Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L15D und stärker Digital Audio Amp mit IRS2092
Seiten :
1
2
3
[
4]
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
dieterschneider
04.02.2013, 15:11
ach du liebe Zeit ...
Da wäre der PreAmp aber schleunigst abgeschaltet,
bevor er zerstörerische Impulse an die Lautsprecher weiter gibt.
http://macde.macbay.de/L15D/page14/page14.html
lg Dieter
ach du liebe Zeit ...
Da wäre der PreAmp aber schleunigst abgeschaltet,
bevor er zerstörerische Impulse an die Lautsprecher weiter gibt
lg Dieter
Habe eine Vorstufe, eines deutschen "Digital"-Endstufen-Entwicklers, die mit dem gleichen "Lautstärke-Regel-Chip" aufgebaut ist.
Diese Vorstufe hatte beim lauter stellen auch urplötzlich volle Lautstärke durchgestellt. Zwei, extrem seltenen, nie mehr wieder besorgbare Breitbänder waren sofort defekt. Ich stand direkt vor den Breitbändern. Mir haben die Ohren über Monate geschmerzt. Dank Euerer Hinweise habe ich soeben beschlossen niemehr eine Lautstärke-Regelung nach diesem Prinzip zu verwenden. Die zerstörten Breitbänder waren 4,5 Zöller, bei 8 Zöller hätte ich wohl eine Hörschaden bekommen. Ich dachte immer ich bin nur ein Einzelfall, scheint aber nicht zu sein.
Danke für den Tipp, lesen schadet nicht.
dieterschneider
05.02.2013, 13:36
sowas ist ja unglaublich .
Das hätte ich nicht gedacht das der Chip solche
Attaken von sich gibt.
Aus irgend einem Grund stehe ich da auch lieber
auf solche Bausätze:
http://www.ebay.de/itm/200860013378#ht_3215wt_980
mfg Dieter
lukivision
05.02.2013, 19:06
Danke Sven für den Tip!
Erstaunlich, was es alles gibt. Das kostenlose Programm Fidelizer in der mittleren Einstellung "Audiophile" wirkt wie ein Feinwaschprogramm auf meinem Rechner. Noch feinere Höhen und dadurch mehr Tiefe in der Darstellung - Chapeau! In der extremen Einstellung kommt allerdings gar kein Tönchen mehr aus dem Rechner raus.
Luki
Rainer Zufall
09.02.2013, 22:39
Der Bau meines 6-Kanal-L25D nähert sich. Aber Mann braucht erst einmal Ersatz für die Lima-Amp-lose Zeit. Entschieden haben wir uns für den noch vorhandenen Sure TDA7498. Heute mal gebastelt...
Anheizer gefällig?
http://www.abload.de/img/img_0216a3uf0.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0216a3uf0.jpg)
Rainer Zufall
10.02.2013, 09:12
So, hab gerade noch mal abgeknipst.
http://www.abload.de/img/img_0220mgjal.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0220mgjal.jpg)http://www.abload.de/img/img_02247tjkl.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_02247tjkl.jpg)http://www.abload.de/img/img_022112j51.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_022112j51.jpg)
http://www.abload.de/img/img_0222rfjpa.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0222rfjpa.jpg)http://www.abload.de/img/img_0223nkkr6.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_0223nkkr6.jpg)
Die Beschriftung hinten ist nur durch das Eloxal hindurch graviert. Die Beschriftung vorn ist mit einem 0,35mm Fräser ca 0,2mm tief graviert und dann mit Lack ausgefüllt worden. Der Überschuss wurde dann mit Schaberklinge und schließlich Stahlwolle entfernt.
Fehlen eigentlich nur noch die Knöpfe, die Verkabelung und die Füße!
So soll er mal werden:
http://up.picr.de/13410107ix.pdf (http://up.picr.de/13410107ix.pdf)
Happy Basteling
Jan
dieterschneider
10.02.2013, 10:40
wunder schön , Jan....
Setzen, weiter machen :-)
purer Sonnenschein hier
Dieter
Rainer Zufall
10.02.2013, 11:15
Und das wird mal das Innenleben
http://up.picr.de/13411575ri.jpg
resonator
10.02.2013, 13:50
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=827&pictureid=11341http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=827&pictureid=11342http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=827&pictureid=11343Hallo, zusammen !
Bei meinen L15D sieht man das Innenleben auch mit geschlossenen Gehäusedeckel. Genau nach den Anleitungen
von Dieter.
Für eine bestimmte Musikrichtung klingt dieser Amp einfach großartig.:thumbup:
Saarmichel
10.02.2013, 14:35
@Steffen
:w00t: WOW :danke:, sieht echt stark aus.
Erhält von mir die Höchstpunktzahl von 6 Daumen hoch.
:ok::ok::ok::ok::ok::ok:
Mach doch bitte mal ein Bild im Dämmerlicht, die blauen LED's müssen doch die ganze Kiste zum leuchten bringen.
@Dieter
Wird langsam Zeit, dass Du eine Galerie auf Deiner L-15D Website mit den gebauten L-15/20/25D Amps einstellst, sofern die User Dir die Veröffentlichungsrechte an den Bildern gewähren.
:prost:
Gruß
Michael
resonator
10.02.2013, 16:50
Finde ich echt nett, daß mit der vollen Punktzahl !
Ich dachte mir wenn schon Eigenbau , dann sollte man das auch erkennen können. Habe mir dann ein poliertes V2A Blech an den Seiten abgekanntet und die Platienen darauf geschraubt.
Das Acrylglas habe ich mir in der `Bucht`genau auf Maß bestellt, hat ca. 16 Euro gekostet. Die Kannten dann mit Wasserschleifpapier bis Korn 1400 geschliffen, und Polierpaste, so sind sie schön durchsichtig geworden. Dann nur noch mit den Spezialkleber zusammengefügt.
Von seinen souveränen Auftritten her hat er sich dieses Gehäuse auch absolut verdient. Es wird auch gerade mal handwarm, obwohl nur an den Seiten Lüftungslöcher gebohrt habe.
dieterschneider
10.02.2013, 16:52
ja klasse Steffen !!!
Eine sehr schöne Arbeit , alle Achtung.
Was ich nicht verstehe, dass der Amp für eine
bestimmte Musikrichtung gut sein soll .... think
Bei mir klappt das nicht :-)
mfg Dieter
bAD kARMA
10.02.2013, 19:50
Danke für den Tip! Ich habe Windows7 und Wasapi als Foobar-Plugin, mal sehen ob da mit Fidelizer noch mehr geht. Manche schwören auch auf Jplay, aber das kostet 99.- €
Hi,
hab noch einen Tipp für MP3 und FLAC:
Pureplayer (http://www.purediy.gr/downloads/pureplayer.zip)
Schlecht zu bedienen, dafür simpel und effizient. Bei mir vom Klang her gigantisch.
resonator
10.02.2013, 19:51
Ich würde mich dazu lieber erst innerhalb der nächsten Tage mal subjektiv äussern, da ich momentan noch am testen und vergleichen bin. Eines kann ich aber jetzt schon mal sagen,
eine derartige Kontrolle über den Bass hätte ich nie für möglich gehalten, es kommt mir vor als hätte dieser Amp das Eigenleben meiner B&W 602-S3 beendet.
dieterschneider
11.02.2013, 11:05
wo wir gerade dabei sind was schönes zu zeigen :-)
hier mal eine meiner selbst gebaute Netzkabel.
Schön sehr felxibel ansprechend :-)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=103&pictureid=11352
Der TextilkabelShop (http://www.textilkabel-shop.de/de/Dekorleitung?XTCsid=fcf13a05b9be5fdbab1a514e90f0f7 8f) iss klasse mit seinen Angeboten.
http://macde.macbay.de/L15D/page1/page1.html
schönen Karnevals Sonnentag euch
Dieter
Saarmichel
11.02.2013, 11:34
Hallo Dieter,
wenn man die Wahl hat dann aber unbedingt mit der neuen Powercon-True1 Steckern von Neutrik.
http://www.neutrik.de/de-de/powercon/powercon-true1/
Kein so Spielzeug wie dieses unsägliche Kaltgeräte-Steck-System.
Das sitzt stramm und es wackelt nix und es sieht zudem richtig gut + edel aus.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=10183
Gruß
Michael
dieterschneider
11.02.2013, 17:57
ja Michael ... ich mag die Kaltgerätestecker auch nicht.
Leider sind sie in der Mehrzahl an den Geräten.
Ich finde es schön, wenn die NetzKabel extrem flexibel
und anders farbig sind.
Steife abgeschirmte Kabel Ölflex Lappkabel sind nix für mich.
mfg Dieter
Saarmichel
11.02.2013, 20:02
Hallo Dieter,
habe meine Neutriks-Powercon mal interviewt: Ergebnis: Ihnen ist im Grunde egal mit welchen Kabel sie anbandeln ;)
Nee, mal im Ernst: Die Ölflex Lappkabel haben mir halt gut gefallen, so zäh wie es auf den ersten Blick aussieht, ist das Kabel in der Praxis nicht. Zudem kann die Abschirmung nicht schaden.
Aber das Stromkabel an sich ist ja eher zweitrangig. Was ich damit eigentlich sagen wollte, ist das die Powercon-Steckverbinder technisch der Kaltgerät-Verbindung überlegen ist. Schon alleine das satte Klickgeräusch, wenn die Verriegelung einrastet hat was.
Der größte Vorteil sehe ich aber in der Geräte-Buchse. Ein einfaches- 24mm Rundloch ist in der Gehäuserückwand deutlich leichter anzubringen, als dieses Rechteck, dass eine Kaltgerätebuchse benötigt.
Auch preislich sind die Powercon sehr interessant. Für High-End Kaltgerätestecker werden ja geradezu astronomische Preise verlangt.
In diesem Sinne :prost:
Michael
Hallo, bin der Neue und ich habe mir den Thread komplett durchgelesen.:D
Trotzdem sind für mich noch einige Fragen offen geblieben und ich hoffe dass ihr mir weiterhelfen könnt und wollt.
Ich habe vor mir zwei Monomodule aufzubauen, mit denen ich meine teil-aktiven Spendor BC1 auffrischen will.
Dazu scheint mir das L15D am geeignetsten, besonders weil hier alles sehr gut dokumentiert ist.
Mir ist die Sache mit dem optimalen Netzteil allerdings noch nicht klar. Auf der Homepage und hier wird oft das Hypex Netzteil 400/180 empfohlen weil es den Vorteil hat eine Schutzschaltung integriert zu haben. Andererseits wurde mehrfach berichtet das die Klangqualität des L 15 D sich mit steigender Spannung verbessert. Für das L 15 D sind 60 V zugelassen, dass 400 / 180 bringt aber nur 42 V. Wenn ich das 400 / 400 nehme hat das 64 V.
Ich habe irgendwo in diesem Thread was dazu gelesen aber ich finde es nicht mehr.
dieterschneider
11.02.2013, 23:45
Das SMPS500R hätte 60Volt
http://connexelectronic.com/product_info.php/cPath/25_46/products_id/118?osCsid=8i4g1fa5d3i00hkaeatl751en0
Oder +/- 55Volt
http://www.audiophonics.fr/advanced_search_result.php?keywords=SMPS+500R&search_in_description=0&x=20&y=6
danke, die habe ich beide schon gesehen.
Beide haben allerdings weder eine Schutzschaltung noch eine Zusatzspannung um eine separate Schutzplatine zu speissen.
Ich dachte da gibts schon Erfahrungswerte.
Greetz
Uwe
bAD kARMA
12.02.2013, 05:59
Eine weitere Spannungsquelle kostet auf der Platine integriert richtig Geld. Das SPMS800R hat beispielsweise ±12 V als sekundären Ausgang, kostet aber deutlich mehr. Da könnte es sich schon lohnen, einen zusätzlichen billigen Trafo mit kleiner SMD-Schaltung zu verbauen.
Saarmichel
12.02.2013, 09:17
Hallo Uwe.
Beide haben allerdings weder eine Schutzschaltung noch eine Zusatzspannung um eine separate Schutzplatine zu speissen.
Die "alten" Connexelectronic SMPS500R hatten eigentlich immer zusätzlich zur Haupt-Spannung, einen symmetrische Aux-Spannungsausgang.
Siehe Klemme (roter Pfeil) auf dem Bild.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=11363
Auch lt. PDF ist die Aux-Spannung vorhanden.
http://www.connexelectronic.com/documents/SMPS500R.pdf
Bei Steffens Aryl-Amp sieht man deutlich, dass er das Audiophonics LS-Schutzmodule damit betreibt. Angeschlossen wohl an den Puls + Minusklemmen, GND bleibt frei.
Mit der Einführung der SMPS-500RE , könnten die normalen SMPS-500R aber evtl. ihren Aux-Spannungausgang eingebüßt haben.
Das L-15D läuft aber auch scheinbar problemlos mit dem Hypex SMPS400A400, haben offensichtlich schon einige auf anraten meinerseits, so aufgebaut.
Lt. IR IRAUDamp7 Datenblatt ist der Überspannungsschutz auf 68 Volt eingestellt. Mit der +/- 62 Volt Spannung, eines Connex-SMPS, laufen meine L-15D Boards jedenfalls problemlos. Und klingen damit deutlich besser als an den +/- 42 Volt des Connexelectronic SMPS500R aus dem oben verlinkten Bildes.
Soweit ich es verstanden habe, steigt- oder fällt die Schalt-Frequenz, analog mit der Versorgungsspannung. Das dürfte der entscheidende Grund dafür sein, dass die meisten Class-D Amps mit max. Versorgungsspannung betrieben, deutlich besser klingen. Vor allem der dynamische Antritt profitiert klanglich von jedem zusätzlichen Volt. Dieses Verhalten konnte man auch beim famosen SMSL SA-50 deutlich hören und wurde vielfach bestätigt.
Auch noch was zum Audiophonics LS-Schutzmodul: Offenbar habt ihr Sau-Säcke ;) alle Module gekauft. Lt. Web-Shop: "Produkt nicht lieferbar". "DANKE", mit was soll ich denn jetzt meine Amps oder LS sichern. Das hat man davon :mad:
Trotzdem, Gruß
Michael
Hallo Michael
vielen Dank für deine erschöpfende Antwort. Somit ist die Entscheidung für mich gefallen. Ich habe vorher lange hin und her überlegt ob ich nicht doch auf das CxD400 von Connex umschwenke. Das Risiko werde ich aber nicht eingehen. Das L15D ist in allen Bereichen gut dokumentiert. Über das CxD400 lässt sich praktisch gar nichts finden. Jetzt brauche ich nur noch ein Webshop der liefern kann.
Greetz
U.S.
lukivision
12.02.2013, 12:40
Hallo Uwe, seit 6 Wochem habe ich meine L15Ds an einem Hypex 400/400 hängen - und es läuft sehr, sehr gut. Keine Probleme. Gibt´s hier: http://lsv-achenbach.de/shop/product_info.php?cPath=347_469&products_id=5467&osCsid=79a337bfc6efa82c2b16e372309d7de9
Viel Spass!
Luki
mit was soll ich denn jetzt meine Amps oder LS sichern. Das hat man davon :mad:
nimm lieber sowas:
http://sound.westhost.com/project120.htm
...simpel und funktioniert wirklich.
Ein Ausgangsrelais kann eine durchgegangene Hochleistungsendstufe nicht schnell genug oder gar nicht abschalten! Prinzip Elektoschweißgerät - kann man also gleich weglassen.
Achja - meine L15Ds laufen jetzt seit ca. 2 Monaten und ich bin voll zufrieden - danke für den Tip - für den Preis der absolute Hammer!
Gruß Andreas
dieterschneider
12.02.2013, 14:02
ich denk, dass nach dem 16.2. ChinaNeujahr alle wieder da sind.
Hallo Uwe, seit 6 Wochem habe ich meine L15Ds an einem Hypex 400/400 hängen - und es läuft sehr, sehr gut. Keine Probleme. Gibt´s hier: http://lsv-achenbach.de/shop/product_info.php?cPath=347_469&products_id=5467&osCsid=79a337bfc6efa82c2b16e372309d7de9
Viel Spass!
Luki
Dieter schreibt auf seiner Webseite: "Bestellt bitte den Kabelsatz mit zu dem Netzgerät !!!"
Bin ich blind? Ich sehe nichts von einem Kabelsatz oder ist der bei der Bestellung in Frankreich dabei?
Oder meinst Du das Hypex UcD Eingangskabel (http://lsv-achenbach.de/shop/product_info.php?cPath=347_469&products_id=5783&osCsid=b7765cc589b4cc11b3769681ff154bb5)
http://lsv-achenbach.de/shop/product_info.php?products_id=5783&osCsid=e4706226ccf5f51d2cefb165f6b8460d
Greetz
U.S.
dieterschneider
12.02.2013, 14:27
doch, dass hier ist der Kabelsatz für die 400er
http://lsv-achenbach.de/shop/product_info.php?cPath=347_469&products_id=5470&osCsid=b753d5b164860ffe4f974310757e3623
OK, jetzt klappts.
danke!
Saarmichel
12.02.2013, 15:38
Hallo Andreas.
nimm lieber sowas:
http://sound.westhost.com/project120.htm
...simpel und funktioniert wirklich.
:denk: hmm, könnte es sein das der ominöse D669 auf den L-15D Boards, genau so eine DC-Schutzfunktion übernimmt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=11367
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=11368
Dann könnte man sich die klanglich- fragwürdigen und im Ernstfall unzuverlässigen Relais sparen. Ploppen tut ein IRS-2092S beim ein- und ausschalten ja auch nicht.
Gruß
Michael
Warum haben Sie dann auf den Pro_Board eine zusätzliche Schutzschaltung integriert?
Wäre zwar klasse wenn man sich Teile im Signalweg sparen kann, gibt aber nicht wirklich Sinn. Kann man das irgendwie verifizieren?
Greetz
Uwe
Saarmichel
12.02.2013, 16:38
Hallo Uwe,
wobei beim L-15D offenbar einiges an den Schutzschaltungen, vom chin. Konstrukteuer, im Vergleich zu IR-Referenzdesign, eingespart wurde. Das hatte der Konstrukteuer jedenfalls mal selbst im DIY-Audio Forum erwähnt.
Vermutlich ist der von mir erwähnte D669 auch nur ein Äquivalent, zum dort erwähnten TIP31C, der offensichtlich der Regelung der positiven Spannungsschiene dient.
http://www.irf.com/technical-info/refdesigns/iraudamp7d.pdf
Inwieweit der eigentlich, im Referenzdesign vorhandene DC-Schutz wirkt, erschließt sich mir auch nicht so recht. Sichert er nur den evtl. vorhandenen DC-Anteil im Eingang ab (das er nicht weiter verstärkt wird), oder sichert die DC-Schutzschaltung auch im Falle eine MosFET-Defektes.
Das war mir alles zu unsicher, deshalb eine externe Schutzschaltung. Aber bei den hohen Spannungen- und Strömen ist das leider auch nicht sicher. Bei der 700W Connex-Amp Variante, beträgt die Spannungsdifferenz zwischen Plus- und Minus bis zu 180 Volt. Fließt da mal Gleich-Strom, dann überbrückt der Lichtbogen mühelos etliche Millimeter.
Deshalb verwendet Hypex ja auch ein ganz anderes Schutz-Prinzip. Es trennt einfach blitzschnell die Versorgungsspannung des SMPS, vom Verstärker.
Gruß
Michael
bAD kARMA
12.02.2013, 16:52
Hallo Michael,
man kann auch diese Schaltungen nehmen:
WLX-7 speaker protection(heißt nur nicht so) (http://diyhifishop.com/speaker-protection-board-diy-kit-30a-p-41.html)
WLX-7 speaker protection (http://www.aliexpress.com/store/product/30A-speaker-protection-board-kit-WLX-7/813037_654045892.html)
Und noch eine "speaker protection" (http://diyhifishop.com/stereo-speaker-protection-board-diy-kit-p-24.html)
Und die sind mit Sicherheit - zumindest die ersten beiden - genauso gut, wie die von Audiophonics.
dieterschneider
12.02.2013, 23:08
hier sogar noch von connexelectronic.com
http://connexelectronic.com/product_info.php/products_id/71?osCsid=5j4kdjb383i3kl9c1ac32rlka1
lukivision
13.02.2013, 08:58
Hallo Sven!
Deine Tips sind ja der Hammer! Erst der Hinweis auf den Fidelizer und nun Pureplayer - ich hätt´s nicht für möglich gehalten, daß es überhaupt noch Unterschiede zwischen guten Software-Playern gibt. Jetzt weiß ich, daß es sogar große Unterschiede gibt, weil ich sie gehört habe. Der Mehrgewinn an Reinheit ist frappierend, der Verlust an Bedienbarkeit allerdings auch. Ideal wäre, wenn es jemanden gelänge, die Abspielengine in z.B. Foobar zu integrieren.
bAD kARMA
13.02.2013, 11:10
Hallo Sven!
Deine Tips sind ja der Hammer! Erst der Hinweis auf den Fidelizer und nun Pureplayer - ich hätt´s nicht für möglich gehalten, daß es überhaupt noch Unterschiede zwischen guten Software-Playern gibt. Jetzt weiß ich, daß es sogar große Unterschiede gibt, weil ich sie gehört habe. Der Mehrgewinn an Reinheit ist frappierend, der Verlust an Bedienbarkeit allerdings auch. Ideal wäre, wenn es jemanden gelänge, die Abspielengine in z.B. Foobar zu integrieren.
Daher habe ich dem Pureplayer auch einen eigenen Thread gegönnt :D. Ist zwar ein sehr einfaches Konzept, aber ich war auch überrascht, was da noch geht :).
Für mein XBMC bin ich am Überlegen, ob ich den Player als externen Player einbinde. Müsste eigentlich funktionieren...
Highland Park
16.02.2013, 15:09
Endlich konnte ich heute Nachmittag auch den Testaufbau verdrahten. Zuerst war ich beunruhigt, weil die linke LS-Box stumm blieb. Der Fehler war aber gottseidank schnell gefunden (ein Äderchen der NF-Kabel-Ummantelung hatte ich versehentlich in den Plus-Leiter eingelötet und den Input damit kurzgeschlossen).
Klanglich ist mir gegenüber dem SA-50 zuerst kein grosser Unterschied aufgefallen: Von 'Härte' keine Spur. Sehr offenes, klares Klangbild, wunderbar! Das AHA-Erlebnis kam dann beim Anschluss des Magnum Dynalab Tuners. Da hörte ich plötzlich ein Rauschen und Klangverzerrungen, welche mir beim SA-50 nie aufgefallen waren. Liegt das daran, dass der L15D alles präziser weitergibt und damit Verzerrungen des Tuners hörbar werden? Ich nehme es an. Denn der CD-Klang ist über jeden Zweifel erhaben. So wie's aussieht, passt der L15D bestens in meine Kette, welche eher weich abgestimmt ist. Jetzt geht's an den Feinschliff!
Grüsse!
Karl
lukivision
16.02.2013, 16:00
Jaa, Du wirst jetzt noch eine Menge Sachen hören, die Dir vorher verborgen blieben... Freu Dich drauf! Es ist wirklich toll, was dieser Verstärker leistet - vorausgesetzt, Deine Lautsprecher können mithalten. Meiner Erfahrung nach haben die Lautsprecher (und der Raum) einen viel größeren Einfluß auf das Klangergebnis als die gesamte Elektronik davor.
TriplePower
17.02.2013, 13:09
Hallo,
lese hier schon länger und habe mich gestern registriert.
Nachdem ich diesen Betrag durchgekaut hatte, hat es mir in den Fingern gejuckt.
Irgendwie hatte ich dann heute morgen Folgendes bestellt (...obwohl schon 3 Verstärker vorhanden sind :( ):
Connex IRS2092 Stereo Amplifier Board in 400W Ausführung
Connex SMPS800RE Power Supply (60 Volt Version, sollte doch passen oder?)
Die Endstufe soll später meine Sonics Allegra antreiben und Vollverstärker XTZ Class A100D3 sowie SMSL-SA50 ablösen. Ausserdem hab ich noch eine China-Röhre im Keller. Muß demnächst mal zu Ebay surfen und was verkloppen...:D
Nun stehen folgende Dinge an:
geeignetes Alu-Gehäuse
Vorstufe (wohl gebraucht über Audio-markt)
der fehlende Kleinkram)
p.s.:
Das Connex Zeug kommt aus USA? Da gibts bestimmt Zollkosten, oder?
Gruß Thorsten;)
dieterschneider
17.02.2013, 13:47
tja Thorsten ...
wenn du alles gelesen hast, brauchst ja nur hier
weiter zu schauen, oder ?
http://macde.macbay.de/L15D/
:-) SSN
Dieter
TriplePower
17.02.2013, 14:33
Ich habe schon die erste Frage bzgl. Netzteil und Schutzschaltung:
Diese Schutzschaltung:
http://www.audiophonics.fr/module-protection-stereo-pour-haut-parleur-v11-p-4152.html
mit dem von mir bestellten Netzteil:
http://connexelectronic.com/product_info.php/products_id/142?osCsid=5j4kdjb383i3kl9c1ac32rlka1
Die Schutzschaltung benötigt 12VAC. Das Netzteil habe ich mit +/- 12V bestellt. Das Netzteil gibt also augenscheinlich 12V Gleichspannung als Hilfsspannung aus.
Gibt es eine Schutzschaltung für 12VDC oder habe ich da was falsch verstanden? :(
Rainer Zufall
17.02.2013, 15:58
Was nicht funktioniert: speaker Protection an 12V DC hängen.
Was funktioniert: Speaker Protection zwischen +12V und -12V betreiben, also 24V DC. Der GND-Anschluss bleibt frei. Die Polung ist egal, der verbaute Gleichrichter nimmt sich dessen an.
Alternativ: Print-Trafo kaufen und so 12 bis 15V AC erzeugen.
Grüße aus München
Jan
TriplePower
17.02.2013, 16:07
Was nicht funktioniert: speaker Protection an 12V DC hängen.
Was funktioniert: Speaker Protection zwischen +12V und -12V betreiben, also 24V DC. Der GND-Anschluss bleibt frei. Die Polung ist egal, der verbaute Gleichrichter nimmt sich dessen an.
Alternativ: Print-Trafo kaufen und so 12 bis 15V AC erzeugen.
Grüße aus München
Jan
Hallo Rainer,
soweit, so gut.
Was ich an deiner Antwort nicht verstehe: "der verbaute Gleichrichter nimmt sich dessen an"
Mein Problem ist ja, dass ich nur Gleichspannung hab. Was bringt da ein Gleichrichter?
gruß Thorsten:rolleyes:
dieterschneider
17.02.2013, 16:24
Thorsten, das ist kein Problem:-)
dem verbauten Gleichrichter ist es schnuppe ob er Gleichspannung
oder ne Halbwelle eines Wechselstroms durch lässt.
Du musst also nichts an der Schaltung ändern.
resonator
17.02.2013, 16:45
An dieser Sache hatte ich auch etwas zu grübeln. Kann aber bestätigen das das Modul mit +12 und -12 tadellos funktioniert.
Einen riesigen Dank hier mal den Dieter mit seiner schönen Homepage:yahoo:
Und überhaupt wäre ich selber ja nicht auf so ein Projekt gekommen, die Homepage macht ein einfach neugierig.
Mein L15d klang zuerst etwas spitz und in den Stimmen fast schon schrill, das legte sich erst nach ca. 6 Betriebsstunden.
TriplePower
17.02.2013, 17:16
Danke für Eure Hinweise.:o
Mit welchen Vorstufen betreibt ihr die Schaltung denn?
Gruß. Thorsten
nabussan
17.02.2013, 17:20
Hallo Michael,
wie versorgst du die Lautsprecherschutzschaltung (http://www.audiophonics.fr/module-protection-stereo-pour-haut-parleur-v11-p-4152.html) mit Strom? Die verlangt ja 20V AC. Mit Gleichstrom funktioniert das bei mir nicht.
Viele Grüße
Christoph
Meine beide Connexelectronic SMPS800RE wurden vorige Woche geliefert. Eines davon habe ich umgehend gegen das SMPS2000R bei dem Versuchsaufbau mit dem Connexelectronic IRS2092 Amp getauscht. Zusätzlich habe ich auch gleich noch diese Lautsprecherschutzschaltung (http://www.audiophonics.fr/module-protection-stereo-pour-haut-parleur-v11-p-4152.html) verbaut.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=9199
Gruß
Michael
dieterschneider
17.02.2013, 17:22
Thorsten
ich weiss nicht was du dir wünschst.
Nimm eine passive von meiner Homepage.
Willst du Klangreglung Filter Loudness oder sonst was noch ?
resonator
17.02.2013, 17:22
Bei mir gibt es keine Vorstufe mehr. Habe da die Erfahrung machen müssen daß der Klang davon beeinflusst wird.
Deshalb nur noch direkt vom Wandler über ein gutes Poti.
Saarmichel
17.02.2013, 19:24
Wie versorgst du die Lautsprecherschutzschaltung (http://www.audiophonics.fr/module-protection-stereo-pour-haut-parleur-v11-p-4152.html) mit Strom? Die verlangt ja 20V AC. Mit Gleichstrom funktioniert das bei mir nicht.
Hallo Christoph,
ich hatte mir extra die +/-15 Volt Aux-Spannungversion des SMPS-800RE gekauft, da das LS-Schutzmodul, als Mindestspannung, 12VAC (Wechselspannung) erfordert. 12 VAC x 1,41 = 16,92 VDC. Ich hoffte das das LS-Schutzbord funktioniert und das tat es.
Evtl. wäre es besser das normale SMPS800R, mit +12V / GND / -12V zu nehmen und das LS-Schutzmodul zwischen +12 und - 12 Volt zu klemmen. Die Gesamtspannung beträgt dann 24 Volt DC.
Das SMPS800RE hat als Aux-Spannung +/- 12 und +/-12 V oder +/-15 V und +/-15 Volt. Die beiden Einzelspannungen lassen sich aber offenbar nicht in Reihe schalten.
Übrigens ist es nicht egal, wie herum man das LS-Schutzmodul an den Aux-Spannungsausgang (Gleichspannung) anschließt. Der Anschluss muss in Flußrichtung erfolgen, falsch herum geklemmt, sperren die Dioden den Stromfluß.
Also einfach mal die Anschlüsse tauschen.
Gruß
Michael
Highland Park
18.02.2013, 12:28
Hallo!
Der Amp mit L15D Platinen und Hypex SMPS 400A180 ist jetzt fertiggestellt. Ich kann nur sagen: Hammerklang! Leider fällt mir jetzt neu ein leichtes Rauschen beim Radiohören auf. Stelle ich den Tuner auf Mono, dann ist das Rauschen verschwunden. Durch Einfügen von zwei Aluminiumfolien unter die Rack-Auflageflächen ist das Rauschen deutlich leiser geworden, jedoch noch immer vorhanden. Ich schliesse daraus, dass der Verstärker, vermutlich das Netzteil abstrahlt. Gibt es andere Leute hier mit ähnlichen Erfahrungen? Was könnte ich machen, um das Problem zu lösen?
Gruss! Karl
sonicfury
18.02.2013, 12:50
Hi
Also der Highland Park ist ein recht leckerer, aber wer mehr auf die rauchigen steht, ist auf Islay am besten aufgehoben (Bruichladdich und so). Aber ist ja egal jetzt.
Zum Thema L15/25 und Co:
Hat irgendein Anbieter denn ein "komplettes" Paket, welches Netzteil, Verstärkerplatine und alles zubehör in sich vereint? Also quasi den grossen Karton, wo alles drin ist und ich nix mehr vergessen kann!?
Byebye
Hi
Also der Highland Park ist ein recht leckerer, aber wer mehr auf die rauchigen steht, ist auf Islay am besten aufgehoben (Bruichladdich und so). Aber ist ja egal jetzt.
Zum Thema L15/25 und Co:
Hat irgendein Anbieter denn ein "komplettes" Paket, welches Netzteil, Verstärkerplatine und alles zubehör in sich vereint? Also quasi den grossen Karton, wo alles drin ist und ich nix mehr vergessen kann!?
Byebye
Hi,
beim Whisky stimme ich dir zu. Caol Isla, Laphroig auch Bowmore etc. ziehe ich jedem Highland Whisky vor.
So ein Paket gibt es bei audiocreativ.de
Ich weiss jetzt nicht wie vollständig, aber schon ziemlich. Aber halt auch teurer als beim Chinesen, der immer noch nicht zurück ist aus'm Urlaub.
sonicfury
18.02.2013, 13:00
Wird Zeit für nen Wkiskey- Fred.
Aber... welches Chinese? Along? Oder wer ist gemeint?
Highland Park
18.02.2013, 13:03
Hi
Also der Highland Park ist ein recht leckerer, aber wer mehr auf die rauchigen steht, ist auf Islay am besten aufgehoben (Bruichladdich und so). Aber ist ja egal jetzt.
Byebye
Ach, hier im Regal stehen auch 3 verschiedene Laphroigs, drei Flaschen Talisker 10 yo, ein Lagavulin 16 yo, ein Ardbeg TEN, ein Bowmore 18 yo und ein Jura Prophecy... :D
Bloss, im Sommer mag ich's lieber mit weniger oder ganz ohne Rauch. Und überhaupt: Abwechslung macht das Leben süss ;-)
Grüsse! Highland Park
dieterschneider
18.02.2013, 13:48
Karl , erstmal Glückwunsch zum laufenden AMP !!! :-)
Viel viel Freude dir...
Bei solchen Netzteilen und Verstärkern ist ein Abstrahlen
solcher Störfrequenzen kaum unterdrückbar.
Eingangsleitungen , Ausgänge Lautsprecherleitungen
sind wie Antennen.
Man könnte sich hin setzen und jede der Leitungen
mit solche einer Drossel versehen.
http://www.amidon.de/contents/de/d391.html
Ob es letztlich was nutzt kann man nicht vorher sagen.
Mfg Dieter
Wird Zeit für nen Wkiskey- Fred.
Aber... welches Chinese? Along? Oder wer ist gemeint?
Along. Aber auch die anderen die ich so immer wieder ab-scanne sind nocht nicht wieder on-line mit ihren shops. Kann sich aber nur noch um Tage handeln. Da ist man aber komplett ohne Hilfestellung unterwegs.
Gruß
Mein 8-Kanal Verstärker ist fertig.
Anbei ein erstes schnelles Bild.
dieterschneider
18.02.2013, 16:07
junge junge. Ne geballte Ladung :-)
Ich hoffe, du hast Freude dran ...
Gruß, Dieter
TriplePower
19.02.2013, 16:53
Was ist eigentlich von diesen Modulen zu halten, hat da jemand Erfahrungen?:rolleyes:
http://connexelectronic.com/product_info.php/cPath/39_41/products_id/55?osCsid=ckhqtlnpt3mqhd8kh0co2fr9v6
http://connexelectronic.com/product_info.php/cPath/39_41/products_id/145?osCsid=ckhqtlnpt3mqhd8kh0co2fr9v6
Gruß,
Thorsten
Rainer Zufall
19.02.2013, 17:25
Insbesondere der zweite klingt von den Daten her richtig lecker... Einen von deiner Auswahl hören durfte ich leider bisher noch nicht.
Ja, wundert mich auch dass man von dem CxD250-HP so überhaupt nichts hört, dabei ist der doch schon seit August letzten Jahres auf den Markt. Ich habe mir jetzt den L15D nur deswegen gekauft weil da alles bestens dokumentiert ist. Erfahrungsberichte, Tipps zum Einbau usw.
Greetz
Uwe
Highland Park
20.02.2013, 11:02
Guten Tag
Eben hat der Pöstler meine zweite Bestellung aus dem Fernen Osten gebracht. Anstatt die georderten L15D Pro sind fälschlicherweise zwei L15D (ohne Pro) hier angekommen, was mich (ausnahmsweise!) freut (als ich die Bestellung aufgab, wusste ich noch nicht, dass die non pro Platinen klanglich eher besser sind). Jetzt habe ich hier also einen zweiten Satz L15D Platinen. Der erste werkelt seit zwei Tagen zu relativer Zufriedenheit vor sich hin. Klang ist top, leider habe ich noch immer leichte Störungen beim Tuner-Empfang.
Nun würde ich gerne einen zweiten Amp zusammenbauen, diesmal mit einem Ringkerntrafo. Dies, weil ich eine Verminderung der Störungen erhoffe, und auch sonst eine weitere Klangverbesserung. Ich könnte ja beim Ringkerntrafo auch die Spannung noch etwas erhöht nehmen gegenüber dem Hypex SNT, welches ja 'nur' 42 V liefert. Der Konfigurator bei Sedlbauer AG überfordert mich aber ehrlich gesagt ein wenig, da ich technisch in diesem Gebiet nicht bewandert bin. Das einzige, was ich weiss, ist der Faktor 1.41 zur Umrechnung von Wechsel- zu Gleichspannung. Könnte mir jemand hier ein paar Tipps geben zur korrekten Konfiguration eines solchen Trafos?
Grüsse!
Karl
bAD kARMA
20.02.2013, 11:20
Hallo,
also mit Sedlbauer kenne ich mich nicht aus. Der Trafo sollte 42V-0V-42V, 9,5A sekundär können. Damit kommst du nach der Gleichrichtung auf ±60V bei einer Leistung von 800VA.
Du kannst auch eine E-Mail an Badel-Trafo schreiben:
"Machen Sie mir bitte ein Angebot für
Primär:
230V, 50Hz
Sekundär:
42V-0V-42V, 9.5A "
Auf meine Anfrage habe ich sogar Sonntag eine Antwort bekommen. Toller Laden :prost:.
Gruß
Sven
Highland Park
20.02.2013, 11:28
Hallo Sven
Vielen Dank für die Info! Dann werde ich mal eine E-Mail an die schreiben.
Gruss!
Karl
bAD kARMA
20.02.2013, 11:36
Denk aber dran, dass du auch eine Einschaltstrombegrenzung brauchst (Soft-Start) und die Gleichrichtstufe mit den Kondensatoren ;).
TriplePower
20.02.2013, 11:58
Hallo nochmals,
habe mir mal vorab ein Gehäuse rausgesucht (schwarz in 80mm Höhe):
http://www.audiocreativ.com/pd760504607.htm?defaultVariants=search0_EQ_Alu-natur_AND_search1_EQ_40%20mm_AND_search2_EQ_170_AN D_{EOL}&categoryId=3?categoryId=5
Reicht die Bauhöhe für den Connex IRS2092 Stereo Amplifier 400W mit Connex 800RE Netzteil und Schutzschaltung:
Diese Schutzschaltung:
http://www.audiophonics.fr/module-pr...11-p-4152.html (http://www.audiophonics.fr/module-protection-stereo-pour-haut-parleur-v11-p-4152.html)
dieses Netzteil:
http://connexelectronic.com/product_...kl9c1ac32rlka1
Ich konnte nicht wirklich Angaben zur Bauhöhe finden :(
Danke und Gruß, :engel:
Thorsten
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Hat sich erledigt :-)
Gruß Thorsten
Highland Park
20.02.2013, 15:20
Denk aber dran, dass du auch eine Einschaltstrombegrenzung brauchst (Soft-Start) und die Gleichrichtstufe mit den Kondensatoren ;).
Die Gleichrichtstufe hab ich kapiert. Aber was ist denn eine Einschaltstrombegrenzung und wie baue ich die ein? :(
(ich merke langsam, dass es mit dem Ringkerntrafo ein aufwändigere Sache wird)
Grüsse! Karl
bAD kARMA
20.02.2013, 16:39
Bei einem Ringkerntrafo ist die Ausrichtung der "Magnete" innerhalb des Trafos beim Einschalten interessant. Bis ca. 400 W kann man davon ausgehen, dass eine nach aktuellem Stand der Technik abgesicherte Wohnung vielleicht mal ein flackerndes Licht, aber keine rausspringende Sicherung zeigt. Ab 500 W kann es dir passieren, dass per falscher "Polung" der Magnete der Einschaltstrom so hoch wird, dass dir die Sicherung rausspringt. Dafür gibt es "Soft-Start"-Schaltungen, die für einen langsamen Hochlauf am Ringkerntrafo sorgen.
Highland Park
20.02.2013, 18:37
Die 'empfohlene' Spannung der L15D Platinen bei einer 4 Ohm Last liegt 7 V unter derjenigen bei 8 Ohm. Heisst das, dass bei Benutzung von 4 Ohm Lautsprechern die maximale Spannung an den L15D auch etwa um diesen Wert tiefer liegt, d.h. bei ungefähr 53 V? (steht sicher irgendwo in diesem Thread; aber ich habe keine Lust, noch ein zweites Mal alles durchzulesen). Die maximale Spannung eines symmetrischen NT läge dann in diesem Fall bei ca. 38 V.
Grüsse! Karl
bAD kARMA
20.02.2013, 18:45
Da muss dir ein L15D-Besitzer antworten. Bei meinen L25D waren 10V (also ±60V) die Empfehlung, ausgehend von 70V.
wasupman
21.02.2013, 11:10
Hei Karl,
na das würde mich auch brennend interessieren, wie es klanglich und auch von Deinen beschriebenen Störungen her aussieht, wenn Du die Ringkern-Variante baust.
Ob da die Unterschiede zwischen Hypex und Ringkern so gross sein werden?
Für mich ist halt die Überlegung hier: Platz und Gewicht vs. Qualität und Klang.
Freu mich schon auf Deine Ergebnisse. :)
Highland Park
21.02.2013, 11:24
Hallo!
Bin auch gespannt darauf und werde dann berichten.
Habe nun bei Badel einen Trafo geordert, mit 37V (und gleich dazu ein Softstartmodul), was dann ungefähr 52V Gleichspannung ergeben sollte. Ich denke, dass das für 4 Ohm LS ungefähr die Obergrenze sein dürfte (60V bei 8 Ohm). Ich erhoffe nochmals eine angenehme Klangsteigerung, auch wegen der deutlich höheren Spannung (52V gegenüber aktuell 42V mit dem Hypex SNT).
Grüsse!
Karl
Richtig, ist davon auszugehen dass sich die Mehrspannung positiv bemerkbar macht. Wäre aber auch mal höchst interresant an einem Class-D Amp ein Ringkern- und ein Schaltnetzteil mit identischen Spannungen zu vergleichen. Oder gibts da schon was?
Greetz
Uwe
TriplePower
21.02.2013, 13:37
Für alle die es interessiert, weiß nicht ob das schon gepostet wurde):
Habe hier eine Diskussion auf DIYAudio.com gefunden, bei der mit "Christi"
von Connexelectronic über die verschiedenen angebotenen IRS2092 Varianten diskutiert wird:
http://www.diyaudio.com/forums/connexelectronic/220105-irs2092-modules.html
Gruß Thorsten
Highland Park
21.02.2013, 16:08
Habe gerade etwas mit verschiedenen Cinchkabeln rumprobiert. Das ist eindrücklich, wie stark sich damit das Klangbild beeinflussen lässt. Ich benutze die UBox von Dodocus als Cinch-Verteiler/Schalter und kurze Kabel, ohne Vorstufe. Hänge ich von CD zu UBox und von UBox zu Amp jeweils eines meiner drei 50cm Cinchkabel, werden die Höhen m.M. nach überzeichnet, was 'hart' oder 'grell' tönt für meinen Geschmack. Ersetze ich eines der beiden Cinch Kabel durch ein etwas längeres (75cm), ist der Klang perfekt, schliesse ich dort mein Kimber (1m) an, dann tönt es schon fast etwas verwaschen (das Kimber ist auch das am wenigsten geschirmte Kabel). Natürlich spielt nicht nur die Kabellänge eine Rolle. Es lohnt sich auch, verschiedene gleichlange Kabel zu vergleichen. Ich wage zu behaupten, dass bei diesem Amp fast jedermann mit ein wenig herumprobieren ein Setting herausfindet, welches persönlich klanglich überzeugt. Noch nie habe ich bei einer Kette einen derart starken Einfluss der Kabel feststellen können. Das liegt wohl nicht zuletzt an der hohen Qualität dieser Endstufe :prost:.
Grüsse!
Karl
TriplePower
21.02.2013, 20:20
----- OFF-TOPIC -----
Hallo,
ich hätte mal gerne folgendes Problem:
würde gerne einen solchen Taster als zusätzlichen Netzschalter (also in Reihe zu dem Schalter an der Kaltgeräte-Kupplung auf Gehäuse-Rückseite) in der Front einbauen:
http://www.reichelt.de/Vandalismus-Taster/VS-LAS1A-ZR24/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=108424;GROUPID=3 279;artnr=VS+LAS1A-ZR24;SID=10UR9seH8AAAIAADGf1aw6a9565f9b469c29aa9af 6f7863a08168#av_tabdata
Was bedeutet rastend in der Beschreibung?
Bleibt der Schalter ZU wenn ich gedrückt habe oder ist das nur ein "Wischer-Kontakt" und ich muß mit Relais-Selbsthaltung / Stromstoß-Relais oder sonstwas arbeiten?
Danke für die Hilfe (das Ding kostet 11€ :mad:)
@Karl
ich habe das Kimber Timbre und vorher das PBJ im Einsatz und schätze diese grade wegen der <VOODOO MODE ON> Klarheit / Direktheit. <VOODOO MODE OFF>
Grüße aus dem Saarland!
Thorsten
rastend heisst das er beim drücken einrastet und dementsprechend dann bleibt. wie ein lichtschalter
also kein taster
TriplePower
21.02.2013, 21:13
rastend heisst das er beim drücken einrastet und dementsprechend dann bleibt. wie ein lichtschalter
also kein taster
Danke für deine Antwort,
dann nehme ich den mal auf meine Bestell-Liste auf.
In der Beschreibung steht er als Taster, daher war ich verunsichert.
Thorsten
Highland Park
22.02.2013, 17:26
Hab diese Woche bemerkt, dass in meinem Amp 2 L15D Fälschungen werkeln. Die weissen handbeschriebenen Aufkleber (mit Kugelschreiber ist L15D draufgeschrieben) haben mich von Anfang an stutzig gemacht (bei einer Jennifer Zhang geordert, da along noch 3 Wochen Ferien vor sich hatte). Jetzt, wo auch zwei 'echte' L15D Module hier angekommen sind (anstatt der bestellen L15D pro....), und ich hier im Thread was von 'Kopien' gelesen habe, ist alles klar. Da mich der Amp so aber klanglich voll und ganz überzeugt (ich bin begeistert!), werde ich die Kopien da belassen, wo sie jetzt sind (vielleicht sind sie den Originalen ja klanglich sogar noch überlegen, hihi). Die 'Originale' werden dann den geplanten Ringkern-Amp zieren. Optisch, von der Bestückung usw. sind sich Original und Kopie sehr ähnlich. Die Kopie scheint auch sehr sauber gearbeitet zu sein. Naja, man lernt doch immer wieder etwas dazu...:doh:
Grüsse!
Karl
Fotos zeigen um uns schlauer zu machen!!!
Highland Park
22.02.2013, 19:40
http://s20.postimage.org/i6i2ki3rx/P1010310.jpghttp://s20.postimage.org/hwak15p5p/P1010315.jpghttp://s20.postimage.org/a4tu2ll0d/P1010320.jpghttp://s20.postimage.org/ocjir8xp9/P1010321.jpg
TriplePower
22.02.2013, 20:10
[QUOTE=Highland Park;82718]
Was soll denn da gefälscht werden?
Echt / Unecht? -- Das läuft sowieso vom selben Band.
Da ist doch kein Copyright drauf auf den L-15D.
Das Design liegt komplett offen inklusive Schaltplan.
Chinesen interessiert das sowieso nicht.
(kenne ich aus eigener langjähriger beruflicher Erfahrung im Bereich Schwermaschinenbau)
Wenn die Bauteile gleich sind ist das ok. Das Papierschild kanst Du ja entfernen. :-)
Gruß,
Thorsten
dieterschneider
22.02.2013, 20:32
also da ist schon ein Unterschied zu sehen :-)
-
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=103&pictureid=11493
TriplePower
22.02.2013, 20:47
----------
Highland Park
22.02.2013, 21:25
Ups, hier noch was zum Thema. Da bin ich grade noch zufällig drübergestolpert. Einfach die L15D-Platinen genau anschauen!
http://www.audiocreativ.com/pi1413598087.htm?categoryId=0
:prost:
dieterschneider
22.02.2013, 23:05
tja so iss das :-) das konnt ja auch nicht lange dauern,
bis einer hier dieses Endstufen an bietet.
Die "echten" Platinen sind immer noch die mit den
üblichen Bedruckungen.
Nun viel Freude euch mit den Verstärkern...:-)
Dieter
Rainer Zufall
24.02.2013, 00:11
tja so iss das :-) das konnt ja auch nicht lange dauern,
bis einer hier dieses Endstufen an bietet.
Die "echten" Platinen sind immer noch die mit den
üblichen Bedruckungen.
Nun viel Freude euch mit den Verstärkern...:-)
Dieter
Wer sagt das?! Vielleicht sind sie (=die Chinesen) mittlerweile umgestiegen auf Einheitsplatinen, die nur noch mit den passenden Widerstanden und FETs auf das jeweilige Modell angepasst werden.
Das spart ordentlich Kohle, schließlich brauchen sie nur noch eine Platine. Ordentlich bestückt schauen sie doch aus, die Kopien.
Grüße Jan
Highland Park
28.02.2013, 12:27
Hallo
Zwei Fragen zur Siebung bei Aufbau mit Ringkerntrafo:
- Hat die Qualität der Siebung einen spürbaren Einfluss auf den Klang? Ist diese von Along
http://www.ebay.de/itm/4-10000uF-100V-high-quality-power-supply-board-for-power-amp-DIY-/120917591152?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item1c27400470
gut? Oder wäre eine mit 6 Kondensatoren zu 10000 uF besser?
- Wie schliesse ich die Ausgänge des Ringkerntrafos an der Siebung an? Bei derjeningen von Along hat es 4 Eingänge (AC1, AC2, AC3 und AC4). Ich habe am Ringkern ja drei Ausgänge, einer für 0 und zwei für die Wechselspannung (bei mirr 37V)
Zur Schutzschaltung:
Bei AudioCreativ gibts ein Softstartmodul mit integrierter LS Schutzschaltung und eingebautem kleinen Trafo für die Stromversorgung. Hat jemand Erfahrung mit diesem Modul?
Ist das empfehlenswert? Sagt mir persönlich zu, weil ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlage und die Stromversorgung damit auch gleich gelöst ist.
http://www.audiocreativ.com/pd-651699556.htm?categoryId=12
Grüsse
Karl
Hi,
ich habe die 4er Gleichrichtung im Einsatz, AC2 und AC3 sind auf der Platine gebrückt.
Wie war die Fausformel, 10000µ Pro 100W? Egal, ich denke die 40000µ reichen auf jeden Fall aus. Hab aber auch nur nen 400VA Trafo dran und 2 L15.
Daher kann ichauch sum Softstart nix beisteuern...
Grüßle
Dr. Lloyd
28.02.2013, 13:01
Hallo Karl,
ich habe bei mir genau diese Netzteilplatine von Along und dieses Modul von Audiocreative verbaut (Connex IRS2092, 2 x 600 Watt + 1000 VA Ringkerntrafo; ist gefühlte 100 Seiten vorher dokumentiert) und kann nur sagen - es funktioniert wunderbar!
Grüße, Andi
Highland Park
28.02.2013, 13:18
Vielen Dank für die Infos! Dann werde ich diese Teile verbauen. Kommt auf AC2 oder AC3 dann die 0V Leitung?
@Andi: liegt dem Kombimodul eine Verdrahtungs-Anleitung bei?
Grüsse!
Karl
Vielen Dank für die Infos! Dann werde ich diese Teile verbauen. Kommt auf AC2 oder AC3 dann die 0V Leitung?
So ist es.
sportsboy
28.02.2013, 14:18
hi @ all,
wie schaut es mit unseren begehrten shops von along und zoetsang aus? sind die wieder online? wer weiß was?
zur netzteilsiebung gilt grundsätzlich, das sie sehr klangbeeinflussend ist, besonders bei konventionellen netzteilen, da trafos sehr träge sind.
sowie:
-je größer die kapazität, desto besser;macht halt die spannung stabiler
-je mehr kondensatoren, desto besser;es erhöht die geschwindigkeit des spannungsausgleichs, und 200uv/ms wie die meisten irs2092 endstufen ist sauschnell.
-zusätzliche ausgleichs mkp kondensatoren machen den klang weicher, sehr gut wenn man im hochtonbereich mit 4ohm last fährt.
grüße Jörg
dieterschneider
28.02.2013, 14:26
Jörg ....ich verstehe die Frage nicht wirklich.
Klick hier drauf :-)
http://www.ebay.de/itm/110839158632
Achso ... es kann sein, dass man die anderen Rubriken im
Shop nicht sieht.
Dr. Lloyd
28.02.2013, 14:34
@Andi: liegt dem Kombimodul eine Verdrahtungs-Anleitung bei?
Das weiss ich nicht mehr. Ich kann mich aber noch daran erinnern, dass zur Zeit als ich das Modul gekauft habe, eine Verdrahtungsskizze online auf der Seite von Audiocreative zu sehen war. Kann aber gerne zu Hause noch mal nachschauen und dir etwas dazu sagen.
P.S. Hab grad gesehen, dass die Skizze immernoch online ist:
http://www.audiocreativ.com/pd-651699556.htm?categoryId=12
Ganz unten.
sportsboy
28.02.2013, 14:37
Dieter...
jedesmal wenn ich den shop von along aufrufe kriege ich 0 produkte.
habe ich was falsch eingestellt?
Rainer Zufall
28.02.2013, 14:43
Nichts. Chinesische Anbieter werden in DE geblockt, es sei denn, sie erfüllen irgendwelche von eBay vorgeschriebenen Bedingungen.
Da gab's wohl öfter mal Probleme. Ich glaube nur, da können weder along noch zoe-tsang was dafür ;-)
Kontaktiere sie doch einfach, die machen dir sicher ein Angebot!
Hab ich erst neulich bei '8audio' ausprobiert und nicht bereut.
Grüße
Jan
Rainer Zufall
28.02.2013, 15:21
Wird ebenso geblockt...
dieterschneider
28.02.2013, 15:49
es geht nur mit Produkten, aus meiner
Gekauft Liste. Die kannst alle aufrufen und sehen
und neu bestellen.
Der normale Aufruf des Inhalts wird geblockt.
Iss das alles ein mist, meno.
TriplePower
28.02.2013, 16:07
es geht nur mit Produkten, aus meiner
Gekauft Liste. Die kannst alle aufrufen und sehen
und neu bestellen.
Der normale Aufruf des Inhalts wird geblockt.
Iss das alles ein mist, meno.
Über einen Klick auf die Bewertungen kommt man über Umweg an die Produkte.
Muß sich halt nur durch die Liste quälen.
Das weiss ich nicht mehr. Ich kann mich aber noch daran erinnern, dass zur Zeit als ich das Modul gekauft habe, eine Verdrahtungsskizze online auf der Seite von Audiocreative zu sehen war. Kann aber gerne zu Hause noch mal nachschauen und dir etwas dazu sagen.
P.S. Hab grad gesehen, dass die Skizze immernoch online ist:
http://www.audiocreativ.com/pd-651699556.htm?categoryId=12
Ganz unten.
frage von mir zur skizze.
wenn der -Pol an das audiocreativ-modul zurück geht. wo hänge ich den -pol von der endstufe an? bzw geht dann ein -pol vom chassi an die endstufe zurück und einer an das modul oder wie?
gruss
Dr. Lloyd
28.02.2013, 18:24
Hier mal ne kleine Skizze, die ich vorhin auch an Karl geschickt habe:
http://www.abload.de/img/skizze82c66.jpg
Ich habe die Masse an einen zentralen Punkt im Gehäuse gelegt. Von den Endstufen kommen die beiden "+" Lautsprecherausgänge, durchlaufen das Modul und gehen dann an die LS Terminals des Gehäuses.
Die beiden "-" Lautsprecherausgänge der Endstufen gehen direkt zu den Terminals, ich habe sie nicht mit dem SoftStart Modul verbunden.
Ich hoffe ich konnte dein Frage beantworten (die ich ehrlich gesagt nicht so recht verstanden habe).
Grüße, Andi
:D:D:D
also andi
ich meinte vom minus der endstufe wohin du da verdrahtest. also ich denke es es ist:
minus-endstufe geht an minus-chassi und an minus-softmodul. also alle drei zusammen. korrekt?
jonas
Dr. Lloyd
28.02.2013, 21:42
Sorry Jonas, aber ich raffs immer noch nicht. Von welchem Minus redest du? Die Endstufe ist, außer mit dem + Ausgangskabel, nicht mit dem SoftStart Modul verbunden.
hach ich weiss meine ausdrucksweise ist beschissen. ich mach morgen ne kleine zeichnung, geh nun schlafen
gn8@all
dieterschneider
03.03.2013, 10:50
http://www.pcwelt.de/news/China-blockiert-Zugriff-auf-Ebay-399984.html
Hallo Dieter, dass man den L15D - Pro noch mit deinem Link bestellen kann, ist ja sehr positiv; aber was tue ich, wenn ich die along Boards L25D noch mal haben möchte!
Herzlichen Dank und Gruß - Gabriel
dieterschneider
03.03.2013, 15:51
ja ich weiss Gabriel...
Ich denke dort hin Mailen, und sich dann den Link oder die
Artikelnummer zusenden lassen.
Das würde dann gehen.
Was anderes fällt mir da im Moment nicht ein.
mfg Dieter
Rainer Zufall
03.03.2013, 15:51
Du nimmst einfach die hier:
http://www.ebay.de/itm/110839155164
Die habe ich grad aus meinem eBay-Archiv gezogen. Die Auktionsnummern stimmen noch.
Vielleicht sollten wir eine Sammlung anlegen?!
Super!!! :dance:
Herzlichen Dank! :danke::danke::danke:
Rainer Zufall
03.03.2013, 16:07
Hier mal die Liste:
along:
L15D (www.ebay.de/itm/120687170518)
L15D Pro (http://www.ebay.de/itm/120953672415)
L15D Pro mit PSU (http://www.ebay.de/itm/120953680116)
L25D (http://www.ebay.de/itm/110839155164)
PSU Board bis 50V (http://www.ebay.de/itm/120698889341)
PSU Board bis 80V (http://www.ebay.de/itm/120700172397)
PSU Board bis 100V (http://www.ebay.de/itm/110882937678)
Übersicht ALLER Artikel bei:
along (http://cgi6.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewListedItems&include=0&since=-1&rdir=0&sort=12&rows=50&userid=along1986090)
zoe_tsang (http://cgi6.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewListedItems&include=0&since=-1&rdir=0&sort=12&rows=50&userid=zoe_tsang)
:w00t::w00t: Mit diesem Schlupfloch kann man doch arbeiten, oder?:dance::dance:
Toll !! :danke::danke:, aber jetzt werd ich unverschämt! - gab da ( bei along ) auch tolle Netzteile und Gehäuse! ich habe leider fast alles gebraucht von Forenfreunden gezogen! - Das ist zumindest ökologisch unbedenklich. Und es fehlen mir die Links.
Herzlichen Dank für Eure Mühe!
Gruß Gabriel
P.S.
Sorry! nicht sorgfältig gelesen! Ist ja schon alles da!
Rainer Zufall
03.03.2013, 16:31
Nein, nicht da... nachgereicht ;-)
Suchst du dir die Gehäuse selbst? Einfach nach 'chassis' oder 'enclosure' Ausschau halten. Wenn du wass gefunden hast, her damit, dann setzten wir's auf die Liste.
Grüße Jan
dieterschneider
03.03.2013, 18:30
bei Along gibt es das noch. Ich habe es in der drum und dran Seite
meiner hp.
http://www.ebay.de/itm/120743957735#ht_4423wt_877
Bei AudioCreative gibt es auch feine
mal hier klicken: (http://www.audiocreativ.com/pd-1684232070.htm?defaultVariants=search0_EQ_40%2520m m_AND_search1_EQ_124%2520x%2520170_AND_%7BEOL%7D&categoryId=0?categoryId)
Hallo ich bin der Carsten und hab bis her nur mitgelesen...
da ich mich sehr für die China Amps von Along interessiert hab, hat es mich gewurmt das der Shop nicht mehr erreichbar ist. Und so hab ich eine Mail an Ebay Deutschland geschickt und um Aufklärung gebeten. hier die Antwort
----------------------------------------------
Sehr geehrter Herr Lemmen,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Sie haben sich an uns gewandt, da die Artikel des Verkäufers "along1986090 " auf eBay.de nicht angezeigt werden und Sie den Grund dafür erfahren möchten. Sehr gern gebe ich Ihnen Informationen dazu.
Ich bin Ihrem Anliegen nachgegangen und habe festgestellt, dass der betreffende Verkäufer auf eBay.com.hk registriert ist (deswegen werden die Artikel mit einem Artikelstandort in Hong Kong angezeigt) und seine Artikel auf eBay.com einstellt.
Die Angebote vom Verkäufer aus China bzw. Hong Kong können auf eBay.de angezeigt werden, wenn der Verkäufer auf eBay.de als Verkäufer mit Top Bewertung qualifiziert wurde.
Durch schlechte Erfahrungen von Käufern aus Deutschland haben wir uns entschieden, nur noch Artikel von chinesischen Verkäufern mit Top-Bewertungen in unsere Suchergebnisse aufzunehmen. Dies ist geschehen, um dem Käufer eine Enttäuschungen zu ersparen und dem Verkäufer vor negativen Bewertungen zu bewahren.
Dieser Verkäufer ist aber kein Verkäufer mit Top Bewertung bei uns, deswegen werden seine Artikel nur auf eBay.com komplett gelistet.
Herr Lemmen, ich bedanke mich für Ihr Verständnis in dieser Angelegenheit und wünsche Ihnen einen schönen Tag.
Mit freundlichen Grüßen
Isabella Knolle
eBay-Kundenservice
----------------------------------------------
Toll!!!
und über ebay.com ist deshalb weiterhin nichts zu sehen weil der Browser erkennt über welchen Standort man sich einloggt...
Da das ein Deutscher Server ist bleibt bei Ebay.com alles dunkel...
Aber... über CyberGhost Standort US Server auswählen und alles ist da!!!!!
https://cyberghostvpn.com/proxy/?proxy=nl.proxy.cyberghostvpn.com
kostet nix und die Bevormundung ist vorbei!
Gruß und viel Spaß noch
Carsten Lemmen
Rainer Zufall
03.03.2013, 21:42
Da das ein Deutscher Server ist bleibt bei Ebay.com alles dunkel...
Aber... über CyberGhost Standort US Server auswählen und alles ist da!!!!!
https://cyberghostvpn.com/proxy/?proxy=nl.proxy.cyberghostvpn.com
kostet nix und die Bevormundung ist vorbei!
Gruß und viel Spaß noch
Carsten Lemmen
Nun, DAS ist mal wirklich der Wahnsinn. Das ist ja Zensur vom Allerfeinsten und nun sogar noch höchstoffiziell bestätigt.
Die Lösung dieses Problems gefällt mir aber auch.
Danke vielmals
dieterschneider
03.03.2013, 22:32
mit cyberghostvpn.com sehe ich immer noch nix.
Wichtig ist, auf der Seite bei:
Bitte wähle einen Proxy-Standort aus: den US Server auszuwählen
sonst bleibt alles beim alten und oben dann ebay.com eintragen. Wenn die Seite aufgerufen ist, da dann über die suche nach L15D suchen, bekanntes Produkt wählen und fertig. hab es grade noch mal probiert und es geht.
Gute Nacht ich muss ins Bett....
Carsten
dieterschneider
03.03.2013, 23:24
geht nun auch
ich hatte nicht ebay.com eingegeben.
Danke:-)
wasupman
04.03.2013, 11:10
Endlich suuuper Lösungen, damit man wieder auf die Shops kommt und die Zensuren umgehen kann.
Optimal! Weiter so! :thumbup::thumbup:
Hoffentlich kann ich auch bald meine Monoblöcke realisieren.
dieterschneider
04.03.2013, 12:36
mit CyberGhost klappt es wieder nicht bei mir.
Wenn ich mich einlogge ebay username, habe ich
wieder Shop Inhalt null, nix erscheint.
hmmm....
wasupman
04.03.2013, 12:41
Ich denke mal, dass erkannt wird, dass Du in Deutschland registriert bist.
Da wird es besser sein, wenn Du anonym mit cyberghostvpn auf ebay.com surfst.
Und wenn Du was passendes für Dich findest, dann nimmst Du die Artikelnummer und gibst sie in ebay.de bzw. unter Deinem Ebay-Account ein.
dieterschneider
04.03.2013, 17:28
ich denke auch, dass es im Moment nicht anders geht.
In dem Ganzen Gekürmel verstehe ich nicht, wie eBay
auf dieses Zeugnis kommt.
Zb along1986090 ... Wenn er schlechte Ware liefern würde,
wenn er sich im eMailverkehr miese benehmen würde, könnte
ich es nachvollziehen wieso er geblockt wird.
Aber selbst hier in der Runde, habe ich es noch nie mit bekommen,
dass er sich irgendwie daneben benommen hätte. Im Gegenteil ...!!!
Er hat geholfen, gut auf eMails reagiert die Ware war ohne Makel.
Ich denke, es hat andere Gründe...
Saarmichel
04.03.2013, 19:04
Ich denke, es hat andere Gründe...
Hallo Dieter,
Damit hast Du wohl (leider) recht. Wie immer stecken hinter so scheinheiligen Aussagen nichts anderes, als pure Wirtschaftsinteressen.
Was glaubst Du, was zB. dem werten Herrn (:thumbdown:) in Saarbrücken, es gewurmt hat, dass es Leute gab, die doch tatsächlich die bodenlose Frechheit (1:1 Wortwahl, des überheblichen "Herrn") besessen haben und an "Ihm" vorbei, die SMSL-Amps direkt in China kaufen.
"SOWAS MUSS UNGEHEND VERBOTEN WERDEN. ICH WERDE MICH BEI EBAY BESCHWEREN". Auch das ist eine 1:1 Aussage des werten Herrn.
Ich denke wohl das die Lobbyarbeit der Händler bei Ebay der ware Grund ist. Was der User nicht mehr im Ausland günstiger findet, dass kauft er dann eben in Deutschland. Dann verdient der Händler (wieder) und Ebay am höheren Verkaufspreis gleich mit.
Hoffen wir nur das wir nicht irgendwann bei IBää den Hinweis finden: "Dieser Artikel ist in ihrem Land leider nicht verfügbar". Denn zum kaufen, muss man sich ja leider mit seinem Account bei Ibää.de einloggen. Dann helfen evtl. auch die Artikel-Nr. oder Artikel-Aufrufe, über den Umweg der Verkäufer-Bewertungen nicht mehr weiter.
Ich finde es eine Sauerei, ich entscheide als freier Mensch und Konsument immer noch selbst WO + WAS ich einkaufe. Wenn mir Ibää zu blöd kommt, dann kaufe ich aus Protest dort nämlich überhaupt nichts mehr.
In diesem Sinne, Gruß.
Michael
TriplePower
04.03.2013, 21:11
Hallo Dieter,
Damit hast Du wohl (leider) recht. Wie immer stecken hinter so scheinheiligen Aussagen nichts anderes, als pure Wirtschaftsinteressen.
Was glaubst Du, was zB. dem werten Herrn (:thumbdown:) in Saarbrücken, es gewurmt hat, dass es Leute gab, die doch tatsächlich die bodenlose Frechheit (1:1 Wortwahl, des überheblichen "Herrn") besessen haben und an "Ihm" vorbei, die SMSL-Amps direkt in China kaufen.
"SOWAS MUSS UNGEHEND VERBOTEN WERDEN. ICH WERDE MICH BEI EBAY BESCHWEREN". Auch das ist eine 1:1 Aussage des werten Herrn.
Ich denke wohl das die Lobbyarbeit der Händler bei Ebay der ware Grund ist. Was der User nicht mehr im Ausland günstiger findet, dass kauft er dann eben in Deutschland. Dann verdient der Händler (wieder) und Ebay am höheren Verkaufspreis gleich mit.
Hoffen wir nur das wir nicht irgendwann bei IBää den Hinweis finden: "Dieser Artikel ist in ihrem Land leider nicht verfügbar". Denn zum kaufen, muss man sich ja leider mit seinem Account bei Ibää.de einloggen. Dann helfen evtl. auch die Artikel-Nr. oder Artikel-Aufrufe, über den Umweg der Verkäufer-Bewertungen nicht mehr weiter.
Ich finde es eine Sauerei, ich entscheide als freier Mensch und Konsument immer noch selbst WO + WAS ich einkaufe. Wenn mir Ibää zu blöd kommt, dann kaufe ich aus Protest dort nämlich überhaupt nichts mehr.
In diesem Sinne, Gruß.
Michael
Ahhh....jetzt ist mir auch klar, warum ich keine Antwort von Dir auf meine PN bekommen habe.
Um das Thema an Sich geht es leider nicht mehr, eher um menschliche Befänglichkeiten.
Na Ja, bekriegt euch weiter, viel Spaß!
Saarmichel
04.03.2013, 21:30
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=11674
Ich muss gar nix, in keiner Beziehung, in keiner Sache. Denn ich bin keinem was schuldig, oder jemals schuldig geblieben.
:rtfm: Mein Grundgesetz: ICH ENTSCHEIDE WAS ICH MACHE !!!!.
dieterschneider
05.03.2013, 11:57
hier bekriegt sich eigentlich keiner.
Bitte bleibt wohlwollend beim Uhrsprungs Thema.
Einen sonnigen Tag euch :-)
Dieter
TriplePower
05.03.2013, 15:01
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=11674
Ich muss gar nix, in keiner Beziehung, in keiner Sache. Denn ich bin keinem was schuldig, oder jemals schuldig geblieben.
:rtfm: Mein Grundgesetz: ICH ENTSCHEIDE WAS ICH MACHE !!!!.
der Lonesome Rider mit seinen unantastbaren, sich eigens auferlegten Gesetzen schreitet stoisch und unaufhaltsam seines Weges entlang...
ich weiß zwar nicht wovon du redest, aber
:ok: SEHR GUT GEMACHT, WEITERMACHEN !!! :ok:
(aber bitte schieß nicht auf mich)
TriplePower
05.03.2013, 16:08
Hallo,
ohne irgendwem was madig machen zu wollen oder das klangliche Ergebnis (welches ich gar nicht kenne) schlechtreden zu wollen, hier noch eine interessante Stellungnahme von Cristi (connexelectronic) bzgl. der L15D, L-20D... Boards:
IRS2092 alternatives
.
.
.
.
If you gonna chose any other vendor products, I can only suggest to chose Hypex nCore. I do not have them or listened any of them, but I trust Bruno's skills and I believe he's the one who can do something really impressive. The next would be only HIFiMeDiy, but I guess IRS2092 still sound better.
Other vendors such as Sure or L15, L20 I wouldn't even bother to consider, even if would cost 1$. They are made of either fake, either dismatled components, see the attached close-up view (and you can search more on the forum from user's posts) where you can clearly see the IRFI transistor is grinded and laserprinted, then the output inductor have no marking, is a cloned version of the original sagami which is a very good inductor. the fake one is geeting hotter because of cheaper core material which exhibit higher losses and poorer linearity, and also much lower saturation current. If the fake inductor and transistors is used, he THD curves copy-pasted from datasheet of IRaudamp 7 have nothing to do with the reality, as the most important components are out of specs. these boards features no over-voltage or under-voltage protections, and no over-temperature protection, which I consider that even the cheapest amplifier ever must feature them otherwise will become useless after first shortcircuit or overtemperature. the output capacitors used is the wrong type, used for EMI filters, and has larger ESL than the correct ones which of course cost more. the board layout is terrible for a class D amplifier, single layer, no copper pour, with huge GND loops which will generate a lot of EMI, and will suddenly blow up when you less expect this due to overvoltage spikes associated with poor layouts.
Note that most ebay sellers do not offer warrany or offer for an extra ~8 usd, no tracking number for shipping, or add few usd, so the overall price if you chose all these option is close to 25-30 usd. At a similar price I can offer this board Connexelectronic (http://connexelectronic.com/product_info.php/cPath/39_41/products_id/144)
which is much more decently designed and built, use only genuine components, have all the protections which the cheap boards lack of, continuous copper plane on top layer, large output inductor for higher saturation current, offering better linearity, and the size is just a fraction, 35x95mm and 35mm tall.
I have sent some boards for test to a PA company and they will send me the full test report including THD graphs measured with Audio-Precision system two, and as soon as I will get them, I can complete the manual and include the real measurements too, not copy-pasted from IRaudamp manuals, which are totally different than the real one if different parts and layout is used.
Quelle: http://www.diyaudio.com/forums/connexelectronic/220105-irs2092-modules-5.html
dieterschneider
05.03.2013, 17:12
ich bin mit den IRS-2092S Amps mehr wie zufrieden.
Hallo,
klar, dass der größte Konkurrent von ljm_ljm versucht, dessen Produkt in die Tonne zu hauen. Die eigene Erfahrung (Selber hören!) bringt Gewissheit! Ich glaube nicht, dass dieses Statement (s.o.) in irgend einer Richtung hilfreich ist. Mit dem Breittreten werden nur Zweifel und Unsicherheit verstärkt. - Ich selber kann nur den positiven Erfahrungen beipflichten! - Läuft in 95% aller Fälle problemlos und erfüllt klanglich sehr hohe Ansprüche.
Herzlichen Gruß Gabriel
TriplePower
05.03.2013, 18:22
Da bin ich natürlich ganz eurer Meinung.
Das Resultat zählt, sonst nix.:rolleyes:
Die "Einwände" die Cristie da gepostet hat, interessieren mich jedoch von technischer Seite her schon.
Ich finde sie diskussionswürdig da er eine technische Begründung dargelegt hat.
Gruß,
Thorsten
Kleinhorn
05.03.2013, 18:29
Hi...
Ich bitte mal um Aufklärung...
SMPS 300RE und 300R unterscheiden sich nur in der Spannung von 45 V und 48 Volt ? Welches ist dann die bessere Spannungsversorgung bzw sind 3 Volt überhaupt relevant ?
Wenn ich davon ausgehe, dass die 15D bis 55 V können, wäre 48 Volt doch eigentlich von der Näherung besser ?
Audio Creativ stzt einen 40 Volt Ringkern ein. Das wären dann ca 56 Volt....
Auslasten werde ich die Module eh nicht und meine Anwendung ist das Ansteuern von 4 Ohm...
Ich hab alle Beiträge gelesen, nur die Spannungsangaben hab ich noch nicht so durchschaut...
Danke
Pedda
dieterschneider
05.03.2013, 18:41
hier auf der Platine kannst du rechts oben die max Daten sehen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=103&pictureid=11683
Mit 48Volt bist du dabei. Kannst aber auch bis 60volt gehen, wie es auf der Platine steht.
56Volt sind sehr gut.
Hier ist noch eine Tabelle zu sehen:
http://macde.macbay.de/L15D/page12/page12.html
Kleinhorn
05.03.2013, 18:53
Ahh.. danke Dieter
Jetzt bin ich schlauer...
Nette Seite :)
Pedda
Saarmichel
05.03.2013, 19:29
Hi...
Ich bitte mal um Aufklärung...
SMPS 300RE und 300R unterscheiden sich nur in der Spannung von 45 V und 48 Volt ?
Hallo Pedda.
Das SMPS300RE unterscheidet sich nicht von den Spannungen her, sondern von der Ausgangsfilterung, die die Restwelligkeit der symmetrischen Ausgangsspannungen reduziert.
Das R-Modell verwendet eine einfache Kondensator-Siebung.
Das RE-Modell verwendet eine C-R-C Siebkette, also Kondensator-Spule-Kondensator.
Hier kannst du genaueres nachlesen.
http://hifiduino.wordpress.com/2012/04/23/connex-smps300re/
Gruß
Michael
Highland Park
05.03.2013, 19:33
@Kleinhorn
Dieselbe Frage habe ich mir vor ca. 2 Wochen gestellt.
Ich habe hier
http://www.ebay.de/itm/L15D-Digital-Audio-amplifier-board-IRS2092-IRFI4019H-/120687170518
gelesen, dass die 'empfohlene Spannung' (was auch immer das heisst...) bei einer 8Ohm Last 55V, bei einer 4Ohm Last 48V beträgt. Daraus habe ich geschlossen, dass man bei 4Ohm LS mit der Spannung vielleicht nicht so hoch gehen sollte, wie auf den Platinen draufsteht. Aus diesem Grund habe ich einen Ringkerntrafo mit 37V AC, ergibt 52V DC, bestellt. Vielleicht habe ich ja damit etwas an Leistung / Dynamik verschenkt. Aber ich wollte einfach auf Nummer sicher gehen...
Grüsse!
Karl
Kleinhorn
05.03.2013, 20:20
Hallo Karl..
Die Idee mit einem Ringkern (Becher) hatte ich auch schon...
Mich stört das Gewicht....
Ich habe die Platinen noch nicht hier, aber die Gleichen bestellt. Daher war das Bild von Dieter und seine Seite wirklich hilfreich...
Du bist mit den 52 Volt wohl wirklich auf der sicheren Seite...
Ich werde die SMPS-Teile benutzen und auf 500er gehen.
+- 50 Volt.
Zur Zeit ist in Frankreich nichts zu bestellen...aber ich hab ja Zeit.
Pedda
Kleinhorn
05.03.2013, 20:25
@Michael
Danke für die Aufklärung...
Erachtest Du es als notwendig ein 500er Modul bei zwei L 15 D zu ordern, wenn man (ich) jetzt schon weiß, dass ich die Leistung nie ganz ausschöpfen kann ?
Die Module verhalten sich ja anders als ein Trafo...
Ich habe mit Schaltnetzteilen keine Erfahrung...
Pedda
Saarmichel
05.03.2013, 20:37
Erachtest Du es als notwendig ein 500er Modul bei zwei L 15 D zu ordern, wenn man (ich) jetzt schon weiß, dass ich die Leistung nie ganz ausschöpfen kann ?
Kurze Frage,
warum nicht ein Hypex SMPS400A180 (400), hätte den Vorteil der DC-Schutzfunktion.
Wenn Connex-SMPS, dann wäre evtl. ein reinrassiger Doppelmono-Aufbau, mit zwei SMPS-300RE sinnvoll. Klanglich dürfte sich das auf jeden Fall auszahlen. Das Klangpotential das die L-15D bieten, sind der Aufwand auf jeden Fall wert.
Gruß
Michael
Kleinhorn
05.03.2013, 21:26
Das Hypex 400 macht mehr Spannung ? 63 V bei 230 V...nach IEC haben wir 240 V +6%-10 %...könnte also zuviel sein bzw werden ?
Das Hypex 180 macht 46 V...nach Hersteller......mhmm..
Ich weiß, dass die Teile seit Jahren etabliert sind...
Ich werde mal noch stöbern und dann eine Entscheidung treffen...
Ich habe noch so viele Fragen....auch zur Sicherheit. Wenn ich bei Hypex so lese wird es ein Gehäuse mit 2HE werden. Ich hab noch 10KV-festes Trovidur...:) da bin ich dann auf der sicheren Seite :)
Erstmal schönen Dank für die Antworten und Anregungen
Pedda
lukivision
06.03.2013, 07:35
Also vielleicht für ein paar Leute zur Ermutigung: ich betreibe meine L15D seit Monaten mit dem Hypex SMPS 400/400 (wegen der besseren Performance und des geringen Aufwandes mit Schutzschaltungen etc.) und habe keinerlei Probleme. Ich behaupte also mal: die L15D können das ab.
Luki
Hi Luki
das sind ja mal gute Nachrichten, exakt diese Kombination habe ich mir bestellt und war jetzt doch schon recht beunruhigt... Hast du die auch mal an einem anderen Netzteil laufen lassen?
Greetz
Uwe
lukivision
06.03.2013, 08:21
Hi Luki
das sind ja mal gute Nachrichten, exakt diese Kombination habe ich mir bestellt und war jetzt doch schon recht beunruhigt... Hast du die auch mal an einem anderen Netzteil laufen lassen?
Greetz
Uwe
Ja, am "kleineren" Hypex 400/180. Da gab´s etwas weniger Kontrolle im Bass, weniger Raumstabilität, schwächeren Antritt und auch weniger Höhenauflösung. Bin jetzt sehr zufrieden :)
dieterschneider
06.03.2013, 08:23
ich find es klasse, wenn die Amps mit dem SMPS400/400 laufen.
Sie mit diesen Spannungen noch mal so richtig auf gehen.
Das einzige was ich nicht verstehen, wieso die Hypex NT,s
so Spannungsabhängig sind.
Normal sollte man von einem modernen Schaltnetzteil erwarten,
dass konstant eine Spannung zur Verfügung stellt.
In der Beschreibung von Hypex sind Angaben:
2x40 / 63 / und 2x 72 Volt.
Wie auch immer viel Freude Euch mit den Amps :-)
Dieter
Highland Park
06.03.2013, 12:29
Also vielleicht für ein paar Leute zur Ermutigung: ich betreibe meine L15D seit Monaten mit dem Hypex SMPS 400/400 (wegen der besseren Performance und des geringen Aufwandes mit Schutzschaltungen etc.) und habe keinerlei Probleme. Ich behaupte also mal: die L15D können das ab.
Luki
Hallo Luki
Was hast Du für LS angehängt? 4 Ohm, 8 Ohm?
Grüsse!
Karl
wasupman
06.03.2013, 12:59
Schön, dass es wieder um das eigentliche Thema geht. :)
Bei der Durchsicht aller Module, was es so bei Hypex, Connexelectronic und Ebay gibt, favorisiere ich momentan schmale Monoblöcke und werde (wenn die Zeit reif ist) dies aufbauen mit den CxD400-Mono-Modulen mit dem SMPS240R von Connexelectronic.
Die Platinen sind nur 50mm breit, das gibt dann schöne schmale, wenn auch längliche Monoblöcke. :cool:
Ich habe aber läuten hören, dass es bei Connexelectronic bald neue Module sowie als Amp als auch als SMPS geben wird. Und die paar Wochen werd eich noch warten (müssen).
Damit ich noch beim Thema bleibe:
@ lukivision und Highland Park: Bei mir werden sie erst mal an Canton Karat 770 oder an den DreiZwo Lautsprechern hängen.
So long und Happy Bastel :D
lukivision
06.03.2013, 13:34
Hallo Luki
Was hast Du für LS angehängt? 4 Ohm, 8 Ohm?
Grüsse!
Karl
Hallo Karl, ich höre mit 8ohmigen Mangern im Horn.
Luki
Volvotreter
08.03.2013, 23:59
Hallo zusammen,
nachdem ich hier schon eine ganze Weile mitlese, möchte ich kurz ein Feedback geben:
Auf Digitalverstärkern bin ich nun schon eine ganze Weile: Nach 2 Jahren mit einem kleinen Trends Audio TA10.1 (der mir viel besser gefiel als die eingebauten Endstufen meines Yamaha AV Verstärkers) bin ich zunächst nach Michaels Posts hier zum SA-50 gewechselt. Der hat mir im letzten Jahr viel Spaß gemacht hat ("kleiner Schmeichler").
Nach den positiven Erfahrungen viel es mir dann nicht schwer, mich auch für den L-15D zu interessieren.
In den letzten Wochen habe ich dann mit viel Freude eine Endstufe zusammengebastelt. Danke nochmal an Euch (Michael und Dieter, um nur zwei zu nennen) für die vielen Anregungen.
http://volvotreter.de/pics/L15D/L15D-amp_1.jpg
http://volvotreter.de/pics/L15D/L15D-amp_2.jpg
Verwendet habe ich:
2x L-15D von JLM mit WIMA MKP's 22µF anstelle CP1
SMPS500R ±60V Version, eingestellt auf ±59V
Lautsprecherschutzschaltung von Audiophonics versorgt vom aux. Ausgang des SMPS500R (ca. ±12V)
Gehäuse von Along
Alps Poti 50K log.
Zu bemerken wäre allenfalls, dass die Doku des NT im Netz nicht auf aktuellem Stand ist: Die Position der Ausgangsklemmen hat sich verändert (was aber kein Problem ist).
Insbesondere der "Antritt" und die verbesserte Auflösung gegenüber den SA-50 sind schon auffällig. Mal sehen wie sich das Empfinden in der nächsten Zeit entwickelt, schließlich läuft er erst seit ein paar Tagen.
Gekostet hat alles inkl. Versand, Zoll etc. ca. 280€. Die Lieferungen aus Asien dauerten zwischen 1,5 und vier Wochen. Alles ohne Probleme.
Im Leerlauf verbrät er nach meinem billig Leistungsmesser etwa 30W. Bei Zimmerlautstärke wird er allenfalls Handwarm.
Hat auf jeden Fall wieder viel Spaß gemacht, etwas zu bauen womit man anschließend fast täglich Freude hat.
Wie dem auch sei: Ohne Foren und deren Nutzer wäre so ein Teil nie in meinem Wohnzimmer gelandet. Vielen Dank!
Erik
Kleinhorn
09.03.2013, 07:07
Hi...
Sauber :ok:
So werde ich das nicht hinbekommen....
Sind das Ferritmagnete auf den Leitungen ? Machen die Sinn ?
Verrätst Du die Bezugsquelle ? Ich kenne nur die Klappschalen.
Pedda
Saarmichel
09.03.2013, 07:44
Hallo Erik,
:w00t:
"Glückwunsch", da bleibt mir echt die Spucke weg. Absolut - bis ins kleinste Detail - perfekter Aufbau.
Beim Anblick der Bilder, hat mein Herz gejubelt. An dem geordneten Farben-Meer, mit perfekt gegliederten Baugruppen, kann ich mich einfach nicht satt sehen. :danke::thumbup::yahoo:
Dein Aufbau ist auch optisch eine Symphonie, für die Sinne. Wenn der so klingt wie er aussieht......
....eigentlich schade das da, der elektro-magnetischen Abschirmung wegen, noch der Gehäusedeckel drauf muss......
Viel Spass noch mit Deinem "Pracht-Exemplar" von L-15D Class-D Amp.
Gruß
Michael
Saarmichel
09.03.2013, 08:03
So werde ich das nicht hinbekommen....
Hallo Pedda,
warum eigentlich nicht, hier im Forum hast Du doch genügend Vorbilder.
Du musst dir nur "genügend Zeit" dafür nehmen. Der Weg ist das Ziel. Für mich ist das auch so eine Art Religion. Bei nichts sonst, kann ich so vom Alltag abschalten. Die Schaffenskraft kommt dabei tief aus deinem Innersten.
Zugegeben, Erik ist in der Selbstbau-Szene, schon ein absolutes - handwerkliches - wie kreatives - Ausnahme-Talent. Davon kannst du dich HIER (http://www.volvotreter.de/) selbst überzeugen.
Also ab, an die Arbeit ;)
Gruß
Michael
dieterschneider
09.03.2013, 09:21
Hallo Erik,
sehr schön geplant und gebaut ...
Für viele ein echtes Vorbild !!!
Darf ich die Bilder in meine HP einsetzen?
mfg Dieter
Volvotreter
09.03.2013, 10:22
@ Kleinhorn
Die Ferrithülsen habe ich hier gekauft:
http://www.ebay.de/itm/FERRITHULLSE-CST9-5-6-15-4S2-E-10-Stuck-/221040067454
In wie weit die "etwas bringen" kann ich nicht wirklich beurteilen.
Von der Theorie her ein Tiefpassfilter aber was wie stark gedämpft wird: Keine Ahnung.
Da sie aber fast nichts kosten: Schaden können sie wohl kaum.
Erik
Volvotreter
09.03.2013, 10:27
@ Michael
"Glückwunsch", da bleibt mir echt die Spucke weg. Absolut - bis ins kleinste Detail - perfekter Aufbau.
...wer hat denn damit angefangen? ;)
Ne, aber im Ernst: Wenn es am Ende auch noch gut aussieht, dann macht es doch gleich doppelt Spaß.
Erik
Volvotreter
09.03.2013, 10:39
@ Pedda, Michael
Zitat von Kleinhorn
So werde ich das nicht hinbekommen....
Hallo Pedda,
warum eigentlich nicht, hier im Forum hast Du doch genügend Vorbilder.
Im Grunde ist der Aufbau recht einfach: Platinen platzieren, Löcher bohren, Platinen verschrauben...
Der Rest ist dann eigentlich eine Funktion der Zeit und Geduld.
Jede Verbindung für sich ist letztlich dann auch wieder einfach. Eine Spitzzange zum Biegen, eine Abisolierzange und ein Seitenschneider reichen. Ich habe das Teil im Wohnzimmer gebaut.
Die Kunst besteht allenfalls darin, gesamte Aufgabe in kleine Teilaufgaben zu zerlegen, die dann alle für sich wiederum lösbar sind.
Wie Michael sagt: Anregungen gibt es genug im Netz. So mache ich es letztlich ja auch. Mit meiner Seite möchte ich wieder etwas davon "zurückgeben".
Erik
Volvotreter
09.03.2013, 10:43
@ Dieter
Darf ich die Bilder in meine HP einsetzen?
Gern kannst Du einen Link/Foto bei Dir verwenden.
Bei Dir habe ich ja auch fleißig geschmökert...
Erik
dieterschneider
09.03.2013, 11:43
ok Erik ...
ich werd mal eine Bildsammlung erstellen :-)
Solche Ferrithülsen über Adern sind ein Sperrkreis für Hochfrequenz.
So kann man die Einstrahlung von zB Taxifunk unterdrücken.
Erik, das einzige was ich bei dir noch gemacht hätte.
Ich hätte eine Kaltgerätebuchse mit Netzfilter verbaut.
Sowas zB.
http://www.pollin.de/shop/dt/OTk4OTQ3OTk-/Bauelemente_Bauteile/Passive_Bauelemente/Spulen_Filter/Netzfilter_DELTA_10GEEG3E.html
dieterschneider
09.03.2013, 12:25
Mein Rücken lässt ja sowas noch zu...
Das was ich an Bildern gefunden habe,
setzte ich in die Galerie ein.
http://macde.macbay.de/L15D/page25/page25.html
mfg Dieter
resonator
09.03.2013, 12:32
Sieht nach der Arbeit eines Perfektionisten aus. Alle Achtung !
Wer so etwas kann.
Dagegen herrscht in meinen Amp wohl das blanke Chaos.
Aber bei meinen nächsten versuche ich das auch mal so ähnlich hinzubekommen.
Volvotreter
09.03.2013, 13:34
@Dieter
Erik, das einzige was ich bei dir noch gemacht hätte.
Ich hätte eine Kaltgerätebuchse mit Netzfilter verbaut.
Hatte ich in der Tat drüber nachgedacht, es aus drei Gründen dann letztlich doch nicht gemacht:
Auf dem SMPS ist im Eingang im Grunde genau so ein Filter
So ein Einbau-Filter steht recht weit ins innere des Gehäuses wodurch dann alles letztlich "gequetscht" worden wäre
Im Gehäuse war bereits ein Ausschnitt für die beiliegende Kaltgerätebuchse mit integrierter Sicherung. Der Ausschnitt hätte dann nicht notwendigerweise zum Filter gepasst.
Aber recht hast, die zwei Euro sollten sonst noch drin sein ;).
Erik
TriplePower
10.03.2013, 12:14
Hallo Leute,
heute habe ich mal meine zweite Bestellung getätigt:
(Bereits bestellt sind: Connexelectronic IRS2092 Stereo-Amp + SMPS 800RE)
bei Audiophonics.fr:
- Alps RK27 in 100kOhm
- HIFI2000 GX288 - 80x230x280 Gehäuse
- Buchsen, Sicherungshalter, Drehknopf für Poti, Netzschalter u.s.w.
Ich habe vor, einen Satz Chinch-Eingänge über das Poti zu führen (Quasi-Vollverstärker) und einen zweiten Satz Chinch-Eingänge direkt an die IRS2092 Amp Eingänge zu führen (Endstufenbetrieb)
Jetzt war ich vorschnell und habe das Poti mit 100kOhm bestellt. Ich weiß gar nicht ob das zum Connex IRS 2092 Stereoamp, bzw. meiner Signal-Quelle (Emotiva XDA-1 Wandler) passt.
Hier das Manual des Wandlers der den Verstärker ansteuern soll:
http://s273856667.onlinehome.us/emotiva/xda-1_manual.pdf
Hätte ich das Poti besser in 50kOhm Ausführung nehmen müssen?:confused:
Gruß,
Thorsten
dieterschneider
10.03.2013, 13:27
die üblichen Cinchdaten wären 47k also 50k Eingangswiederstand.
Das gekaufte 100k kannst als Balancregler nehmen.
Ich möchte das nicht pauschal beantworten! Es liegt doch an der angeschlossenen Quelle(CD-Player oder Vorstufe) was besser klingt. Es gibt Quellen, die klingen mit geringer Strom-Belastung besser. Da stellt sich aber nicht die Frage: 50k oder 100k, was meiner Meinung nach, meistens eh unerheblich ist, sondern eher der Unterschied zwischen 10k und 50k. 100k ist vollauf zu akzeptieren! Kaputt machen kann man damit garantiert nichts!
Gruß Gabriel
nabussan
10.03.2013, 16:39
SMPS500R ±60V Version, eingestellt auf ±59V
Erik
Hallo Erik,
wie stellt man bei den SMPS die Spannung ein?
Viele Grüße
Christoph
Volvotreter
10.03.2013, 16:49
@Christoph
wie stellt man bei den SMPS die Spannung ein?
Zwischen den beiden dicken Elkos ist unten auf der Platine ein winziges Poti. Da kannst etwa 1-2V hoch oder runter regeln.
Erik
TriplePower
10.03.2013, 18:11
Ich möchte das nicht pauschal beantworten! Es liegt doch an der angeschlossenen Quelle(CD-Player oder Vorstufe) was besser klingt. Es gibt Quellen, die klingen mit geringer Strom-Belastung besser. Da stellt sich aber nicht die Frage: 50k oder 100k, was meiner Meinung nach, meistens eh unerheblich ist, sondern eher der Unterschied zwischen 10k und 50k. 100k ist vollauf zu akzeptieren! Kaputt machen kann man damit garantiert nichts!
Gruß Gabriel
OK Danke für deine Sicht der Dinge.;)
Ich werd´s mal so aufbauen. Es kann eigentlich nix passieren ausser dass der Regelberich unangenehm / unpraktikabel wird, oder seh ich das falsch?
Gruß Thorsten :rolleyes:
Hallo,
nein, alles voll o.k.!!! - Wenn man denn überzeugend könnte, würde man von einer leichten Norm - Fehlanpassung reden. Das aber(100k-Poti) grundsätzlich als falsch zu bezeichnen, würde ich in Frage stellen. - Rein akademische Diskussion!!
(Es gab mal Deutsche-Industrie-Norm-Stecker, kurz Din-Stecker! Waren auch nicht das Gelbe vom Ei, geschweige denn, unersetzlich! Cinch- oder XLR-Stecker haben Sie längst ersetzt!)
Gruß Gabriel
TriplePower
10.03.2013, 19:09
Hallo,
nein, alles voll o.k.!!! - Wenn man denn überzeugend könnte, würde man von einer leichten Norm - Fehlanpassung reden. Das aber(100k-Poti) grundsätzlich als falsch zu bezeichnen, würde ich in Frage stellen. - Rein akademische Diskussion!!
(Es gab mal Deutsche-Industrie-Norm-Stecker, kurz Din-Stecker! Waren auch nicht das Gelbe vom Ei, geschweige denn, unersetzlich! Cinch- oder XLR-Stecker haben Sie längst ersetzt!)
Gruß Gabriel
Ei Supi, Danke Gabriel. :ok:
ich bau´s so auf.
Falls es Probleme geben würde, wäre es sowieso kein großes Ding das 10€-Poti einfach auszutauschen.
...ich freu´ mich schon (aber die Lieferungen dauern bestimmt noch 3-4 Wochen. Ich hatte nach 2 Wochen bei Cristi von Connexelectronic die Hilfsspannung des Netzteils per Email noch ändern lassen. Darauf hin hat er das Paket wieder zurückgerufen um das NT zu tauschen. Von daher dauert´s noch.)
Vorfreude ist die beste Freude! :p
TriplePower
10.03.2013, 19:29
Gruß Thorsten
Kleinhorn
11.03.2013, 21:13
"Vorfreude ist die beste Freude! :p"
Ich warte auch...auf den Chinaexpress...
Netzteil hab ich das Hypex 180 gewählt...das war superschnell hier..
Danke an Herrn Achenbach...
Pedda
hias1975
18.03.2013, 06:32
Hallo liebe L15-D-Gemeinde!
Ich war bis jetzt ein stiller Mitleser, Geniesser und Profiteur der Gemeinschaft. Mein 6-Kanal Amp ist im Entstehen, läuft eigentlich schon notdürftig im Gehäuse. Den ersten Funktionstest traue ich mir gar nicht beschreiben, lief in der Schachtel mit Ausschnitten für die Anschlüsse. :D
Momentan habe ich leider noch eine Brummschleife drinnen, ich vermute mal über die Cinchbuchsen. Das Brummen bleibt gleich laut wenn man lauter dreht, also wird es verhältnismässig leiser. Das heisst ich höre momentan ziemlich laut. Sehr zur Freude meiner Frau und meiner Nachbarn. :)
Als Netzteil habe ich das SMPS 800 RE. Falls ich mit der Leistung nicht auskomme kann ich immer noch den Basskanal mit einem eigenen SMPS aufrüsten.
Fotos gibts natürlich auch wenn er fertig ist, ich möchte ja nicht dass sich in dem Ausbaustadium jemand etwas abschaut, oder mir ins Knie schiesst!
So jetzt aber zum eigentlichen Grund meines Schreibens: Ich hatte einen kurzen email-Verkehr mit along und er hat einen neuen shop der von Deutschland und Österreich aus erreichbar ist:
http://www.aliexpress.com/store/800514
Hat den vielleicht schon wer gefunden oder hat allgemeine Erfahrungen mit dem Aliexpress?? Wahrscheinlich findet man dort noch andere verschollene ebay-shops.
Ich hoffe mit dieser Anregung der Gemeinschaft ein bisschen ihrer vorbildlichen Arbeit zurückgeben zu können.
Grüsse Matthias
Ist schon komisch bei Ebäh.
Neue Angebote Ihrer bevorzugten Verkäufer, darunter auch der Along, aber weit und breit nichts zu sehen von dem Verkäufer.
Gruß Peter
hias1975
18.03.2013, 12:32
Die werden beim Zoll die vielen Kleinpakete aus Fernost nicht mehr schaffen und ebay genug bezahlt haben damit die wichtigsten shops gesperrt werden, oder so. Ich stell mir das in meinem einfachen Geist halt so vor. :denk:
dieterschneider
18.03.2013, 15:03
ja die shops und deren Inhalt werden gefiltert.
Wenn es sich da um 100 000 an Verstärkern handeln
würde, wäre ich bereit es zu verstehen,
dass hier Händler sitzen denen das Geschäft nicht gut ginge.
Aber lassen wir es mal hoch greifen 70>100 Stück
das iss ja alles lächerlich in der Weltwirtschaft.
Und das es zu viele Reklamationen gab, wage ich zu
bezweifeln. Das würde sich auch schnell in einem Forum verbreiten.
Dem ist aber nicht so.
PayPal arbeitet nicht mehr mit AliExpress zusammen.
Deswegen kann ich da nix bestellen...
So sind unsere Freihandelszonen :-(
bAD kARMA
18.03.2013, 17:27
Paypal ist eine ebay-Unternehmung...daher gehts vielleicht auch nicht mit AliExpress
hias1975
18.03.2013, 19:09
Paypal arbeitet ja über e-mail Adressen. Von da her könnte es da in Zukunft ja eine Lösung geben. Ich kann per Paypal ja nicht nur über ebay bezahlen sondern auch irgendwelche anderen Geschäfte abwickeln. Mit der Bestellnummer wäre das doch eigentlich eindeutig zuzuordnen.
Kleinhorn
18.03.2013, 21:19
"Currently, you can pay using Visa, MasterCard, QIWI and bank transfer. More payment options will be available on AliExpress in the future."
Also mal abwarten...
Pedda
Blaubeere85
19.03.2013, 12:38
Hallo
Zu der netzteilfrage die immer wieder auftaucht bin ich auch der meinung das es von der impedanz des lautsprechers abhängt.
Bei 4 ohm das smps 400/180 und bei 8 ohm dürfte dann sicherlich das smps 400/400 geeigneter sein.
Habt ihr denn schon mal 4 ohm an dem 400/400 getestet. Könnte mir vorstellen das der l15 dann vieleicht die grätsche macht.
Wisst ihr ob man die 24 stufen dale potis auch für 4 kanäle irgendwo beziehen kann.
Da ich meine 4x100 watt sure tk2050 endstufe gepimpt habe und ich damit noch ein aktivprojekt aufbauen will.
Gibts soetwas? Wenn ja hat jemand eine bezugsquelle für mich.
dieterschneider
19.03.2013, 16:37
ich habe mal bei ELV angefragt, ob man mehrere Platinen
mit einem Impulsgeber steuern kann.
JA War die Antwort.
Also könntest du 4 von der Platine mit einem
Impulsgeber steuern.
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=10627
Ich denke, dass hat was :-)
Dieter
Kleinhorn
19.03.2013, 16:51
http://www.ebay.de/itm/ALPS-RK27114-4-fach-Poti-10K-o-5K-Audio-Potentiometer-/350473271876?pt=Bauteile&var=&hash=item905bd2a13c
4-fach Poti...
Allerdings mit niedrigen Werten
http://www.ebay.de/itm/ALPS-Motor-Poti-Motorpoti-Quad-Potentiometer-50k-log-850555-/310598430992?pt=DE_Elektronik_Computer_TV_Video_El ektronik_Verst%C3%A4rker&hash=item48511bf110
Motorpoti mit anderen Werten...
Muß man nicht verstehen ...ich jedenfalls nicht...
Pedda
Blaubeere85
19.03.2013, 22:01
Dachte eher an soetwas blos für 4 kanäle.
http://item.mobileweb.ebay.com/viewitem?itemId=120715634921
Möchte für mein pc ein aktives nahfeld 2 wege system aufbauen.
Also eine art von 4 Kanal Vollverstärker möglichst puristisch.
Keine fernbedienung, klangregelung oder sonstiges.
Meint ihr da lässt sich was finden?
Nachdem die l15 d seit einiger zeit meine veros treiben, such in nach neuen bastelein. Und da ich nun meine modifizierte sure 4x100 w tk2050 vor mir liegen habe, muss die nun herhalten.
Für den l15d baue ich gerade eine vorstufe von pic player, dazu ein minidsp 2x4 + minidigi.
Die quellwahl der lautstärkeregelung hab ich mir so zurechtgelötet das ich damit 4 digitale + den einen analogen kanal vom minidsp über fernbedienung wählen kann.
Das geb ich dann einmal auf die l15d und durch das 2.1 plugin, einen noch auf meinen sub mit entsprechenden filtern.
Somit hab ich nun für unter 700 euro ein vollentzehrtes system was einem die schuh wegbläst.
dieterschneider
20.03.2013, 06:40
http://www.dact.com/html/attenuators.html
Blaubeere85
20.03.2013, 06:57
Ja das schaut schon mal sehr gut aus.
Danke
Hallo,
habe ich das richtig gelesen: "Bei Intertechnik im Vertrieb und kostet als Stereopoti 185,- €" ? - 4 fach = 332,- € !!?
Also; die Chinesen haben doch was! Herzlichen Gruß Gabriel
lukivision
20.03.2013, 09:06
Für den l15d baue ich gerade eine vorstufe von pic player, dazu ein minidsp 2x4 + minidigi.
Die quellwahl der lautstärkeregelung hab ich mir so zurechtgelötet das ich damit 4 digitale + den einen analogen kanal vom minidsp über fernbedienung wählen kann.
Aber hallo, DAS finde ich ja interessant! Bisher wurschtele ich noch mit der unzuverlässigen und riskanten, aber fernbedienbaren Vorstufe von along aus China herum (er hat mir vor 6 Wochen verbesserten Ersatz zugesagt...). Wenn die definitiv auch mit dem zugesicherten Ersatzteil nicht zuverlässig funktioniert, brauche ich bezahlbaren Ersatz. Da werde ich bestimmt nochmal auf Dich zukommen. Mit welchen Gesamtkosten rechnest Du für die picplayer-Vorstufe (die übrigens den gleichen Chip verwendet, die auch in alongs Vorstufe werkelt!)?
Luki
Blaubeere85
20.03.2013, 11:53
Also ich hab nun für 4 kanäle(also mit einem erweiterungsmodul) ohne gehäuse ca 150euro bezahlt.
Der vorteil liegt für mich an der erweiterung.
Bei problemen kann man auch den herrn dreyer schreiben und der hilft einem dann auch.
Also für 2 kanale geschätzte 110 euro.
Auf der homepage von picplayer wurden einkaufskörbe reingestellt für die verschiedenen patinen.
Allerdings habe ich auch ein oled display bestellt was ein bisschen teurer war. Also gehts auch bissl billiger.
Am besten mal ein bisschen zeit nehmen und reinlesen.
Das gute ist, das man einfach um einiges flexibler damit ist.
Und qualitativ wird es bestimmt auch höherwertig sein wie diese von along
lukivision
20.03.2013, 13:01
Danke Dir! Dann bin ich mal gespannt, was Du berichtest, wenn´s fertig ist.
Blaubeere85
20.03.2013, 15:27
Ich werde noch ca 1 woche brauchen bis ich fertig bin.
Kann euch dann gerne fotos zeigen was ich da gebaut habe.
Wird den einen oder anderen sicherlich interessieren..
Tag zusammen!
Kurze einleitung: Bin durch kleine AMPs mit tripath chip bei ebay ein wenig angefixt worden, da die angeblich ja recht gut sein sollen, was Preisleistung angeht.
Durch weiteres rumlesen und googeln, bin ich schließlich begeistert bei diesem hochinteressantem Thread hier gelandet.
Nicht zuletzt durch die informative Homepage von "dieterschneider", hat mich doch jetzt sehr die Neugierde gepackt, wie das mit dem selber bauen von Verstärkern vor sich geht.
Ich hoffe man verzeiht mir mein absolutes Unwissen - hab mir einige Seiten hier durchgelesen, aber als Neuling sagen einem unzählige Informationen leider recht wenig :)
Grundsätzlich: Habe ich das richtig verstanden, das man sich mit "relativ einfachen" (ich drücks mal ganz forsch so aus) Mitteln einen schönen und vor allem ausserordentlich guten Stereo-Verstärker basteln kann durch die L15D, netzteil, etc...?
Ich lasse mich leider durch die Beigeisterung anderer immer schnell anstecken, deshalb die Frage ob es wirklich so ein genialer Unterschied zwischen einfachem AV-Reciever und solch einem selbstgebasteltem AMP ist?
Ich betreibe momentan meine Teufel Ultima 60 an einem Onkyo TX-SR308... also absolutes Einsteigerequipment, schätze ich mal :D
Vor allem die Frage ob sowas in Eigenbau für einen blutigen Anfänger überhaupt realisierbar ist (mit strengen befolgen von Tipps und Anweisung der Profis hier). PC selbst zusammengebaut habe ich schon, allerdings ist das ja nur ein paar Schräubchen drehen und Stecker ineinander stecken... gerade wenns um Elektronik geht, habe ich eigentlich recht großen Respekt davor, weil ich - salopp gesagt - keinen blassen Dunst davon habe. ;)
Tut mir leid für den ewigen Text, ich find die Sache nur gerade irrsinnig interessant und könnte wahrscheinlich noch hundert weitere Fragen stellen - aber das dann später :rolleyes:
Beste Grüße!
Highland Park
21.03.2013, 16:47
Hallo Junik und willkommen im Forum hier!
Dieselbe Frage (kann ich das als 'Anfänger') habe ich vor ungefähr 3 Monaten in einem Nachbarforum gestellt. Ich bekam die Antwort: 'Natürlich kannst Du das'.....
Seit ungefähr einem Monat bin ich begeisterter Besitzer eines L15D Amps. Der Klang ist bestimmt besser im Vergleich zu einem billigen AV-Receiver. M.m. nach kann er sich problemlos mit ausgewachsenen Verstärkern der Liga über 1000 € messen.
Aber ich muss zugeben, dass ich viel mehr Zeit mit Lesen und Googeln verbracht habe als mit dem eigentlichen Zusammenbau des Amps. Es ist schon ratsam, dass man sich soweit einliest, dass man ungefähr weiss, was man macht, wenn man den Amp zusammenlötet. Aber damit schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Man lernt eine Menge dazu und am Ende darf man sich über einen wirklich tollen Verstärker freuen.
Grüsse!
Karl
Blaubeere85
21.03.2013, 17:46
Wilkommen im selbstbaufieber!
Also der l15 d ist für diesen preis sicherlich ungeschlagen. Mein tk 2050 ist soger nach ein paar tuningmaßnahmen immer noch nicht so gut wie der l15d.
Dennoch sage ich mal das der unterschied zu meinem damaligen yamaha reciever nicht gewaltig aber da. War ein mittelklasse reciever(700€).
Man kann im prinzip viel sparen aber man sollte das nicht überbewerten da man sich schon mit der materie auskennen soll und das dauert einfach seine zeit.
Bei den tripath hantiert man mit niedriger spannung was recht ungefährlich ist. Das ist beim l15d schon um einiges kritischer.
Deshalb empfehle ich dir nicht einfach drauf los zu legen.
Das kann im dümmsten fall tödlich enden.
Und wenn du einmal angefangen hast kann es gut sein das du damit nicht mehr aufhören kannst. So wie ich z.B.
Der l15 d kling in meinen ohren sehr gut aber ich finde er ist vom klang einfach ein bisschen kühler aber mit extrem schnellen punch. Was für manche auch ungewohnt sein könnte.
Falls du dich zu dem schritt entscheidest selber zu bauen empfehle ich dir dich auch etwas intensiever damit zu beschäftigen.
Dazu kommt nach das nicht jeder das nötige werkzeug hatt um das gehäuse z.b befriedigend zu bearbeiten.
Also du wirst auf heden fall einige zeit investieren müssen...
Hallo Jungs,
durch die sehr guten Fotos wird die Sache doch schon sehr erleichtert. Volvotreter ist da mein Vorbild. Durch die eindeutige Zuordnung seiner farbigen Kabel, wird auch für einen Anfänger, der D-Amp Selbstbau eine leichte Übung. Herzlichen Dank. u.
Gruß Gabriel
TriplePower
24.03.2013, 11:43
Hallo Leute,
soeben hat mir Cristi von Connexelectronic den Versand meines IRS2092 + 800RE Netzteil per DHL bestätigt. Sollte morgen ankommen :D
(p.s.: Ich hatte die Hilfsspannung des NT von 12VDC auf 15VDC 2 Wochen nach Bestellung ändern lassen. Darauf hin hat Connexelecttronic auf eigene Rechnung per DHL verschickt. Ich hatte nur China Airmail bezahlt. Top! )
Gehäuse u.s.w. fehlt aber noch von audiophonics.fr :(
dann schauen wir mal....
TriplePower
25.03.2013, 21:06
...so, die Teile sind tatsächlich wie von Cristi gestern angekündigt heute eingetroffen.
Sonderbar ist, dass beim IRS2092 Stereoamp die beiden Steckverbinder nicht beschriftet sind. Lediglich ausgangsseitig sind auf dem PCB Kennzeichnungen an den Schraubklemmen vorhanden. Bei der Platine von Saarmichel gab es gemäß seinem Bild nur einen Steckverbinder. Anscheinend wurde das Board überarbeitet:denk:
Hab mir soeben mal noch ein Paar L15D von Along bestellt. Ich werde, sobald Gehäuse, Schaltr und Kleinkram da sind, beide Verstärker mal mit dem Connexelectronic SMPS800RE aufbauen und den Klang vergleichen.
Das Netzteil habe ich in 60v bestellt. Das sollten die L15D abkönnen. Glaube mich zumindest erinnern zu können, dass Saarmichel das gemacht hatte.
Also bis bald :schnarch:
Gruß Thorsten
dieterschneider
25.03.2013, 21:19
irgendwann werd ich noch einen L15D mit
Hypex Schalt Netzgeräte SPMS400A400 aufbauen.
Die L15D,s an der 60Voltgrenze zu betreiben...
Das soll ja gehen.
Mich lockt einfach noch einen Schub Musikalität und Präzision.
Dieter
dieterschneider
25.03.2013, 23:07
Als Abteilungen wieder zu sehen
http://stores.ebay.de/along1986090/amplfier-board-1.html
wasupman
26.03.2013, 08:03
@TriplePower: Na dann mal viel Spass beim zusammenbasteln:)
Bin echt schon gespannt, wie Dein Vergleich mit L15 und ScalD_Amp2 ausfällt.
Meine Bestellungen stehen noch aus, bis etliche andere Projekte mal abgeschlossen sind. :(
@dieterschneider: na das sind doch mal Aussichten, dass die China-Shops wieder (halbwegs) erreichbar sind.
Der Umweg über CyberGhost (https://cyberghostvpn.com/proxy/?pro...erghostvpn.com) ist aber nach wie vor eine gute Alternative, um das ganz Portfolio abzugrasen.
Nene schönen Tag euch,
Juergen
TriplePower
26.03.2013, 18:26
Dieter Signatur
Hallo Dieter,
mal ne Frage zu Lounge.fm:
Kennst Du die streaming-URL?:confused:
Ich kann zwar per http im Webbrowser hören, würde aber gerne auf meinem Streaming Client (Squeezebox server) hören.
Über Suche wird der Sender nicht gefunden.
Daher brauche ich die Streaming URL.
p.s.:
beim Suchen habe ich diesen Sender gefunden:
(immerhin 192kBpS): Q-Lounge.FM
:rolleyes: :eek:Update: die Streaming URL ist stream.lounge.fm :p
Gruß Thorsten
lukivision
27.03.2013, 09:53
irgendwann werd ich noch einen L15D mit
Hypex Schalt Netzgeräte SPMS400A400 aufbauen.
Die L15D,s an der 60Voltgrenze zu betreiben...
Das soll ja gehen.
Mich lockt einfach noch einen Schub Musikalität und Präzision.
Dieter
Tja Dieter, da kann ich Dir nur zu raten. Es lohnt sich. Ich bin jetzt übrigens am Wochenende auf Win 8 umgestiegen und bin wieder positiv überrascht. Audiomäßig eine Verbesserung, ich weiß nicht warum, scheint was mit Prozesspriorisierung oder so ähnlich zu tun zu haben. Aber das Dolle ist: jede kleine Veränderung in der Kette -egal ob zum Besseren oder Schlechteren- werden von den l15d (und meinen Manger) hörbar gemacht. Ich bin echt gespannt, wo das noch hinführt :).
Luki
Highland Park
27.03.2013, 17:14
Hallo
Heute ist der Ringkerntrafo von Badel gekommen (siehe Bild unten). Hab ihn soeben mit dem Softstartmodul verbunden (hat schön geklickt und sie Sicherungen sind nicht rausgeflogen) und die Spannungen zwischen den verschiedenen Drähten gemessen. Die Resultate irritieren mich ein wenig. Denn zwischen den beiden Drähten in der roten Isolation (ich nenne sie hier Rot A und Rot B) messe ich 39 V. Ebenso wie zwischen Braun A und Rot A, sowie zwischen Braun B und Rot B.
Ich dachte immer, die beiden Adern in der roten Isolation seien der 0-Leiter und beim Eingang des PSU-Boards gebrückt...
Kann mir jemand sagen, wie ich diese 4 Drähte richtig mit den Anschlüssen AC1, AC2, AC3 und AC4 verbinden muss?
n.b. ich habe 37V-0-37V bestellt. Jetzt habe ich 39V, was dann gut 55V DC ergibt. Nachdem, was ich hier gelesen habe, dürfte das für meine 4 Ohm LS die perfekte Spannung sein....:D
http://s20.postimg.org/nabghdpnh/P1010377.jpg (http://postimage.org/)
Liebe Grüsse!
Karl
TriplePower
27.03.2013, 18:54
.......................................
Kleinhorn
27.03.2013, 18:54
So wie Du schreibst ist richtig...wenn ich das Bild so sehe...
Komme zwar mit den Klemmenbezeichnungen nicht klar, da ich das Board nicht kenne...aber die roten Adern ergeben 0 Volt die Schwarzen jeweils die 39 Volt gegen Rot...das wäre ok...
Die Leerlaufspannung kann etwas höher sein. Im Betrieb gemessen ist das dann wieder anders..
Gruß Pedda
TriplePower
27.03.2013, 19:10
Hallo Leute,
vorhin wollte ich mal die Hilfsspannung an meinem bandneuen SMPS800RE Netzteil nachmessen.
Dazu habe ich Distanzhalter an dem PCB montiert, die 2-polige "Switch" Klemme direkt am Kaltgerätestecker gebrückt, die Kaltgeräte-Buchse festgelötet und mein Multimeter bereitgelegt.
Hier ein Bild mit markierter "Switch" Klemmleiste:
<a href="http://www.pic-upload.de/view-186999...nannt.jpg.html (http://www.pic-upload.de/view-18699919/Unbenannt.jpg.html)" target="_blank"><img src="http://www10.pic-upload.de/thumb/27....cd37gupk7n.jpg (http://www10.pic-upload.de/thumb/27.03.13/3cd37gupk7n.jpg)" alt="Bilder oder Fotos hochladen"></a>
Also, noch einmal kontrolliert und dann Stecker in die Steckdose.
Grad´ als ich mein Multimeter in die Hand hole, fliegt mit einem Blitz die netz-seitige 5A/250V Feinsicherung des Moduls.
Es war sonst nichts angeschlossen, keine Last an den beiden Hilfsspannungs-Ausgängen oder am Leistungsausgang.
Lediglich der "Swicht" war gebrücktwie es m.M. nach auch sein muß. (Schalter ZU = Modul AN)
...Verstehe ich nicht :confused:
Hat jemand eine andere Idee ausser dass das Teil defekt ist?
:denk:
Gruß Thorsten
Highland Park
27.03.2013, 19:18
So wie Du schreibst ist richtig...wenn ich das Bild so sehe...
Komme zwar mit den Klemmenbezeichnungen nicht klar, da ich das Board nicht kenne...aber die roten Adern ergeben 0 Volt die Schwarzen jeweils die 39 Volt gegen Rot...das wäre ok...
Die Leerlaufspannung kann etwas höher sein. Im Betrieb gemessen ist das dann wieder anders..
Gruß Pedda
Ja, aber die beiden Roten Adern ZUEINANDER gemessen ergeben auch 39V Spannung. DAS irritiert mich. Dabei berühren die beiden sich ja beinahe. Wenn die kurzgeschlossen werden (beim Anschluss ans PSU), wird damit doch 39V Spannung kurzgeschlossen, oder?.......:confused:
Gruss!
Karl
Kleinhorn
27.03.2013, 20:05
Du hast doch auch zwei Wicklungen...
Hier ist das ganz nett erklärt.. http://www.hobby-bastelecke.de/bauteile/trafo_wicklungen.htm
Wenn der Trafo für Dich gebaut wurde, kamen die Adern doch schon zusammengefaßt an ?
Pedda
Blaubeere85
27.03.2013, 20:35
Hat eigentlich jemand mal die l15d mit 60 volt an 4 ohm getestet. So wie ich das mitbekommen hab besitzen die meisten 8 ohm treiber von euch. Theoretisch müssten die 60 volt netzteile ja auch weniger strom liefern was bei 4 ohm ja auch theoretisch von nachteil sein könnte. Ich hab bisher nur 4 ohm mit dem a400/180 smps testen können.
Mich würde nur interessieren ob da auch noch eine steigerung möglich ist mit meinen nuveros. Und ob die dinger dann nicht vieleicht sogar heiß werden.
Dieser dumme Basteltrieb macht mich noch fertig...
Highland Park
27.03.2013, 21:00
Du hast doch auch zwei Wicklungen...
Hier ist das ganz nett erklärt.. http://www.hobby-bastelecke.de/bauteile/trafo_wicklungen.htm
Wenn der Trafo für Dich gebaut wurde, kamen die Adern doch schon zusammengefaßt an ?
Pedda
Die Adern kamen so zusammengefasst an, aber sie berühren sich offenbar auf der ganzen Länge im Innern der Roten Isolation nirgens, da ich ja zwischen ihnen die Spannung messe. Ich habe sie übrigens soeben kurzgeschlossen. Da messe ich dann von denen zum einen Braunen Kabel 39V, zum anderen 0V. Von Braun zu Braun sind's ebenfalls 39V.
Ich check das nicht :confused:
Danke übrigens für den Link. Daraus werde ich aber im Moment auch nicht schlauer.
Gruss!
Karl
Kleinhorn
27.03.2013, 21:18
Ich checks jetzt auch nicht mehr...zu spät vielleicht.
Du hast doch 2x 39 Volt messen können ?
Was ist mit
schwarz-rot/rot schwarz
39V / 39V
So nicht ?
Pedda
Kleinhorn
27.03.2013, 21:24
Ich hab noch so ein 160 VA hier liegen...ich mess den mal und stell morgen Bilder ein...
Blaubeere85
28.03.2013, 09:20
Hat den schon jemand getestet?
http://item.mobileweb.ebay.com/viewitem?itemId=110942446361&index=13&nav=SEARCH&nid=24428837413
Hallo Leute,
vorhin wollte ich mal die Hilfsspannung an meinem bandneuen SMPS800RE Netzteil nachmessen.
...
Gruß Thorsten
Hallo Thorsten,
ich hab mein SMPS800RE auch die Woche erst bekommen und wollte den gleichen Test wie Du durchführen. Wenn ich heute Abend noch dazu komm, schreib ich gleich was dabei rausgekommen (oder rausgeflogen ;) ist.
Hast Du schon herausgefunden, für was der kleine Steckverbinder auf dem IRS2092 Board ist? Und ob die Pinbelegung am großen Verbinder noch die gleiche wie auf dem Bild vom Saarmichel ist?
Gruß
Jo
TriplePower
28.03.2013, 09:57
Hallo Thorsten,
ich hab mein SMPS800RE auch die Woche erst bekommen und wollte den gleichen Test wie Du durchführen. Wenn ich heute Abend noch dazu komm, schreib ich gleich was dabei rausgekommen (oder rausgeflogen ;) ist.
Hast Du schon herausgefunden, für was der kleine Steckverbinder auf dem IRS2092 Board ist? Und ob die Pinbelegung am großen Verbinder noch die gleiche wie auf dem Bild vom Saarmichel ist?
Gruß
Jo
Hallo Jo,
Cristi von Connex hat mir heute bereits geantwortet. Er rät dazu, eine 100W Glühlampe anstatt der Feinsicherung einzubauen. Sofern das Board in Ordnung ist, sollte die Lampe kurz aufleuchten und dann abblenden. Danach müsste das Board korrekt laufen sofern nicht defekt. Das werde ich heute Abend testen.
Zu dem zweiten Stecker habe ich keine Antwort bekommen.
Ich habe die vermutung das dieser Stecker dazu dienen könnte, die sym. Signaleingänge auf ein zweites Moduzl zu brücken um einfach einen 4-Kanal-Amp zu realisieren. Jedoch nur eine Vermutung!
Der große Stecker ist warscheinlich (ohne Gewähr !) von aussen nach innen so belegt:
Sym. Kanal Links: -Signal, GND, + Signal
Rechts analog.
In der Mitte bleibend ann 3 Pins übrig. Davon sollte der mittlere Mute ON/ OFF sein, die beiden äusseren GND.
Hier die Belegung als noch die Pins beschriftet waren:
http://macde.macbay.de/L15D/page2/files/page2_8.png
Dear Thorsten,
was there any visible damage with the board durring shipping ? sometimes the shipping guys don't care too much how they drop the packages and this can affect the content.
then if the board was fine, was anything suspicious on the board ? the mains IEC connector is not soldered by default, as is written on website because many customers asked this, to be able to remove and place on the enclosure wall. was there anything connected to the jumprt J1 and J2 ? this jumper is for 110V only and should not connect anything when the board is used at 230V,
the fuse had simply burned or blown ? if there is a hard-short-circuit on the board the fuse will blow, but if the inrush current is high it will just burn, and replacing the fuse with a new one might start the board. remember, if was just burned not blown.
first think I suggest is to use a 100W light bulb instead of fuse, connect the bulb and see how behave. if everything is fine will lit for a second or less, then the light will decrease to nearly zero and the smps will start normally. the output voltage will be shown normal but if you add a load the voltage will drop because there is not enough power flowing through light bulb which will start lit
in any case, if there is no simple fix for the issue the board I will repair or replace it because it has warranty.
pls send me some picture of the board top and bottom maybe is something to see.
Gruß Thorsten
TriplePower
28.03.2013, 17:53
Update:
Test mit der Glühlampe als Sicherungs-Ersatz soeben durchgeführt.
Ergebnis:
Lampe leuchtet ununterbrochen. Also scheint das Teil leider defekt zu sein...
Jetzt hatte ich mir bei Jim noch 2 Stück L15D bestellt.
Bin am nachdenken, diese als Mono-Amps aufzubauen. Dazu brauch ich 2 PSU´s da ich kein extra Gehäuse für ein gemeinsames Netzteil machen will.
Was nehmen? Evtl. probier ich mal Hypex aus.
(Leider ist die Ausfallquote bei mir bzgl. Connex Netzteil aktuell 100%) :dont_know:
Stand 29.03.2013:
Connexelectronic schickt mir ein Austausch-Netzteil.
Das defekte Netzteil soll ich zurückschicken.
Bedeutet für mich Versandkosten 20+X Euro, keine Ahnung.
Das neue Netzteil wurde direkt auf den Weg geschickt.
Hierdurch werden mir bestimmt nochmals Einfuhrsteuer-Kosten entstehen.
(Bei der ersten Anlieferung verlangte der DHL Mann über 20€)
Bei der Gelegenheit (Versand Austausch-Netzteil) habe ich mal zwei der LS-Schutzschaltungen von Connexelectronic für meine bestellten L15D mitbestellt:
http://connexelectronic.com/product_info.php/cPath/43/products_id/71
TriplePower
28.03.2013, 18:36
Ich schon wieder (ihr merkt, ich bin von der Arbeit zu Hause und habe jetzt Zeit :D)....
für die L15D Boards habe ich vor diese Kondensatoren als Ersatz für die verbauten Elko´s einzusetzen (Audyn Cap Q4 47yF, 400V) da ich diese noch hier rumfliegen habe:
https://www.intertechnik.de/Shop/Frequenzweichenbauteile/Kondensatoren/Audyn-Cap-Q4/_70455_27-Q4-47O-400_1768,de,279,4035
...sind groessenmäßig schon ganz schöne Klopper.
Gibt es hierzu technische Bedenken? Verbaut sind original glaub´ ich 22yF.
Gruß Thorsten
Hallo,
gegen die 47µF ist gar nichts zu sagen; ich würde aber kleinere MKP`s parallel löten. 680nF würden schon reichen, denn der riesige 47µF hat eine große Induktivität. Das macht Ihn langsam! Deshalb der kleine MKP. Wenn ich es denn höre!
Gruß Gabriel
TriplePower
28.03.2013, 19:22
Hallo,
gegen die 47µF ist gar nichts zu sagen; ich würde aber kleinere MKP`s parallel löten. 680nF würden schon reichen, denn der riesige 47µF hat eine große Induktivität. Das macht Ihn langsam! Deshalb der kleine MKP. Wenn ich es denn höre!
Gruß Gabriel
Danke für den Hinweis!
Was hälst Du von Audyn Cap Plus? Die hatte ich mal mit normalen 400V Audyn Caps vor einem Hochtöner verglichen und war geschockt über den Unterschied.
Kam mir deutlich auflösender vor.
Evtl. mach ich auch einen Mix aus verschiedenen kleinen C´s parallel.
Habe hier noch russische Öl-Papier Teile aus Militär-Beständen mit 0,1yF und auch noch kleine 630V Audyn Caps.
...mal schauen ;)
TriplePower
28.03.2013, 20:41
...so, die Teile sind tatsächlich wie von Cristi gestern angekündigt heute eingetroffen.
...
Hab mir soeben mal noch ein Paar L15D von Along bestellt. Ich werde, sobald Gehäuse, Schaltr und Kleinkram da sind, beide Verstärker mal mit dem Connexelectronic SMPS800RE aufbauen und den Klang vergleichen.
Das Netzteil habe ich in 60v bestellt. Das sollten die L15D abkönnen. Glaube mich zumindest erinnern zu können, dass Saarmichel das gemacht hatte.
Also bis bald :schnarch:
Gruß Thorsten
...zur Power Supply Voltage sagt der Entwickler selbst Folgendes (womit ich mir meine Forum-Frage selbst beantworten kann:)):
Quote:
Originally Posted by khjen http://cdn2.dastatic.com/forums/images/diy/buttons/viewpost.gif (http://www.diyaudio.com/forums/class-d/191739-my-design-l20d-irs2092-irfi4020h-200w8r-11.html#post2706750)
Hi LJM
Can you comment on differences between L15D and L20D - in construction material and sound quality.
Thanks.
Hello.
About L15D, L20D the main difference is that their power supply, voltage, power. This several
L15D work recommend is +-45 to 60 V + V
L20D work is recommended to + +-60 V-75 V
Their effects distinction is not particularly big.
Also, 60V sind die Grenze, sollten aber anscheinend noch funktionieren. :o
Hallo,
hab eine hoffentlich einfache Frage zur Verdrahtung:
Wie verbinde ich die drei (symmetrischen) Eingänge eines Kanals am Connex-Amp mit den Cinch Buchsen?
Danke!
Gruß
Jo
dieterschneider
03.04.2013, 14:25
wenn ich google kommt:
http://www.sound-tuning-spessart.de/Kabel.htm
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=103&pictureid=12050
auf den Gedanken, nach XLR zu suchen hätte ich tatsächlich auch selber kommen können - bin ich aber nicht. :o
Danke, Dieter!
Gruß
Jo
TriplePower
04.04.2013, 20:52
Hallo Thorsten,
ich hab mein SMPS800RE auch die Woche erst bekommen und wollte den gleichen Test wie Du durchführen. Wenn ich heute Abend noch dazu komm, schreib ich gleich was dabei rausgekommen (oder rausgeflogen ;) ist.
Hast Du schon herausgefunden, für was der kleine Steckverbinder auf dem IRS2092 Board ist? Und ob die Pinbelegung am großen Verbinder noch die gleiche wie auf dem Bild vom Saarmichel ist?
Gruß
Jo
Hi Jo,
hier die Erklärung zum zweiten Stecker von Cristi. Hat er mir inklusive PCB Bild mit Anschlusskennung zugeschickt.
Ausserdem interessante weitere Infos bzg. Modifikationsmöglichkeiten im Beszug auf den zweiten Stecker welcher zum Anschluss externer Hilfsspannung bei den neueren Boards vorgesehen ist
http://s7.directupload.net/images/130404/nre3f9a9.jpg
The amplifier modules, especially the highest power version require cooling to kepp the temperature low. The temperature increase is mainly due to the linear regulators for +-12V which are regulating this low voltage down from the main high voltage rails, and when the supply voltage is high (high power version) the voltage difference and dissipated power is also high. the reason why I chosed to use linear regulators for the first version was that they have much lower noise than switching regulators and there aren't many available switching regulators with low noise and high input voltage.
on the last version I added a small connector for separate aux. supply voltage to reduce this idle power. I did this on the later version because there was no suitable power supply yet at the time the first version was released and it would be way too complicated for most users to build themself a differential aux. supply and a bias supply referenced to V-.
For the 2x400W version the temperature can be reasonable even without heatsink. but if you want to reduce it evem more you can try to do the same to reduce the idle power consumption, supply the aux from separate power supply. in this schematic remove the 3 resistors R74, R75, R79. you see that they are connected from +Vcc, -Vcc and GND to the collectors of the series regulators, supplying them with a voltage almost as high as the main rails voltage. after removing this resistors, the aux. supply will be connected to the collectors of the transistors, as follows: for the +12V and -12V voltages, one differential voltage in range of +-15V to +-25V 50mA unregulated is enoug. you will have 3 wires. +aux, GND and -aux. the gnd is common with the main GND or power GND.
next the bias voltage, there must be an isolated voltage from the main GND. because it's negative will be connected to -Vcc not GND. then the positive will be connected to Vbias. the value must be 15-25V at 100-150mA. be careful, do not connect either + or - to GND. only - to -Vcc otherwise the board will be damaged.
On your board those 3 resistors are those 3 large resistors placed one next to the other. the part number might differ and I suggest identify them by measure the continuity to -Vcc +Vcc and GND with a multimeter and the board without supply.
I only suggest to do this modifications if you have lot of experience and proper tools only, otherwise will damage the board !!!
If the input is correctly wired, there should be no noise at all, no buzz, no hiss, or hum, I if balanced input is used, the connection is straight-forward, if unbalanced input is used, need to connect the inverting input of one channel at GND side of the connector along with the GND, and non-inverting input as signal and for the other channel, the opposite. the channel with the inverted phase will also require the speaker to be connected with + to GND and - to output, in this way bus-pumping phenomenon is almost eliminated.
zur Klarstellung.:
es geht um den markierten Stecker:
http://s7.directupload.net/images/130406/xyg9ptqy.jpg
dieterschneider
05.04.2013, 08:43
Die Neuigkeiten zu den C-Boards hab ich mal in die HP eingefügt.
http://macde.macbay.de/L15D/page2/page2.html
lukivision
05.04.2013, 12:32
Hallo zusammen,
Nur mal so zur Info: Ich hatte ja eine fernsteuerbare 3-Kanal Vorstufe von along verbaut. Nichts gegen along, aber das Dingen ist Murks. Erst war alles easy, auch klanglich überraschend gut aber nach einigen Wochen gab es die ersten verrückten Reaktionen auf meine FB-Befehle. Dann fing es an, in nicht nachvollziehbarer Form beim Betätigen der FB das VOLLE SIGNAL !!! an die Verstärker durch zu lassen. Along hatte mir zwar einen Ersatzchip zugesendet, aber auch der half nicht. Gestern habe ich die Teile wieder ausgebaut, zurückgeschickt und unter dem Murren meiner Familie auf Handbetrieb umgestellt. Wer hat eine zuverlässige, fernbedienbare, preiswerte, möglichst klangneutrale Vorstufe in Betrieb, also Praxiserfahrung? Luki
Dr. Lloyd
05.04.2013, 12:58
Ich hab diese hier seit ca. 6 Monaten in Betrieb und kann mich nicht beklagen:
http://www.ebay.co.uk/itm/4-Ways-Stereo-Remote-Volume-Control-Preamp-Kit-ALPS-Potentiometer-Assembled-/110778589140?pt=US_Amplifier_Parts_Components&hash=item19caeb1fd4#ht_3752wt_992
Würde ich jederzeit wieder kaufen!
resonator
05.04.2013, 14:04
Hallo zusammen,
Nur mal so zur Info: Ich hatte ja eine fernsteuerbare 3-Kanal Vorstufe von along verbaut. Nichts gegen along, aber das Dingen ist Murks. Erst war alles easy, auch klanglich überraschend gut aber nach einigen Wochen gab es die ersten verrückten Reaktionen auf meine FB-Befehle. Dann fing es an, in nicht nachvollziehbarer Form beim Betätigen der FB das VOLLE SIGNAL !!! an die Verstärker durch zu lassen. Along hatte mir zwar einen Ersatzchip zugesendet, aber auch der half nicht. Gestern habe ich die Teile wieder ausgebaut, zurückgeschickt und unter dem Murren meiner Familie auf Handbetrieb umgestellt. Wer hat eine zuverlässige, fernbedienbare, preiswerte, möglichst klangneutrale Vorstufe in Betrieb, also Praxiserfahrung? Luki
Hallo,
Der PGA2311 Chip in deiner Vorstufe hat eine Vorliebe für statische Aufladung. Es kann da nicht so viele Ursachen geben weshalb das bei dir passiert. Du könntest an der Sache nachforschen und Ihn bei Erfolg evt. wieder in Betrieb nehmen.
Klanglich warst du ja wohl zufrieden damit. Aber wahrscheinlich ist der Chip auch zerstört.Lies doch mal hier unter `Hardware`
http://www.ebay.com/itm/PGA2311-Remote-Audio-Pre-amplifier-IR-remote-control-infrared-AC9V-/120964873334
Hier wurde der Chip jedenfalls nicht zufällig gesockelt.
dieterschneider
05.04.2013, 16:10
ich nehme aus diesen Gründen lieber einen
Motor getriebenes ALPS Poti.
Wie hier auf gelistet: (http://www.ebay.com/sch/i.html?_trksid=p2047675.m570.l1313.TR0.TRC0&_nkw=alps+Volume+Control&_sacat=0&_from=R40)
Hallo zusammen,
ein erster Testaufbau meines Connexamps funktioniert (siehe Foto, die Verkabelung ist noch nicht ganz so schön wie bei Saarmichel ;) ), im Moment zwar nur Mono, aber ich geh davon aus, dass wenn ein Kanal funktioniert, der andere auch geht.
Danke an der Stelle an Thorsten und Dieter!!
Mit meinem anderen Endstufenprojekt hat sich ein Problem ergeben.
Der Plan war, eines der IRAUD550 Boards wie in diesem Link:
http://www.ebay.de/itm/170990417159?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
mit einem 500VA Ringkerntrafo, der +-48V liefert (gemessen +-50V), anzutreiben.
Laut den Daten in der eBay-Beschreibung sollte das auch funktionieren.
Was passiert ist, die Überspannungs-LED geht an und eine kleine Rauchschwade steigt empor.
Gerade ist mir noch aufgefallen, dass auf meinem Board die Anschlussklemmen mit +-40V beschriftet sind, statt wie auf den Bildern mit +-50V.
Die Warn-LED ist mit 70V beschriftet.
Hab ich irgendwo einen Denkfehler?
Hat jemand die Boards im Einsatz? Und wenn, mit was für Trafos?
Danke schonmal!
Gruß
Jo
Kondensator
07.04.2013, 08:03
Hi Jo,
Voltage Range: AC double-20V-58V (rectified voltage ± 28V-80V), pay attention to voltage below AC 40V, R6 R7 (39K 3W) to switch to 1.5Kω/3W resistance.
Hast Du R6,R7 auf 1,5K geändert wie für Trafospannungen über 40V vorgeschrieben? EDIT: Sorry, 1,5k sind für Spannungen unter 40V, nicht über 40V. Welche Widerstände sind verbaut?
lukivision
07.04.2013, 10:34
Erstmal danke ich Euch für die guten Tips. Sie haben mich dazu gebracht, ein bißchen intensiver zu stöbern. Und dann habe ich diese fernbedienbare Vorstufe aus Frankreich gefunden: man verspricht keine Beeinflussung des Signals, sowie XLR Ein-und Ausgang. Und der Preis ist auch OK. Was haltet ihr davon?
http://www.microsofttranslator.com/bv.aspx?ref=IE8Activity&from=&to=de&a=http%3a%2f%2fwww.audiophonics.fr%2flite-mv04-controleur-volume-passif-motorise-canaux-p-4764.html
Hi Jo,
Hast Du R6,R7 auf 1,5K geändert wie für Trafospannungen über 40V vorgeschrieben? EDIT: Sorry, 1,5k sind für Spannungen unter 40V, nicht über 40V. Welche Widerstände sind verbaut?
3,9k sind verbaut, und wenn ich mir den beiligenden Zettel genauer angeschaut hätte, hätte ich auch gesehen, dass für 48-50V 4,7k erforderlich sind.
Das war auf jeden Fall der entscheidende Hinweis, danke! Muss jetzt erst mal die Widerstände besorgen, dann geht's weiter.
Hoffentlich hab ich mir nicht schon das Board gegrillt...
Gruß
Jo
Kondensator
07.04.2013, 12:37
Hoffentlich hab ich mir nicht schon das Board gegrillt...
Viel Glück!
chbardel
08.04.2013, 16:55
Hat eigentlich jemand Erfahrungen mit den Hypex Ucd Modulen im Vergleich zum IRS2092 und den L...D?
Einen schönen Abend noch ;)
Viel Glück!
Das war's leider doch nicht.
4,7k Widerstand eingebaut, Trafo dran, wieder geht die Warnlampe an.
Die Nachfrage beim eBay-Verkäufer "aroomcool" ergab (immerhin superschnell geantwortet), dass das Board mit maximal 45V betrieben werden darf.
Also scheint die Beschreibung auf eBay falsch zu sein.
Jetzt steh ich vor der Wahl, meine Monoendstufen mit den vorhandenen Trafos und L25D Boards aufzubauen, oder die Boards zu behalten und neue Trafos zu kaufen.
Mal schauen, was mich günstiger kommt.
to be continued....
Gruß
Jo
Kondensator
10.04.2013, 09:25
Hi Jo,
schade. Sicherheitshalber würde ich die Verstärker zurückschicken, wenn´s noch geht. Schließlich hast du auch was von aufsteigendem Rauch geschrieben und es ist des Verkäufers Schuld, wenn er die falschen Trafospannungen in der Artikelbeschreibung angibt.
Ich hätte mal kurz eine andere Frage:
Habe mir 2x L15D bei along bestellt und
Connex 500R + Schutzschaltung in Frankreich.
Kann man das alles in dem Gehäuse unterbringen?
http://www.goodcomponent.com/GDCH-05.html
Ich fürchte das wird eng, oder?
chbardel
10.04.2013, 11:57
Dass es eng wird kann ich bestätigen. Dieter hat es geschafft alles in dem genanntem Gehäuse unterzubringen, allerdings ohne LS-Schutz:
http://macde.macbay.de/L15D/page3/page3.html
Ich habe mir dieses Gehäuse gekauft, welches noch ein wenig breiter ist: http://www.ebay.de/itm/2607-Full-Aluminum-DAC-preamp-headphone-Enclosure-Case-DIY-/120944305857?pt=US_Amplifier_Parts_Components&hash=item1c28d7a6c1#ht_2604wt_1163
Bilder kannst du hier sehen: - L15D:https://docs.google.com/file/d/0B9W8YdF5zCiCV1N5NnpCWmdGU2s/edit
- Connex Amp: https://docs.google.com/file/d/0B9W8YdF5zCiCVW9HaVRwRHd6OFk/edit
Detail Fotos: https://drive.google.com/folderview?id=0B9W8YdF5zCiCTkVIaGVHREFXQ1U&usp=sharing
Würde auf jedenfall nicht am Platz sparen, das erleichtert dir das Bauen ungemein.
Gruß, Christopher
dieterschneider
10.04.2013, 18:36
Nein Christopher, dass erste Bild ist ein Amp von Saarmichel.
-
Wenn man Hypex NT,s nimmt, fallen ja die LS Schutzplatinen weg.
Man brauch eben nicht so viel Platz.
mfg Dieter
TriplePower
11.04.2013, 11:30
Hallo,
ich hätte mal gerne folgendes Problem:
würde gerne einen solchen Taster als zusätzlichen Netzschalter (also in Reihe zu dem Schalter an der Kaltgeräte-Kupplung auf Gehäuse-Rückseite) in der Front einbauen:
http://www.reichelt.de/Vandalismus-T...168#av_tabdata
Was bedeutet rastend in der Beschreibung?
Bleibt der Schalter ZU wenn ich gedrückt habe oder ist das nur ein "Wischer-Kontakt" und ich muß mit Relais-Selbsthaltung / Stromstoß-Relais oder sonstwas arbeiten?
rastend heisst das er beim drücken einrastet und dementsprechend dann bleibt. wie ein lichtschalter
also kein taster
Leider hat sich herausgestellt, dass es wie von mir vermutet ein Taster ist. Also nix drücken und Schaltstellung bleibt. :mad:
resonator
11.04.2013, 12:38
Hallo,
Die sog. Vandalismus Schalter sind m.M. nach alle samt Taster.
Bleiben also auch nicht `Zu`. Es wird unterschieden zwischen `elektronisch` oder `mechanisch rastend`.Bei diesen Tastern
ist sicherlich `elektr. rastend`gemeint. Also bleibt hier nur die Beleuchtung eingeschaltet bis sie über einen anderen Taster und oder elektr. Vorgänge bzw.Relais wieder abgeschaltet wird, siehe Fahrstuhl oder Geldautomat.
bAD kARMA
11.04.2013, 14:05
Oh, es gibt auch Schalter.
Siehe
Hier (http://www.conrad.de/ce/de/product/701845/Vandalismusgeschuetzter-Schalter-16-mm-LAS2GQF-11ZEB12VSP-Buendig-Beleuchtungart-12-VRing-Blau-Loetanschluesse) oder
hier (http://www.audiophonics.fr/switch-button-16mm-stainless-blue-ring-250v-p-2966.html)
Hab ich beide im Einsatz...sind beides Schalter. Zur Beleuchtung kann auch noch folgendes Modul helfen:
Spannungsregler (http://www.conrad.de/ce/de/product/140813/Baustein-mit-Spannungsregler-Ausgangsspannung-12-V-Ausgangsstrom-Max-150-mA-Ausfuehrung-TA-78-L-12-F-SOT-89)
lukivision
12.04.2013, 11:50
Ich wollte Euch nochmal kurz einen Zwischenstand geben. Ich hatte ja die chinesische Vorstufe auf Basis des PGA 2311 wegen Untauglichkeit zurückgesendet. Inzwischen habe ich allerdings herausgefunden, daß gar nicht dieser Chip verbaut war, sondern der Vorgänger CS3310, der pin- und softwarekompatibel ist. Das war auch dem along nicht bewußt. Wir haben uns jetzt auf sein "Upgrade-Produkt" geeinigt, das er mir zusendet. Dieses hat definitiv den PGA 2311 verbaut. Ich habe mich deshalb so entschieden, weil ich nur gutes und wenig schlechtes über diesen Chip gelesen habe. Mir ist dann weiter aufgefallen, daß mehrere Händler den PGA 2311 anbieten, aber den CS3310 versenden. Man kann es manchmal an den Fotos erkennen: Der Cs3310 ist etwas quadratischer, der PGA 2311 länglicher mit den typischen "Käferbeinchen" und Aufdruck "TI". Und: die PGA-Produkte werden meist mit 9 V Wechselstrom betrieben, die CS-Teile mit 6 V~.
dieterschneider
12.04.2013, 14:46
na fein...:-) so soll es sein ...
ich hätte mich auch gewundert, wenn Along da nicht reagiert hätte.
Bisher war immer eine Einigung mit
Along und minishow0328 problemlos.
mfg Dieter
Saarmichel
12.04.2013, 19:11
Hallo.
:w00t: Probeliegen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12243
:D
Gruß
Michael
TriplePower
12.04.2013, 20:27
Hi Leute,
kurzes Update meinerseits.
Ich habe heute mal die Alu-Späne fliegen lassen und die Geräte-Rückwand fertiggestellt.
Leider warte ich immer noch auf das Schaltnetzteil 800RE von Connex welches als Ersatz unterwegs ist.
Gruß Thorsten:o
http://s14.directupload.net/images/130412/u7yfkd4x.jpg
http://s14.directupload.net/images/130412/jqk8l2di.jpg
http://s1.directupload.net/images/130412/29a8ds3c.jpg
Saarmichel
13.04.2013, 19:47
Hey,
Nach einem Tag Arbeit :built:
Erster Probelauf :ok:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12274
Ohne Rauch, Knall und Zisch :dance:
Morgen gehst weiter:built:
Gruß :bye:
Michael
hias1975
14.04.2013, 07:31
Gratuliere!
Da sind die L15-D Boards wohl schon wieder überholt.
Trotzdem muss ich für diese jetzt einmal eine Lanze brechen. Ich bin ich mit meinem 6-Kanal-L15 mit SMPS800RE weit mehr als zufrieden! Zur Relativierung muss man vielleicht einmal betonen dass die L15-D nach wie vor sensationell sind und Fertig-Endstufen in vielfachen Preisregionen einfach weit hinter sich lassen. Dass die Connex-Module (allerdings zu einem anderen Preis) noch eine Schippe drauflegen tut dem jedoch keinen Abbruch.
Ich kann jedem, der nicht gleich die grosse Geldtasche auspacken möchte, die L15-D nur ans Herz legen und ermutigen zu bauen, mit dem Versprechen noch nie so etwas Gutes in den eigenen 4 Wänden gehabt zu haben, soforn nicht gerade ein Connex im Haus ist. :D. Die Euphorie bis vor einigen Seiten hat nach wie vor Gültigkeit
Also weiterhin so viel Spieltrieb, und Finger weg von der Hochspannung!
Grüsse aus dem schönen Pinzgau, auf den Bergen immer noch verschneit, aber jetzt kommt der Frühling,
Matthias
dieterschneider
14.04.2013, 10:24
ja Matthias, die L15D Boards leisten sehr viel und
transportieren Musik mit einer sehr hohen Qualität.
Wenn man die L15D Bords bis knapp unter der
maximal Voltzahl 60V mit 58V betreibt, wird man wohl mit einer
sehr hohen Lebendigkeit und Musikalität belohnt.
Irgend wann werd ich das auch machen...
mfg Dieter
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.