PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sand im Gehäuse



zeppi
16.08.2012, 08:10
Hi,

ich habe da mal die ein oder andere Frage zum Thema Sand im Gehäuse.

Ich habe in meiner neusten Kretion drei Hohlräume in der Box, die ich gerne mit Sand ausfüllen würde, da ausser Luft in den Abteilen wirklich nichts drin ist. Jetzt stellt sich die Frage, wie ich das am besten anstelle. Einfach auf Nachbars Baustelle 'nen Eimer Sand klauen dürfte in meinen Augen keine so gute Idee sein.

Also, was nehmen? Vogelsand? Dekosand?

Und danach? Das Zeug in Tüten packen und in die Hohlräume quetschen oder ohne Tüte einfach reinrieseln lassen. Die Abteile sind in sich geschlossen.

Gruß und Dank

zeppi

boarder
16.08.2012, 08:16
Hallo,

nimm Quarzsand ausm Baumarkt, der ist in der Regel schön trocken. Wenn nicht, dann ab in den Backofen. Quarzsand ist schön fein und läßt sich damit gut und schnell verdichten.

Wenn das Gehäuse dicht ist, ist kein Beutel notwendig.

Von Nachbars Sand würde ich abraten.

jones34
16.08.2012, 08:17
Quarzsand ausm Baumarkt sollte trocken und sauber sein, daran hätte ich zumindest als erstes gedacht.

Edit: Da haben 2 wohl gerade das gleiche gedacht...

Gruß

Dosenfutter
16.08.2012, 08:32
Die Verarbeitung ist nicht schwer, aber man muß Geduld haben. Voraussetzung dafür ist, daß die Gehäuseteile wirklich dicht sind, damit später kein Sand rausrieseln oder sich rausvibrieren kann. Abdichten geht super mit Holzleim.

Man bohrt ein Loch, für das man einen kleinen Trichter hat und einen passenden Dübel, am besten nicht auf der Sichtseite. Das Loch sollte möglichst so angebracht sein, daß es am höchsten (bzw. tiefsten) Punkt des Hohlraums ist und die Box so stellen, daß das Loch oben und der Hohlraum etwa senkrecht ist. Mit dem Trichter füllt man durch das Loch den Sand ein und verdichtet dann mittels eines Gummihammers und leichtem Klopfen seitlich oder auf der Fläche des Hohlraumes. Wenn der Sand verdichtet ist, weiter nachschütten und das ganze von vorne. Am Schluß einen Dübel mit einem ordentlichen Klecks Leim in das Loch einschlagen und den Überstand mit einer Säge, Stemmeisen etc. entfernen, ggf. nochmal Beischleifen.

zeppi
16.08.2012, 11:03
Hi,

merci, dann war meine Idee ja gar nicht so schlecht!

@Dosenfutter: Ich muss zwei ca. 10*10*19 cm Hohlräume hinter dem HT füllen, also oben in der Box und ein ca. 10*26*19 cm Hohlraum im Fuß der Box. Ist eine TQWT bei der TMT und HT jeweils ein eigenes Abteil haben. Und damit der HT auf die richtige Höhe kommt hat er unten ebenfalls einen Hohlraum. Und die will ich füllen. Also keine Sandwichbauweise und nix mit Löcher bohren und hämmern. ;)

sayrum
16.08.2012, 11:25
Ich habe Quarzsand aus dem Baumarkt genommen. Bei mir kam der hinter die diagonalen Versteifungenbrettchen in den ecken des Tml-Kanals. Eine Seitenwand war noch offen, Sand durch Trichter reinriesel lassen, zum end immer wieder mit Stäbchen gestampft/komprimiert, dann mit Heißkleber versiegelt und die Seitenwand raufgeklebt.

Dosenfutter
16.08.2012, 12:33
Solltest Du aber, damit der Sand richtig verdichtet werden kann...

Ja, vollkommen richtig.


@Dosenfutter: Ich muss zwei ca. 10*10*19 cm Hohlräume hinter dem HT füllen, also oben in der Box und ein ca. 10*26*19 cm Hohlraum im Fuß der Box. Ist eine TQWT bei der TMT und HT jeweils ein eigenes Abteil haben. Und damit der HT auf die richtige Höhe kommt hat er unten ebenfalls einen Hohlraum. Und die will ich füllen. Also keine Sandwichbauweise und nix mit Löcher bohren und hämmern. ;)

Das ist mir vollkommen klar. Die Vorgehensweise hat nichts mit Sandwichbauweise zu tun (wenn man mal von dem 'Sand' absieht ;)) Ohne Verdichtug kannst Du keine gute Füllung erreichen und ohne Bohrung noch viel weniger, weil Du das dann beim Verleimen einbringen mußt. Glaub mir, Du wirst Dich noch beim Verleimen über den Sand schwarzärgern und ob Du das wirklich dicht bekommst.. ;) Du hast dann halt eine SEHR große Sanduhr, die immer dann anfängt zu laufen, wenn Musik an ist. :p

Ok, das ist auf alle Fälle immer noch besser als nix und es ist zugegebenermaßen für Sandwichbauweise noch sehr viel wichtiger, aber Du hat dabei fast keine Wirkung auf das jeweils obere Brett, weil durch die Vibrationen das allmählich weiter zusammensackt (eben auch verdichtet wird) und hast dann quasi eine Luftschicht auf der Oberseite der Hohlräume drin. Durch das große Volumen wird das Verdichten eben sehr wichtig, weil es doch ziemlich nachsackt.

Ich würde zuerst das Volumen hinter dem HT auffüllen, Box dabei 'auf dem Kopf' oder Front, damit die Bohrung innen oder hinten (je nach Konstruktion) liegen kann. Danach die Füllung unten, Box umdrehen dafür. Dabei kann die Bohrung auf der Unterseite oder hinten sein (=unsichtbar). Box gegen Umfallen sichern, das wird SCHWER - das gibt sonst einen 'Deep Impact'. :D