PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : philips ad 7063 m8 TSP gesucht



Joern
22.06.2012, 09:38
Hi

bei einem "Schlachtfest" stieß ich auf oben genannte BB-Chassis - die sich recht gut und brauchbar anhören.

Hat jemand zufällig TSP und weitere Daten dazu ?
Oder weiß, wo sich so was findet ?
Mein erste Suche war eher erfolglos.

Danke.

Joern
22.06.2012, 10:34
Danke Alex,

kannte ich schon.... ;)

Woanders fand ich die Wirkunsgrad - Angabe von 92dB und R 9,1Ohm

Was kann man denn halbwegs realistisch an Vas annehmen ?


Bei der Suche zu diesem Chassis stieß ich auf einen interessanten Horn - Bauschlag:
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=da&u=http://www.hifi4all.dk/forum/forum_posts.asp%3FTID%3D77670%26PN%3D1%26TPN%3D2&prev=/search%3Fq%3Dphilips%2BAD7063%26start%3D100%26hl%3 Dde%26sa%3DN%26biw%3D1314%26bih%3D761%26prmd%3Dimv ns&sa=X&ei=kjvkT4qeJc3gtQbL9eTLCQ&ved=0CFcQ7gEwAThk
etwas runterscrollen.
Vielleicht auch für andere Projekte interessant ?

Harry
22.06.2012, 10:48
Moin,


Was kann man denn halbwegs realistisch an Vas annehmen ?

realistisch gar keinen Wert. ;) Selber messen ist angesagt. Ein Qts von 0,95 schließt aber viele Gehäuseformen sowieso aus. Es sei dann, man will überproportional viel Holz investieren.... ;) Open Baffle wäre vielleicht am realistischen! Bass sollte man aber nicht erwarten.

Harry

Dosenfutter
22.06.2012, 10:52
Die Parameter der alten Philips Breitbänder mit 'weicher' Sicke driften leider sehr stark auseinander. Es hilft im Prinzip nichts anderes, als die eigenen Exemplare selber nachzumessen. Die Chassis mit geriffelter Leinen- oder Pappsicke sind da besser. Erfahrungsgemäß müssen die alten Philips Breitbänder aber nochmal neu eingewobbelt werden, wenn sie lange nicht benutzt wurden.

Joern
22.06.2012, 11:10
Hi

Das Horn sieht interessant aus. Was mich aber wundert ist, dass der Mund sich am Ende wieder verjüngt...
interessant finde ich die Lösung, den Treiber auf 1/3 Lauflänge in einer kleinen Kammer einzubauen und das Gehäuse "quer" zu nehmen - so ergibt sich automatisch breite Schallwand mit asymetrischer Montage.
Wenn ich mir die Kammer wegdenke, ist's ein gleichmässiges konisches Horn.... ;)

Vielleicht erst "überlegt" - dann gebaut - und dann so gelassen ?:denk: also eher "pragmatisch" ?

Harry
22.06.2012, 11:40
Moin,

3-4 Euro für eine TSP-Messung ausgeben oder aber das zehn- bis 20 fache für Holz....

Harry

Dosenfutter
22.06.2012, 12:51
Das Horn sieht interessant aus. Was mich aber wundert ist, dass der Mund sich am Ende wieder verjüngt...

Das ergäbe insgesamt einen expo-Verlauf, wenn das Horn auf der Höhe der Druckkammer einen Ausschnitt nach vorne oder hinten hätte.

Dosenfutter
22.06.2012, 13:21
Ja, aber so wie es ist, ist es imho eher so etwas wie eine TQWT mit sehr großem Port-Querschnitt.

Scheint jedenfalls irgendeine Art Mischform zu sein. Sehr interessant, man müßte nur noch wissen, wie's klingt. :denk: Ich werd mir aber mal die Bauform merken, das ist interessant.

Hico
22.06.2012, 14:13
Hallo,
ich hänge mich mal einfach hier ran.:rolleyes:
Ich hab hier noch je ein Paar AD 8080/m4 und AD5080/m4 in meinem Fundus.
Hat eventuell auch noch jemand ein paar TSP Daten zur Hand oder vielleicht ein oder zwei Links parat,oder sogar einen Gehäusebauvorschlag?
Bei http://www.hupse.eu hab ich ja schon mal die Reso 75Hz(bzw 125Hz beim 5080) und den Frequenzgang bis 18,000Hz gefunden.

Schönes Wochenende
Gruß
Heiko

Dosenfutter
22.06.2012, 15:12
Für die AD8080 gibt es mehrere Gehäusevorschläge. Am interessantesten fand ich ein halboffenes System, in dem die Rückwand Bedämpfte Schlitze hatte. Auch die geschlossene Variante dürfte exzellent klingen. Den BR-Vorschlag hingegen würde ich als untauglich einstufen (Qts > 1). Links oder Bilder würde ich gerne liefern, aber die Domain ist leider nicht mal mehr registriert. :dont_know:

Der AD5080 ist in neueren Jahren (zw. 1999 u. 2003) schon erfolgreich in ein Horn und in ein FAST verbaut worden, leider gibt es das amerikanische Forum, in dem ich das gesehen hatte, auch nicht mehr.

Es gibt auch mehrere neuere Konstruktionen, die mit verschiedenen Philips Breitbändern in offenen Schallwänden arbeiten, teilweise mit Superhochtöner oder Baßunterstützung.

Hico
22.06.2012, 15:52
Für die AD8080 gibt es mehrere Gehäusevorschläge. Am interessantesten fand ich ein halboffenes System, in dem die Rückwand Bedämpfte Schlitze hatte. Auch die geschlossene Variante dürfte exzellent klingen. Den BR-Vorschlag hingegen würde ich als untauglich einstufen (Qts > 1). Links oder Bilder würde ich gerne liefern, aber die Domain ist leider nicht mal mehr registriert. :dont_know:
:(
Den 8080 in Bassreflex (wie im alten Philipsbaubuch) hatte ich mal versucht,da die gleiche Kiste ja auch für AD3800 sein soll, die ich schon hatte.
Nur klingt es dünn,etwas zu sehr nach Badewanne und oben rum schrill...:eek: ..also verworfen.
Die AD3800M machen sich sehr gut im Viech an einer EL84 SE:thumbup:


Der AD5080 ist in neueren Jahren (zw. 1999 u. 2003) schon erfolgreich in ein Horn und in ein FAST verbaut worden, leider gibt es das amerikanische Forum, in dem ich das gesehen hatte, auch nicht mehr.
Ein Hörnchen für den kleinen, das wäre was, nur hab ich da keinen Schimmer wo ich da ansetzen könnte ohne Plan:dont_know:
Google spuckt nicht gerade wirklich viel zu den Chassis aus.


Es gibt auch mehrere neuere Konstruktionen, die mit verschiedenen Philips Breitbändern in offenen Schallwänden arbeiten, teilweise mit Superhochtöner oder Baßunterstützung.Eine Art wie die Breezer würde mir gefallen, vielleicht einfach mal :built: und hören was kommt.
Vielleicht findet sich ja jemand der die Tröten mal vermessen kann/möchte.

Gruß
Heiko

PS: die 5080 tönen mit einem DN110er Abflussrohr mit Lappen drin im Rücken schon gut, wie zu erwarten war ist eben kein Bass vorhanden

Joern
23.06.2012, 11:52
Moin

ein paar Infos zum 7063 gibt es noch hier:
http://forum.zelfbouwaudio.nl/viewtopic.php?f=4&t=10069
allerdings keine vollständigen TSP.


Zum Horn: der Begriff "mini-voigthorn" fiel in einem anderen Forum...
In einem dänischen Forum gibt es mehr Infos dazu .... hab den link leider verbaselt...

Diesen Fund werd ich so lassen (Empfehlung: 20-25l CB) - für "gefunden und mal probieren" wird der Aufwand erst mal klein bleiben. Nach Party spielt er schon deutlich freier und "wärmer".
Die Idee mit der geschlitzten Wand werd ich noch mal probieren.