PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Philips RSQ 8 P Bauvorschläge ?



SolidCore
16.07.2012, 07:19
Hallo zusammen

Statt ein Pärchen RSQ8P habe ich nun 2 ersteigert.
Das eine Paar ist für eine Kombi mit dem Bass und MT aus der Duetta vorgesehen, ein Bauvorschlag aus der HH im Sonderteil Boxenklinik.

Aus dem 2. würde ich mir gerne einen weiteren Lautsprecher bauen.
Leider kann ich keine Weichen entwickeln, und halbherzige "Gehtso"-Weichen will ich bei solch einem Chassis garnicht anfangen.

Hat hier jemand einen Bauvorschlag für diesen Ausnahmehochtöner, der sich bewährt hat? Am liebsten 2 Wege mit einem 17er. Aber auch andere Vorschläge sind willkommen.

Mfg
SolidCore

Dosenfutter
16.07.2012, 09:12
Es wird sicher schwer, für die Bändchen ein Bauvorschlag zu finden, zum einen sind sie nur sehr selten verkauft worden und zum anderen sind die 'Partner'-Chassis von möglichen Bauvorschlägen (wenn überhaupt) fast immer auch nur noch gebraucht zu bekommen. Das ist aber kein so großes Problem, die Philips Bändchen kann man problemlos bei 2000 Hz trennen, bei etwas gebremsten Pegelanforderungen auch bei 1500 Hz, damit kommt eine Fülle von TMT in Frage. Ein Lautsprecher damit selber zu entwickeln ist nicht allzu schwer, die Bändchen sind ziemlich linear, tief ankoppelbar und mit einem Pegel von 92dB/1W/m und extrem glatten Impedanzschrieb sehr einfach zu handhaben.

Edit: Siehe auch hier (http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_en.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/baendchen_en.htm).

tiefton
16.07.2012, 09:47
in der HH 1/2oo8 wurde einer verbaut und dort auch die Schaltung veröffentlicht. so sah das baby aus
http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=a9h&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1747&bih=894&tbm=isch&prmd=imvnsfd&tbnid=wo2ashpsXSseeM:&imgrefurl=http://www.lautsprechershop.de/hifi/drei_wege_eton.htm&docid=rSDLlq9J6SIh3M&imgurl=http://www.lautsprechershop.de/hifi/images/drei_wege_eton.jpg&w=396&h=450&ei=stQDUNzqLcr4sgaBiem9Bg&zoom=1&iact=hc&vpx=1021&vpy=258&dur=3107&hovh=239&hovw=211&tx=101&ty=94&sig=101380676319543418935&page=1&tbnh=125&tbnw=107&start=0&ndsp=52&ved=1t:429,r:17,s:0,i:124

Die Messwerte waren phänomenal, Trennung bei ca.2khz und bis 20khz hinauf wunderbar.
Zur not mal bei timmi anrufen

Matthias
16.07.2012, 09:53
Hallo massiver Kern,

such mal nach dem K&T Bauvorschlag "Phlogiston". Dort ist der große Philips Magnetostat (kein Bändchen) zusammen mit zwei Davis 17ern (noch erhältlich) verbaut.


Grüße
Matthias

Edit:
http://www.exdreamnet.de/forum/user/Shantipada/IMG_2530.JPG

SolidCore
16.07.2012, 11:22
in der HH 1/2oo8 wurde einer verbaut und dort auch die Schaltung veröffentlicht. so sah das baby aus
http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=a9h&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1747&bih=894&tbm=isch&prmd=imvnsfd&tbnid=wo2ashpsXSseeM:&imgrefurl=http://www.lautsprechershop.de/hifi/drei_wege_eton.htm&docid=rSDLlq9J6SIh3M&imgurl=http://www.lautsprechershop.de/hifi/images/drei_wege_eton.jpg&w=396&h=450&ei=stQDUNzqLcr4sgaBiem9Bg&zoom=1&iact=hc&vpx=1021&vpy=258&dur=3107&hovh=239&hovw=211&tx=101&ty=94&sig=101380676319543418935&page=1&tbnh=125&tbnw=107&start=0&ndsp=52&ved=1t:429,r:17,s:0,i:124

Die Messwerte waren phänomenal, Trennung bei ca.2khz und bis 20khz hinauf wunderbar.
Zur not mal bei timmi anrufen


Erstmal vielen Dank für die Tips.
Den o.g. Vorschlag aus HH 1-2008 will ich ja bauen.
Die Version mit den 2 Davis hatte ich damals bei dem Sven in Essen zuhause angehört, von ihm dürfte auch das eingefügte Bild sein.
Mir selbst und auch ihm war jedoch der Bass ein wenig dünn, von daher fällt die Plogiston aus. Stimmen und Höhen waren schon sehr gut. Er hatte ettliche Versuche mit einem aktivem Bass dazu ausprobiert, eine perfekte Harmony wollte sich aber nicht einstellen. Vielleicht wegen dem Aufbau der Davis 17er.
Hatte gedacht vielleicht hat jemand noch andere Ideen mal umgesetzt, bzw die Unterlagen noch zu einem Projekt, ws sich bewährt hat. In einem holländischem Forum fand ich eine Kombie mit einem Thiel 17er, aber keinerlei Weichendaten. Und der Beitrag war von 2007.
Also Vorschläge immer noch willkommen.

mfg
SolidCore

Matthias
16.07.2012, 11:49
Wie schon gesagt, zum Phlogiston-Sat muss unbedingt ein potenter Bass dazu, Trennfrequenz ~ 200 Hz. Die 17er haben mit Tieftonwiedegabe gar nichts am Hut. Heutzutage gehört sowas mit einer DSP-Weiche gemacht.

Was ich mir auch gut zum Philips vorstellen kann, sind die sehr guten TMT von PHL. Leider nicht ganz billig.


Grüße
Matthias

Michael
16.07.2012, 21:22
Hallo SolidCore

Wie wäre` s mit ner 10“ PA Pappe, 92-93 db 1w/1m, da kann der RSQ 8 P seinen guten Wirkungsgrad ausspielen, ohne das die Weiche ihn würgen muß.:D

Die von mir verwendeten BEYMA 10“ gibt`s zwar nicht mehr, aber da ließe sich sicherlich Ersatz für finden.

Gruß Michael


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?pictureid=8930&albumid=154&dl=1342469426&thumb

SolidCore
16.07.2012, 22:11
Hallo SolidCore

Wie wäre` s mit ner 10“ PA Pappe, 92-93 db 1w/1m, da kann der RSQ 8 P seinen guten Wirkungsgrad ausspielen, ohne das die Weiche ihn würgen muß.:D

Die von mir verwendeten BEYMA 10“ gibt`s zwar nicht mehr, aber da ließe sich sicherlich Ersatz für finden.

Gruß Michael


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?pictureid=8930&albumid=154&dl=1342469426&thumb


Hallo Michael
Das ist doch mal ein vernünftiger Vorschlag ausserhalb der Norm. Hättest du Lust mir die Zeichnung der Weiche zukommen zu lassen? Mit Chassisbezeichnung vom TT, und Literzahl des Gehäuses und Art des Bassreflex, bzw geschlossen. Vielleicht kann man die TT noch bei Ebay oder Hififorum auftreiben.
In deinem Profil sehe ich eine Standbox, ebenfalls mit grossem Bändchen. Und eine umgebaute alte T+A oder Axis (?) mit Esostar HT. Kenne den Esostar, sehr schwer an spielen zu bringen, aber dann wenns passt geht die Sonne auf. Trotzdem mag ich den alten Isophase-Philips Sound. Sowas von eigenklangfrei, überaus warm, trotzdem detailreich und schnell, und alles so unauffällig das man einen Monent reinhören muss um zu erkennen, das ist großes Kino.


Mfg
Solidcore

Dosenfutter
16.07.2012, 22:22
Hallo massiver Kern,

such mal nach dem K&T Bauvorschlag "Phlogiston". Dort ist der große Philips Magnetostat (kein Bändchen) zusammen mit zwei Davis 17ern (noch erhältlich) verbaut.

Das Problem bei dem Bausatz ist, daß die Abstrahlung vertikal sehr ungleichmäßig ist, der große Abstand zwischen den Davis erzeugt einen Kammfiltereffekt, man muß die 'Hörhöhe' genau einhalten.


Hallo Michael,

das gefällt mir ausserordentlich gut. Gibt dazu an anderer Stelle mehr zu lesen?

Dem schließe ich mich uneingeschränkt an! :D


[...] Trotzdem mag ich den alten Isophase-Philips Sound. Sowas von eigenklangfrei, überaus warm, trotzdem detailreich und schnell, und alles so unauffällig das man einen Monent reinhören muss um zu erkennen, das ist großes Kino.

Ja, auch dem schließe ich mich an. Philips/Valvo hat wirklich ausgezeichnete Chassis gebaut, hervorragende High-End Bändchen, gute, günstige Kalotten und - was die meisten noch am ehesten kennen - beeindruckende Breitbänder.

Michael
16.07.2012, 22:30
Hallo Alex,

Philips RSQ 8 P + Beyma 10G200 das Ganze in ca 35l BR auf etwa 50Hz abgestimmt (freifeld), macht im realen Wohnzimmer knapp 40Hz bei 93db w/m.
Ich habe die LS 1999 mit einem Freund zusammen gebaut.

30mm Buchemultiplex, sauschwer, aber da bewegt sich außer den Membranen nichts.:D Die LS habe ich noch immer, allerdings nicht mehr im Wohnzimmer.
Da mussten sie dem Nachfolger (großen Bruder) weichen, = 2 x Beyma 10G200 + StageAccompany SA8535.

@Solidcore :p nix da mit „umgebaute alte T+A“ das ist ein Eigengewächs, JBL 2214H + Scanspeak 13M/8640 + Dynaudio Esotar.
Das Böxchen (75Kg) aus meinem Profil s.o.

Grüße Michael

SolidCore
16.07.2012, 22:39
Ups, da hat mich die Form doch zu stark an eine alte Box erinnert.
Wie habt ihr denn die Weichen damals hinbekommen ? Hörtests und tauschen bis es passt ? Oder Messungen ?
Hat die kleinere 35 l Box ein Reflexrohr? Wie groß wäre das und wie lang ? Habe leider keinen zugriff auf Berechnungssoftware und Chassisdaten. Zumal AJHorn, was H.Timmermann gerne verwendet, sündhaft teuer ist.

Mfg
Solidcore

jones34
16.07.2012, 23:04
Es muss ja nicht immer gleich AJHorn sein.
Für einfache BR-Abstimmung reichen Programme wie WinISD, BassCAD oder auch Boxsim.
Alles kostenlos und nicht all zu schwer zu bedienen.

Wer etwas mehr Gestaltungsoptionen will greift zu Hornresp oder Akabak.
Beide erklären sich aber leider nicht ganz von alleine.

Ich denke auch das es nicht unbedingt die Bässe sein müssen, aus dem gleichen Haus gibt es sehr feine andere Sachen...


Gruß

Michael
16.07.2012, 23:07
Messungen + Hörtests, so wie immer.

Das ist kein Reflexrohr, das ist ein Reflexschacht auf der Rückseite, der auch noch gleich das Gehäuse versteift. Pläne der Box oder der Weiche hab ich keine mehr, ist ja auch schon ein paar Jahre her.

Die Trennung TMT / MHT liegt bei ca. 1,8K Volumen Der Box ca.35L

Hier gibt`s das Datenblatt vom 10G200 http://www.beyma.de/index.php?id=137 (http://www.beyma.de/index.php?id=137)

Grüße Michael

Michael
16.07.2012, 23:14
Dafür brauchbare 10“ TMT`s gibt`s eigentlich von den meisten PA Pappen Herstellern.

Grüße Michael

SolidCore
17.07.2012, 12:32
Messungen + Hörtests, so wie immer.

Das ist kein Reflexrohr, das ist ein Reflexschacht auf der Rückseite, der auch noch gleich das Gehäuse versteift. Pläne der Box oder der Weiche hab ich keine mehr, ist ja auch schon ein paar Jahre her.

Die Trennung TMT / MHT liegt bei ca. 1,8K Volumen Der Box ca.35L

Hier gibt`s das Datenblatt vom 10G200 http://www.beyma.de/index.php?id=137 (http://www.beyma.de/index.php?id=137)



Grüße Michael




Dann kann ich das leider nicht nachbauen. Ein anderer Tieftöner wird eine leicht geänderte Weiche nach sich ziehen, und ich habe ja nicht einmal die optimierte Orginalweiche. Hatte gehofft, ich könnte ein Projekt nachbauen mit meinem Lieblingshochtöner, was sich in der Praxis als mehr als tauglich bewiesen hat. Vielleicht entdecke ich noch andere Vorschläge, oder jemand hier hat noch was in der Schublade. Trotzdem vielen Dank.

mfg
SolidCore

Jesse
16.05.2014, 14:38
Hallo SolidCore,

hat sich eigentlich noch was getan an deinem Projekt?