PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Berechnung BR-Abstimmung für TL-Resonator (für MarkO MK2)



rpnfan
31.12.2011, 11:24
Hi,

ich möchte im Grunde die MarkO von Hifi Selbstbau (http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&view=article&id=331) mit dem neuen Alpair 10.2 nachbauen. Aus zwei Gründen muss das Gehäuse neu berechnet werden:

1) der Alpair 10.2 hat andere Parameter als der "alte" Alpair 10.1

2) mein LS soll ein rechteckiges Gehäuse bekommen und den Treiber (wie bei fast allen LS) asymetrisch oben verbauen.

Im Artikel für die MarkO heisst es, dass man die BR-Berechnung dafür "normal" durchführen könne, aber dann um den Faktor Wurzel aus zwei tiefer abstimmen müsse. Mit dem Tool zur BR-Berechnung von Hifi-Selbstbau oder von Straßacker, bekomme ich aber

a) etwas verschiedene Ergebnisse

b) habe keine Möglichkeit gefunden die Abstimmfrequenz zu verändern

c) Ist mir auch noch nicht klar geworden, wie ein BR-Rohr bestimmter Länge in eine rechteckige Fläche mit bestimmter Länge des "BR-Brettchens" umgerechnet werden kann? (Und warum ein kleinerer BR-Rohrdurchmesser mit einer kleineren Länge des BR-Rohrs einhergeht. Ich hätte gedacht, dass diese länger sein müsste, um auf das gleiche Volumen im BR-Rohr zu kommen?)

Hat jemand einen Tipp für einen netten Grundlagenartikel, der mir hier weiterhilft?

hoschibill
31.12.2011, 13:27
Hi :)
Ich lege Dir sehr die Seite von Hifi-Selbstbau an's Herz. Dort gibt es hervorragende Grundlagenartikel zum Thema Lautsprecher-Selbstbau. Davon abgesehen haben die ja auch die MarkO entwickelt ;).
Hier der Artikel über Bassreflexgehäuse (http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&view=article&id=122:loch-in-der-box-was-nun-die-bassreflexbox&catid=33:gehearten&Itemid=67)
Ich denke, das wird Dich weiter bringen.

Einen guten Rutsch in's neue Jahr
Olli

rpnfan
31.12.2011, 16:08
Ich lege Dir sehr die Seite von Hifi-Selbstbau an's Herz. Dort gibt es hervorragende Grundlagenartikel zum Thema Lautsprecher-Selbstbau. [...] Hier der Artikel über Bassreflexgehäuse[/URL]


Danke für den Tipp Olli. Ich war letztes Jahr sogar Abonnent (mein Abo ist jetzt gerade ausgelaufen, wo etwas für mich interessantes [die Duo DXT] gekommen wäre... :-/ Letztes Jahr war's für mich nicht sooo spannend und ich hatte auch weniger Gelegenheit für LS-Bau, als erhofft). Den Artikel kenne ich, aber der bringt mich ehrlich gesagt nicht so richtig weiter. Von dort wird ja auf den BR-Rechner verlinkt. Dort erhält man eine Abstimmfrequenz als _Ergebnis_ von drei Eingaben (Qts, Vas, Fs). Ich sehe dort nicht, wie ich die Abstimmfrequenz ändern kann :-( Genau das müsste ich aber, um den Angaben aus dem MarkO-Artikel folgen zu können.

Ich hatte gehofft, dass Theo bald eine Beschreibung oder Artikel zu seiner Maxi-AL-Variante vorstellt. Dort werden, wenn ich Glück habe, die notwendigen Infos enthalten sein?

tiefton
31.12.2011, 16:59
Normales BR würde ich mit winisd berechnen. da kannst du dann alle parameter des gehäuses verändern:
http://www.linearteam.dk/default.aspx?pageid=winisd

hoschibill
01.01.2012, 17:35
Ich hatte gehofft, dass Theo bald eine Beschreibung oder Artikel zu seiner Maxi-AL-Variante vorstellt. Dort werden, wenn ich Glück habe, die notwendigen Infos enthalten sein? Ich gestehe, darauf warte ich auch. Mal sehen was er schreibt. Ansonsten empfehle ich für die Vorab-Simu ebenfalls WinISD. Wenn's fortgeschrittener wird, würde ich ruhig etwas Geld in die Hand nehmen und AJ-Horn kaufen. Damit entwerfe ich alle meine Gehäuse. Bis auf die TQWT kann AJ-Horn alle Gehäusevarianten simulieren und die Ergebnisse stimmen gut mit der Realität überein.

Ein frohes, neues Jahr
Olli

rpnfan
01.01.2012, 19:47
Danke Thomas und Olli für die Tipps. WinISD habe ich mir runtergeladen. Kauf von AJ-Horn für die eine Box lohnt sich nicht wirklich für mich. Ich hoffe, dass ich so klar komme und werde nochmal evtl. einen Freund bitten mit seinem AJ-Horn für mich eine Simu zu machen.

Einen ersten Vergleich von geschlossen / GHP und BR hatte er schon für mich gemacht. Er würde GHP bauen, da der Bass damit bei 6 L Gehäuse noch brauchbar (um 50 Hz) wäre und der Bassimpuls wohl sauber sein wird. Ich möchte aber tiefer kommen und hoffe / denke, dass ich mit dem TL-Resonator -- so wie es beim AL-Battle gehört wurde -- auch neben tiefer Abstimmung trotzdem noch sehr sauber sein wird?

Viele Grüße
Peter

tiefton
01.01.2012, 20:10
GHP verändert die Gruppenlaufzeit elektrisch, BR/TL verändert sie mechanisch. Wenn Dir der BRTL gefallen hat dann bleib dabei. Es war ja das überzeugendste Konzept...:)

rpnfan
01.01.2012, 20:30
GHP verändert die Gruppenlaufzeit elektrisch, BR/TL verändert sie mechanisch. Wenn Dir der BRTL gefallen hat dann bleib dabei. Es war ja das überzeugendste Konzept...:)

Hören konnte ich leider weder die MarkO noch die Maxi-AL BR-TL, sondern "nur" den Alpair 10 Monitor (alt) bei BPA. Der hatte mir als normale BR-Konstruktion schon ziemlich gut gefallen. Und die neuen Alpair Chasis, die sich bei mir im Karton eingespielt haben, lassen mich auch hoffen :-) Ich werd' also nach der Recherche entscheiden "müssen", welchen Gehäuseaufbau ich wähle...

bee
01.01.2012, 20:47
Ist doch eigentlich ganz einfach..... ;)

Mit den TSP des Alpair 10.2 in WinISD ein BR-Gehäuse berechnen (welche Abstimmung man auch immer haben möchte).
Damit liegen Volumen und Abstimmfrequenz fest.

Will man einen in der Mitte gelochten Resonatorkanal verbauen, die oben errechnete Abstimmfrequenz mutwillig mit 0.71 multiplizieren und hiermit die Abmessungen des/der BR-Kanäle simulieren.

Fertig. :bye: