PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gehäusefrage zum Markalpair MA10.2



petitrouge
06.06.2012, 08:17
Ich brauche mal kurz Eure Hilfe:

Vom Gedanken her soll es der MA10.2 werden in einer Standbox die WAF-freundliche Masse bekommen soll.:D

Ungefähr 22x37x94

Mit welchem Prinzip lässt sich hierbei der Aufbau am besten vollenden:

Bassreflex, TQWT oder eine TML a la Mark Ten TM von hifi Selbstbau
Ein Horn etc kommt nicht in Frage, keinerlei WAF...........:(

Vielen Dank im voraus!

Grüsse Jens

herr_der_ringe
06.06.2012, 23:27
hy jens,
hr. vollstädt hatte den 10.2 ne zeitlang für die tuby angeboten, sprich tqwt. zitat aus nem nachbarforum von hoschibill: "Das Teil funktioniert fantastisch in der Tuby. Das ist in meinen Augen das Ende der Fahnenstange. Sehr zu empfehlen". allerdings hat hr. vollstädt den alpair nach geraumer zeit wieder rausgenommen, da er sich angeblich in BR wohler fühlen soll.
ne tqwt wäre bei dem chassis und dieser größenvorgabe jedoch auch mein tip gewesen.

weiters gibts dort auch noch einige bauvorschläge fürn alpair: http://www.planet10-hifi.com/boxes-markaudio.html
aber frag mich bitte nicht nach sperrkreisen :engel:

martin

petitrouge
07.06.2012, 07:46
Moin Martin,

danke erstmal, dann werde ich mich mal umschauen was es werden wird.:thumbup:

Grüsse Jens

TheoL
07.06.2012, 14:41
Moin,

Bei Deinen Anforderungen denke ich an die von MA empfohlene Pensil:
http://www.markaudio.com/Plans/itemlist/category/18-Alpair-10-Gold

Wenn Du des englischen halbwegs mächtig bist gäbe es hier einiges zu lesen:
http://www.diyaudio.com/forums/markaudio/

Ich hatte wegen meinem Alp 7 dort auch schon Kontakt mit Mark Fenlon
Sehr nett und hilfsbereit !

Ich möchte zu Bedenken geben, daß der 10.2 andere Parameter hat als der 10 .
Ich habe es jetzt nicht nachgesehen aber wenn ich nicht irre wurde der Bauvorschlag von HSB für den "alten" 10 entworfen.

Gruß, Theo

petitrouge
08.06.2012, 19:34
Hi Theo,

danke für den Hinweis mit dem MA10.;)
Ich schrieb ja a la, sprich ähnlich, da mir hier die Masse sehr gefielen.

Du bist jetzt der Dritte mit den Pencilvorschlag.
Ich glaube das könnte es werden.

Schaun wir mal

Grüsse Jens

PS: Bin schon stiller Mitleser drüben bei Diyaudio:D

herr_der_ringe
08.06.2012, 21:32
hy jens,
ein freund hatte sich vor geraumer zeit den 12er alpair geordert und ebenfalls mitm pencil-gehäuse liebgeäugelt. ohne die pencil schlecht machen zu wollen: es wurde dann doch tqwt, da "nur 6 bretter" zu einfach zu bauen gewesen wären, plus mehr tiefgang :rolleyes:

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=15079&postID=2488#2488

LG
martin

TheoL
09.06.2012, 07:16
Moin,

um Mißverstandnissen vorzubeugen,

Ich wollte nicht die Pencil 10.2 empfehlen.
Ich kenne sie nämlich nicht.
Ich wollte lediglich auf diesen Vorschlag von MA aufmerksam machen.

Den Wegweiser von herr_der_ringe hatte ich nicht verfolgt .


So wie ich Hr. Vollstädt kenne wird es einen Grund geben, daß er den Alp 10.2 nicht mehr in der Tuby anbietet.

( nicht für TQWT geeignet ? für andere TQWT geeignet ? alles Spekulation ... )

In Bochum gibt es eine berühmte "Schublade".
Ich behaupte, in Bremen-Nord gibt es eine mindestens genauso interessante "Schublade".

Also, einfach mal bei Spectrum anrufen, oder anschreiben.


Oder beim neuen Deutschlandvertrieb,
( ich weiß zwar nicht ob die sich überhaupt schon und wenn ob dann so liebevoll mit diesem Chassis beschäftigt haben ,
aber die haben ja auch immer so tolle Weichenmodifikationsempfehlungen , räusper )

Gruß, Theo

herr_der_ringe
09.06.2012, 07:47
der war böse :D

sayrum
09.06.2012, 10:49
bzgl. alpair 10.2 in der tuby:
habe mir sagen lassen, dass das sehr häufige wechseln bzw. die weiterentwicklung der alpair chassis einige entwickler nervt, kaum ist ein bauvorschlag etc entwickelt, stehen schon bald die neuen chassis mit andren tsp vorm verkaufsstart.
nachbausicherheit in 1 oder 2 jahren gibt es so wohl nicht :(

petitrouge
09.06.2012, 13:21
Stimmt;)

Aber schaun wir mal. Bin derzeit am durchrechnen ob die Aktion die Gimmickkasse erlaubt und inwieweit ich das Projekt Kleinkinderfinger sicher machen kann.

In diesem Sinne vielen Dank Euch allen für die Entscheidungshilfe!

Grüsse Jens

Harry
09.06.2012, 16:07
Moin,

jau, Alex Vorschlag sieht super aus und dürfte klanglich gut mit dem alpair harmonieren. Ebenso sinnig ist die nicht zu tiefe Abstimmung!

Harry

herr_der_ringe
10.06.2012, 08:43
müsste er im fall einer tqwt dann entweder "unkonventionell" falten (ähnlich dort: http://diyaudioprojects.com/Speakers/Fostex-FX120-ML-TQWT/ ), oder nen ~20cm hohen sockel mit einbauen.
mal neugierdehalber: wie sähe denn die simulation aus, wenn die linelänge 180cm beträgt?

petitrouge
10.06.2012, 12:40
Vielen dank Alex für Deine ausfühliche Arbeit:ok:!

Also es wird eine TQWT werden, wann wie und wo wird sich zeigen in geraumer Zeit.:D

In diesem Sinne einen schönen Sonntag Euch noch!

Grüsse Jens

Hilmar_G
16.12.2012, 16:33
Hallo,

um den ein halbes Jahr alten Thread nochmal aufzugreifen:
Ich bin nach einigen Tagen Rumspielen mit den Martin King MathCAD Sheets und einigen Irrwegen (zwischendurch hatte ich mal ne Variante mit 150 cm Portlänge :w00t: ) jetzt auf ganz ähnliche Werte gekommen wie Alex. Der simulierte Frequenzgang dazu sieht so aus:

http://gerecke.info/images/pubimg/frequenzgang.jpg

So, da bin ich schonmal ganz zufrieden. Nur, wie gehts jetzt weiter? Die Simulation beschreibt ja eine lange Röhre. Um da eine klassische Standbox draus zu machen muss das ganze noch gefaltet werden. Idealerweise will ich am Ende zu sowas hier kommen:

http://www.mh-audio.nl/images/Background/TQWT3.png

Wie wird das gemacht? Muss einfach die Mittellinie der simulierten Linelänge entsprechen? Oder ganz anders?

Edit:

Ok, inzwischen habe ich diesenThread (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5274) gefunden, der die Vorgehensweise zum Falten einer TQWT beschreibt. Irgendwo habe ich jetzt auch gelesen, dass es nicht so geschickt ist, einen in den Abmessungen festen Port quasi durch das Gehäuse zu bilden (wie in meinem zweiten Bild) sondern lieber ein richtiges Reflexrohr zu nehmen das man noch tunen kann.

petitrouge
18.12.2012, 18:56
So,
für alle die nicht wissen was aus meiner ehemaligen Frage geworden ist, hier die Antwort:

Es ist nicht beim MA10.2 geblieben sondern wurde ein
Tang Band W6-1916:thumbup:

Aufgebaut wurde das ganze mit 2 Weichen CopperPipe und Perfect Line.
Als Gehäusefarbe sollte die Chassismembran genommen werden.
Denke es ist getroffen worden.
Der Lack ist ein Seidenglanz/matt (ist laut Lackierer identisch)

Tja leider durften die TB nur kurz ans Licht, denn ich habe noch 2 kleine Kinder und somit mussten diese doch recht sicher einstweilig verpackt werden für die nächsten 3 Jahre.

In diesem Sinne viel Spass mit den Bildern!

Grüsse Jens
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=732&pictureid=10508

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=732&pictureid=10513
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=732&pictureid=10514

DYNABLASTER
18.12.2012, 20:00
Gut dass du TB genommen hast, weil gehypte Alpairs mit metal Membran sind klinisch und haben Null Emotion in der Wiedergabe, wuerde immer irgendwelchen TB nehmen als diese metal Alpairs, ja die machen alles vorbildlich, aber, wie ich sagte, wecken keine Gefuehle, weiss nicht warum dass so ist, aber ist so...

und der Hype der im grossen DIY Forum herrscht geht mir auf dem Keks


Boxen sind gut aber koennten noch besser sein, sind mir zu eckig, und die Farbe der Membran hat so mit Gitter keinen Sinn lol :D besser dass du grobmaschige hexagonal Gitter nahmst und die in der Membranfarbe gefaerbt hast...
und falls zu wenig Hochton vorhanden ist, kannst du rear firing Tweeter ambience enhancer probieren :)

petitrouge
19.12.2012, 19:25
Vielen Dank, sie sind rein von der Grösse her hart am Limit des WAF meiner Frau....aber ich habe sie durchbekommen.:D

Die Farbwahl war eine grössere Geburt....weiss ging gar nicht passt einfach nicht zum Rest und schwarz ist einfach zu wuchtig.:rolleyes:

Somit blieb die Membranfarbe, da auch unsere Sofakissen und eine Ecke des Teppichs dies aufweissen.

Eine andere Gehäusevariante wäre wiederum mit Mehrkosten verbunden gewesen........da nicht umsetzbar bei mir Zuhause.

Grüsse Jens


PS: Apropo Klang, insbesondere Hochton....vermisse trotz der Gitter nichts. Das Gehör wird sich eher in 3 Jahren nochmal umorientieren müssen, wenn diese dann wieder ab sind.:prost: