PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fostex FT 50 - was danach ?



Sepp
19.05.2012, 17:32
Hallo,

da mir bei meinem BB Horn ( TB W5-1880 ) in den Höhen doch ein wenig Detailauflösung fehlte,
habe ich erst mal einen zufällig noch rumliegenden Mivoc KM 130 ab ca. 5500 Hz laufen lassen.
Das war schon ein wenig besser aber noch nicht so richtig, Becken hörten sich immer noch ein wenig lasch an.
Jetzt bin ich bei Ebay auf einen FT 50 H gestossen und gleich ausprobiert :) Das ist schon viel besser :D

Ich frage mich jetzt aber womit wären noch Steigerungen möglich ?
Nach welchen Horn HT sollte man sich noch mal umschauen, was könnte ihr mir da vielleicht empfehlen ?
Einsatz > 5 -6 kHz, alt / neu, was könnte in Frage kommen ?

( Der Fostex T90A fällt schon mal aus, den hatte ich schon mal hier und gleich nach einer Messung wieder zurück geschickt.
Bei 200€ Stückpreis ist ein ca. 8 dB Einbruch bei 10 kHz nicht akzeptabel :mad: )

Grüße
Dirk

Franky
19.05.2012, 17:40
T-925 oder t-825

beide sind besser als das was es heute gibt.

naumi
19.05.2012, 18:31
der JBL 2404, ab ca. 7-8 kHz, ein extremes Sahneteil!!!

http://www.jblpro.com/pages/components/uhf_drvs.htm


oder Schlitzstrahler von JBL, Beyma, Fane,

naumi

Dosenfutter
19.05.2012, 18:48
oder Schlitzstrahler von JBL, Beyma, Fane

Fane hat keinen Schlitzstrahler mehr im Programm. Von Selenium gab's noch den ST324, der ist aber offenbar auch eingestellt worden (und ich hab keinen Schimmer wie gut der ist).

herr_der_ringe
19.05.2012, 23:33
ich geh davon aus, daß du nicht auf achse hörst?

folgende möglichkeit, wenn du die möglichkeit hast, LS mit mindestens 50cm (besser 80cm) abstand zujeglicher wand aufzustellen: suche dir ein hochtöner aus, welcher vom wirkungsgrad minimal so laut wie der deiner LS ist. (runtergegeln geht immer.) diesen baust du dann auf die oberseite drauf bzw. der rückseite der box ein, sodaß dieser zur wand strahlt.

"warum der HT nach hinten, das chassis gehört doch nach vorne?" :confused:

der große vorteil von breitbändern ist die punktschallquelle. das "problem" dabei ist jedoch, daß der sweetspot aufgrund der bündelung des schalls zu höheren frequenzen hin nicht jedem zusagt. mit dem indirekt strahlenden HT wird dieser sweetspot deutlich aufgeweitet, ohne die sonstigen eigenschaften des BB zu verwässern.

vorteilhaft ist hier meiner erfahrung nach auch, daß der rückwärtige HT ca. 25° nach oben geneigt ist. (ich habe jedoch auch schon indirekt strahlende HT gesehen, welche 45° nach oben, bzw. direkt in der rückwand, oder auch welche die direkt auf der gehäuseoberseite montiert wurden, tw. mit diffusorkegel.) anbindung des HT mittels 6db trennung. der wert ist abhängig vom impedanzwert/-verlauf des HT.
startwert würde ich bei nem HT mit 4/8ohm bei nem 1,5/3,3µF-kondensator sehen, der wert kann ggf. je nach ergebnis auch noch ne nummer kleiner oder grösser ausfallen. genauso kann es je nach akkustischer vorliebe vorteilhaft sein, den HT verpolt anzuschliessen.

hab bei mir auf diese art den tangband w25-1719 an nen w4-1879 drangehängt.

http://bilder.hifi-forum.de/max/162182/flat-needle_23794.jpg

http://bilder.hifi-forum.de/max/162182/flat-needle-advanced-rear_143508.jpg


ursprünglich nur ad hoc als versuch geplant...aber du weisst ja: nix hält so lange wie ein provisorium ;)

Sepp
20.05.2012, 16:04
Hallo,

erst mal Danke für die Antworten.
Nach der ersten Durchsicht gefällt mir der T-925 am besten, werde darauf achten wenn mir so was mal über den Weg läuft :)

@h_d_r, die Räumlichkeit hat, obwohl jetzt keine Punktschallquelle mehr, nicht gelitten. Vielleicht ist das bei der hohen Trennung nicht mehr so relevant.
Mit dem HT nach hinten hatte ich schon mal probiert, ist nicht meins. Das hatte dann zwar mehr "Luftigkeit",
aber wie geschrieben fehlte mir im HT die "Attacke". Der FT50 geht in die richtige Richtung, vielleicht geht da ja noch mehr ?

Grüße
Dirk

Dosenfutter
20.05.2012, 16:45
Hallo,

erst mal Danke für die Antworten.
Nach der ersten Durchsicht gefällt mir der T-925 am besten, werde darauf achten wenn mir so was mal über den Weg läuft :)

Wenn Dir das irgendwie weiterhilft, das hier war bei dem T-825 als Beipackzettel dabei, das meiste davon trifft auch auf den T-925 zu.

http://hoxdna.org/~ironchefger/pics/DIY-HIFI-Forum/Foto/T825.jpg


@h_d_r, die Räumlichkeit hat, obwohl jetzt keine Punktschallquelle mehr, nicht gelitten. Vielleicht ist das bei der hohen Trennung nicht mehr so relevant.

Ja, das habe ich auch so erlebt, als ich meinen 30er Philips Breitbänder mit einem Superhochtöner versehen habe (Monacor HT95PA), die Impulsivität hat dadurch auch enorm gewonnen.

naumi
21.05.2012, 15:25
@ SEPP

wurden gerade gesichtet:

http://www.ebay.de/itm/Fostex-ACR-T825-Horn-Tweeter-AlNiCo-PAAR-/320908874129?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item4ab7a8d191


http://www.ebay.de/itm/Beyma-CP-21-Schlitzstrahler-Hochtoner-NEU-OVP-/261016929198?pt=Lautsprecher_Selbstbau&hash=item3cc5d243ae

http://www.ebay.de/itm/JBL-2404H-Ringradiator-Bi-Radialhorn-Paar-/320909020828?pt=DE_TV_Video_Audio_Lautsprecher_Mon itore&hash=item4ab7ab0e9c

auch in Suche einschließen: Fane ST 5020
http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/Fane/Fane_Lautsprecher/Fane_Lautsprechersysteme.htm

zweiundvierzig
22.05.2012, 13:55
Hi Dirk,

den T925 habe ich mit als das beste in Erinnerung, was ich gehört habe; war Ende der 80er mit Klipschhorn und dem großen Fostex-Holzhorn und noch mit Schallplatte. Obwohl der tiefer kann, als der HT50, fand ich den oberen Hochtonbereich beeindruckend. Vom HT50 habe ich selbst 2 Paare in Betrieb. Eine Trennung bei 5-6 khz ist bei dem für meinen Geschmack zu tief. Falls der Mitteltöner es hergibt (sollte der BB ja), solltest du versuchen, bei effektiv 7-8 khz (oder noch höher?) zu trennen, dann klingt er noch etwas besser. Falls du einen von den o.g. T8xx oder 9xx bekommen kannst, die sind besser und tiefer zu trennen.

Michael

Sepp
22.05.2012, 18:51
Hallo Michael,

auch Dir noch mal Danke für den Tip, werde dann wohl mal nach dem T925 Ausschau halten :)
Ist ja nicht so eilig, ich kann ja in der Zwischenzeit noch mal eine höhere Trennung probieren.
Da ich das Ganze aktiv fahre ist das einfach zu testen ;)

Grüße
Dirk

Saarmichel
26.05.2012, 11:31
Hallo Dirk,

Mein Tip: Visaton TL-16H

Bild 1 ist ein Vergleich meiner Messung von 23.05.2012 und vom Herstellerdatenblatt. Der Zweite TL-16H misst sich übrigens absolut deckungsgleich. Das zeigt, dass die Herstellungstoleranzen sehr, sehr gering sind.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=8545

Ich denke die übrigen Messdiagramme weißt Du zu deuten.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=8544

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=8543

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=8542

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=8541



http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=8540

Ich denke das die Messungen für sich sprechen, so sieht messtechnische Perfektion aus.

Gruß

Michael

schrottie
26.05.2012, 13:34
Hallo

[...]


Ich denke das die Messungen für sich sprechen, so sieht messtechnische Perfektion aus.

Gruß

Michael

Vielen Dank für diesen Post!

Sepp
26.05.2012, 19:57
Hallo Michael,

Danke für den Tip.
An die Visaton HT's hatte ich auch schon mal gedacht, aber wohl irgendwie wieder ein wenig verdrängt :confused:
Die Messen sich ja wirklich sehr gut, kein Vergleich zu den T90A :mad: :

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=531&pictureid=8550

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=531&pictureid=8551

Grüße
Dirk

Franky
26.05.2012, 20:15
Ich habe da noch ein paar DHT9AW NG und die können es fast genauso gut wie der TL-16H. Antrieb und Spule scheinen gleich zu sein. Nur das Horn ist aus billigem Kunststoff und nicht aus Alu.

Das Ganze erinnert stark an die Coral Hochtöner und wahrscheinlich stammten alle ursprünglich aus dieser japanischen Schmiede bis sie dann aufgab.

naumi
26.05.2012, 21:02
Hi,

da gibt es welche, die scheinen auch gut zu sein.
Damit bist du dann auch SACD fähig!
OHNE VERSANDKOSTEN!

http://www.ebay.de/itm/FOSTEX-T-500-A-MKII-STUDIO-RINGRADIATOR-1-PAAR-/260762372183?_trksid=p4340.m185&_trkparms=algo%3DDLSL%252BSIC.NPJS%26its%3DI%26itu %3DUCI%252BUA%26otn%3D10%26pmod%3D320908874129%252 B320908874129%26po%3D%26ps%3D63%26clkid%3D86950399 71501661613


und tschüß :cool:

Martin
26.05.2012, 21:44
Hi,

da halte ich mit einem Paar CORAL H-104 dagegen, ausgemessen, wesentlich günstiger, aber 10€ Versand wg. des Gewichtes.

Martin

Sepp
29.05.2012, 11:57
sorry, aber wenn ich dis die Messung des T-500 in dem Ebay Angebot sehe fällt mir dazu nur "grottig" ein :mad:
Bei dem Preis würde ich dann auch perfekte Messwerte erwarten.

Grüße
Dirk