PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Subwooferplanung konsequent



Herr_Mo
26.05.2012, 14:08
Hallo zusammen,

ein Freund will in seinem Wohnzimmer etwas mehr Tiefton. Verständlich, hat er doch nur vier kleine Plasteboxen in den Ecken hängen denen recht bald die Luft ausgeht. An der Beschallungssituation selbst wird nichts geändert, für elektronische Musik ist Bühne etc. nicht so relevant, da tut es auch eine 4-Punkt-Beschallung...

Seine Freundin ist Architektin, es gilt also neben dem allgemeinen WAF auch noch einen AAF einzuhalten. Und das ist nochmal schwieriger. Jedenfalls soll der Subwoofer in einem IKEA-Regal vom Typ Expedit untergebracht werden. Aktive entzerrung ist geplant, somit sollten die rund 40l Regalvolumen (was natürlich die Außenabmessungen des Subs darstellen werden) ausreichen.
Im Hifi-Forum habe ich bereits die Treiberfrage gestellt (bis ca. 50€): Momentaner Favorit ist der Mivoc AWM104, dem das Volumen genügen sollte.

Jetzt möchte ich aber den Raum in die Planung mit einbeziehen. Fest steht (und da ist nicht dran zu rütteln), dass der Subwoofer im Regal steckt (in einem der 16 Felder), welches an der kleinen Wand im Raum steht (Raum ca. 6,20x3,8x3,2 lxbxh). Somit wird die Längsmode (1. bei ca. 28Hz) voll angeregt. Wie genau sollte das berücksichtigt werden? Den Sub vorher aus dem Rennen nehmen (zB 32 Hz) da untenrum an bestimmten Stellen der Raum kommt?
Es gibt verschiedene typische Hörplätze. Einmal direkt vor der Wand mit dem Regal (da werden dann die Plattenspieler stehen zum Auflegen) und einmal auf den Sofas an den langen Wänden. Generell ist natürlich: je gleichmäßiger der Bass den Raum füllt, desto besser.

Es gibt ein Sketchupmodell des Raumes mit der momentanen Einrichtung (Architektin, sag ich doch...). Gibt es da eine Möglichkeit das in ein geeignetes Simulationsprogramm einzulesen? In diesem Bereich kenne ich mich überhaupt nicht aus, da bin ich auf Hilfe angewiesen...
Simulieren könnte man die möglichen Aufstellungsorte (die Regalfächer) um die Quer- und Vertikalmoden möglichst gleichmäßig anzuregen und auf die Situationen an den "Hörplätzen" abzustimmen.
Die Längsmode wird bei jeder der möglichen Positionen gleich stark angeregt, sie sollte also Planerisch berücksichtigt werden.

Ich fände es schön eure Meinung zu hören!

Viele Grüße

Mo

eltipo
26.05.2012, 19:24
Hoi Mo,

du schreibst, aktive Entzerrung ist geplant...wie genau?

Ich werfe ansonsten erstmal ein, dass eine Unterbringung in einem klapprigen Expedit eine komplizierte Sache werden könnte, abzuleiten aus der Bezeichnung (klapprig*g)...

Im Rumschlimmulieren von Räumen bin ich nicht grad die Leuchte, ich würde das pragmatisch machen:

Sub wasteln, guggn, was der mim Expedit und Inhalt macht.
Dann eine Nahfeldmessung des Subs machen und dann Messungen an den bevorzugten Hörplätzen.
Dann weisst du genau, was an den jeweiligen Orten so passiert und kannst dann eingreifen.

Alles unter der Voraussetzung, dass das Chassis gesetzt und die Positionierung dogmatisch ist.

Herr_Mo
26.05.2012, 21:36
Hi eltipo,
vielen Dank für deine Antwort!

du schreibst, aktive Entzerrung ist geplant...wie genau?
kein DSP, leider... Es wird ein aktiver Filter nach dem Design von deteggs DIY-Weiche eingesetzt.

Ich werfe ansonsten erstmal ein, dass eine Unterbringung in einem klapprigen Expedit eine komplizierte Sache werden könnte, abzuleiten aus der Bezeichnung (klapprig*g)...Hmm. Meinst du echt, dass das Expedit da "mitspielen" wird? So labberich hatte ich die gar nicht in Erinnerung, die einzelnen Fächer sind auch mit ausreichend Vinyl beschwert.

Im Rumschlimmulieren von Räumen bin ich nicht grad die Leuchte, ich würde das pragmatisch machen:

Sub wasteln, guggn, was der mim Expedit und Inhalt macht.
Dann eine Nahfeldmessung des Subs machen und dann Messungen an den bevorzugten Hörplätzen.
Dann weisst du genau, was an den jeweiligen Orten so passiert und kannst dann eingreifen.

Alles unter der Voraussetzung, dass das Chassis gesetzt und die Positionierung dogmatisch ist.Chassis ist nicht fix, aber bisher sieht es nach der besten Lösung aus (hier mal der Link zum Hifi-Forum (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=159&thread=7485)). Die Frage ist eben auch (im Hinblick auf die nicht zu vermeidende Längsmode), ob der Sub dann auf Tiefgang abgestimmt werden soll, oder ob der Raum sowieso noch aufdickt und deshalb höher getunt wird.
Messequipment steht eben auch nicht zur Verfügung (zumindest kein Messmikro), daher wird das mit den Nahfeldmessungen schwierig. Ich möchte so viel wie möglich im Vorfeld bedenken/berücksichtigen, vielleicht kann ich mir, dem Freund und der Architektin dann einiges an Bastelei und Werkstattfeeling im Wohnzimmer ersparen.

Grüße

Mo

schrottie
27.05.2012, 07:49
Wenn man es so richtig konsequent machen will:
http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&task=view&id=187
Vielleicht hast du ja Lust, auch so vorzugehen.:)

Herr_Mo
27.05.2012, 10:12
Wenn man es so richtig konsequent machen will:
http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&task=view&id=187
Vielleicht hast du ja Lust, auch so vorzugehen.:)
Oohh, vielen Dank! Das liest sich sehr interessant und ist aufgrund der Tatsache, dass nicht mal ein kalibriertes Messmikro benötigt wird gleich doppelt spannend. Klar, mit Aufwand verbunden, aber vielleicht hat der Freund ja Lust auf so ne Aktion.
Ich werde dem mal weiter nachgehen und ihm den Link schicken.

PS: Die Hifi-Selbstbau-Artikel kenne ich eigentlich. Ich kam nur nicht auf die Idee im Caf-Hifi-Bereich zu schauen :prost:

Grüße