PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein Hifimediy T2



Wissnix
29.02.2012, 22:03
Möchte mal kurz meine Endstufe vorstellen.. als nächstes sind passende Kabel (LS und Cinch) sowie Lautsprecher in der Planung...

Da es bei dem Verstärker nicht viel zu basteln gab, hab ich mich beim Gehäuse ausgetobt und was eigenes kreiert....

Bevor es mit den Fotos losgeht, noch ein paar Eckdaten:

Gehäuse :
- kompl. Eigenbau
- 2mm Alu weiß lackiert (Deckel, Boden, Rückwand, Front innen)
- 20mm Buchenholz (Front aussen; Seitenteile aufgedoppelt, also 40mm dick), mit Lasur behandelt

Elektronik :
- Hifimediy T2 modifiziert (kein Poti, kein Gleichrichter)
- Meanwell 24V Schaltnetzteil, auf 27V justiert

Verkabelung :
- Spannungsversorgung / Lautsprecheranschluss : 2,5mm² Litze
- Cinchkabel : SolidCore verdrillt

Buchsen :
- Cinchbuchsen : Reichelt
- Bananenbuchsen (Lautsprecheranschluss) : Dynavox (Amazon)

Und nun ein paar Fotos:
https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/426510_3306454469509_1512469492_3016735_1047668224 _n.jpg

https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/s720x720/426001_3306453069474_1512469492_3016733_1822946118 _n.jpg

https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc7/432229_3306450749416_1512469492_3016728_2077260367 _n.jpg

https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc7/397133_3306451909445_1512469492_3016730_1235873825 _n.jpg

https://fbcdn-sphotos-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc7/s720x720/430200_3306453909495_1512469492_3016734_1446999947 _n.jpg

Wissnix
29.02.2012, 22:16
Noch was....

Habe den Amp die Tage mal an eine 4Ohm Last gehängt (4 Ohm Meßwiderstand an einem Kanal) und ein wenig gemessen :



Der Hifimediy wird mit 27V betrieben (24V / 200W Meanwell SPS). Eingang war ein 1kHz Sinus.
Bis 0,9Veff (ca 2,5V Uss) Eingangsspannung ist der Sinus am Ausgang sauber, danach bilden sich auf den Spitzen deutlich sichtbare Oberwellen, danach klippt die Endstufe.
Bei den 0,9Veff am Eingang bringt die Endstufe gut 14,2Veff (ca 40Vss) am Ausgang.
Bei einer 4 Ohm Last ergibt das eine Leistung von rd. 50 "sauberen" Watt. Ob sich die Ausgangsleistung noch nennenswert steigern lässt, wenn die Versorgungsspannung auf 30-32V erhöht wird, kann ich nicht sagen.



Was mir noch aufgefallen ist, das der Lüfter vom Meanwell-Netzteil dauerhaft läuft. Ich dachte, der wär temperaturgesteuert. Mittlerweile habe ich den Deckel vom Meanwell samt Lüfter entfernt.


Achja, am T2 Board habe ich noch zwei kleine Änderungen durchgeführt:

1) Ich habe das Poti rausgeschmissen, da ich den T2 als reine Endstufe nutzen werde - gleichzeitig habe ich durch die Änderung richtige Lötpunkte für die Cincheingänge bekommen. Dieser fisselige Stecker mit dem kleinen Kabel (Lieferumfang) ist nicht so meins... http://www.analog-forum.de/wcf/images/smilies/biggrin.png

2) Den Brückengleichrichter habe ich auch entfernt, da ich mit Gleichspannung den T2 versorge. Vorteil : Es fallen keine 1,4V mehr über die beiden Diodenstrecken im Gleichrichter ab, das Board bekommt volle 27V Versorgungsspannung. Damit ich die originalen Schraubklemmen für den Anschluss der Versorgungsspannung nutzen konnte, hab ich noch 2 Drahtbrücken (1,5mm²) dort eingelötet, wo vorher der Gleichrichter saß.

dieterschneider
29.02.2012, 22:26
sehr schön gebaut ....
Den Betriebsschalter mit Kontrollleuchte hätt ich aber
auf die Front gebaut ...

mfg Dieter

Wissnix
29.02.2012, 22:29
Hallo Dieter,

das war Absicht. Zum Ausschalten muß ich eh zum Gerät hin und ich wollte von vorne eine cleane Optik haben

Bin zZ am überlegen, mir noch einen Pre zu bauen. Gleiches Gehäuse wie das hier nur 6cm hoch (Frontplatte 8cm). Und da tu ich mich schon schwer mit, das LCD Display in die Front zu setzen :D

Ich sitze grad an meinem LS Kabel dran, evtl gibts die Tage Fotos :)

dieterschneider
01.03.2012, 07:31
sag nicht, dass du die LS Kabel selber flechtest :-)
Na , wie auch immer bin auf die Bilder gespannt.

lg Dieter

Wissnix
01.03.2012, 09:26
Moin Dieter,

klar, und zwar das recht bekannte Tripple-T (http://www.tnt-audio.com/clinica/triple_t_2_e.html) von tnt-audio, aber nicht in der BiWiring Version sondern die "normale" Version mit 3xCat 5 pro Seite

Mir geht es da weniger um die klangliche Eigenschaft (wenn es was bringt ist es natürlich gut) sondern um den "Gartenschlauch" Optik an sich - ich find das Aussehen top. Und wie sagt man so schön? Das Auge hört mit ;)
Meine Version hat aber noch nen Geflechtschlauch bekommen und Y-Kappen aus Alu - eben was für das Auge :w00t: :D
Fotos kommen....

Achja, als nächstes steht das RG142 Cinch-Kabel auf dem Programm :D :cool:

dieterschneider
01.03.2012, 12:29
ich würde RG400 nehmen.
Dieses ist bei gleichen Daten flexibler, da der Innenleiter nicht
starr eine Ader, sondern geflochten ist.

http://www.koax24.de/koaxialkabel_coaxial_cable/RG400-Kabel-RG400-cable.html

lg Dieter

Garak359
01.03.2012, 12:37
Find ich schön mal aus Holz das Amp-Gehäuse.

Das Ding könnte man auch max. unauffällig als Schublade tarnen. Dann kommt der Hauptschalter vorne als Drehknauf dran und fertig. :denk:
Den passenden Schrank muss du dir dann aber natürlich auch bauen. Das MaXWaF MediaReck :D

dieterschneider
01.03.2012, 12:44
vorn
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=133&pictureid=1595
rückseite
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=133&pictureid=1596

lg Dieter

Wissnix
01.03.2012, 12:45
@Dieter : Zu spät, das RG142 ist schon da... :rolleyes:

@Garak - verdammt, warum kommen immer alle auf "Schublade" - hmpf...

Garak359
01.03.2012, 13:43
Hey Dieter.

Dein Schmuckkästchen hab ich (damals) schon registriert. Super edel und toll verarbeitet - ganz klar. :ok:

Hätte ich den als dein Werk in Erinnerung gehabt hätt ich ihn hier glatt erwähnt.

An der Ausführung von Wissnix kann man schön sehen, wie man sich ne "Holzkiste" im passenden Format und unter Einbindung von Metallwänden machen kann. Das kann man schön auf jedes (eigene) Projekt übertragen.
Mit meinen Zigarrenkistchen komm ich nicht weit, wenns über 12 Volt hinaus geht und etwas größer sein soll.


Und Wissnix, lass dich nicht verunsichen.:) Aber die überstehende Front erinnert eben daran. Da kann man nichts machen - es macht ja aber auch nichts.