PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wie wichtig ist eigentlich der Frequenzgang "auf Achse"



Hausmeister2000
03.02.2012, 19:08
Hallo,
ich beschäftige mich noch nicht solange mit dem Thema Selbstbau. Immer wieder lese ich in Tests, wie der Frequenzgang "auf Achse" gelobt wird. Wich wichtig ist der wirklich?
Wer sitzt denn direkt gerade vor seinem Lsp?
In einem gleichschenkligen 2.5m-Stereo-Dreieck hat man im SweetSpot 30° Abweichung von der Achse. Da kommt es bei einigen Lsp dann doch schon zu einigen dB Verlust.
Wieviel dB gelten als "noch gut"/akzeptabel?

Gruß
Heiko

Kondensator
03.02.2012, 19:45
Hallo Heiko,

In einem gleichschenkligen 2.5m-Stereo-Dreieck hat man im SweetSpot 30° Abweichung von der Achse. Da kommt es bei einigen Lsp dann doch schon zu einigen dB Verlust.

Es gibt Lautsprecher, die werden unter 0,15 oder 30 Grad entwickelt. Dem entsprechend sollte man diese Lautsprecher auch aufstellen, damit ein ausgewogener Frequenzgang erreicht wird.

Wieviel dB gelten als "noch gut"/akzeptabel?

Das kann man pauschal nicht sagen und ist Konzeptabhängig. Ein Horn bündelt außerhalb der Achse wesentlich stärker als z.B. ein 19mm Kalottenhochtöner.

bilmes
04.02.2012, 09:16
Hallo Heiko,

Es gibt Lautsprecher, die werden unter 0,15 oder 30 Grad entwickelt.

Ich z.B... entwickle grundsätzlich unter 0,15 Grad. ;):p

Audiovirus
05.02.2012, 16:46
Im Grunde ist es vorwiegend eine Entscheidung des Entwicklers des endgültigen Produkts.
Meist werden Lautsprecher für 0-15 Grad entwickelt, höchstens 30 Grad.
Da solltest Du letztendlich wissen bei einer Entwicklung in welchem Winkel Du zu Deinem Lautsprecher sitzt!
Das ist dabei relevant.
Achso, beinah vergessen "akzeptabel" ist hierbei was selbst gefällt!
Schau Dir mal manche Profilautsprecherhersteller an wie hierbei manchmal sehr wellig der Frequenzgang ist.
Also selbst entscheiden und mal ausprobieren mittels Messtechnik.

Diskus_GL
05.02.2012, 20:03
Der meist in Zeitschriften aufgeführte "Frequenzgang" stellt meist ohnehin nur die Wiedergabe einzelner Sinusfrequenzen eines Systems dar... Etwas was ausgesprochen selten vorkommt. Wichtig ist immer auch das verwendetete Messverfahren.
In der Praxis hat meist der Raum und die Aufstellung mehr Einfluss auf das tonale Verhalten als eni auf Achse gemessener "Frequenzgang".
Man sollte dem nicht all zu viel Bedeutung beimessen, wie ja bereits geschrieben hören sich Boxen mit "gutem" frequenzgang dann doch nicht so gut an,... Oder umgekehrt.
Gruss Diskus-GL

Hausmeister2000
05.02.2012, 20:18
Man sollte dem nicht all zu viel Bedeutung beimessen, wie ja bereits geschrieben hören sich Boxen mit "gutem" frequenzgang dann doch nicht so gut an,... Oder umgekehrt.
Ja, aber vermutlich ist der Frequenzgang auf Achse die einzige Möglichkeit, Lautsprecher miteinander zu vergleichen.

Gruß
Heiko

Diskus_GL
05.02.2012, 20:28
Ja, aber vermutlich ist der Frequenzgang auf Achse die einzige Möglichkeit, Lautsprecher miteinander zu vergleichen.

Gruß
Heiko

...genau das nur sehr eingeschränkt. Der Frequenzgang auf Achse, wenn er denn mit gleichen Messbedingungen ermittelt wurde, ist bestenfalls ein Aspekt zum Vergleich. Viel aussagekräftiger ist z. B. die Sprungantwort - die im übrigen wirklich eine Messung darstellt - der Frequenzgang ist immer eine mathematische Berechnung und statistische Ermittlung. In der Sprungantwort spiegelt sich ja auch die Tonale Eigenschaft eines Systems... Aber auch hier sind die Messbedingungen wichtig.

Franky
05.02.2012, 20:46
Das musst Du mir mal näher erklären.

Kripston
05.02.2012, 20:56
Hallo Diskus-GL,
Was du da schreibst, ist zum großen Teil Kokolores :eek:, morgen dazu mehr....

Gruß
Peter Krips

Diskus_GL
05.02.2012, 21:04
Hallo Diskus-GL,
Was du da schreibst, ist zum großen Teil Kokolores :eek:, morgen dazu mehr....

Gruß
Peter Krips

Bin gespannt... :-() ...bis morgen

PS.: vielleicht kannst Du mir ja morgen auch sagen auf welcher Achse bei einem Dreiwegesystem sinnvollerweise gemessen wird....

xrated
05.02.2012, 22:07
In einem gleichschenkligen 2.5m-Stereo-Dreieck hat man im SweetSpot 30° Abweichung von der Achse.

Und wenn man die LS einfach zu sich dreht auf 0°?

Hab ich nämlich gerade, weil ich soweit vorne an den Boxen sitze.

slacky
06.02.2012, 08:35
Viel aussagekräftiger ist z. B. die Sprungantwort - die im übrigen wirklich eine Messung darstellt - der Frequenzgang ist immer eine mathematische Berechnung und statistische Ermittlung. In der Sprungantwort spiegelt sich ja auch die Tonale Eigenschaft eines Systems... Ein System wird vollständig über Impulsantwort oder der dazu korrespondierenden komplexen Übertragungsfunktion (=Amplituden+Phasengang) dargestellt. Man kann vom einen mit mathematischen Verfahren (Fourier) zum anderen kommen und umgekehrt.

Eine Sprungantwort ist nichts anderes als das Integral (oder bei diskreten Systemen die kummulierte Summe über alle Abtastwerte) über die Impulsantwort.

Deine Antwort ist also in sich nicht schlüssig. Wenn eine Sprungantwort aussagekräftig ist, dann müsste es durch Ableitung und Fouriertransformation auch der Amplitudengang sein. Wenn ich auf die Sprungantwort schaue erkenne ich in der Regel nicht viel über die Tonalität - eher über den zeitlichen Versatz der Chassis. Bei der Betrachtung des Spektrums geht es dabei ausschließlich um die Leistungsdichte/lineare Verzerrungen -> Tonalität. Um auf der sicheren Seite der Beurteilung zu sein bringt einem der Amplitudengang auf der akustischen Achse aber recht wenig - man braucht stets Messungen unter verschiedenen Winkeln, da man eben nicht nur den Direktschall hört.

Auch wenn es mehrere Messverfahren gibt um zur Impulsantwort oder zum Amplitudengang zu kommen, so sollten die Ergebnisse recht ähnlich sein. (KKF von Ein- und Ausgangssignal liefert z.B. direkt die Impulsantwort - eine Division beider Signale nach einer Fouriertransformation liefert nach anschließender Betragsbildung direkt den Amplitudengang etc.)
Unterschiede gibt es eigentlich nur bei Verwendung unterschiedlicher Messfenster und unterschiedlichen Raumeinflüssen, die bei professionellen Messungen nicht besonders ausgeprägt sein sollten oder die Art und Weise wie der Amplitudengang geglättet wird (z.B. Mittelwerte mit 24 Stützstellen pro Oktave). Selbst bei verschiedenen Anregungssignalen sind die Ergebnisse nicht komplett verschieden.



Und wenn man die LS einfach zu sich dreht auf 0°?Das ist im Stereodreieck auch üblich. Vielleicht nicht komplett um 30° eindrehen aber so auf 15° ist ganz normal.



PS.: vielleicht kannst Du mir ja morgen auch sagen auf welcher Achse bei einem Dreiwegesystem sinnvollerweise gemessen wird....
Wenn die Vertikale Achse gemeint ist: Zwischen Hoch- und Mitteltöner. Hier sind die relevanten Wellenlängen viel kleiner als beim TT und der Einfluss von Versätzen dadurch höher.

Kripston
06.02.2012, 14:04
Hallo,
Slacky hat ja im Wesentlichen das geschrieben, was ich auch geantwortet hätte.

Nochmal zurück zur Ausgangsfrage....
Der Frequenzgang auf der Konstruktionsachse (das kann ein beliebiger horizontaler Winkel z.B 0; 15; 30 oder x Grad sein) sollte linear sein, damit die erste Wellenfront am Ohr unverzerrt ankommt.
Damit ist es aber nicht getan, auch in Winkeln ausserhalb der Konstruktionsachse und zwar horizontal und vertikal sollten die Frequenzgänge dem Konstruktionsachsenfrequenzgang zumindest ähnlich sehen.
Aus diesen Messungen kann man dann das Abstrahl- und Energieverhalten ableiten, das bei einem guten Lautsprecher konstant, zumindest aber gleichmäßig sein sollte.

Noch zur vertikalen Messachse eine Ergänzung:
Da sollte man in der Höhe messen, in der sich dann auch die Ohren des Zuhörers befinden.
Somit wäre es eine gute Idee, eine Standbox so zu planen, daß der Übergang zwischen MT und HT aich auf Ohrhöhe befindet.

Gruß
Peter Krips


P.S. Für Diskus-GL:

Dann interpretiere doch bitte mal die beiden nachfolgenden Sprungantworten:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=541&pictureid=7267

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=541&pictureid=7268

xrated
06.02.2012, 14:50
Ist es besser wenn HT oder wenn MT auf Ohrhöhe liegt? Bei D'Appo hat man ja eher den oberen MT auf Ohrhöhe.

Kripston
06.02.2012, 16:19
Hallo,

Ist es besser wenn HT oder wenn MT auf Ohrhöhe liegt? Bei D'Appo hat man ja eher den oberen MT auf Ohrhöhe.

Bei (Pseudo-)D'Appo sollte man den Hochtöner auf Ohrhöhe haben.....

Gruß
Peter Krips

Kripston
08.02.2012, 20:44
Hallo Diskus_GL,

In Post 7 sagst du:

"Viel aussagekräftiger ist z. B. die Sprungantwort - die im übrigen wirklich eine Messung darstellt - der Frequenzgang ist immer eine mathematische Berechnung und statistische Ermittlung. In der Sprungantwort spiegelt sich ja auch die Tonale Eigenschaft eines Systems..."

Weiter unten (Post 13) habe ich dir zwei Sprungantworten präsentiert.

Nun kannst du ja dort mal deine obige Aussage mit einer Bewertung untermauern.

Oder kneifst du etwa ????

Gruß
Peter Krips

Diskus_GL
08.02.2012, 23:32
Hallo, hat etwas gedauert, aber ich hab halt nicht immer die nötige Zeit..., sorry.

Hier also etwas ausführlicher was ich meinte.
Natürlich hängen Sprungantwort, Impulsantwort und Frequenzgang mathematisch zusammen. Physikalisch aber nicht, denn die Schallwiedergabe hat ja physikalisch nichts mit Sinusfrequenzen zu tun. Eine Box ist aber nun in erste Linie ein physikalisches System zur Umwandlung eines Strom-Zeitverlaufs in einen Schalldruck-Zeitverlauf. Mathematik ist sicherlich für vieles gut und hilfreich, aber man darf die Rahmenbedingungen und die Grenzen mathematischer Betrachtungen nicht ausser acht lassen.
Natürlich ist der Frequenzgang auch wichtig und hilfreich, aber er ist bei weitem nicht das einzige um Boxen zu vergleichen oder gar zu beurteilen... und es ist immer wichtig zu wissen wie etwas "gemessen" wurde!

Die Aussagekraft einer Sprungantwort (wenn sie gemessen und nicht berechnet wurde!) besteht darin, dass sie sehr anschaulich zeigt, wie ein einfaches Signal (ein einzelner Druckanstieg) vom System reproduziert wird.... und dieses Signal kann auch direkt gemessen werden und quasi "bildlich" mit dem Eingangssignal verglichen werden.
Jedes Messsystem kann nur den Schalldruck über der Zeit messen - alles Andere, was so als "gemessen" dargestellt wird, ist mathematische Berechnung und/oder statistische Auswertung. Somit macht es auch keinen Sinn eine Sprungantwort aus einem Frequenzgang zu errechnen...das wäre Kokolores.
Die Sprungantwort ist im Übrigen dem Schalldruckverhalten von Musik oder Spache viel ähnlicher als z. B. Sinuswellen oder Rauschen (dessen Amplituden-Zeit-Verlauf zufällig ist und somit nicht anschaulich verglichen werden kann...).*

An unser Ohr kommt ja auch nur ein "zweidimensionales" Signal (Schalldruck über Zeit). Da ja insbesondere steile Druckanstiege vom Ohr/Gehirn besonders analysiert werden (Verstärkung der Empfindlichkeit bei steilen Druckanstiegen zur Bestimmung von Richtung, Art und Grössenordnung) gibt das Wiedergabeverhalten eines "steilen" Druckanstiegs (wie der Sprungantwort) Aufschluss über die Eigenschaften des Systems u. a. hinsichtlich Räumlichkeit und Feinauflösung. Interessant ist, dass auch bei den subjektiven Höreindrücken der "Fachpresse" gerade Systemen, die eine gute Sprungantwort haben (bzw. "zeitoptimiert" sind) eine gute räumliche Darstellung, besondere Feinzeichnung und Detailauflösung sowie realistische Wiedergabe nachgesagt wird (... Ich weiss, man muss diese Berichte mit Vorsicht geniessen,aber auch Berichte in Foren o. ä. sind da ähnlich, ...und meine Erfahrung ist das auch...).

Wenn also ein Wiedergabesystem aus einem Druckwechsel gleich mehrere macht und einen eigentlich "gerade" verlaufenden Druckanstieg "zerklüftet" und z. T. verstärkt ist das eine deutliche Modulation des Eingangssignals. Das kann sich durchaus gut anhören, siehe z. B. die oben abgebildete Sprungantwort der Zweiwegebox (erstes Bild): deutlich grösserer Druckwechsel durch verpolt angeschlossenem HT und deutlich grösserem Druckanstieg des MT; klingt durch diese Dynamikexpansion sicherlich recht "dynamisch" und wird wohl auch räumlich klingen, da HT und MT rel. nah zusammenliegen und die erste Wellenfront eines Signals vornehmlich vom MT wiedergegeben die zudem durch dessen grössere Amplitude "gespreizt" wird.*
Leider ist die Auflösung der Darstellungen der Sprungantworten sehr schlecht, insbesondere bei der zweiten Sprungantwort (sieht ohnehin mehr berechnet als gemessen aus), da kann man ja noch nicht mal sagen ob es eine Dreiwegebox, Vierwegebox oder noch mehr ist - zudem fehlt der Massstab, bzw das Einganssignal und dessen Amplitude. Es sollte schon im Mikrosekunden-Bereich gemessen werden (man kann ja nicht mal die Anstiegszeit der einzelnen Lautsprecher ablesen....).
Noch ein Wort zur Tonalität: Es ist natürlich klar, dass es bei der Splittung des Signals und, nennen wir es mal "zeitversetzten" Wiedergabe der Signalteile, zu Auslöschungen kommt, die sich auch tonal bemerkbar machen. Der Frequenzgang aus der Fouriertransformation der (gemessenen) Sprungantwort ist somit auch ein Spiegel der Tonalität.... Zusammen mit den Frequenzgängen, die z.B. mit Rauschsignalen unter verschiedenen Achswinkeln "gemessen" (also ermittelt und berechnet) werden, kann man dann sicherlich eine Abschätzung der Tonalität machen....

Grüsse Joachim

Rudolf
09.02.2012, 10:47
Natürlich hängen Sprungantwort, Impulsantwort und Frequenzgang mathematisch zusammen. Physikalisch aber nicht, denn die Schallwiedergabe hat ja physikalisch nichts mit Sinusfrequenzen zu tun.
Hallo Joachim,
Impulsantwort und Frequenzgang/Phase hängen in einem minimalphasigen System völlig starr zusammen - physikalisch. Ob zur mathematischen Umrechnung des einen in das andere Sinusfunktionen oder Gurkenfarben verwendet werden, ist völlig belanglos - Hauptsache, das jeweilige Ergebnis entspricht der physikalischen Wahrheit. Und das tut es.

Im übrigen wird nie der Impuls gemessen, sondern das Abklingen der Membranbewegungen nach dem Impuls - deshalb Impuls-/Sprung"antwort".


An unser Ohr kommt ja auch nur ein "zweidimensionales" Signal (Schalldruck über Zeit). Da ja insbesondere steile Druckanstiege vom Ohr/Gehirn besonders analysiert werden (Verstärkung der Empfindlichkeit bei steilen Druckanstiegen zur Bestimmung von Richtung, Art und Grössenordnung) gibt das Wiedergabeverhalten eines "steilen" Druckanstiegs (wie der Sprungantwort) Aufschluss über die Eigenschaften des Systems u. a. hinsichtlich Räumlichkeit und Feinauflösung. Kannst Du mir mal eine Literaturquelle zu dieser "besonderen" Analyse steiler Druckanstiege nennen? Nach meinem Wissen hört das Ohr über die frequenzselektive Anregung feiner Härchen in der Hörschnecke. Die Größe des Druckanstiegs wird sicher über das vermehrte "Feuern" der Haarzellen signalisiert, die Steilheit des Anstiegs aber über das Feuern der "hochfrequenten" Härchen. Ganz ähnlich der Frequenzzerlegung in der Fouriertransformation ...

Dass auch das Ohr im Grunde nicht den eigentlichen Drucksprung hört, sondern den abklingenden Ausgleichsvorgang, will ich gar nicht weiter verfolgen. :rolleyes:

Rudolf

Kripston
09.02.2012, 11:33
Hallo Diskus_GL,

hier noch mal die zweite Sprungantwort etwas gespreizt:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=541&pictureid=7313


Und das Gleiche mit etwas dünneren Linien, falls man hier die Unterschiede sehen kann...

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=541&pictureid=7314


Nun müsste es doch gehen......

Gruß
Peter Krips

Diskus_GL
09.02.2012, 13:49
Kannst Du mir mal eine Literaturquelle zu dieser "besonderen" Analyse steiler Druckanstiege nennen? Nach meinem Wissen hört das Ohr über die frequenzselektive Anregung feiner Härchen in der Hörschnecke. Die Größe des Druckanstiegs wird sicher über das vermehrte "Feuern" der Haarzellen signalisiert, die Steilheit des Anstiegs aber über das Feuern der "hochfrequenten" Härchen. Ganz ähnlich der Frequenzzerlegung in der Fouriertransformation ...

Rudolf

...werde ich versuchen, ist schon etwas her und wahrscheinlich in (aus-)gelagerten Unterlagen- war meiner Erinnerung nach in Zusammenhang von medizinischen Untersuchungen für Hörimplantate...

Gruss joachim

Kripston
10.02.2012, 11:55
Hallo,
dann will ich mal das Rätsel zu den Impulsantworte aufllösen:

Es handelt sich jeweils um ein Orbid-Sound Nova Box, nominell ein Vierweger mit 30er TT, 17er TMT, 13er MT und Ringradiator als HT

Sprungantwort 1 Originalversion
Zur Originalweiche:
TT: keine Weichenbauteile
TMT: lediglich ein Hochpasskondensator
MT: lediglich ein Hochpasskondensator
HT: Serienwiderstand + Hochpasskondensator

Alles parallel geschaltet (Bass hat 4 Ohm), Gesamtimpedanz 2 Ohm (!!)
Frequenzgang (erst oberhalb ca. 300 Hz aussagekräftig):

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=541&pictureid=7331

und klingt schei..


2. Version mit von mir entwickelter echten 4-Wege-Weiche
Frequenzgang:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=541&pictureid=7330

Und klingt recht gut.
Auch da Messung erst ab ca. 300 Hz gültig.
Und: Alle Messungen sind mit 1/6 Oct. geglättet.....

Habe da bei dem Pimp noch mehr Messungen gemacht, insbesondere um das horizontale und vertikale Abstrahlverhalten zu betrachten.
Bei der Originalversion gar erschröcklich.....
Bei der Pimpversion recht gleichmäßig.

Soweit aus meiner Sicht zur Relevanz von Sprungantworten.....

Gruß
Peter Krips

Rudolf
10.02.2012, 13:54
Hallo Peter,

marketingtechnisch bist Du aber eine Katastrophe. ;)
Bloß wegen dem bisschen Tonqualität hast Du 10 dB Wirkungsgrad (bei 1 kHz) und eine super Sprungantwort wegradiert. :eek:

Mit so einem wie Dir würde ich keinen High-End-Laden aufmachen. :p :bye:

Gruß
Rudolf

Kripston
10.02.2012, 19:13
Hallo Rudolf,
zu meiner Ehrenrettung muss ich gestehen, daß die Messungen nicht kalibriert sind....
Aber m/m 6 dB Gesamtpegelverlust waren es wohl schon.....

Ansonsten muß ich dir Recht geben:
Wirklich ungehörig, für die Klangqualität Wirkungsgrad, schönere (???) Sprungantwort und die verstärkerfreundliche niedrige Impedanz zu opfern.
Ich gelobe Besserung....

Gruß
Peter Krips

Rudolf
10.02.2012, 19:33
Hallo Peter,

mal Spaß beiseite. Es ist schon interessant zu sehen, wie eine völlig bescheuerte Zusammenschaltung von Chassis zu "audiophilen" Werten und Diagrammen führen kann.

schönere (???) Sprungantwort
Ich kenne 'ne Menge Leute, für die eine ganz scharfe und steile Spitze, die sofort und ohne Überschwinger in die Nulllinie übergeht, das Nullplusultra einer Sprungantwort ist. Vor allem für Tieftöner, weil die ja die "Transienten" wiedergeben müssen ... :rolleyes: :confused:

Kripston
10.02.2012, 21:01
Hallo Rudolf,

Hallo Peter,

mal Spaß beiseite. Es ist schon interessant zu sehen, wie eine völlig bescheuerte Zusammenschaltung von Chassis zu "audiophilen" Werten und Diagrammen führen kann.
Mal abgesehen davon, daß man bei Orbid-Sound nicht für Geld und gute Worte irgendeine Messung zu sehen bekommt.
Ist ja hier ausführlichst begründet....

http://www.orbid-sound.de/index.php?id=praxis

Besonders witzig ist dann die Seite "Wechselspiel" und die Schlussfolgerung daraus.....:mad:



Ich kenne 'ne Menge Leute, für die eine ganz scharfe und steile Spitze, die sofort und ohne Überschwinger in die Nulllinie übergeht, das Nullplusultra einer Sprungantwort ist. Vor allem für Tieftöner, weil die ja die "Transienten" wiedergeben müssen ... :rolleyes: :confused:Wahrscheinlich ist es müßig, den Leuten erklären zu wollen, daß die Steilheit des Impulses was mit der Bandbreite und dem Frequenzbereich zu tun hat......
Und: besonders wichtig ist das natürlich bei einem im Lautsprecher dann tiefpassgefilterten Treiber.....


Gruß
Peter Krips

Diskus_GL
15.02.2012, 07:56
Hallo,

also, die „Auflösung“ der Rätsel ist einerseits überraschend (und da habe ich mich auch glatt getäuscht und gedacht es wäre eine Zweiwegebox…), zeigt aber andererseits meine These, das Messungen nur dann was taugen wenn man weiss was und wie gemessen und berechnet wurde und man sich über deren Aussagekraft und Interpretationsmöglichkeiten im Klaren ist – vor einer „Messgläubigkeit“ kann ich nur warnen.

Interessant wären die Messdiagramme (Sprungantwort, Frequenzgang mit detaillierteren Angaben der Messbedingungen) auf den verschiedenen möglichen Achsen – bei dem 4-Wege-System (http://orbid-sound.de/index.php?id=produkte&subid=nova) ist da ja einiges möglich. Wenn ich allein den Abstand des Hochtöners zum Rest sehe – ich denke die sehen komplett anders aus. Der negative Druckwechsel der ersten Sprungantwort bei einem komplett parallel geschalteten 4-Wegesystem deutet da ja schon auf deutliche Wechselwirkungen der Chassis hin….

Nun, um zum ursprünglichen Thema von Heiko (Hausmeister 2000) noch etwas beizutragen und ihm etwas Hilfestellung bei der Frage ob Messungen des Frequenzgangs auf Achse zum Vergleichen von Boxen gut sind, hier noch die folgenden Links:

http://www.kirchner-elektronik.de/~kirchner/photostoryteil2.pdf (http://www.kirchner-elektronik.de/%7Ekirchner/photostoryteil2.pdf)

…und, da das Rätsel eine OrbidSound Box war:

http://orbid-sound.de/index.php?id=test

…insofern interessant, da hier ausführlich über „Messungen“ und deren Interpretation eingegangen wird…bei den Beispielen von Peters OrbidSound Box….


Grüsse
Joachim

Sleepwalker
15.02.2012, 09:00
So eine Sprungantwort muss man natürlich auch lesen können.
Hier z.B. sieht man eine die alles andere als emotionslos ist:
http://www.youtube.com/watch?v=kJpwdByM2_0

So sollte man es in keinem Fall machen :D

Edit: Interpretationshilfe: Beim Ausschwingen entsteht klirr durch die nichtlineare Bewegung die sich mit Sicherheit noch lange im Wasserfall zeigen wird....

Diskus_GL
15.02.2012, 10:01
So eine Sprungantwort muss man natürlich auch lesen können.
Hier z.B. sieht man eine die alles andere als emotionslos ist:
http://www.youtube.com/watch?v=kJpwdByM2_0

So sollte man es in keinem Fall machen :D

Edit: Interpretationshilfe: Beim Ausschwingen entsteht klirr durch die nichtlineare Bewegung die sich mit Sicherheit noch lange im Wasserfall zeigen wird....


...dann doch lieber diese Sprungantwort... ;-))

http://www.youtube.com/watch?v=i2d19AYsz4g&feature=fvwrel

Diskus_GL
15.02.2012, 16:06
Kannst Du mir mal eine Literaturquelle zu dieser "besonderen" Analyse steiler Druckanstiege nennen? Nach meinem Wissen hört das Ohr über die frequenzselektive Anregung feiner Härchen in der Hörschnecke. Die Größe des Druckanstiegs wird sicher über das vermehrte "Feuern" der Haarzellen signalisiert, die Steilheit des Anstiegs aber über das Feuern der "hochfrequenten" Härchen. Ganz ähnlich der Frequenzzerlegung in der Fouriertransformation ...

Rudolf

Hallo Rudolf,

also, den ursprünglichen Artikel, den ich dazu in Erinnerung habe finde ich auf die Schnelle nicht - habe aber in einer PDF einer Diplomarbeit "Akustische Instrumentenerkennung
unter Berücksichtigung des Einschwingvorgangs,
der Tonlage und der Dynamik" folgenden Abschnitt gefunden, der zumindest ähnliches aussagt:

1.2. Der Einschwingvorgang aus psychoakustischer Sicht
Das Ohr kann sich den jeweiligen Wahrnehmungsverhältnissen anpassen. Da beim
Einschwingvorgang eine sehr schnelle Veränderung des Klanges stattfindet,
vergrößert das Gehör die zeitliche Auflösung, um ein Optimum an Information zu
erfahren. Durch die Konzentration auf die zeitliche Auflösung leidet das
Wahrnehmen des Frequenzbereiches. Wenn der Klang länger quasistationär bleibt,
fokussiert sich das Gehör auf die Frequenzauflösung, mindert jedoch die Auflösung
des zeitlichen Abschnitts. Diese signalabhängige Auflösung des Gehörs gliedert sich
in drei Integrationszeiten. Die erste Integrationszeit liegt bei ca. 10 Millisekunden, die
zweite bei ca. 50 Millisekunden und die dritte bei ca. 250 Millisekunden. (Reuter 1995,
S. 31-35)


Gruss Joachim

Rudolf
17.02.2012, 19:50
Hallo Joachim,
danke für die Magisterarbeit - ziehe ich mir noch intensiver rein. :)

Nach erstem Anschauen ist von Druckanstiegen nirgendwo die Rede. Hätte mich auch gewundert. Es gibt eine Anpassung des Ohrs an hohe Lautstärken, aber die dauert etwas. Eine Sofortreaktion auf einen Knall zum Beispiel gibt es meines Wissens nicht. Beschrieben wird lt. deinem Zitat nur eine höhere Auflösung im Frequenzbereich.

Wie steil die Sprunganwort ansteigt, hat also nach wie vor nix mit "Druck" zu tun, sondern spiegelt nur die Wiedergabe-Bandbreite des gemessenen Chassis wieder. Die alte Welt mit ihrem fixen Zusammenhang zwischen Impulsantwort und Frequenzgang bleibt also in Ordnung. :bye: