann das nicht beweisen. Wer einen "über" hat und ihn leichtklippeln lassen will, kann sich aber gerne mal bei mir melden. Für wehrlose Messobjekte bin ich immer zu haben. :)


Grüße
Matthias

quixx
25.12.2011, 10:57
Hier ein sehr schön dokumentierter Bauvorschlag von Quint-Audio:
http://quint-audio.com/qaudio/files/entwicklungsbericht_cube_12.pdf
Schade, dass in dieser Dokumentation die Angabe der Werte für den Hochpass völlig fehlen.


Ob ein AWM 124 nun hörbar schlechter ist, keine Ahnung. Messtechnisch ist er es aber ganz sicher. Und nein, ich kann das nicht beweisen.

Schade 2x


Wer einen "über" hat und ihn leichtklippeln lassen will, kann sich aber gerne mal bei mir melden. Für wehrlose Messobjekte bin ich immer zu haben. :)


Du hast also Vacuum-Pumpe, Laserscanner und nicht-magnetischen Stahltopf? Vor allem letzteres gibt mir Rätsel auf.

Matthias
25.12.2011, 11:42
HiHo,

Schade, dass in dieser Dokumentation die Angabe der Werte für den Hochpass völlig fehlen.
Er wird wohl in der Größenordnung 1000 µF liegen. Das lässt sich mit AJ-Horn sehr zuverlässig simulieren.

Bei der Verwendung einer 500 W Endstufe würde ich mir den Einsatz eines Elkos aber gut überlegen. So wahnsinnig spannungsfest sind die Dinger nämlich nicht. Soll eine ziemliche Sauerei sein, wenn ein Elko platzt. :)

Hat das Submodul keine aktive Bassanhebung?



Schade 2x
Tja, ich hatte zwar schon einige 12"er zum Testen hier, aber eben noch keinen von Mivoc.



Du hast also Vacuum-Pumpe, Laserscanner und nicht-magnetischen Stahltopf? Vor allem letzteres gibt mir Rätsel auf.
Ganz so kompliziert ist es nicht: http://www.fesb.hr/~mateljan/arta/AppNotes/AP7-EstimationOfLinearDisplacement-IEC62458-GerRev01.pdf (http://www.fesb.hr/%7Emateljan/arta/AppNotes/AP7-EstimationOfLinearDisplacement-IEC62458-GerRev01.pdf)

Das Angebot gilt; wer ein Exemplar zum Testen über hat, kann sich gerne bei mir melden!


Grüße
Matthias

quixx
25.12.2011, 12:11
HiHo,

Er wird wohl in der Größenordnung 1000 µF liegen. Das lässt sich mit AJ-Horn sehr zuverlässig simulieren.


f=RC/2pi = 6,28 x 10(exp -3) x 4 1/s = 39 Hz, könnte stimmen. Allerdings sträubt sich alles in mir, einen Hochpass vor den "Erdbebengenerator" zu schalten.



Bei der Verwendung einer 500 W Endstufe würde ich mir den Einsatz eines Elkos aber gut überlegen. So wahnsinnig spannungsfest sind die Dinger nämlich nicht. Soll eine ziemliche Sauerei sein, wenn ein Elko platzt. :)
Das schaut etwa so aus als hätte sich ein Schwalbennest direkt über dem Innenraum befunden, kann ich dir als Servicetechniker berichten.

Hat das Submodul keine aktive Bassanhebung?
Nein, die Vorstufe hat ein DSP.


Tja, ich hatte zwar schon einige 12"er zum Testen hier, aber eben noch keinen von Mivoc.

Ich habe einen hervorragenden Eindruck vom AWM104 im Küchensubwoofer. Der musste her, wie koanung richtig in einem anderen Thread festhielt.

Da ich nie diese Leistungen tatsächlich konsumiere, bin ich auch nicht so interessiert an den Randbereichen der Leistungsfähigkeit des Woofers. Besser als der alte Isophon wird der AWM124 es sicher machen.

Bin dann gespannt, was der Isophon auf EBay bringt.

Matthias
26.12.2011, 10:37
Hi,

Allerdings sträubt sich alles in mir, einen Hochpass vor den "Erdbebengenerator" zu schalten.
GHP halte ich in Zeiten von Aktivweichen und DSP auch nicht für sehr sinnvoll. Es sieht halt in der Simulation und messtechnisch schöner aus als ohne C. Was die Raumakustik allerdings davon übrig lässt ....



Nein, die Vorstufe hat ein DSP.
Na also.



Ich habe einen hervorragenden Eindruck vom AWM104 im Küchensubwoofer. Der musste her, wie koanung richtig in einem anderen Thread festhielt.
Was soll ein Chassis auch großartig falsch machen? Es schiebt Luft hin und her. Die Frage ist nur, mit wieviel Verzerrungen tut es das.



Da ich nie diese Leistungen tatsächlich konsumiere, bin ich auch nicht so interessiert an den Randbereichen der Leistungsfähigkeit des Woofers. Besser als der alte Isophon wird der AWM124 es sicher machen.
Was macht der olle Iso denn falsch?



Bin dann gespannt, was der Isophon auf EBay bringt.
Wenn das "richtige" Modell ist (z.B. AlNiCo) vielleicht gar nicht so wenig. Da bekommt so mancher ältere Herr ein feuchtes Höschen. :D


Grüße & Frohes Fest

Matthias

hoschibill
26.12.2011, 21:17
Hi quixx.
Wie sind denn Deine Vorgaben? Wie tief soll er können? Wie viel Schalldruck willst Du erreichen? Was darf es kosten? Das einzige, was im Moment vorgegeben sind, sind die 50 Liter netto.

Gruß
Olli

quixx
26.12.2011, 21:38
Was soll ein Chassis auch großartig falsch machen? Es schiebt Luft hin und her. Die Frage ist nur, mit wieviel Verzerrungen tut es das.


Wenn man die Finger sanft auf den AWM104 legt, bekommt man nicht den Eindruck, er mache etwas falsch. Gut zentriert, steife Membran. Wobei ich hier nicht meine Hand ins Feuer werfen würde. Aber gut 140€ für zwei steife 30er ist ein Versuch wert.



Was macht der olle Iso denn falsch?
Nichts wirklich, er war das Beste das für mich damals verfügbar war. Jedoch kann ich mir gut vorstellen, dass dies ein neuer schon besser kann. Zumal es damals nur mit Akrobatik 500W Verstärker gab und keine Isos, die das stehen. Allerdings hat er auch alle geforderten Pegel klaglos mitgemacht. Nur denke ich, es geht auch tiefer.


Wenn das "richtige" Modell ist (z.B. AlNiCo) vielleicht gar nicht so wenig. Da bekommt so mancher ältere Herr ein feuchtes Höschen. :D

Ja, mal sehen.

Sleepwalker
26.12.2011, 21:41
Einen kleinen Vorteil gibts bei der Gesicht-zu-Gesicht-Anordnung zweier Treiber. Zumindest theoretisch gleichen sich Unsymetrien des Antriebs aus, was weniger Klirr bedeutet. Ob das praktisch was bringt...keine Ahnung.

Das was Matthias verlinkt hat ist natürlich ein schönes Teil, ist aber scheinbar nicht ganz billig das Ding.

fosti
27.12.2011, 10:18
http://www.quint-audio.com/qaudio/files/ns12-513-4a.pdf

Aktiv entzerrt wird der in den vorherigen Postings bereits vorgeschlagen Treiber vom Preis-Leistugs-Verhältnis wohl schwer zu toppen sein!

quixx
27.12.2011, 10:42
Für die Lautsprecher habe ich einen D-Class. Der braucht 4Ohm um optimal arbeiten zu können. Also suche ich 8Ohm Lautsprecher.