PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : XT mit welchem Waveguide



xrated
08.02.2012, 14:25
Hi

das Waveguide lässt mich nun nicht mehr los, ich muss sowas haben.
Momentan habe ich einen XT300, den habe ich mal gemessen und die Sicke hat immerhin 38-39mm Durchmesser.

Welches Waveguide funktioniert da nun am besten?

Ist der XT25SC-90-04 kleiner?
Das schaut aus wie 36mm:
http://www.thaidiyaudio.net/index.php?action=dlattach%3Btopic=4565.0%3Battach= 30731%3Bimage

Oder doch besser XT200 ?

An Waveguides kenne ich:

- Monacor (Öffnung 38mm, Aussen 169mm, Höhe 32mm)
- Visaton rechteckig (Öffnung 38mm, Aussen 148mm, Höhe 21mm)
- http://hifitalo.fi/cat/product_details.php?p=999 (Höhe 22mm)
http://hifitalo.fi/cat/product_details.php?p=1000
- http://www.waveguide-audio.de/index.html (sehr teuer)
- 18 Sound XT1086
- http://www.pyleaudio.com/sku/PH65

Hier Messungen:
http://kotisivu.dnainternet.net/anukaa/WaveGuides/WaveGuides.html#WG-300__Vifa_XT25TG30

Der XT scheint ab 7khz extrem abzufallen

Noch einer:
http://www.nordic-audio.de/doku.php/blog/colibri_-_hmw_2011

Harry
08.02.2012, 15:26
Moin,

ich nutze in der ColibRi das WG von Monacor. Ebenfalls gut funktionieren dürfte das WG von Visaton. Kleiner Tipp: Die Ferritvariante funktioniert besser (messtechnisch) gegenüber der kleinen Neodympille. Klanglich geben die sich nicht viel.

Harry

xrated
08.02.2012, 17:46
hmm welcher Ferrit bzw. welche Nummer ist das denn? Ich finde da keinen XT.

Aber vielleicht wärs doch besser nur ein 120er Waveguide zu nehmen und einen nicht zu großen MT wie den AL130M. Damit die Abstände der Chassis nicht zu groß sind, schließlich ist der Hörabstand relativ nah. Und zur Ergänzung jeweils einen 8" TT unter 200hz

xrated
16.02.2012, 20:39
Ich habe mal die Frontplatte von meinem XT abgenommen, ganz Vorsichtig und dann gemerkt das die Platte mit der Sicke nicht am Magnet verklebt ist. Ist das überhaupt empfehlenswert den umzubauen?

habe hier Bilder gefunden:
http://www.abload.de/image.php?img=sb108lh.jpg
http://www.hifi-forum.de/bild/xtwaveguide_82697.html

Da drückt anscheinend von hinten die Platte dagegen.

Den Waveguide würde ich wahrscheinlich mit einem 13er TMT verwenden. Wie groß sollte dann das WG für den HT sein? Dachte da an 120 oder 140mm. Auch ist der Hörabstand nur 1m, wäre da ein kleineres WG besser um die Chassis näher zusammenzurücken?

Chaomaniac
17.02.2012, 13:18

Den Waveguide würde ich wahrscheinlich mit einem 13er TMT verwenden. Wie groß sollte dann das WG für den HT sein? Dachte da an 120 oder 140mm. Auch ist der Hörabstand nur 1m, wäre da ein kleineres WG besser um die Chassis näher zusammenzurücken?

Die Modelle von Visaton und Monacor sind für so kleine Membranen von etwas begrenzter Eignung. Als Faustrergel könnte man den wirksamen Membrandurchmesser des TMT nehmen, wenn es um die Waveguide-Dimensionen geht. Für die 4-5,5"-Klasse würde sich der Seas DXT-Hochtöner anbieten. Der hat einen durchschnittlichen Frontplattendurchmesser und ist in einer Box, die auf möglichst gleichmäßiges Abstrahlverhalten ausgelegt ist, ab gut 3 kHz einzusetzen. Eine tiefere Trennung hätte eine Aufweitung im Abstrahlverhalten zur Folge und würde das Waveguide in seiner Bestimmung ad absurdum führen.
Das Visaton Waveguide lädt bis etwa 2,5 kHz runter, das von Monacor bis 2 kHz.
Letzteres würde ich für einen 5,5"-er als eher zu groß erachten, das von Visaton als grenzwertig aber doch noch gut geeignet.
Zur Kombination mit einem Vifa XT25 müsste man das aber noch auf der Rückseite bearbeiten, damit kein Spalt am Übergang vom HT zum WG entsteht.

Azrael
18.02.2012, 00:17
Ein DXT-Hochtöner wurde mal in der HH im Rahmen eines Bausatztests getestet. Der hatte eine Metallmembran und im SHT-Bereich eine geradezu erschreckende Resonanz, die beim Bausatz mittels DSP glattgebügelt wurde, wenn ich mich recht erinnere. Ich weiß, die Resonanz liegt eigentlich außerhalb des Hörbereiches, aber gibt es von Seas auch Gewebekalotten mit DXT-Linse?

Viele Grüße,
Michael

xrated
18.02.2012, 00:24
Der?
https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsprecher/Seas-Prestige/Seas-Hochtoener/_71716_H14-27TBCD-GB-DXT_1768,de,4842,52569

Azrael
18.02.2012, 12:41
Ja, genau der. Den mit Seidenkalotte, das wäre nett. Aber das scheint es nicht zu geben. Vielleicht sind meine Bedenken auch unbegründet, aber sowas ist mir irgendwie unsympathisch . . .

Viele Grüße,
Michael

Chaomaniac
18.02.2012, 19:42
Ja, genau der. Den mit Seidenkalotte, das wäre nett. Aber das scheint es nicht zu geben. Vielleicht sind meine Bedenken auch unbegründet, aber sowas ist mir irgendwie unsympathisch . . .

Viele Grüße,
Michael

Serienmäßg gibt's den wohl nicht mit Gewebelotte. Auch nicht auf der Seas HP.
Was eventuell gehen könnte, ist ein Gewebe-Ersatzdiaphragma einzusetzen. Es gibt ja bei Seas öfter HTs, die sich nur durch das Detail Membranmaterial und/oder FFL unterscheiden, so dass auch die Ersatzteile austauschbar sein sollten.
So richtig sympathisch wirkt der haushohe Peak bei 26/27 kHz nicht, aber ich denke auch, dass das nbicht wirklich was ausmacht.
Denn erstens hört in dem Frequenzbereich (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/c/ca/Hoerflaeche.png/792px-Hoerflaeche.png) eh keiner von uns mehr was, zweitens gibt es da noch ein Phänomen in der digitalen Musikwiedergabe namens Nyquist-Frequenz. Das heißt, es kann nix wiedergegeben werden, was die halbe Abtastrate des Tonmediums übersteigt.
Bei der CD liegt diese Frequenz bei 22,05 kHz, bei der DVD bei 24 kHz.
Das sieht man eigentlich auch recht schön bei den Messungen in der HH, dass der Peak mit dem DSP-Amp, der intern mit 48 kHz getaktet ist, nicht im Ansatz erkennbar ist.
Deshalb ist das so auch nicht richtig:

…, die beim Bausatz mittels DSP glattgebügelt wurde,…
Nicht glattgebügelt, der DSP kann diese Frequenzen einfach nicht mehr wiedergeben!

Azrael
19.02.2012, 11:44
Stimmt, die Nyquist-Frequenz habe ich nicht bedacht. :(

Aber trotzdem: Kann ja sein, dass ich mal einen 96 kHz-fähigen Controller habe (mein jetziger kann auch "nur" 48 kHz) . . . Menno . . . wir haben hier auch Hunde und Katzen. Denen kann ich doch so einen Peak nicht zumuten . . . :D

Viele Grüße,
Michael

Chaomaniac
19.02.2012, 11:59
Mal ehrlich, welche Aufnahmemikrofone (außer vielleicht die von Earthworks oder die kleinen DPA) können solch hohe Frequenzen überhaupt aufnehmen? Wie oft kommen solch hohe Frequenzen in der Musik vor? ;)

Azrael
19.02.2012, 12:02
Da müsste ich mal unsere Haustiere fragen . . . :D

Viele Grüße,
Michael

xrated
19.02.2012, 12:38
Bei mir ist bei etwa 13khz leider Schluss mit hören

KlausN
20.02.2012, 11:35
Hallo zusammen,
bei mir spielt der Seas DXT mit einem 13er Peerless HDS, getrennt bei 3kHz / 24dB LR mit DCX.

Für mich eine sehr stimmige Kombination, die ich nur empfehlen kann. Bei Interesse kann ich auch Messungen posten.

Hat eigentlich schon mal jemand den Vifa XT25 mit dem Visaton WG kombiniert? Wäre bei mir als Ersatz in einer existierenden Box gedacht, in der momentan das AWSM-140 mit dem Vifa D25-AG35-06 verbaut ist.

Das Monacor WG ist leider zu groß, um es auf der Schallwand unterzubringen.

Gruß, Klaus

xrated
20.02.2012, 12:08
Wo hast du denn das AWSM140 her?
Ich habe mal im Visaton Forum gelesen das deren WG gut zum XT passen würde.

KlausN
20.02.2012, 17:12
Vor Jahren mal bei Ebay ersteigert... .

Danke für den Tip, ich werde mal im Visaton-Forum stöbern.

Christoph Gebhard
20.02.2012, 17:32
Hallo,

der Hornhals des Visaton-Wave ist 38mm. Da könnte für die XT-Membran knapp werden. Zudem halte ich das Visaton-Wave für nicht sonderlich gelungen. Es gibt wenige Hochtöner, die daran wirklich funktionieren (selbst die Visaton-eigenen Hochtöner haben ihre Probleme ;) ).

Ist das AWSM140 baugleich/bauähnlich mit dem Elefantino-Wave? Auch das habe ich hier liegen und auch dort habe ich eher durchwachsene Erfahrungen gemacht.

Das WG300 ist zwar billig, aber in meinen Augen die mit Abstand beste, frei erhältliche Möglichkeit das Abstrahlverhalten einer Kalotte "untenrum" einzuschnüren.

Gruß, Christoph

Chaomaniac
20.02.2012, 17:54
38 mm passen genau. Das WG 300 hat ja auch eine 38 mm Öffnung. Probleme dürfte das Visaton-WG eher wegen der planen Einbaufläche machen, die keinen "dichten" Übergang zur XT-Sickenmembran zulässt, ohne dass man da einiges rausfräst.

KlausN
20.02.2012, 18:01
Hallo,
die Abmessungen des ASWM-140 scheinen identisch mit dem Elefantino-WG zu sein.

Meines ist das Elefantino-WG, ich hatte es damals von ihm bei Ebay gekauft.

Es funktioniert mit dem Vifa D25-AG35-06 recht gut, der HT ist allerdings nicht gerade das Optimum in Sachen Auflösung.

Wenn man folgendem Link glauben kann, soll der Scan Speak D2904-9800 in diesem WG ebenfalls funktionieren.

http://www.amodul.de/?p=149

Gruß, Klaus