PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Monacor Hochtöner?



Faderlezz
11.05.2012, 06:07
Servus,

ich plane eine Markenreine Monacor Standbox. Ich kann mich nur für keinen HT entscheiden.
Mir ist wichtig, dass die Hochtonwiedergabe schön Luftig und weichzeichnend aber trotzdem brilliant ist.

Mich würde auch ein Bändchen sehr reizen, aber der RBT-1000 ist mir zu teuer und die kleinen müssen zu hoch getrennt werden.

Also, ich bin für jede Empfehlung offen :)

LG

Dosenfutter
11.05.2012, 06:20
Es wäre von Vorteil, wenn 'man' wissen würde, wo der HT getrennt werden darf bzw. soll. Auf Verdacht empfehle ich aber mal den DT-25TI (Metallkalotte), auch der DT-284 (Gewebekalotte) ist eine sehr gute Wahl. Hervorragend ist auch der DT-300, besonders für niedrigere Trennung.

Faderlezz
11.05.2012, 06:32
"Treffpunkt" von HT und TMT sollten so bei ca. 3kHz sein. Genaueres kann ich leider noch nicht sagen, da ich die TMT noch nicht habe.
Den TI habe ich mir auch schon angeschaut. Gibts aber leider schon mit dem TMT den ich verwenden will.

LG

Franky
11.05.2012, 07:07
Die DT-25TI ist mein persönlicher Favorit. Sie löst sehr fein auf ohne irgendwie nervig zu klingen. Obwohl Metall klingt sie seidiger als eine Vielzahl von Seidenkalotten und überhaupt nicht metallisch um ein mal solche Floskeln zu gebrauchen.

Faderlezz
11.05.2012, 07:29
Hmm jetzt habt ihr mich neugierig gemacht! :D
Mir macht nur das Loch bei 14kHz ein wenig Bauchschmerzen. Hab Angst, dass da ein wenig die Brillianz verloren geht.

Wie schauts mit dem DT-254 aus?

Kannst Du einen Vergleich zwischen RBT-1000 und den Kalotten ziehen?

LG

Kevin
11.05.2012, 07:48
DT-254 ist brillant, den sertze ich gerne ein wenn auch mal lauter werden soll, da er nicht gleich anfängt zu nerven.
Keine Ahnung welchen TT du nimmst, wenn es keine Kompaktbox mit leisem 13er ist könnte der passen, ein Vergleich mit Bändchen bzw Magnetostaten ist schwierig.

tiefton
11.05.2012, 07:56
das loch hörst du nicht.
ging mir bei der tangband 25-1744s auch so.

Faderlezz
11.05.2012, 11:53
Na gut, ich bin überzeugt. Dann wird es der DT-25TI :)

Danke euch,
LG

Franky
11.05.2012, 13:07
Der kleine Einbruch kommt wohl daher das die DT-25TI damals beim Messen nicht versenkt eingebaut wurde.

Hifi-Selbstbau hat die DT-25TI auch getestet und Messungen mit und ohne versenkten Einbau gemacht.

Versenkt eingebaut ist die kleine Kerbe völlig verschwunden. Auch im nichtversenktem Einbau verschwindet die Kerbe unter Winkeln völlig.

Hier das Fazit aus dem Hifi-Selbstbau Test

"Der MONACOR DT-25TI ist ein kleiner aber sehr feiner Hochtöner, der Dank Schutzgitter eine hohe Alltagstauglichkeit besitzt. Er sollte vorzugsweise versenkt eingebaut werden, dann hat er einen extrem linearen Frequenzgang. Auch außerhalb der Achse ist der Frequenzgang sehr gleichmäßig und fällt nur wenig ab. Er ist daher vor allem in mittel bis stark bedämpften Räumen die richtige Wahl.
Wegen der recht hohen Resonanzfrequenz von 2 kHz ist er erst ab 3 kHz optimal einsetzbar, glänzt dann aber auch mit einem extrem niedrigen Klirrfaktor.
Damit ist eher eher ein Kandidat für 3-Wege-Boxen mit Konusmitteltöner. Mit 61 € ist er zwar doppelt so teuer wie sein Stallgefährte DT-25N (http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&task=view&id=152), den er aber auch - zumindest oberhalb von 3 kHz - in allen Disziplinen zum Teil deutlich schlägt. Damit kommt er von den Messwerten her sogar dem VISATON KE25SC (http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&task=view&id=14) bedenklich nahe . . .
Eine Anekdote zum Schluss: mit etwa 1 Gramm / € bekommt man beim DT-25TI am wenigsten Masse für's Geld - dafür aber jede Menge Klasse !!!"