PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "ghetto blaster" für tochter?!



sayrum
27.07.2012, 23:14
meine kleine wünscht sich zum geburtstag eine möglichkeit im park musik vom handy (mini-klinke) zu hören.

das dayton dta-1 (http://www.spectrumaudio.de/amp/daytonDTA1.html) habe ich mir als verstärker ausgegukt: kommt fertig mit batteriefach und lautstärkeregler.
(bei den mir bekannten lepai + anderen tamps muss ich noch batteriebetrieb und bei den platienen dazu noch poti etc angefrikkeln)
kennt ihr alternativen zum dta-1? (max€50)
usb-stick-anschluss mit display wäre toll ;)


nun meine frage: welche chassis?
sie sollen bis mind. ~65hz spielen (br?),
widerstandfähig sein (metall- o. kunststoffmembran z.b),
2 stück max €70 (inkl. weiche) kosten und
vom wirkungsgrad zum "schwachen + ab ca. 50hz verzerrenden/abschmierenden" dta-1 passen.

das ganze soll noch (von schlanker 15jähriger) tragbar sein, (max. ~50x30x20)

bisher ist die mini al reloaded (http://bremen-audio.de/html/mini-al_reloaded.html) mein favorit.

z.b. in der variante mit ampfach: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=663&pictureid=9018

reizen tun mich auch die dayton rs100/4, allerdings ohne sperrkreis schon €70 und den sp kann ich auch nicht messen...

bin gespannt auf eure vorschläge :)

schönes wochenende wünsch ich,
daniel

Dosenfutter
28.07.2012, 00:36
Im Freien gelten andere Bedingungen als zuhause. Es fehlen die Wände, der Baß kommt deswegen auf freier Fläche ~12dB leiser. Dem Mittelton fehlen in der Regel (aber nicht immer, kommt auf die Konstruktion an) auch die Reflektionen, die normalerweise in der Raumenergiebilanz vorhanden sind, das bedeutet, daß der Lautsprecher insgesamt als deutlich leiser wahrgenommen wird und der Hochtonbereich zu laut sein wird, fertige Bauvorschläge scheiden fast alle aus. Aus dem Grund wird das nur mit einem EQ oder einer Eigenentwicklung, die darauf Rücksicht nimmt wirklich gut klingen.Man sollte bei einem EQ allerdings im Auge behalten, um wieviel man den Baß pusht, kleine Chassis sind da sehr schnell mechanisch am Ende.

Am weitesten kommt man, wenn man einen Mono-Sub mit eigenem Verstärker baut und 2 kleine Breitbänder dazu mit eigener Regelung. So kann man den Baßpepgel nach Geschmack und Ort (außen, Raum usw.) anpassen. So ist auch das geringste Gewicht möglich und man kann eine Menge Geld sparen.

tiefton
28.07.2012, 07:20
ich würde die maxi al bauen.
im Bass etwas mehr Punch, also BR rohr kürzen und gut ist das

sayrum
28.07.2012, 07:42
Guten morgen
Dank für die Erläuterung dosenfutter.
Hab mir schon gedacht, dass der Bass im freifeld weniger unterstützt wird, daher ist der br-Schlitz nach vor gelegt. Wird bei - 12db wohl nicht reichen.
Monosub mit eigenem Verstärker hilft da bestimmt, doch muß das ganzen (inkl. Energieversorgung) noch von meiner Tochter tragbar sein! :confused: wenn du eine leichte + preiswerte Idee hast nur raus damit.
Eigenentwicklung hilft bestimmt, messen kann ich leider nicht. Ich hoffe mit euren Tipps einen Nachbau hinzubekommen, der halbwegs im freifeld funktioniert.

Das ganze soll nebenher für die kidz Musik bringen, keine audiophilen klänge von Nöten!!!

Bass ist schon gewollt, da dubstep zur zeit hoch im Kurs steht.

sayrum
28.07.2012, 08:00
Hallo Thomas, ja die Maxi al hatte ich auch aufem Schirm, fand die leider etwas teuer, allein schon die weiche >40€. :eek:

Doch der Maxi al is afaiu erprobt (dank dem Battle) und mit dem kürzeren br-Kanal freifeldtauglicher.
Wie viel muss das Brett (235mm) gekürzt werden?

Angebote für 2 fountek Fw146 und weichenteile für die Maxi al sind willkommen :danke:

tiefton
28.07.2012, 10:54
hi,
ich komm grad nich an meine simus, aber ich wuerde sagen 5-7 cm.
pegelfest sind sie ja... ;-)

sayrum
28.07.2012, 11:00
merci thomas!

pegelfest ist mit dem dta-1 wohl nicht so relevant.

habe gerad das gewicht des gehäuses der maxi-al in 12mm multiplex überschlagen: fast 9Kg :thumbdown:
:( plus chassis 2,5 kg + weiche etc.
~12 kg :eek: das is für die kleine zu schwer!

mist!!!

zurück zum start :mad:

br-brett der mini-al reloaded (fountek fr88ex (http://www.fountek.net/products.asp?id=51)) ist 156mm lang, das um wie viel kürzen um wenigstens etwas bass im freifeld zu haben??
macht das sinn?

oder lieber etwas mit dem dayton rs100-4 (https://www.intertechnik.de/module/1381990.pdf)
hier zb. (http://wids.hostingsociety.com/blog/2012/02/06/desk-kleine-schreibtischbox-mit-dem-wow-effekt/), mit br-schlitz nach vorn oder unten...

Indemini
28.07.2012, 11:34
Hi sayrum

Schon mal vom Boominator (http://www.diyaudio.com/forums/class-d/104402-boominator-another-stab-ultimate-party-machine.html) gehört?
Vielleicht kannst Du dir da ein paar Inspirationen holen.
Scheint allerdings waffenscheinpflichtig zu sein! :D

Die Planungsparameter für das war, um die optimale comprimize zwischen mehreren Sachen zu machen. Diese sind:

- Bestmögliche Tonqualität
- Am lautesten möglichen Ausgang
- Maximale Lebensdauer der Batterie
- Minimalem Gewicht
- Kleinste Volumen möglich
- Zu möglichst geringen Kosten
- Möglichst einfachen Aufbau

Früher habe ich 4 P.Audio HP10W Tieftöner becuase sie sind billig, hört sich toll an, und nicht zuletzt, weil sie die perfekte Tiefe für Magnet zu Magnet Montage hatte. Für oberen Ende habe ich 4 MGR CH-100 Piezo-Hochtöner. Erneut niedrige Kosten und eine gute Klangqualität war die primären Faktoren. Es ist nicht wirklich gefiltert, es hat eine 0,22 mH Spule, um die Spitze der Tief-und Filter über diesen Punkt hinaus zu glätten. Die Piezos hat nur 3 Watt 150 Ohm Widerstände in Reihe Kohlenstoff. Mit einem 150 Ohm Widerstand, klingen sie so lange groß, wie die Spannung an ihnen nicht zu hoch ist.
Die Wahl der Verstärker war ziemlich offensichtlich. Ich musste ein Tripath basierten Amp wegen der geringen Kosten, gutem Sound und lange Lebensdauer der Batterie sein. Die Wahl fiel auf die hervorragende amp6basic Kit von www.41hz.com (http://www.41hz.com). Damit wärest Du dann wieder der beste Papi der Welt! :engel:

hoschibill
28.07.2012, 11:38
Hi Daniel :)
Auch wenn das dem DIY Gedanken wiederspricht, würde ich was fertiges nehmen. Die Rolle von JVC ist einfach klasse und für diesen Anwendungsbereich genau das Richtige.

z.B. diese hier (http://www.redcoon.de/B205895-JVC-RV-NB-51-W-wei%C3%9F_Radiorecorder?refId=pla)

Gruß
Olli

Indemini
28.07.2012, 11:45
Die Rolle von JVC ist einfach klasse und für diesen Anwendungsbereich genau das Richtige.

z.B. diese hier (http://www.redcoon.de/B205895-JVC-RV-NB-51-W-wei%C3%9F_Radiorecorder?refId=pla)

Gruß
Olli

Kann ich bestätigen.
Habe ich schon mal auf'm Herzbergfestival gehört.
Alle waren totall baff von dem Sound den das Ding macht! :cool:

tiefton
28.07.2012, 11:53
Kann ich im JUZ und Jugendaktionen auhc bestätigen, BOOOOOM Box

Samyk
28.07.2012, 13:41
Bei deiner Skizze musste ich an ein paar Projekte von Käufern der 41hz-Amps denken. Vll. kannst du ja ein paar Ideen mitnehmen.

http://www.41hz.com/forums/content.php?420-Project-Amp6basic-BoomBox

http://www.41hz.com/forums/content.php?389-Project-AMP11-Backpack-unit

http://www.41hz.com/forums/content.php?286-Project-AMP-9-Basic-BoomBox

http://www.41hz.com/forums/content.php?240-Boominator-by_Saturnus

http://www.41hz.com/forums/content.php?4-Project-Black-Glossy-AMP-6-B-box


Grüße
Martin

Dosenfutter
28.07.2012, 14:09
Mit einem 150er HT-Rohr (oder auch anderen Durchmessern) kann man übrigens hervorragend so eine Boombox/Ghetto Blaster bauen. Das Gehäuse ist damit sehr stabil und extrem widerstandsfähig bei sehr geringem Gewicht. Der Preis ist auch recht günstig, wenn man nicht grade beim Apotheken-Baumarkt um die Ecke kauft. Mit Winkelstücken, Adaptern und Reduzierstücken kann man sehr viele Formen realisieren, auch Reflexrohre und anderes und das ist ein echter Hingucker.

sayrum
28.07.2012, 14:34
Wow, vielen dank für die vielen Ideen! :)
Der Ghetto blaster soll eher gerichteter spielen und ich will nach Möglichkeit selber bauen. Das jvcteil ist ja der Hammer, so viel für nur 150€ :eek:
Der boominator mit Solar (tolle Idee) is zu massiv + strahlt zu difus.

Kennt jemand der fr16wp (vom Klang)?
Bei so einbauls Denk ich immer an großraumbeschallung -> miese musikwiedergabe :confused:
Gern ne Simu mit dem in ghp Alex, dank dir!
(frisst ghp nicht immer Wirkungsgrad?)


Die Projekt vom 41hz forum Schau ich mir Zuhause in Ruhe an ( bin gerad mitem Handy unterwegs...

Hm, die Idee mit "plastikrohren" Gewicht zu sparen find ich gut.:D
Das material us neu für mich, Tipps bzgl Verarbeitung /kleben etc sind willkommen.

Ich überlege die Maxi-al in Gehäuse aus 9!mm mpx zu bauen+ eine extra (Ring)Versteifung, dann käme alles zusammen auf ca. 8kg
Wär das noch sinnvoll oder zu dünnen?
Oder in plastikrohren, mal tüfteln. Muss alles zum 21.8. Fertig sein.

Nochmals dank für die vielen Ideen!

Schönes wochenende, Daniel

pm-acustics
28.07.2012, 15:49
Guten Abend,

hier eventuell noch eine sehr brauchbare und günstige Verstärkeralternative:

http://www.pollin.de/shop/dt/NDI2OTYzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/HiFi/Verstaerker/Stereo_Digitalverstaerker_DYNAVOX_DA_30.html

Zum Lautsprecher:

Wenn es "laut" und kompakt werden soll könnte man auch mal auf den Faital 3FE22 schielen:

http://www.faitalpro.com/products/schede/fes.php?id=401000100

-> Ein ist aber hier klar: -> Kein wirklicher Bass.

Aber effizient ist das allemal

MfG S.Pechmann

naumi
28.07.2012, 20:01
Hallo sayrum,


coole Idee!
Die JVC- Rolle ist wirklich sehr gut geeignet. Wir hatten mal die ältere Ausführung mit Kassettenteil. Der "fraß" aber die Batterien!

Für dein Projekt würde ich auf jeden Fall Breitbänder mit hohem Wirkungsgrad aussuchen, Visaton FR 16 WP (siehe Gast)
oder
http://www.lautsprechershop.de/hifi/ct247.htm

Und dazu würde ich in dem Tragegestell noch einen SUB im Fuß unterbringen der nur auf 100 Hz abgestimmt ist und hier Dampf macht, als Bandpass.

Für meine Tochter wollte ich mal was Ähnliches basteln, aber nicht so hochwertig. Ich hatte schon drei 2.1 Soundsysteme für den PC, die ich bei Ebay defekt ersteigert hatte ( Cambridge SoundWorks SW-320). Die wollte ich dafür nehmen, so alle drei SUBs nebeneinander und zwei Satelliten. Ist aber nie geworden, habe ein Set repariert und das spielt an meinem PC.


naumi

nic-enaik
28.07.2012, 20:15
hab auch so ne kiste mit dem fr10 4ohm gebaut;) geht echt gut

http://lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://lautsprechershop.de/hifi/ct247.htm

Boxendoktor
28.07.2012, 21:16
Ich überlege die Maxi-al in Gehäuse aus 9!mm mpx zu bauen+ eine extra (Ring)Versteifung, dann käme alles zusammen auf ca. 8kg
Wär das noch sinnvoll oder zu dünnen?


Hallo Daniel,

Ich hab sowas mal für meinen Sohn gebaut, allerdings in sehr groß und sehr laut. Um Gewicht zu sparen (trotzdem wurden es 20 kg) hab ich den Blaster aus 10 mm Fichtensperholz gebaut. Sehr leicht, nicht sehr steif, aber hohe innere Dämpfung, deshalb klanglich unauffällig. Funktioniert ausgezeichnet.

Viele Grüße,

Jochen

Rotel_RA-980BX
29.07.2012, 16:01
Hallo,

da das Gehäuse ja recht leicht aber auch noch Stabil werden sollte,
würde ich vorschlagen mal über den Tellerrand zu schauen.


Ich würde das so machen:

- Styrodur Platte
- Montage-Kleber
- 2 Lagen Glasfasergewebe mit Epoxid- oder Polyesterharz Außen mit einer kleine Farbrolle laminieren.
- In das Harz würde ich dann gleich noch eine schwarze Farbe mit einmischen.
- Dann ist das Finish auch gleich fertig und hat eine Carbon-Optik.

;)

Ich würde auch die 2 Visaton FR10 in BR bevorzugen.


MfG

Rotel

Jackman
29.07.2012, 18:23
Hallo sayrum,

ich habe den FR16WP auch hier (günstig geschossen zum experimentieren). Bisher spielt er provisorisch in einer open baffle. Die Parameter lassen eigentlich nur sowas oder ein Gehäuse mit KU zu. Wenn Alex alledings ne Simu für HP hat - umso besser.
Laut kann er und selbst ohne Gehäuse kommt etwas "Bass", ich denke, bis etwa 100Hz. Auf jeden Fall braucht er einen Sperrkreis für den Mittenbereich, schätzungsweise zwischen 1 und 5 kHz. Das müsste man aber messtechnisch ermitteln.

Für Dein Vorhaben wäre das sicher eine gute Lösung. Das Chassis ist sehr leicht, da komplett aus Kunststoff und mit relativ kleinem Magneten. Wenn Du dann 9mm MPX nimmst, sollte das doch gut "tragbar" sein.

Hitower
29.07.2012, 19:39
Hi
Die Rolle haben wir auch in der Firma! Auf jedem kleinen Gartenausflug dabei! Allerdings dann am Kabel :D

Es gibt von Lepai auch 2.1 Module! Allerdings ist eine 12V Rollerbatterie (die kleinste 12V die ich kenne) schon nen Hauch schwere und ich weiß nicht wie lange die halten würde!

Irgendwo hab ich schonmal nen Kasten gesehen (in 6mm), der hatte als Tieftöner den Sp-6/100 Pro drin. Zusammen mit 2 3 oder 4" Breitbändern sicherlich ausreichen! Quelle ist schließlich ein Handy. Da kann man auch abstriche machen bei der "Reproduktion" (finde ich)

Gruß
Daniel

sayrum
30.07.2012, 07:13
Guten morgen :)

Nach den vielen interessanten Idee und vorschlägen, bin ich bei den fr10/4 angelangt. Plus schicken schutzgittern kostet das ~ die Hälfte der Maxi-al. Zugespielt werden stark komprimierte mp3 via Klinke vom Handy :cut: mehr braucht's da nicht und ich spare weiter Gewicht :D

als Ergänzung im ht denk ich an einen oder zwei piezoht. Was meint ihr dazu? Welche(n)? Monacor Mpt zb.?

Gruß, Daniel

Sub drunter wär bestimmt fett, doch noch extra Gewicht (gerad der benötigte große Akku).

sayrum
30.07.2012, 07:21
Hi Alex, ok.
Warum nicht?

tiefton
30.07.2012, 07:26
den kleinen lepai kann ich bis zu gehobener zimmerlautstärke empfehlen:
http://blog.kwerl-acoustic.de/?p=725

manollo139
30.07.2012, 09:01
Hallo sayrum,


coole Idee!
Die JVC- Rolle ist wirklich sehr gut geeignet. Wir hatten mal die ältere Ausführung mit Kassettenteil. Der "fraß" aber die Batterien!



Da kann ich nur Zustimmen.
WIr hatten so nen Teil mehrfach mit zu Festivals.
Ist Super Robust, aber Frisst Batterien. Für nen Festival brauchst dann schon 6-7 sätze Batterien (Festival geht 4 Tage mit je etwa 8h nutzung des JVCs)

manollo139
30.07.2012, 09:04
Ich habe mir 2 Monacor Momo gebaut. Dazu nen Lepai Tripath.
Damit bekommst guten klang und hohe pegel mit langer Akkulaufzeit hin. Ist aber viel zu schwer, um es mal eben mit in den park zu nehmen.

Als alternative sind ausgemusterte lautsprecher von kompaktanlagen (ebay) ne lösung. 2 Stück davon zusammenspaxxen und dann nen lepai draufschrauben. Dazu ne 7,2Ah autobatterie und los gehts.

Da die Lautsprecher von Kompaktanlagen für den Freifeldeinsatz durchaus brauchbar sind und dazu durch die einsparungen beim gehäuse auchnoch Leicht sind, könnte das ne möglichkeit sein.


http://www.ebay.de/itm/Aiwa-NSX-SZ-50-3xCD-Wechseler-Kompaktanlage-/230830577674?pt=DE_TV_Video_Audio_HiFi_Systeme_Kom binationen&hash=item35be93180a#ht_500wt_1287

Ich habe soetwas für nen 5er von nem bekannten erstanden.
Geht für Festivals ganz gut.

Tomacar
30.07.2012, 09:20
Da kann ich nur Zustimmen.
WIr hatten so nen Teil mehrfach mit zu Festivals.
Ist Super Robust, aber Frisst Batterien. Für nen Festival brauchst dann schon 6-7 sätze Batterien (Festival geht 4 Tage mit je etwa 8h nutzung des JVCs)

Vielleicht sollte man den mal mit nem Chipamp modden... :-)

Andererseits kommt der hohe Verbrauch sicher auch durch den Bass-Boost... :-)

manollo139
30.07.2012, 10:36
Ja, sobald man den bass ganz raus dreht ist die Laufzeit, wie zu erwarten, um ein paar stunden länger.

Aber ich finde den Klang des JVC jetzt nicht besonders gut oder so.
Das sollte deutlich besser gehn.

Der einzige Vorteil des JVC ist wohl die kompakte Bauweise in Verbindung mit dem niedrigen Gewicht und dem Iphone Dock.

manollo139
30.07.2012, 10:38
Gibt es außer der SinusLive SBA50 oder wie die heißt noch andere 2.1 Frequenzweichen für den einsatz von Subwoofern? In der Preisklasse?
Die Sinuslive kostet ja etwa 10€. Kann aber nichts finden, ob die brauchbar ist.

Ansonsten wären ggf 2x Visaton FRS8 und dazu nen einzelner Subwoofer eine gute möglichkeit das System günstig hinzubekommen.
Wenn man einen geeigneten Mono-Tripath für den Sub verbaut.


Gruß

Hitower
30.07.2012, 12:47
Hi
Da kann man lieber an den Miniamps ein bischen Höhen reindrehen... (meiner Meinung nach)

Wenns dann doch fehlt schraubt man sich lieber kleine Zischeldinger ausm Carhifibereich dran...

Ich hab hier unterm Schreibtisch nen uralten JVC stehen. Da scheint ein Bandpass drin zu sein. Indoor OK, aber draußen ist es auch nur wieder ein Batteriefresser, wenn man ein bischen Bass will...

Gruß
Daniel

sayrum
24.08.2012, 19:56
so, nu isses fertig :D

minion-blaster für meine kleine:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=663&pictureid=9243

ist der kleine bretterhaufen (hifi-forum) mit dem fr10-4 umgefaltet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=663&pictureid=9244


ca. 3,6kg lebengewicht :thumbup:
inkl. da30 mit batterien

heftig was der fr10 in der tml an bass produziert, dabei sind mitten + höhen noch klar erhörbar. ich denk fürs freifeld passts!

kleine war auch überrascht und zufrieden, nur der retro look war für sie etwas gewöhnungsbedürftig. der blaster erinnert sie an die minions aus ich einfach unverbesserlich :joke: