PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schneefund Visaton Mitteltonkalotte + alte JBL HT's



bilmes
08.02.2012, 11:39
Hallo,

gestern lief ich durch die Stadt, als mir plötzlich ein Bananenkarton mit schneebedeckten Chassis am Strassenrand auffiel. Drin waren ein Hochtöner, ein Tieftöner, und eine Visaton Mitteltonkalotte, leider von jedem Chassi nur eins, leider leider leider....

Der Magnet voll mit festgefrorenem Schnee, muss da wohl schon länger gelegen haben. Ich dachte mir, trocknen lassen und mal schauen was das Ding kann. Zum Glück war über der Kalotte ein Schutzgitterchen, somit blieb diese vom direkten Schneeeinfluß verschont.

Ein Bild von dem Teil:

http://www.abload.de/img/dsc_6064hdamb.jpg

Habe mal eine Impedanzmessung gemacht und wollte euch fragen was das Ding (noch) taugt!

http://www.abload.de/img/dmr140-imphhlaj.jpg

Mich wundert das die Spitze so gering ausgeprägt ist. Vielleicht könnt ihr was dazu sagen, kenne mich nicht genug aus.

Und dann hab ich noch ne Frage: Wie bekomme ich die Kalotte von dem ganzen Staub und Dreck befreit? Hab fürher schon mal ne Kalotte einfach mit Fensterreiniger und Tuch sauber gemacht, bei dieser hier funktionierts aber nicht...



So und dann habe ich da noch zwei alte JBL Hochtöner, nicht im Schnee gefunden, sondern kürzlich mal aus den alten Boxen meines Vaters ausgebaut:

http://www.abload.de/img/dsc_6065dqzeq.jpg


Zu diesen habe ich auch Impedanzmessungen gemacht, leider schaut die Impedanzspitze vom einen komisch aus:

http://www.abload.de/img/jbl033lu2xzj.jpg

Vom anderen sieht sie gut aus:

http://www.abload.de/img/jbl033rf9bw5.jpg


Deutet der Impedanzgraph der ersten JBL auf einen Schaden hin?

Grüße und danke schon mal!

Ben

Sleepwalker
08.02.2012, 11:43
Hi,

der MT ist eine DMR 140 FFL von Visaton. Das die Kalotte so klebt ist normal. Die ist noch recht sauber, meine sehen viel schlimmer aus....sauber machen ist nicht...

eltipo
08.02.2012, 13:50
Bei dickerer Pampe wäre die Impedanzkurve noch flacher.

Na, ja, achte auf die Skalierung....

Das ist halt alt, was da drin ist.
Es kommt übrigens nicht nur auf die Zähigkeit, sondern schlicht auch auf die Menge an, hab ich seinerzeit bei meinen KE bemerkt...

Diese zackige Spitze bei den JBL kommt schon mal vor, das kann sich rausmitteln, hatte das schon bei jeder Art von Chassis, einen offensichtlichen Defekt hatte ich da aber selten.
Am Besten nen stepped Sine drüber laufen lassen und auch drauf hören, wie sich dieser anhört....

bilmes
08.02.2012, 15:51
Danke für eure Antworten,

da bin ich ja schonmal klüger. Jetzt frag ich mich nur noch was ich mit dem Ding anfangen soll...

Hab ihn mal angeschlossen, das was da raus kommt klingt mal gar nich schlecht. Aber was fängt man mit ner einzelnen Mitteltonkalotte an?

Gruß

Ben

PS eltipo: Deine alte Signatur hat mir besser gefallen :)

andras
08.02.2012, 16:38
Center bauen .

hoschibill
08.02.2012, 20:37
Hi zusammen :)
Falls es jemanden interessiert: die Hochtöner sind JBL 033 und waren z.B. in der L150 verbaut. Sind voll vintage ;) :D.

http://www.lansingheritage.org/html/jbl/specs/home-speakers/1979-l150.htm

Gruß
Olli

bilmes
08.02.2012, 21:29
Hi Olli,

hab sie aus den alten JBL L40 meines Vaters ausgebaut, hier ein Bild aus dem Netz:

http://www.hoangaudio.com.vn/UserFiles/image/jbl%20l40.jpg

Vor vielen Jahren hatte mein älterer Bruder damit mal eine Party beschallt, da hatten sich bei beiden Tieftönern (JBL 127A) die Sicken aufgelöst. Anschließend hat er vergeblich versucht Ersatz zu beschaffen, und hat den TT, nachdem er damit beim Elektronikladen war, weggeschmissen (oder entsorgen lassen).
Damals hatte ich noch keine Ahnung von solchen Dingen. Heute schmerzt es mich sehr :(
Hätte sie bereits refoamed wenn der eine nicht fehlen würde.

Meinst du es lohnt sich mit den Hochtönern mal einen kleinen Zweiweger zu entwickeln? Ich muss unbedingt mal den Frequenzgang der beiden messen um zu sehen, ob die beiden noch "paargleich" sind.

Grüße

hoschibill
08.02.2012, 21:40
Meinst du es lohnt sich mit den Hochtönern mal einen kleinen Zweiweger zu entwickeln?Ganz sicher gibt es Hochtöner, die besser sind. Die 033 sind aber sicher kein Schrott. Sie sind halt ca. 35 Jahre alt. Phenolharz getränkte Gewebekalotten baut heute meines Wissens nach keiner mehr. Wenn sie noch Paargleich sind würde ich durchaus was damit anstellen. Die Impedanzmessung sieht ja schon mal gar nicht übel aus. Such' Dir einen netten TMT mit ca. 88dB Schalldruck, der eine Trennung bei 2,5 - 3 KHz mit macht. Dann dürfte das was werden.

Gruß
Olli

Edit: Ich hab' noch ein Paar JBL 115-H liegen (TMT aus der L15). Brauchen neue Sicken. Wenn Du interesse hast...

bilmes
09.02.2012, 12:32
Hi Olli,

gerade die Impedanzmessung hatte mir Bauchschmerzen bereitet. Bei der ersten Messung war die Doppelspitze beim einen auch noch stärker ausgeprägt, also die Spitzen waren weiter entfernt. Ist wohl besser geworden? Was bedeutet überhaupt ne Doppelspitze?
Ferrofluid hat der wohl keines, das heisst daran kann es nicht liegen.

Noch ne Frage, muss ich den HT für ne aussagekräftige Messung in ne Schallwand einbauen (keine Lust :) ) oder kann ich auch "frei fliegend" messen?

Und dann noch ne Frage: Wieso empfiehlst du als TMT einen mit 88dB Wirkungsgrad? Da wirds ja selbst beim 17er schon knapp. Da würde mir an billigen TMTs nur der BG20 einfallen, aber die Box soll ja kompakt werden. Obwohl, sowas Retro-Look-CT230-mäßiges hätte auch Charme. Dann müsste ich mir aber überlegen wie ich das Gehäuse richtig Retro-mäßig aussehen lassen könnte :D

Für ne Kompakt-Box zum Weichen-Entwickeln-Lernen dachte ich eher an einen 13er oder 17er mit sehr gutem P/L Verhältnis...

hoschibill
09.02.2012, 17:53
Hi Ben :)
Du solltest nicht so verbissen an die Sache rangehen. Das wird nur ein Lautsprecher und keine Mondrakete ;). Die Impedanzmessungen zeigen mir, dass die Resospitze bei beiden um 1500Hz liegt. Der Verlauf ab 2KHz aufwärts ist auch sehr ähnlich. Beiss Dich nicht an der Doppelspitze des Einen fest, die liegt sowieso in einem Bereich wo der Hochtöner nicht mehr arbeitet (oder arbeiten sollte ;)).


Noch ne Frage, muss ich den HT für ne aussagekräftige Messung in ne Schallwand einbauen (keine Lust :) ) oder kann ich auch "frei fliegend" messen?Wenn's Dir erstmal nur darum geht, ob beide gleich sind, kannst Du sie messen, wie Du willst. Du musst sie nur beide unter identischen Bedingungen messen, damit eine Vergleichbarkeit gewährleistet ist.


Und dann noch ne Frage: Wieso empfiehlst du als TMT einen mit 88dB Wirkungsgrad?Weil der Hochtöner auch irgendwo in der Ecke ist. Ich versuche, möglichst Chassis zu finden, die vom Wirkungsgrad zusammen passen. Dann muss man keine Energie in Wiederständen verbraten. Es geht natürlich auch weniger, dann wird der Hochtöner halt leiser gemacht.


Für ne Kompakt-Box zum Weichen-Entwickeln-Lernen dachte ich eher an einen 13er oder 17er mit sehr gutem P/L Verhältnis... Traust Du Dir zu, Sicken neu zu machen? Dann nochmal:


Edit: Ich hab' noch ein Paar JBL 115-H liegen (TMT aus der L15). Brauchen neue Sicken. Wenn Du interesse hast... Dann wär's sogar 'ne markenreine JBL-Kombi ;).

Gruß
Olli

bilmes
09.02.2012, 19:55
Hi Olli,

keine Energie im Widerstand verbraten ist die eine Sache... hab ich grundsätzlich auch nix einzuwenden. Aber es zählen ja auch noch andere Aspekte wie das Abstrahlverhalten, und das ist z.B. bei ner 8" / 1" Kombi nunmal recht bescheiden...

Wegen deinen Chassis... Sickenreparatur, keine Ahnung ob das was für mich ist... jedenfalls verursachts weitere Kosten mit unsicherem Erfolg :confused:

btw. was würdeste denn für die Teile nehmen?
Wenn du willst, ich kann dir auch die HT's vermachen, du bastelst was schönes draus :)