PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ersatz Tieftöner für MBL 311 D



Oldie
29.01.2012, 18:00
Hallo Leudelz,

Ich suche dringend Ersatz für die MBL.
Die original TT haben Doppelschwingspulen und Blechkorb mit Papiermembran, beschichtet.
Gibt's dafür noch Ersatz, wenn woher?
Hier mal Foto
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=482&pictureid=7147

Als Alternativen hab ' ich die Davis gefunden, die auch von Herrn Meletzky verbaut wurden.
Die werden aber nicht ohne Nachbearbeitung in das Gehäuse passen ???

Hat schon mal jemand welche als Ersatz verwendet?

Dat Gehäuse hat 12,5 liter netto und der BR Kanal ist 1,3 cm x 16 cm, Tiefe 14,5 cm.
Abgekoppelt wird bei ca. 700 Hz
Hier noch ein Vergleich zwischen intaktem Chassis und einer Schwingspule defekt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=482&pictureid=7149

Der Mitteltöner und der Hochtöner waren, denk ich, Isophon .
Wenn jemand noch Alternativen weiss, nur her damit.
Danke schon mal an Alle.
Grüsse Michi

hoschibill
29.01.2012, 18:23
Hi Michi :)
Das sieht auf den ersten Blick nach 'nem 13er aus. Schau' Dir mal den SPH-135TC von Monacor an. Der läuft in dem Gehäuse ganz anständig (f3 bei 46Hz) und könnte auch vom Korb passen. Ob das allerding 1:1 mit der Weiche hinhaut glaube ich nicht. Aber das kannst Du ja anpassen ;).

Gruß
Olli

Kevin
29.01.2012, 18:55
Wenn mich meine grauen Zellen nicht im Stich lassen ist das ein 5N412 DB von Focal.
Hatte ich auch schon mal gegen den SPH-135TC ausgetauscht, ist aber nicht identisch.
Du kannst mal bei Ebay schauen, da tauchen manchmal welche auf.

Kevin
29.01.2012, 19:41
Du hast natürlich Recht.

Oldie
29.01.2012, 19:47
Thanx für die schnelle Response,

ich denk', die Monacors werde ich mal einfliegen lassen, die kann man immer noch für was anderes verwenden.
Die org Töner wird's nur über die Bucht geben oder bietet die noch jemand an ?
Werde morgen mal in Berlin anrufen, fragen kostet nichts.
So long
Michi

Kevin
29.01.2012, 19:50
Ich bin davon ausgegangen das du schon beim Hersteller nachgefragt hast?

Oldie
29.01.2012, 19:57
Hab' die Dinger heute ganz frisch reingekriegt und bei MBL gibt's keinen Archiv Support, insofern sind org Treiber neu bestimmt nicht billig.
Die Alten 11 Kg Dinger werden zwischen 400- 800 Euronen gehandelt.Repariert (mit Vorgeschichte) bekommt man bestimmt nicht so viel dafür. Schade, weil Special Edition. Hat so 'ne "Gummi"- Oberfläche in mattschwarz.
Nichtdoppelschwingspulerich im Netz für 130 Euronen das Stück ?:schnarch:

Lassen wir uns überraschen.
Grüsse Michi

Bertramxxl
29.01.2012, 20:43
Hi Michl, die Sache wird auch dadurch nicht Leichter als das mir Persönlich mindestens 3 (!!??) Evolutionsstufen der MBL 311D Bekannt sind . Die Mittelhochton Bestückung ist dabei ,Optisch zumindestens, immer gleich geblieben . Vom Gehäuse gabs ca. ein Dutzend versch. Ausführungen über die Jahre . Deiner Beschreibung nach müssten die Dinger aus einer sehr Frühen Serie stammen also vor 2000 , ab da waren sie mit den Davis Bässen bestückt . Die Serie mit den Kevlar Bässen hat 1600€ pro Lautsprecher gekostet . Die Vorgängerserie(die du hast) lag bei 2300 DM das Stück . Hier mal 2 evtl. Interessante Links :http://www.mackern.de/index.php/2009/06/09/mbl-311/ da gehts um Deine Boxen und hier um Davis & MBL in Kombination . Interessant vorallem weil du dort die Aktuelle Bude von Herrn Meletzky findest und evtl. von ihm Direkt Infos Beziehen könntest .... : http://www.holgerbarske.com/allgemein/manchmal-kommen-sie-wieder/
Viel Spaß beim Restaurieren der Dinger , würde sie am liebsten mal Hören wenn du sie Fertig gemacht hast ....Informiere uns bitte wie du sie hinbekommen hast . Ich fand die Teile immer Wahnsinnig gut ,aber leider auch für meinen Schlanken Geldbeutel Ungeeignet :o

Liebe Grüße , Holger

Jesse
29.01.2012, 22:43
Der Mitteltöner und der Hochtöner waren, denk ich, Isophon.
Hallo,

wenn ich mich recht entsinne sind das Dynaudio.

Kevin
29.01.2012, 23:00
Ja, MT und HT waren zumindest früher von Dynaudio.
Zuerst hatte ich nicht verstanden warum man eine 3-Wege Box mit einem 13er Tieftöner macht, aber nachdem ich die kleinen gehört hatte war ich überzeugt.
Ich hatte mal den Plan die MBLs nachzubauen, aber wie es dann oft so ist die Chassis anders verbaut.

Latenight
30.01.2012, 12:53
Die Mitteltonkalotte ist eine D-52 AF, der Hochtöner ist eine D21/2 von Dynaudio. ;)

Davon, dass der Focal auch schon mal gerne gegen einen SPH-135TC von Monacor getauscht wurde, habe ich auch schon gelesen.

Gruß Andi

tiefton
30.01.2012, 13:05
Moin Jungs,

ich kenne nur die mit den Gelben Membranen:
http://www.testberichte.de/imgs/p_imgs/MBL+311+D-2-2191.jpg
das sind/waren davis, 13 KLV5AM würde ich meinen

tiefton
30.01.2012, 13:47
oha, alles klar:o

Latenight
30.01.2012, 14:48
Die richtige Bezeichung müßte daher eigentlich lauten.

mbl 311 C4 "Special Edition"

Die 311 ohne C4 hat kein Bi-Wiring

Matthias
03.02.2012, 11:42
Hallo,

vor einiger Zeit gab es mal Restposten eines 13ers, der in diversen Lautsprechern von Miller&Kreisel zum Einsatz kommt bzw. kam (einfach mal danach googlen). Es handelt sich dabei um einen 13er TMT von Peerless mit schwarzer PP-Membran und Gusskorb. Die Frontabmessungen des Korbes entsprechen in Form und Größe exakt dem Davis 13er.

Holly65 hat den damals auch gemessen, siehe hier:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-15185.html

Nur mal so als Alternative, da vermutlich sowieso eine Neuabstimmung ansteht. ;)


Grüße
Matthias

Fluxon
03.02.2012, 12:02
Die Bezeichung des 13ers war Z50MK-TV und es gibt ihn leider nicht mehr, da Restposten.

Wenn ich mich nicht ganz täusche habe ich aber vor nicht allzu langer Zeit holly65 nicht alle abgekauft und er hat noch ein paar. :)

Matthias
03.02.2012, 12:58
Hallo Fluxon,

genau, den meinte ich. Als Jäger und Sammler habe ich mir natürlich auch ein paar Exemplare auf Halde gelegt. Denn haben ist bekanntlich besser als brauchen. :)


Grüße
Matthias

tiefton
03.02.2012, 14:13
http://www.ebay.de/itm/NEW-M-K-5-1-4-Woofer-Speaker-Miller-Kreisel-8-ohm-5-25-Replacement-Driver-MK-/150669978143?pt=Speakers_Subwoofers&hash=item2314a16a1f#ht_5451wt_767

hoschibill
03.02.2012, 19:02
Hi Micha :)


vor einiger Zeit gab es mal Restposten eines 13ers, der in diversen Lautsprechern von Miller&Kreisel zum Einsatz kommtWenn Du die probieren willst, ich hab' hier noch zwei davon rumliegen, die ich nicht mehr brauche. Meld' Dich, wenn Du sie haben willst.

Gruß
Olli

Bertramxxl
03.02.2012, 19:34
Hallo Michel , hast du dir schon was Überlegt ? Eventuell mal den Herrn Meletzky angemailt ? Der Miller&Kreisel hat ja einen fs von 78hz :confused: Da hilft ein Superpassiger Korb dann auch nicht soo weiter , oder was meinst du ? Da wäre der Monacor mit fs 40 scho ein bisschen (eventuelle ?)Nacharbeit beim Einpassen wert , oder ? Ist den der Original verbaute auch ein Polyproper ? Kann ich mich eigentlich nicht dran Erinnern . Ich meine das wäre eine Beschichtete Papiermembran ?! Lass mal was hören wies weitergeht !

L.G. Holger

Oldie
03.02.2012, 22:27
Hi Holger,
die Monacor hab ich mal bestellt, will ich dann am lebenden Objekt überprüfen. Von MBL Seite her gibt's keine Ersatzteile mehr, bei MC stimmt die Tel-Nr nicht oder ich bin zu blöd zum telefonieren.
Die originalen Töner wären eh zu teuer.
Mal guggen, was man aus Monacors rauskitzeln kann.
Da gibt's dann ein Update
Grüsse Michi
P.S.
Olli, danke, ich werd' mich melden, wenn's mit den Monis nix wird

Fluxon
04.02.2012, 23:33
http://www.ebay.de/itm/NEW-M-K-5-1-4-Woofer-Speaker-Miller-Kreisel-8-ohm-5-25-Replacement-Driver-MK-/150669978143?pt=Speakers_Subwoofers&hash=item2314a16a1f#ht_5451wt_767
Nur der Vollständigkeithalber:
Der Töner aus dem Link sieht nur ähnlich aus, ist aber ein anderer, da Blechkorb.

Kevin
05.02.2012, 03:27
Der sieht aus wie ein alter Peerless Töner.

Matthias
05.02.2012, 08:27
Moin,

Der sieht aus wie ein alter Peerless Töner.
Peerless OEM.

Wie Fluxon schon schrieb, es geht hier nicht um den Typ mit Blechkorb, sondern um seinen Bruder im Gusskorb. Die Messungen von Holly65 im HiFi-Forum beziehen sich alle auf den Gusskorb-Typen.


Grüße
Matthias

Oldie
22.03.2012, 16:36
Es gibt Neues von der Front.

Die MBL 311 C4 wurden originalgetreu wieder hergestellt.
Als Ersatz mussten zwei Töner aus den 321-ern herhalten.
Die Messungen waren very quick und dirty, nicht kalibriert, frisch durch den Wind auf 1 m Abstand.
Aber hier mal zum Guggen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=577&pictureid=7858
Dann noch Imp und Frequenzgang nur zum vergleichen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=577&pictureid=7857
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=577&pictureid=7856

:yahoo::yahoo::yahoo::yahoo::yahoo::yahoo::yahoo:: yahoo::yahoo::yahoo:

War der Preis damals gerechtfertigt ?

Ich denk' mal schon. War dann mehr mit Hören und Geniessen beschäftigt, als mit dökumäntiheren.
Also ein sehr unaufdringlicher, schön auflösender Lautsprecher.
Die Brillianz hat mir nicht gefehlt, lässt die Messung aber vermuten. Bass war auch da. Vielleicht ein klein bischen zuviel Kick (120 Hz), aber bei wandnaher Aufstellung vielleicht weniger auffällig. Tiefbass bis 40 Hz. Pegelorgien wurden nicht veranstaltet, da die alten Herrschaften das ja nicht mehr so gut vertragen. Für Räume bis 30 qm ein hervorragender LS.
Es wurde ohne Stoffbespannung gemessen und gehört.
Die Weiche wollte ich eigentlich noch begutachten, aber was soll's..............................
Never change a runnin' system.

Nichts desto Trotz stehen jetzt die Zwei-Wegeriche umeinander, mit traurigen Löchern.
Die Hochtöner sind auch Dynaudios : D28/2
Die Ersatz TT's werden die Monacor SPH 135 TC.
Da muss noch ein bischen gefräst werden. Die Schraubenlöcher passen soweit dank Langloch im Blechkorb. Aber der Korb ist breiter und die Eckradien sind kleiner und die Diagonale ist auch etwas länger. Also Kontour etwa um zwei Millimeter ringsrum erweitern.:built:
Die Weiche hab' ich schon mal auseinandergebrutzelt.

Weichenschaltbild:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=577&pictureid=7861


Mit etwas Verwunderung stellte ich fest, das die Doppelschwingspule mit verschieden Filtern beschickt werden.

Warum tun die Sowas ? :(:confused::(

Sei's d'rum mal TT draufgeschraubt und gemessen.
Imp Vergleich Original zu Improvisation

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=577&pictureid=7860

Ist ja schon nah d'ran, aber...........................?

Um 650 Hz stimmt was nicht. Dat Gehäuse war nicht bedämpft und der Töner nur provisorisch mit Dichtknete ringsrum abgedichtet. Die Messung auch nur schnell gerauscht und nicht gestepped. Im Frequenzgang sieht man was los ist. Denk' mal nicht, das es die Sickenreso ist.
Guggst Du hier
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=577&pictureid=7859

Dat wird alles noch näher ergründet.
Hab' mir von den Monacors TC mal "profi"lack"tisch" vier Stück kommen lassen, ein Pärchen wird dann mit dem Dt 300 aus dem selben Hause ohne Waveguide verheiratet.
Ich hoffe da gibt's viele Parallelen.
Basstechnisch kann man vielleicht auch noch was optimieren.
Demnächst mehr in diesem Kino.

Grüsse Michi

Joern
22.03.2012, 23:03
....
Mit etwas Verwunderung stellte ich fest, das die Doppelschwingspule mit verschieden Filtern beschickt werden.

Warum tun die Sowas ? :(:confused::(

Hi

das ist ein ganz normales Vorgehen...

...es und gleicht den Baffle-step aus.

Heute nimmt man 2 TMT und koppelt einen früher raus. Z.B. bei der K&T Notch. Der eine läuft bis zum HT hoch, der andere nur "unten rum".
"Früher" hat man über die Doppelspule einfach den Antrieb im unteren Bereich "verdoppelt", um genau das zu erreichen. Vorteil: es braucht nur ein Gehäuse-Volumen.

Wie schön, dass die MBL wieder läuft.
War früher mal mein Einstieg ins "High-End". Ein gewisser Mathias Böde, damals noch Student, heute Hifi-Redakteur, führte mir an der 311 den Musical Fidelity A1 vor....
... und die Reis-Kocher verschwanden daraufhin... :rolleyes:

Kevin
22.03.2012, 23:21
Da muss wohl nochmals aber in Ruhe gemessen werden, wenns dann wieder so aussieht bleibt dir nur die Fehlersuche übrig.
Die Monacörchen sind zwar alt und machen optisch nicht so viel her, aber für das Geld sind sie immer noch gut.
Viele haben damals Doppelschwingspulentieftöner im Programm gehabt, jetzt ist das, besonders bei der Chassisgrösse, eher selten.
Man kann eben die beiden Schwingspulen völlig verschieden beschalten, beide in Reihe, beide parallel, nur eine angeschlossen, eine kurzgeschlossen und die andere am Verstärker, eine am Verstärker und die zweite mit irgendwelchen Bauteilen gebrückt u.s.w.