PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein bisschen Car-Hifi zwischendurch



waterburn
05.05.2012, 21:16
Hallo,
nachdem meine bisherigen Lautsprecher auf dem Amaturenbrett etwas zu viel Sonne bekommen hatten und ich über ein Jahr ohne Musik durch die Gegend gefahren bin hab ich mich jetzt mal um Ersatz gekümmert. Da Lautsprecher mit Neodym Antrieb mittlerweile echte Luxusgüter geworden sind, hab ich mich für den Visaton FRS5X entschieden. Der ist messtechnisch nicht wirklich schlechter als die Konkurrenz mit Neodym, kostet aber nur etwa ein Drittel.

Auf der Suche nach einem Gehäuse bin ich bei Ikea fündig geworden. Da die Lampe Tral (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10230760/) für 19€ zu haben war hab ich kurzerhand zugeschlagen. Da mir die Lampenschirme zu lang waren hab ich sie mit dem Dremel um ca. 2,5 cm gekürzt. Danach wurde noch mit Montagekleber ein Montagering aus Multiplex eingeklebt. Außerdem habe ich mir einen Zierring aus 4mm Multiplex gebaut. Das ganze wurde dann noch für eine dezente Optik in matt schwarz lackiert. Aber jetzt erstmal ein paar Bilder.

Kurz vor dem Zusammenbau:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=614&pictureid=8354

Die Luftspalte im Lampenschirm wurden mit Acryl abgedichtet, damit sich das ganze bei Bedarf auch wieder demontieren lässt. Bedämpft wurden die Gehäuse mit einem kleinen 10x10 cm Stück Sonofil So sehen die kleinen Teile dann fertig aus:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=614&pictureid=8355

Hier sieht man den linken BB aus Sicht des Fahrers

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=614&pictureid=8353

Und hier nochmal von außen

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=614&pictureid=8352

Das Bild ist leider etwas verspiegelt, aber besser hab ich es mit meiner billigen Digicam nicht hinbekommen.

Für akustische Messungen war ich danach zu faul, die werde ich morgen nachholen. Die bbs werden per dsp- in meinem Alpine Radio wohl so bei 1000Hz getrennt werden. Danach werde ich noch ein bisschen am EQ rumsoielen und dann mal schauen wie es klingt.

cu

waterburn

Dosenfutter
05.05.2012, 21:57
Das Bild ist leider etwas verspiegelt, aber besser hab ich es mit meiner billigen Digicam nicht hinbekommen.

Das liegt nicht an der Kamera. Wenn das Licht von der Sonne kam, dafür brauchst Du entweder einen Polfilter oder Schatten. Wenn nicht, dann Blitz aus. ;)

Die Lampe umzubauen ist eine prima Idee! Sieht wirklich gut aus. Wie hast Du das eigentlich an der A-Säule befestigt? Blechschraube?
Bei Ikea bekommt man sicher auch noch eine Menge anderer Umbauopfer, ich muß unbedingt mal wieder bei denen reinschauen.

waterburn
05.05.2012, 22:22
Das liegt nicht an der Kamera. Wenn das Licht von der Sonne kam, dafür brauchst Du entweder einen Polfilter oder Schatten. Wenn nicht, dann Blitz aus. ;)


Da liegt das Problem, mit Blitz verspiegelt, ohne Blitz zu dunkel und unscharf, aber du hast schon Recht, die Lichtverhältnisse waren nicht optimal und ich bin auch nicht grad ein Virtuose an der Kamera. Dennoch gibt es Kameras die mit solchen Lichtverhältnissen besser klar kommen :)

befestigt ist das ganze bisher nur an den Kunststoffverkleidungen. Da ich seid ca. 7 Jahen mit ähnlichen Konstruktionen rumfahre kann ich sagen, dass das bisher kein Problem war. Auch mein damaliger Car-Hifi Händler (einer von der besseren Sorte) meinte, dass das kein Problem sei die Dinger so zu befestigen. Insgesamt halte ich das Risiko an dieser Position für überschaubar (mobile Navis sind da deutlich schlechter befestigt) allerdings muss man sich darüber bei der Montage solcher Konstruktionen im klaren sein.

cu

waterburn

waterburn
06.05.2012, 22:21
So, hier mal wie versprochen ein paar Messergebnisse. Leider hat es irgendwann angefangen zu regnen, und da meine Stromversorgung aus mehreren Verlängerungen zusammengestückelt war, hab ich dann abgebrochen. Zunächst mal ist festzuhalten, dass Messungen im Auto gar nicht so einfach sind. Eine Fensterung ist praktisch nicht möglich, da sich Direktschall und Reflexionen nicht sauber trennen lassen. Ich habe das Mikrofon dann in etwa auf den Kreuzungspunkt der Breitbänderachsen platziert. Allerdings würde ich wohl vor der endgültigen Fertigstellung noch eine Wedelmessung im Kopfbereich machen. Aber jetzt erstmal die Messungen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=614&pictureid=8371
Zunächst mal die beiden Tieftöner. Die gelbe Kurve zeigt den rechten Tieftöner, die grüne den linken.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=614&pictureid=8370
Bei den Breitbändern habe ich das Overlay dummerweise genau andersherum hergestellt. grün rechts, gelb links

Blöderweise hat mein Radio keinen Seitengetrennten EQ. Das Problem zwischen 500Hz und 1k wird sich deshalb wohl nicht zufriedenstellend lösen lassen. Ich kann mir lediglich aussuchen, ob ich das Problem beim TT oder beim BB haben möchte. Mal sehen, werde mich die Tage da nochmal ran setzen.

Gruß

waterburn

nailhead
07.05.2012, 06:44
Hallo waterburn,

wo hast du nochmal genau die Messungen gemacht? 'Kreuzungspunkt der BB' - auf dem Fahrersitz in Kopfhöhe?

Dann könnte die Auslöschung, die ja bei BB und TT auffallend ähnlich sind, von einer Reflexion kommen. Z.B. von der Fahrerscheibe.

Grüße
Andreas

waterburn
07.05.2012, 19:40
Ich vermute auch Reflexionen an einer der Scheiben. Ich werde versuchen den Einbruch beim rechten Breitbänder durch eine bessere Ausrichtung zu verkleinern. Außerdem werde ich noch ein paar mittelnde Messungen machen, um zu testen, ob es vielleicht nur eine besonders ungünstige Messposition war. Die Trennung würde ich dann etwas tiefer ansetzen. Im Zweifel muss ich eben eine etwas höhere Flankensteilheit nehmen.

Gruß

waterburn

Sleepwalker
08.05.2012, 08:55
Moin,


Außerdem werde ich noch ein paar mittelnde Messungen machen, um zu testen, ob es vielleicht nur eine besonders ungünstige Messposition war.

ich denke das es eher an der ungünstigen Einbauart liegt. Besser wäre imo ein Einbau "bündig" in den jetzt reflektierenden Flächen, sofern das möglich ist. D.h. kein "freischwebendes" Gehäuse, sondern so, dass die umgebenden Flächen zur "Schallwand" gehören. Also praktisch mit GFK in die Ecke zwischen Spiegel, Amaturenbrett und Windschutzscheibe, sofern das irgendwie passt. Reflexionsfrei wird das natürlich auch nicht...
Vieleicht ist das mal einen Versuch mit Pappe und Klebeband wert?

Dosenfutter
08.05.2012, 10:00
Das ist eine sehr gute Idee. Am einfachsten geht das IMO, wenn Du den vorderen Ring wieder abschraubst und dann die Pappe (mit Ausschnitt für den FRS 5X) reinlegst und den Ring wieder festschraubst. Was zuviel übersteht, kannst Du gut abschneiden mit einer Schere und mit Radialschnitten kannst Du es an die 'Umgebung' anpassen.

waterburn
08.05.2012, 17:00
Klar wäre ein bündiger Einbau besser, aber auch eben um mindestens den Faktor 10 teurer, wenn es halbwegs ordentlich aussehen soll. Über den zusätzlichen Aufwand will ich gar nicht erst nachdenken. Was mich besonders wundert, ist das der Tiefmitteltöner an der gleichen Stelle einen Einbruch hat. Wäre dem nicht so, könnte man ja einfach so hoch trennen, dass der Einbruch nicht ins Gewicht fällt.
Ich werd dem noch auf den Grund gehen, oder es zumindest versuchen.
cu
waterburn

Sleepwalker
08.05.2012, 17:17
Hi,

mehr Arbeit: Ja, teurer: Naja...

hier kann man mal gucken wie sowas ungefähr läuft:
http://www.mrwoofa.de/carhifi/carhifi.htm

Wobei man auch einfach eine Form aus Pappe/dünnem Holz machen kann, die man dann mit Stoff bezieht und mit Epoxidharz tränkt. So gross wäre das ja nicht. Das bezieht man dann mit Patex und Kunstleder. Die Kosten schätze ich mal auf 30 Euro für das gesamte Material (ohne Porto), wobei das Harz natürlich der grösste Posten ist. Mit 0,5 Liter wird man aber wohl auskommen.

knoff hoff:

http://www.r-g.de/

und im E-shop kann man das dann kaufen.

waterburn
08.05.2012, 18:19
30€ kostet wahrscheinlich schon die Atemschutzmaske. Ich hab die Seite von Mr. Woffa schon von vorne bis hinten durchgelesen als ich 18 war. Habe auch schon selber versucht damit was zu basteln, aber letztlich ist nichts wirklich so geworden wie ich mir das vorgestellt habe. Hinzu kommt das eine Montage in den Spiegeldreiecken in meinem Auto nicht möglich ist. Wenn man das ganze aber in die A-Säulen einarbeiten will wird es zum einen aufwendiger und zum anderen teurer. Die Lösung mit den Breitbändern in den Gehäusen wurde bewusst gewählt und wird auch so bleiben. Eine Lösung mit GFK entspricht weder meinem Budget noch meinen Fähigkeiten.

Gruß

waterburn

Dosenfutter
08.05.2012, 19:24
Wie wär's denn damit, daß Du erstmal die Version mit der Pappe ausprobierst, um rauszubekommen, wo das Problem herkommt?