PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fronthorn für 10"Coax vorhanden,wie genau verbauen?



nic-enaik
26.04.2012, 19:29
Moin zusammen,hab noch diese Expo-Hörner und ein päarchen Eminence Beta 10CX mit dem APT50.
Der Hals hat 23cm Durchmesser,so strahlt der Beta mit der ganzen Sicke ins Horn.

Das Horn ist 33cm lang.

Mund ist 47mal29,5cm gross.

Auf grund der Grösse wird das Horn die Mitten unterstützen.

Wäre daher interessant ob der Beta mit einer BR-Rückkammer und dem Horn ne Fullrange taugliche Box abgibt oder nur als Mittelhorn zu gebrauchen ist.


Gruss Gino

nic-enaik
26.04.2012, 20:31
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=598&pictureid=8245
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=598&pictureid=8244
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=598&pictureid=8243

nic-enaik
26.04.2012, 22:16
hat einer ne Idee?

Dosenfutter
26.04.2012, 23:32
Moin zusammen,hab noch diese Expo-Hörner und ein päarchen Eminence Beta 10CX mit dem APT50.

[...]

Wäre daher interessant ob der Beta mit einer BR-Rückkammer und dem Horn ne Fullrange taugliche Box abgibt oder nur als Mittelhorn zu gebrauchen ist.

Die Frage ist eigentlich: Was willst Du damit machen? Eine PA aufbauen? Für zuhause? Nur verbauen, damit es nicht mehr rumliegt?

Bei vielen Coaxen ist die Trennfrequenz das Problem, das Horn ist nicht tief genug trennbar, der Konus muß bis zum Äußersten ausgenutzt werden, oben aber resoniert und bündelt er, unten kommt er oft nicht weit genug runter (oder es fehlt dann oben umso mehr). Das Horn ist über die Einbaulage nicht besonders glücklich, das resultiert in einem wilden Frequenzgang, viel vom Wirkungsgrad wird oft dazu benötigt, um den Schrieb einigermaßen glatt zu bekommen. Coaxe sind also oft alleine schon eine Gratwanderung.

Was macht nun das Fronthorn? Es pusht den Wirkungsgrad im Grund- bis Mittelton und bündelt. Was davon will man nun nutzen? Das Horn muß entweder wieder glattgeprügelt werden und bringt dadurch mehr elektrische Belastbarkeit (da ist aber der HT früher am Ende, nützt also nix und im Baß ist die mechanische Grenze sowieso viel früher erreicht als die elektrische) oder eben mehr Pegel, was den Baß unhörbar macht, da viel zu leise, auch mit BR tut sich da nix mehr.
Es bleibt als Vorteil also eigentlich nur die Bündelung.

Ich denke, das Fronthorn mit dem Coax und dem Treiber zu verwenden ist keine gute Idee.

nic-enaik
27.04.2012, 09:10
Ich brauch für Pfingsten ne kleine PA.

Bisher hatte ich den Coax in 20l CB laufen und bei 200HZ getrennt.

Untenrum unterstüzt ein 18".

Da ich die Hörner ja habe,dachte ich mir,das es doch schön wäre denen ein paar db dazu zu geben.

Die Alten Votts von Western Eclectric sind ja auch BR-Kisten mit nem Fronthorn.Dachte das man da sowas auch machen könnte.

Angesteuert werden sie mit ner DSP-Weiche....kann da also einiges grade bügeln;)

nic-enaik
02.05.2012, 21:06
so männers....ich muss langsam hinne machen....kann mir keiner helfen?

Hab mit ajHorn versucht das zu simulieren.aber da kam nur müll raus.hab die daten alle eingetragen nur will da ja noch so werte haben bei Z1k und Z2 10K,was muss ich da eintragen,bzw wo find ich die werte?

Der APT50 hat nen wirkunsgrad von 105 db, weiss nit ob das kleine Horn im Coax da noch was drauf legt.
Der Beta10CX hat ca.94db.

Die Idee ist ja das das Horn für den Beta einfach noch was mehr Wirkunsgrad bringt.

Das ganze werde ich mit meiner DSP Weiche ansteuern.

Ich würde gern rausfinden welches Rückkammervolumen der Beta mit dem Horn bräuchte.

Dank im Voraus.

Gruss Gino

Der Bastler
02.05.2012, 22:09
Du hast beides da? Und willst eh per DSP entzerren?
Dann setz den Beta da doch einfach mal rein und miss!
Rückkamer was kleines geschlossenes.
Und das Mini HT horn ab in die tonne und was größeres...Comp 50 evtl.

nic-enaik
02.05.2012, 22:20
ja das kann ich machen....aber da ich zeitlich was knapp dran bin,kann ichs mir nicht erlauben mit dem Rückkammer Volumen zu experimentieren.Das Gehäuse sollte schon das richtige (laut Simu) sein.

Das das ganze dann gemessen und mit der DSP abgestimmt werden muss ist ja klar;)

Dosenfutter
03.05.2012, 05:21
Das Rückvolumen ist unkritisch, Du benutzt den Coax ja eh nicht bei der Resonanzfrequenz. Wenn Du Angst hast, da was verkehrt zu machen, dann nimm das Volumen für Qtc 0,7, das sind 28l. Auch wenn da noch etwas mehr Luftlast dazukommt, damit kannste nix falsch machen.

http://hoxdna.org/~ironchefger/pics/DIY-HIFI-Forum/Simu/Eminence%20Beta-10CX%20ges.jpg

Edit: Auch mit Qtc 0,8 genug 'Reserven':

http://hoxdna.org/~ironchefger/pics/DIY-HIFI-Forum/Simu/Eminence%20Beta-10CX%20ges2.jpg

Dosenfutter
03.05.2012, 05:28
Und das Mini HT horn ab in die tonne und was größeres...Comp 50 evtl.

Der Comp 50 ist eine gute Idee. Günstig und bietet mit der großen Schwingspule genug Belastbarkeit, das Problem ist das kleine Horn im Coax, das läßt eine tiefe Trennung nicht zu. Naja, halt mal messen, ob man das mit dem Fronthorn zusammenbringt.

nic-enaik
03.05.2012, 07:24
wiesi tief trennen?der beta spielt hoch genug!?

Dosenfutter
03.05.2012, 12:13
wiesi tief trennen?

Hast Du doch selber geschrieben, 200 Hz?! :confused:


der beta spielt hoch genug!?

Das Horn kann

a. oben rum zu stark bündeln und
b. oben rum zuwenig Gewinn bringen

a. kann man nicht ausgleichen und
b. bringt möglicherweise nix, mit DSP auszugleichen, weil das den Klirr kräftig erhöht. Deswegen erstmal messen.

nic-enaik
03.05.2012, 12:25
200HZ Trennung zwischen dem Beta und den Sub/Bass.....aber nicht der Beta und der Hochtöner.

Da liegt die Trennung bei ca. 2khz

Dosenfutter
03.05.2012, 12:34
200HZ Trennung zwischen dem Beta und den Sub/Bass.....aber nicht der Beta und der Hochtöner.

Schon klar.


Da liegt die Trennung bei ca. 2khz

Ich kann mir nicht vorstellen, daß die ATP 50 bei 2 kHz auch nur annähernd den Pegel machen konnten, daß man für den Beta ein Horn braucht. Das Horn ist dafür auch viel zu klein.

nic-enaik
03.05.2012, 12:40
ja hab grad gesehen....ich hab noch die weiche vom ct235,da ist die trennung bei 2,5khz,da wird der APT50 aber auch im pegel begrenzt....deshalb die recht niedrige Trennfrequenz.

Laut Eminence macht der 105db und Trennfrequenz ist 3,5khz....könnte noch gehn mit dem Beta.

Dosenfutter
03.05.2012, 12:50
So oder so war vorher der begrenzende Faktor der ATP 50. Ich bezweifle nach wie vor, ob das Fronthorn tatsächlich einen Vorteil bringt.

nic-enaik
03.05.2012, 12:59
am apt50 solls nit liegen,hab eh schon überlegt den cdx1-1425 zu hohlen.....aber wirklich mehr Pegel kann der auch nit:rolleyes:

Dosenfutter
03.05.2012, 13:15
am apt50 solls nit liegen,hab eh schon überlegt den cdx1-1425 zu hohlen.....aber wirklich mehr Pegel kann der auch nit:rolleyes:

Der ist aber tiefer trennbar und hat eine sehr viel größere Belastbarkeit (35mm coil vs. 25mm). Der Bastler hat zum Comp 50 geraten, den würde ich für mehr Pegel auch empfehlen (50mm Spule).

nic-enaik
03.05.2012, 13:30
Dann vielleicht ganz anders.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=605&pictureid=8323

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=605&pictureid=8322

Das ist ne Simu die mal für einen 10Zoll Tieftöner aus nem Marshall Amp stammt....irgend ein Eminence OEM Chassis mit folgenden TSPs:

SD: 314cm²
VAS:37,44
BL:15,6
mms:30,1g
FS:61,5HZ
LE:0,34mh
QTS:0,28
QES:0,29
QMS:4,95
RMS:2,35

Hätte auch noch diesen HT:
http://profesional.beyma.com/ingles/pdf/CP20.pdf

Wäre das besser?

Dosenfutter
03.05.2012, 13:50
Den 10"er könntest Du natürlich nehmen, das Problem obenrum hast Du aber damit immernoch. Der CP-20 ist auch nicht niedriger einsetzbar, im Gegenteil, der geht erst ab 5 kHz.

nic-enaik
03.05.2012, 14:01
ja stimmt.....;)

Die Hörner stammen aus nem Hornflare 2*12" 1*2"

Hab dann den Hals gemessen und gesehen das da ein 10" genau passt.Wenn man da 12"er montiert strahlt nur ein teil ins Horn.

Mit dem 2"Zoll Horn drüber kann man den HT natürlich detlich tiefer trennen.

Jetzt sind sie auseinander gesägt;)


Würde das denn mit dem COMP50 Sinn machen?

Dosenfutter
03.05.2012, 14:10
ja stimmt.....;)

Die Hörner stammen aus nem Hornflare 2*12" 1*2"

Hab dann den Hals gemessen und gesehen das da ein 10" genau passt.Wenn man da 12"er montiert strahlt nur ein teil ins Horn.

Das ist Absicht, das wirkt als Druckkammer.


Würde das denn mit dem COMP50 Sinn machen?

Ja klar. Schau Dir mal das hier (http://roehren-und-hoeren.de/phpBB/viewtopic.php?t=6251) an. Für eine PA würde ich den aber nicht so tief trennen, sondern auch bei ~2 kHz.

nic-enaik
03.05.2012, 14:26
ja gut,dann werd ich die mir wohl mal hohlen;)

nic-enaik
03.05.2012, 14:28
der SCHROTTIE verkauft grad die CDX1-1425!!!!lieber die holen?;)

nic-enaik
03.05.2012, 14:33
Comp50B oder den 50A?

Dosenfutter
03.05.2012, 15:00
Die CDX klingen etwas besser und kommen noch weiter rauf, die COMP 50 sind aber belastbarer (34mm vs. 50mm Schwingspule) und tiefer Trennbar. Bei den CDX würde ich auch noch einen Kühlkörper nachrüsten. Die Comp A und B unterscheiden sich nur marginal, da ist im Prinzip egal, welchen davon Du nimmst (sollten aber beide gleich sein).

nic-enaik
03.05.2012, 15:55
dann wirds der Comp 50

nic-enaik
03.05.2012, 17:23
so hab grad ne nachricht bekommen vom ehemaligem Besitzer dieser Hörner. Der meinte das man da keinen Coax drin betreiben sollte.

Werde den also erstmal in seiner 20l CB lassen und bei der nächsten party den was höher trennen.

Damit wäre das Thema erstmal abgehagt;)

Dank euch vielmals für eure Hilfe und Ideen:danke:

Aber das Horn soll bestückt werden.....ne Idee wäre vielleicht ein 10"Zoll Breitbänder. Für unten drunter könnte ich mir ein paar schöne 15"er oder so vorstellen:p

Habe mal bei Spectrum Audio geshaut.....die grossen Sicas haben ja nen recht guten Höhenanstieg.....könnte mit dem Horn vielleicht passen.
http://spectrumaudio.de/

Dosenfutter
03.05.2012, 17:31
so hab grad ne nachricht bekommen vom ehemaligem Besitzer dieser Hörner. Der meinte das man da keinen Coax drin betreiben sollte.

Das hab ich ja auch schon gesagt. ;)


Aber das Horn soll bestückt werden.....ne Idee wäre vielleicht ein 10"Zoll Breitbänder.

Args, was für einen Coax gilt, das gilt umso mehr noch für einen Breitbänder.. :rolleyes:


Werde den also erstmal in seiner 20l CB lassen und bei der nächsten party den was höher trennen.

Du meinst, den HT? Ja, das sollte etwas Reserven geben.


Damit wäre das Thema erstmal abgehagt;)

Dank euch vielmals für eure Hilfe und Ideen:danke:

Bitte :)

nic-enaik
04.05.2012, 17:15
aber grosse BBswerden doch öffters in Frontloaded Hörnern verbaut.....denke das es deutlich leichter sein wird den an nen HT anzukoppeln als mit nem normalen 10"mitteltöner dadurch das die Trennfrequenz deutlich höher liegt.

Dosenfutter
04.05.2012, 19:02
aber grosse BBswerden doch öffters in Frontloaded Hörnern verbaut.....denke das es deutlich leichter sein wird den an nen HT anzukoppeln als mit nem normalen 10"mitteltöner dadurch das die Trennfrequenz deutlich höher liegt.

Die Hörner im HiFi haben übrigens ein ganz anderes Ziel und ganz andere Ausmaße.

Was für Vorteile hast Du mit einem Breitbänder? Du sparst Dir einen (oder mehrere) Wege, hast eine Punktschallquelle und kommst oftmals sehr viel billiger weg. Was bleibt davon in Deinem Konstrukt übrig? Du hast keine Punktschallquelle mehr, die Belastbarkeit (und damit der max spl) sinkt stark gegenüber den bisher geplanten Chassis und billiger wird's auch nicht, weil Du extra was kaufen mußt. Der einzige Vorteil ist, daß die Dinger höher gehen. Das Horn wirkt aber nicht so weit hoch, da müßten die Breitbänder einen immensen Pegelanstieg haben.

Fazit: Wenn Du das Fronthorn einsetzen willst, brauchst Du darüber auch ein großes Horn, das entsprechend tief ankoppelbar ist. Alles andere macht keinen Sinn, weil es unnötige Verrenkungen sind, Fehler ausgebügelt werden müssen, die man ohne das Horn nicht hätte und man die Vorteile davon - jedenfalls in dieser Kombination - eh nicht nutzen kann.

nic-enaik
05.05.2012, 00:55
Das soll ja dann nur für zu hause sein....also kein PA;)

Dosenfutter
05.05.2012, 01:49
Das soll ja dann nur für zu hause sein....also kein PA;)

Achso. Naja, und welchen Vorteil genau versprichst Du Dir dann davon?