PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LM3886 Parallel schalten



chris5899
06.03.2012, 06:18
Hallo zusammen,
Ich wollte mir eine Endstufe mittels LM3886 bauen da dieser jedoch "nur"
max. 68W ausgibt wollte ich mehrere parallel schalten um die
Ausgangsleistung zu erhöhen.
Da ich nicht so viel erfahrung habe was das Parallel schalten von
Verstärkern an geht wollte ich hier mal fragen ob meine Schaltung so
funktionieren würde?

Link zum Bild:
http://db.tt/dg2m26J6

Der Bastler
06.03.2012, 07:32
http://www.shine7.com/audio/pa100.htm
Da hat jemand gleich auch noch ein Layout fertig gemacht ;)
Ansonsten die Ebay Chinesen, die bieten sowas doch gerne.
Aber ich würde lieber über einen anderen verstärker nachdenken als Den chip parallel laufen zu lassen...SymAsym z.b. ;)

chris5899
06.03.2012, 08:38
Hab mir auch schon überlegt nen anderen zu nehmen aber die die fand hatten laut gegoogele wohl nicht so nen gute Klang wie der lm3886 der jedoch wiederum ne zu kleine Leistung hat.
Fals jemand einen Baustein mit einer hohen Leistung kenn der auch ein gutes klangliches erlebniss bringt, ich bin offen für jeden Vorschlag.
Ps.: Danke für den Link

Violoncello
06.03.2012, 09:46
Zuerst mal: Verstärker "klingen" nicht. "Klingen" tut nur Billigschrott aus China. Alles andere verstärkt einfach nur.

Dann: Parallelschaltung erhöht nicht die verfügbare Ausgangsspannung, nur den maximalen Ausgansstrom. Heißt: Die höhere Leistung ist nur möglich, wenn du mit der Lautsprecherimpedanz runtergehst, also auf 2 Ohm.

Zum Parallelschalten: Auch wenn der LM3886 von Haus aus einen relativ geringen DC-Offset hat, sollte man bei Parallelschaltung unbedingt Ausganswiderstände vorsehen (einige Zehntel Ohm), um Ausgleichsströme durch den niedrigen Innenwiderstand zu vermeiden.

Was dich vielleicht noch interessieren könnte: 2 LM3886 in Brückenschaltung. Dadurch verdoppelt sich die mögliche Ausgangsspannung, der maximale Ausgansstrom bleibt hingegen gleich. Bedeutet: du erreichst doppelte Leistung, das ganze ist jedoch nicht mehr 4-Ohm-stabil.

Welche Lösung die beste für dich ist, hängt also primär von deiner Lautsprecherimpedanz ab.

chris5899
06.03.2012, 11:01
+-35 V die Max. am Ausgang Anliegen sollten dicke mit der Spannung reichen Ich wollte nur nen höheren Strom um die Leistung zu erhöhen , da ich verschiedene Boxen betreiben will von 2 bis 16 Ohm durch die Bank weg.

chris5899
06.03.2012, 11:34
Was ist den Für das Klangerlebniss wichtiger der Strom oder die Spannung?
Sorry für die dumme Frage bin aber im Hifi Bereich er neu

Kevin
06.03.2012, 12:46
2 Ohm kannst du damit eh vergessen, da würden die ICs schnell an ihre Grenzen kommen da dann ein zu hoher Strom geliefert werden muss wenn du etwas aufdrehst.

chris5899
06.03.2012, 12:48
Zumindest 4 Ohm solle noch gehen

Violoncello
06.03.2012, 13:21
2 Ohm kannst du damit eh vergessen, da würden die ICs schnell an ihre Grenzen kommen da dann ein zu hoher Strom geliefert werden muss wenn du etwas aufdrehst. 2 Ohm ist mit parallelen LM3886 überhaupt kein Problem.


Was ist den Für das Klangerlebniss wichtiger der Strom oder die Spannung?Keins von beidem ist wichtiger. Die Spannung treibt den Strom abhängig von der Impedanz. Es hängt wie gesagt einzig und allein von der Last ab, die du treiben willst.
Für niedrige Impedanzen brauchst du einen Amp mit weniger Spannung, aber großer Stromlieferfähigkeit.
Für hohe Impedanzen brauchst du einen Amp mit hohen Railspannungen, die Stromlieferfähigkeit muss dann nicht so groß sein.
Den Verstärker, der alle Lasten ideal treiben kann, gibt es nicht.

chris5899
06.03.2012, 13:34
Mit dem oben abgebildetem Schaltplan müssten dann doch 4 und 8 Ohm funktionieren durch das parallel schalten bekomme ich also einen höheren Strom womit auch 4 Ohm klappen und die Spannung würde für 8 Ohm funktionieren.
Sehe ich das so Richtig?
Bei 4 Ohm bräuchte ich jedoch eine bessere Kühlung oder?

Violoncello
06.03.2012, 18:11
Deine obige Schaltung solltest du so nicht umsetzen:

Zum Parallelschalten: Auch wenn der LM3886 von Haus aus einen relativ geringen DC-Offset hat, sollte man bei Parallelschaltung unbedingt Ausganswiderstände vorsehen (einige Zehntel Ohm), um Ausgleichsströme durch den niedrigen Innenwiderstand zu vermeiden.



8 Ohm kann der LM3886 alleine ohne weiteres treiben, bei 4 Ohm nicht mit voller Betriebsspannung.
Du könntest also in Parallelschaltung auch bei 4 Ohm die maximale Railspannung nutzen und grob geschätzt auf 100 Watt in 4 Ohm kommen.

chris5899
06.03.2012, 19:01
Das wollt ich hören super vielen Dank für die Hilfe!

naumi
07.03.2012, 14:40
Hallo chris5899,

The Monster Amp Project


leider etwas später, habe es nicht so schnell wiedergefunden.

Ist doch echt ein Hammerteil und Platinen verkauft der gute Mann auch noch.

http://www.m1n1.de/html/monster_amp.html

Kevin
07.03.2012, 16:23
Und sogar Platinen fùr die Arta Messbox. ;)

bg20
07.03.2012, 16:48
aber wen ich an die kosten für die kühlkörper denke wird mir schwindelig wenn es um sauber leistung geht
würde ich die nehmen http://www.ebay.com/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190629542255&fromMakeTrack=true&ssPageName=VIP:watchlink:top:en#ht_7451wt_1310
kaum abwärme
ok höhere spannung
sollen aber recht gut gehen

chris5899
07.03.2012, 19:19
Beim Monster amp würde mich noch der Schaltplan interessieren jedoch wenn ich auf den Link klicke werde ich auf eine andere Seite geleitet.
Der verwendete Baustein beim ebay Artikel soll wie ich gehört habe wohl nicht so gut wie der lm3886 sein, habe jedoch nicht selber getestet und kann mich nur auf die Erfahrungen von anderen verlassen.

Danke nochma für die tolle Hilfe :danke:

naumi
07.03.2012, 20:33
HI,

der Link geht hierher:
http://www.ti.com/lit/an/snaa021a/snaa021a.pdf

also zum Schaltungsvorschlag des Chipherstellers.

Der Kühlkörper ist nicht ohne, das stimmt ( eventuell Zwangskühlung mit Headpipes und leisem geregeltem Lüfter?)

Aber lieber so ein Monster, als Class D!
Ich bin kein Freund von D, A oder A/B ist besser.

naumi