Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Peter's Männerboxprojekt, los gehts....
Kripston
06.09.2012, 20:37
Hallo Allerseits,
nach jahrelangem rumgeeiere und rumgebraine war ich heute im Baumarkt und habe reichlich Holz bestellt......
Für die Leute aus unserer HSG:
Hier
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=475
kann man die Vorgeschichte nachlesen........
Die Box wird nun in etwa so aussehen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9345
Natürlich nicht in den Farben, da gibt mein olles 3-D Cad nur nicht mehr her....:o
Die Box wird aus drei Einzelgehäusen zusammengesetzt
1. Bassektion
2. MHT-Oberteil
3. Sub-"Rucksack"
Ziel der ganzen Konstruktion ist möglichst konstante, mindestens aber konstant verlaufende Energieabgabe vorgesehen für Aufstellung direkt vor einer Wand und Weichenentwicklung auf 30 Grad, da ich die Boxen nicht einwinkeln kann/will.
Zu den Sektionen:
1. Basssektion
Da sich in meinen Räumlichkeiten geschlossene Abstimmungen bewährt haben, werkeln da 2 Stck Monacor SPH 250TC in CB.
Die 8 Ohm Teilspulen des Doppelschwingspulentreibers werden pro Treiber in Serie geschaltet und die Treiber dann parallel, ergibt dann 8 Ohm resultierende Impedanz.
Im Raum gibt das dann in etwa folgenden Frequenzgang:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=5572
Gemessen am Hörplatz im Abhörraum mit DLSA
3. Sub-"Rucksack"
Da ich - wenn schon denn schon - bis 16-20 Hz untenrum erreichen will, habe ich die Subsektion vorgesehen, die aktiv an einer Detonation 150 mono laufen wird. Das reicht übrigens, um die Subs ganz unten an die Grenzen der Auslenkungsfähigkeit zu bringen......
Eingesetzt werden da pro Box 2 Stck SPH 300TC ebenfalls in CB.
Die 8-Ohm Teilspulen sind pro Treiber in Serie verschaltet und alle 4 Treiber der beiden Boxen dann parallel, ergibt dann für das Submodul erträgliche 4 Ohm Gesamtimpedanz.....
Im Raum sieht das dann in etwa (Bass und Sub gemeinsam) so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=5573
Durch die Trennungsmöglichkeit des Sub-"Rucksacks" von der eigentlichen Box halte ich mir Optionen offen, die Subs ggf. an anderen Stellen im Raum zu positionieren...
2. MHT-Oberteil
Das MHT-Oberteil wird für Messzwecke mit zwei unterschiedlichen Bestückungen aufgebaut und dann das mir sinnvoller erscheinende Top noch ein 2. mal aufgebaut.
Die gezeichnete Variante hat folgende Bestückung:
2 x Visaton WS 13 BF
Misst sich 0 und 30 Grad auf der DIN-Schallwand so:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9351
Hier die Messanordnung mit 2 Mikrofonen, die ich am Messgerät für den anderen Messwinkel dann einfach umstecken kann....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9352
Dann eine (alte) Heco 50er Gewebekalotte KMC 51
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9350
Als HT den Monacor DT 25 TI:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9348
Die Alternativbestückung wird haben:
2 x Monacor MSH 115
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9347
Als MT den Westra WDM 38/4 (38er Kalotte)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9346
Als HT ebenfalls den DT 25 TI
Als Trennfrequenzen sind in der ersten Variante angedacht:
250-300/um 8-900/2500
bei der 2. Variante
350-400/1100-1300/3000-3500
Das ganze wird passiv getrennt. vorgesehen ist, wenn es vom jeweiligen Wirkungsgrad möglich ist, die drei MHT-Zweige gegenüber der Grundabstimmung um möglichst +-2 dB in 0,5 dB Schritten einstellbar zu machen über ein Steckfeld an der MHT-Gehäuse-Rückseite.
Um "Zeitrichtigkeit" werde ich mich nicht scheren, die Zweige werden so steil wie passiv möglich bzw. wie jeweils sinnvoll getrennt, es sollen die beteiligten Treiber ihr Spezialgebiet möglichst alleine beackern.
Flache Trennungen, bei denen dann drei benachbarte Zweige die Summenbildung besorgen finde ich suboptimal und kommen mir daher nicht in die Tüte.....
Ach so: Holzzuschnitte habe ich heute Nachmittag vom Baumarkt abgeholt, ab morgen früh werde ich mich vermehrt in der Scheunenwerkstatt zwecks Gehäusebaus aufhalten..., und mir dabei ein wenig Schmacks geben......
.http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9359
Fotos etc. folgen
An die Selbstbaugruppe:
Ich werde das Thema auch nach "Aussen" verlagern und nur dort dann den weiteren Ablauf dokumentieren.
Viele Grüße
Peter Krips
P.S. Ganz vergessen: Die Maße der Komplettbox:
Breite 50 cm
Tiefe 48,4 cm
Höhe 128 cm
P.P.S.
Über die verwendeten Treiber möchte ich nicht diskutieren, ich bediene mich da aus meinem Fundus, Punkt.
Na da bin ich SEHR gespannt. klingt ja schonmal sehr gut und wirklich durchdacht:thumbup:
viel spass beim:built:
Viele grüsse
Jonas
Hoi Peter
Schön, das es Konkret wird.
Viel Spass beim Wasteln.
Pass aber auf, das die PC-Quetsche nicht obsiegt.:p
Bin gespannt auf die Entwicklung.:prost:
Gusti
Dosenfutter
06.09.2012, 21:31
Finde ich auch sehr interessant. Wenn die fertig sind, dann brauchst Du doch die Schmackshörner nicht mehr, oder? :rolleyes: :p
Marcus.S
06.09.2012, 21:32
Das ist mal ein ziemlich konsequentes Ding. Besonders der "Sub-Rucksack" gefällt mir.
Meinst du, das geht in deinem Raum? Da ist ne Menge Energie untenrum unterwegs.
Kripston
06.09.2012, 21:46
Hallo,
Finde ich auch sehr interessant. Wenn die fertig sind, dann brauchst Du doch die Schmackshörner nicht mehr, oder? :rolleyes: :p
wie kommst du darauf, daß ich die Feten-Spaßprügel-Schmackse dann nicht mehr bräuchte ????
Die Männerboxen kommen ins Hörzimmer, die Schmackse nienicht....:p
Viele Grüße
Peter
Kripston
06.09.2012, 21:52
Hallo Marcus,
Das ist mal ein ziemlich konsequentes Ding. Besonders der "Sub-Rucksack" gefällt mir.
Mir auch...;)
Meinst du, das geht in deinem Raum? Da ist ne Menge Energie untenrum unterwegs.
Ich denke schon, daß das geht, zumal der Sub nur gaaaanz unten den Pegel stützen soll und ohnehin weitestgehend im Druckkammerbereich unterhalb der untersten Mode arbeitet. Da dürfte (hoffentlich) auch die sehr wandnahe Positionierung kaum stören..
Gruß
Peter
Kripston
06.09.2012, 22:00
Hai Gusti,
Hoi Peter
Schön, das es Konkret wird.
Viel Spass beim Wasteln.
Pass aber auf, das die PC-Quetsche nicht obsiegt.:p
Beschreis nicht....:w00t:
Bin gespannt auf die Entwicklung.:prost: Ich auch.....:engel::devil:
Liebe Grüße
Peter
...
Breite 50 cm
Tiefe 48,4 cm
Höhe 128 cm
...
Nicht daß ich mit meiner Frau nicht zufrieden wäre, aber ... :eek:
Wieviel Schmuck hat Dich Ihr Ja-Wort gekostet ??? :denk:
Hallo Peter,
KLasse Konzept. besonders das du auch "Vintage" Chassis dabei hast freut mich. Is ja nicht alles alte schlecht...
Ich bleibe am Ball:thumbup:
Dosenfutter
06.09.2012, 22:49
Hallo,
wie kommst du darauf, daß ich die Feten-Spaßprügel-Schmackse dann nicht mehr bräuchte ????
Die Männerboxen kommen ins Hörzimmer, die Schmackse nienicht....:p
Schade. :( War aber einen Versuch wert! :D Naja, werd ich mir wohl mal selber welche bauen müssen. :rolleyes: ..das wollte ich aber schon seit mindestens 20 Jahren.. :o
Hallo Peter,
KLasse Konzept. besonders das du auch "Vintage" Chassis dabei hast freut mich. Is ja nicht alles alte schlecht...
Ich bleibe am Ball:thumbup:
Ja, freut mich auch. Ich hab früher so einige Hecos verbaut und ich hab heute noch ein paar Altecs, Philips und ESS rumliegen.. ich sollte das auch mal in eine Box packen..
Kripston
06.09.2012, 23:57
Hallo,
was wird da als von Vintage-Chassis gesprochen ????
DAS sind Vintage-Chassis....:D
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9360
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9361
HeHeHe, hab ich 10 Stück von....:p
Gruß
Peter
Kripston
07.09.2012, 18:39
Hallo,
habe das Holz mal ausgeladen, kontrolliert und sortiert......
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9364
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9365
Bevor die Frage kommt:
Ja, das Laminat gehört dazu......
Man nehme 16er Span, leime da 7 mm Laminat drauf und schon hat es 23 mm Wände mit strapazierfähigem, fertigen Dekor mit (in meinem Falle) immensem WAF.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9366
Der Materialmix dürfte der Dämmung wohl auch förderlich sein....
Das mit dem Laminat war übrigens, soviel Wahrhaftigkeit muß sein, Frauchens Idee. Ich habe ihr aber, um WA nicht zu gefährden, nicht gesagt, daß ich dann die eigentlich fertigen Zeichnungen komplett neu machen musste.
Morgen werde ich dann mal loslegen, die Wände mit Laminat zu bekleben, bei denen das vor dem Zusammenbau der Gehäuse möglich ist.
Noch was zum Konzept:
In beiden oben beschriebenen möglichen Varianten werden die Treiber deutlich unter der Bündelungsfrequenz getrennt, lediglich die Doppel MT's bündeln da vertikal etwas mehr, als ich eigentlich haben möchte, aber wegen der Belastbarkeit komme ich da nicht um 2 Treiber herum, ein Kompromiss eben.....
Der Bafflestep wird wenig oder garnicht entzerrt, da wird dreist die wandnahe Aufstellung ausgenützt und die Tatsache, daß er bei 50 cm Schallwandbreite auch schön tief liegt......
Weichendesign:
Zunächst baue ich nur Weichen mit definierten akustischen Filterflanken. Rein vom Energieverhalten wären ungradzahlige Butterworthweichen ideal, leider ist es in der Realität sehr schwer, den -3 dB Schnittpunkt der Weichenzweige hinzubekommen und es gibt vertikal unterschiedliches Abstrahlverhalten mit a) Auslöschung und b) in die andere Richtung Abstrahlkeule mit + 6 dB auf der Trennfrequenz.
An die 6 dB-Weichen-Adepten:
Solche Weichen kann man leicht auf korrekte Funktion überprüfen, indem man einen Weichenzweig umpolt. Dann darf sich am Summenfrequenzgang nichts ändern...
Allerdings verändert sich der Phasenverlauf und das vertikale Abstrahlverhalten wird gespiegelt.
Bleibt also leider nur die Linkwitz-Weiche, die (ausser bei Koaxialtreibern) leider keine Konstantleistungsweiche ist (50 % Energieeinbruch bei der Trennfrequenz). Um das Problem zu mildern, werde ich durchgängig akustische Filterflanken 6. Ordnung verwenden.
Viele Grüße
Peter
mosquito
07.09.2012, 20:11
Hi, Interessant, aber 2 x Visaton WS 13 BF, als was? Wird das jetzt eine 4,5-Wege-Box? HT auf ca. 110/115cm, sitzt du sehr aufrecht auf dem Sofa oder bist du sehr groß?
Ich erkenne High, Mid-High, Mid-Low, Low + Sub?
Kripston
07.09.2012, 20:43
Hallo,
Hi, Interessant, aber 2 x Visaton WS 13 BF, als was?
Als Mid-Low, um deine Terminologie zu verwenden....
Wird das jetzt eine 4,5-Wege-Box?4 Wege plus Sub trifft es wohl....
HT auf ca. 110/115cm, sitzt du sehr aufrecht auf dem Sofa oder bist du sehr groß?Ohrhöhe ist Mid-High....
Ich erkenne High, Mid-High, Mid-Low, Low + Sub?Ich auch...;)
Gruß
Peter
Beim zusammenleimen der 2 Materialien ist Vorsicht geboten.
Die Teile können sich verziehen.
Bei meinem Sub hatte ich Span19 und Multiplex 21mm verklebt
und dann nicht schlecht gestaunt wie stark sich sowas durchbiegen kann.
Auf einer Länge von 130cm hatte ich etwa 2cm Unterschied,
das ganze dann zusammen zu leimen war ein heiden Spaß. :rolleyes:
Gruß plüsch
Kripston
07.09.2012, 21:06
Hallo,
Beim zusammenleimen der 2 Materialien ist Vorsicht geboten.
Die Teile können sich verziehen.
Bei meinem Sub hatte ich Span19 und Multiplex 21mm verklebt
und dann nicht schlecht gestaunt wie stark sich sowas durchbiegen kann.
Auf einer Länge von 130cm hatte ich etwa 2cm Unterschied,
das ganze dann zusammen zu leimen war ein heiden Spaß. :rolleyes:
Gruß plüsch
danke für den Hinweis, habe nur ein Brett fertig, werde ich ja morgen sehen, ob sich da was getan hat.
Gruß
Peter
Schon beim furnieren muss man aufpassen. Selbst das verzieht sich. Stichwort Gegenfurnieren.
War dann mit Schraubzwingen beim Verleimen zu bezwingen...
Gruß
Ulf
Kripston
08.09.2012, 13:39
Hallo,
ganz kurz:
Das Probebrett hat sich glücklicherweise nicht verzogen....
Viele Grüße
Peter
Hallo
Mir kommt da eine Idee.
Ein fertig verklebtes Span Gehäuse könnte man von innen oder außen mit angefeuchtetem Material bekleben.
Nach dem Aushärten und anpassen der Material Feuchte bekäme man ein "vorgespanntes Gehäuse". Solch ein Gehäuse hätte ein verändertes Resonanzverhalten, da ja schon "vorverspannt".
Sind die Wände dabei nach außen vorgespannt würden sie nur noch wenig oder gar nicht auf Druchanstig von Innen reagieren.
Was meint Ihr dazu?
Gruß Bernhard
bAD kARMA
09.09.2012, 10:23
Hallo Peter,
da bin ich aber gespannt, wie das Endprodukt aussieht. Ich biete mich mal ganz ungeniert als Probehörer an, auch wenn es noch ein bisschen dauert :D.
Gruß
Sven
Kripston
09.09.2012, 19:25
Hallo,
in kleinen Schritten geht es weiter....
Hier zunächst mal ein Teil eines Bassgehäuses:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9376
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9377
Es geht erst am Montag weiter, da ich sonntags hier nicht fräs, säg und bohr machen kann.....
Gruß
Peter
Kripston
11.09.2012, 13:26
Hallo,
mal zwei prktische Fragen von einem limitierten Handwerker...:(
1. Hat jemand einen Tip, wie man so eine rechteckige Frontplatte einfräsen kann ?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9398
2. Jemand (ich glaube es war ferryman) hat mal erwähnt, man könne anstatt zu sägen die schrägen Fasen auch mit einer Oberfräse machen.
Irgendwie gibt da meine Fantasie noch keine praktikable Lösung her....
Gruß
Peter
Hallo,
das mit einer rechteckigen Schablone hat Udo auf seiner Seite auch mal beschrieben, unter Werkstattpraxis....
Grüße Dirk
ferryman
11.09.2012, 20:18
Hallo Peter,
mein Name ist gefallen? :o
erstmal muss bei den Schrägen das Gröbste weg. Fuchsschwanz oder, wie bei der Zoe, Elektrohobel.
Dann bringt man an Front und Seitenwand schräge Stege an, auf denen eine Oberfräse mit vergrößerter Grundplatte und großem Nutfräser geführt wird.
Leuchtet das ein, oder soll ich skizzieren?
Grüße
Julian
Kondensator
11.09.2012, 20:26
Hallo Peter,
2. Jemand (ich glaube es war ferryman) hat mal erwähnt, man könne anstatt zu sägen die schrägen Fasen auch mit einer Oberfräse machen.
Irgendwie gibt da meine Fantasie noch keine praktikable Lösung her....
so wie Du das auch sägen würdest. Du spannst eine Latte oder Brett oder noch besser aus Stahl einmal auf die Front und einmal auf die Seitenwand und sägst daran entlang. Das würde ich als erstes tun. Im zweiten Schritt gehst Du mit der Oberfräse wieder über die Latten und nimmst nochmal minimal Material ab für eine schöne Oberfläche. Wahrscheinlich ist die Bodenplatte der Oberfräse zu klein, um beim hin und herfahren auf den Latten zu bleiben. Dann sollte man eine größere, aber nicht zu dicke Platte wegen der Schnitttiefe auf die Bodenplatte schrauben.
EDIT: Julian war schneller. Ich hatte mal einen schönen Link dazu mit Bildern. Finde ihn aber gerade nicht.
ferryman
11.09.2012, 20:35
holly65 hat das mal fotografisch dokumentiert. Sogar hier im Forum:
http://www.diy-hifi-forum.de/forum/showthread.php?t=1095&page=2
Da es ihn als User hier aber mitlerweile gekostet hat, ist das wohl alles futsch :(
Dosenfutter
11.09.2012, 20:52
Da es ihn als User hier aber mitlerweile gekostet hat, ist das wohl alles futsch :(
Holly ist weg aus dem HF? :eek: Was ist denn passiert?
ferryman
11.09.2012, 20:55
Ich schrieb zwei Mal "hier".
Und ich hab keine Ahnung.
Dosenfutter
11.09.2012, 20:59
Ich schrieb zwei Mal "hier".
Er ist aber auch aus dem HF raus.
Hallo Peter,
du brauchst eine Schablone.
Und zwar brauchst du einen Fräser mit genau dem Radius wie die abgerundeten Ecken.
Den setzt du mit einer Kopierhülse in die Oberfräse ein.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=404&pictureid=9400
Dann misst du den den Abstand von der Aussenseite der Hülse bis zum Fräser (ebenfalls Aussenseite, nicht bis zu Mitte).
Die Schablone muss an allen Seiten diesen Abstand zum Treiber haben.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=404&pictureid=9401
Interessanterweise ist meine Schablone jeweils einen Millimeter größer als meine Angaben hier.
Gruß
Ulf
P.S. Ein Kreuz auf der Schablone hilft dir bei der Positionierung auf der Frontplatte, wenn du da auch ein Kreuz machst, das mindestens so groß ist wie die Schablone. Einfach die Mitte der Treiberposition mit einem großen Kreuz (senkrecht und waagerecht) markieren.
Kripston
11.09.2012, 21:40
Hallo,
so langsam wird die Sache klarer, danke für die Tips.....
1. bei der schrägen Fase kommt man um sägen im ersten Schritt wohl nicht herum, mit der Oberfräse dann die Endversion machen die dann auf ein Führungsbrett schrauben.....
2. Schablone (die ich dann aus 4 Brettern zusammenfüge) ist nun prinzipiell auch klar, da die Fräse aber eine asymetrische Grundplatte hat, muß ich da wohl auch mit einem dünnen Führungsbrett und mit der Kopierhülse arbeiten.Da ich die Schablone aber nicht auf die Schallwand schrauben will, dürften die dann nötigen Schraubzwingen aber der Fräse im Weg sein......
Da muss ich wohl nach einer anderen Lösung brainen.....
Der Bau schreiret dennoch fort, Bilder mache ich dann von dem weiteren Fortschritt.....
Gruß
Peter
Ja die Schablone muss aus hinreichend dünnem Material sein (bei mir einfaches Sperrholz, mit der Laubsäge bearbeitet) und die Oberfläche muss glatt sein. Und am besten aus einem Stück, so dass man die Schraubzwingen weit weg anbringen kann.
Kripston
11.09.2012, 21:59
Hallo Ulf,
danke für die Anleitung, das scheint mir doch noch das praktikabelste zu sein...., wenn auch ebenfalls aufwendig......
Hallo Peter,
du brauchst eine Schablone.
Und zwar brauchst du einen Fräser mit genau dem Radius wie die abgerundeten Ecken.
den habe ich glücklicherweise, dann reicht also eine rechteckige Schablone
Den setzt du mit einer Kopierhülse in die Oberfräse ein.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=404&pictureid=9400
Dann misst du den den Abstand von der Aussenseite der Hülse bis zum Fräser (ebenfalls Aussenseite, nicht bis zu Mitte).reicht es auch, den Aussendurchmesser der Hülse zu messen, abzüglich nominellem Fräserdurchmesser geteilt durch 2 ????
Werde dann ohnehin an einem Stück Restholz eine Probefräsung machen.....
Die Schablone muss an allen Seiten diesen Abstand zum Treiber haben.Ja, das ist klar...
Interessanterweise ist meine Schablone jeweils einen Millimeter größer als meine Angaben hier.
Gruß
Ulf
P.S. Ein Kreuz auf der Schablone hilft dir bei der Positionierung auf der Frontplatte, wenn du da auch ein Kreuz machst, das mindestens so groß ist wie die Schablone. Einfach die Mitte der Treiberposition mit einem großen Kreuz (senkrecht und waagerecht) markieren.
Jo, so werde ich es dann wohl machen (müssen)...
Danke für die Anleitung...
Gruß
Peter
Dosenfutter
11.09.2012, 22:16
1. bei der schrägen Fase kommt man um sägen im ersten Schritt wohl nicht herum, mit der Oberfräse dann die Endversion machen die dann auf ein Führungsbrett schrauben.....
Nein. Für eine Fase benutzt man normalerweise einen Fräser mit einer Schneide im passenden Winkel. Wenn der Fräser auch noch einen Anlaufring hat, dann braucht man nicht vorher sägen (ggf. nur noch vorher mit einem anderen Fräser ausfräsen bei einer Innenkante)
Willst Du einen "wilden" Winkel fräsen, spann die Fräse ein oder schraub sie von unten an eine Platte (Loch für den Fräser nicht vergessen ;)), bau ein Führungs-/Auflagebrett und einen Halter, der das Brett im nötigen Winkel hält und Du kannst beliebig viele Fräsungen machen mit exakt dem gleichen Winkel.
2. Schablone (die ich dann aus 4 Brettern zusammenfüge) ist nun prinzipiell auch klar, da die Fräse aber eine asymetrische Grundplatte hat, muß ich da wohl auch mit einem dünnen Führungsbrett und mit der Kopierhülse arbeiten.
Nein, mußt Du nicht. Die Grundplatte läuft normalerweise oberhalb der Schablone, nicht innen in der Schablone. Kopierhülse braucht man auch nicht, wenn man einen Anlaufring benutzt bzw. Fräser mit Anlaufring.
Da ich die Schablone aber nicht auf die Schallwand schrauben will, dürften die dann nötigen Schraubzwingen aber der Fräse im Weg sein......
Nein, dem ist auch nicht so. Positioniere Deine Schablone so, daß sie korrekt sitzt. Dann leimst Du dünne Holzleisten (dünner als die zu bearbeitende Platte) auf der Unterseite der Schablone an, die die Schablone in Position halten. Damit kann Deine Schablone nicht mehr abhauen. Die Schablone muß hierbei größer sein als das Werkstück.
Hast Du ein großes Werkstück und eine kleine Schablone, kannst Du die Schablone mit anderen Platten außenrum fixieren, die Platten werden dann so mit den Zwingen bestückt, daß sie dem Fräser nicht in die Quere kommen können.
Gibt noch mehr Möglichkeiten..
Überleg nochmal, Fräser mit Anlaufring sind zum vertiefen nicht wirklich geeignet, außer du hast eine entsprechend hohe Schablone.
Gruß
Dosenfutter
11.09.2012, 22:36
Args, sry, ich war bei einer Platte fertigen mit der Versenktiefe. Für's Einfräsen sind Anlaufringe natürlich nicht geeignet.
Kondensator
11.09.2012, 23:02
Hallo Peter,
Ja die Schablone muss aus hinreichend dünnem Material sein (kommt natürlich darauf an wie weit deine Kopierhülse herausragt, bei meiner kleinsten Bosch darf die Schablone nicht dünner als 6mm sein)(bei mir einfaches Sperrholz, mit der Laubsäge bearbeitet) und die Oberfläche muss glatt sein. Und am besten aus einem Stück (und so groß wie das zu bearbeitende Brett), so dass man die Schraubzwingen weit weg anbringen kann. (Die Schraubzwingen lassen sich dann auch umsetzen wenn sie im Weg sind und man kann weiter fräsen. Eine oder zwei Schraubzwingen sollten dabei halt immer fest bleiben, damit beim Schraubzwingen versetzen nichts verrutscht. Vergiss nicht dem Korbmaß 1-2mm dazuzugeben, sonst klemmt es nachher wömöglich. Vorallem nach einer dicken Lackierung. Aber du lackierst ja nicht.)
PS: Ulf, den Lautsprecher kenne ich und ich werde mir deine Schablone mal ausleihen müssen, sofern ich die entsprechende Kopierhülse dafür habe. :D
reicht es auch, den Aussendurchmesser der Hülse zu messen, abzüglich nominellem Fräserdurchmesser geteilt durch 2 ????
Werde dann ohnehin an einem Stück Restholz eine Probefräsung machen.....
Stimmt. Das reicht auch. Probefräsung ist Pflicht.
PS: Ulf, den Lautsprecher kenne ich und ich werde mir deine Schablone mal ausleihen müssen, sofern ich die entsprechende Kopierhülse dafür habe. :D
Das stimmt. Den Treiber kennt ihr. Wird das Geburtstagsgeschenk für meinen Schwiegervater. Anfang Oktober ist das Teil aber schon in Berlin.
Gruß
Ulf
Kripston
12.09.2012, 20:45
Hallole,
kurzer Zwischenbericht:
wie es der Zufall so wollte, habe ich doch einige HaFaPlatten im Fundus, die exakt das Maß der Schallwandbreite haben....
Damit brauche ich auch keine Kreuzle auf die Schallwand malen....
Damit habe ich die Schablone heute mit der Stichsäge geschnitzt (und ein wenig mit Raspel und Feile nachgearbeitet), morgen werde ich eine Probefräsung machen.
Dummerweise hat sich eine der Senkschrauben, mit der die Kopierhülse angeschraubt wird vom Acker gemacht, scheint aber auch mit der einen Schraube zu halten, die Probefräsung wird es zeigen.
Und wenn ich dann schon damit zugange bin, werde ich auch gleich die Treiberlöcher und -einsenkungen fräsen.
Und mach dann auch ein paar Fotos.., versprochen....
Gestern habe ich mich bei einem Schraubengroßhändler mit diversen Schrauben, Einschlagmuttern, Unterlegscheiben, Sprengringen, ordentlichen Bohrern, ordentlichen Bits etc. eingedeckt....
Habe mal grob überschlagen,was der Gesamtaufwand für die Boxen ausmachen wird........
Wenn man auch die Treiber und schon vorhandenes neu kaufen müsste, kommt man schon hart an die 3000 € - Grenze......
Gruß
Peter
bAD kARMA
12.09.2012, 20:58
Wenn man auch die Treiber und schon vorhandenes neu kaufen müsste, kommt man schon hart an die 3000 € - Grenze......
Gruß
Peter
Hi Peter,
ich lese weiterhin interessiert mit. Stell dir vor, du wolltest die Box noch aktiv betreiben, dann steigt der monetäre Aufwand gleich nochmal deutlich an.
Ich finds toll, dass du soviel Elan an den Tag legst :thumbup:, bei mir ist gerade Flaute :(. Obwohl ich eine tolle Nahfeldmessung am Sonntag gemacht habe...komme ich einfach nicht dazu, hier mal einen Beitrag aufzumachen und die Sachen vorzustellen. Daher bin ich froh, dass ich hier aktiv mitlesen kann :D.
Gruß
Sven
Kripston
12.09.2012, 21:34
Hallo Sven,
Stell dir vor, du wolltest die Box noch aktiv betreiben, dann steigt der monetäre Aufwand gleich nochmal deutlich an.
Daher kommt für mich auf absehbare Zeit nur eine "Über Alles" Entzerrung der ansonsten passiven Box in Frage.
Außerdem finde ich den Gedanken nicht so prickelnd, bei Vollaktivierung bei Neubauten dann zwangsläufig ein oder mehrere "tote" Lautsprecher herumstehen zu haben.....
Ich finds toll, dass du soviel Elan an den Tag legst :thumbup:Na ja, ich nutze einen Teil meines Urlaubs, danach wird es etwas zäher weiter gehen, was Gehäusebau angeht.....
Viele Grüße
Peter
Dosenfutter
12.09.2012, 22:55
Dummerweise hat sich eine der Senkschrauben, mit der die Kopierhülse angeschraubt wird vom Acker gemacht, scheint aber auch mit der einen Schraube zu halten, die Probefräsung wird es zeigen.
Mach das lieber nicht! Einmal etwas hinrumpeln und der Fräser rauscht in die Hülse. Für ein paar Cent einen Fräser und die Hülse riskieren ist's nicht wert.
Kripston
13.09.2012, 22:19
Hallo,
der Tag heute ist nicht so gelaufen, wie ich geplant hatte....
Zunächst habe ich meinen Schraubenfundus nach einer Senkkopfschraube M 5 X 12 durchsucht, nix gefunden...
Also ab in den Baumarkt, kürzeste war M 5 X 20
Also anderen Baumart angefahren, die kürzesten da immerhin M 5 X 16, Päckchen mit 6 Stück gekauft, ab nach Hause.
Mist, immer noch zu lang....
Also den Dremelersatz ausgepackt und mit den putzigen Trennscheibchen (3 Stck verbraucht) die Schrauben passend abgeschnitten.
Prima, nun passte es.
Da ich hier noch ein paar HaFa-Platten exakt in Schallwandbreite herumfliegen habe, mit Sorgfalt Schablone gebastelt (mit Stichsäge:p) und Probefräsung mit einem Restbrett gemacht.
Mist, warum ist die Fräsung statt 125 mm denn nun 135 mm breit :mad: ???
Nochmal Kopierhülse nachgemessen, großartig, habe statt 17 mm vorher 27 abgelesen, werde wohl alt....
Also das Ganze noch einmal von vorne, neue Schablone geschnitzt, diesmal aus 8 mm Span, Probefräsung, nun passt es...
Dann mich erstmal mit dem Fräszirkel beschäftigt und den an die Fräse geschnallt und alle Rundfräsungen am TT- und MHT-Gehäuse gemacht.
Zwischenzeitlich an der Fräse rumgebastelt, da der Arretierungshebel bei ganz abgesenkter Fräse an die Bodenplatte stößt und nicht mehr festklemmt....:mad:
Da die Bässe 11 mm tief einfräst werden mussten, reichte der Fräser nicht weit genug aus dem Zirkel raus, also den Fräser entsprechend aus dem Futter gezogen und gehofft, daß er bei der Arbeit nicht fliegen geht, hat aber funktioniert.....
Nun sehen die Gehäuseteile so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9421
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9422
Morgen werden dann die vorgefrästen Ausschnitte ausgesägt, die Quadratfräsung mit Schablone gemacht, Hinterfütterung für die schrägen Fasen eingeleimt, das TMT-Gehäuse eingebaut und die Bearbeitung der Fasen angegangen und was sonst noch so geschafft werden kann....
Am Samstag kommt dann der Sub-Rucksack dran und zumindest die Schutzgitter vor der MHT-Abteilung, denn die will ich bei den Messungen dran haben.....
Wenn alles wie vorgesehen läuft, sollten dann Sonntag die Messungen gemacht werden.
Und am Montag werde ich dann ohne mullen und knullen mit kaum zu bremsender Begeisterung :mad::cool: wieder bei der Arbeit antreten.....
Gruß
Peter
Hoi Peter
Sind aber teure Schrauben geworden.:p
Du bist ja richtig fleissig.
Aber ob Du wirklich schon am Sonntag messen kannst??
Noch viel Spass beim Wasteln.
Gusti
Kripston
14.09.2012, 22:17
Hallo Gusti,
Hoi Peter
Sind aber teure Schrauben geworden.:p
In der Tat...:mad:
Du bist ja richtig fleissig.
Aber ob Du wirklich schon am Sonntag messen kannst??Ich gebe die Hoffnung nicht auf, obwohl, siehe nächstes Post...
Viele Grüße
Peter
Kripston
14.09.2012, 22:53
Hallo,
es liefg ja Alles soweit gut, bis ich für den nächsten Arbeitsschritt die Einstellung des Abrundfräsers testen wollte und sich das Kugellager des Anlaufrings verabschiedete.
Immerhin ist es positiv, daß das schon an einem Probebrett passierte und nicht erst am fast fertigen Gehäuse....
Also muß ich morgen erneut in den Baumarkt.... und mir einen Abrundfräser holen....
Positiv ist, daß ich morgen früh sowieso die Richtung muß und mir beim Autohändler eine neue Fernbedienung holen und einlesen lassen muß...:devil:
Ansonsten ist es aber schon ein wenig weitergegangen:
Zunächst mal "Probeliegen" der Treiber.....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9428
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9429
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9430
Zur nach den Abrundfräsungen der Schallwände folgenden Fase des MHT-Abteils habe ich eine Frage.
Ursprünglich vorgesehen ist folgende Variante, hier mal mit Aluwinkeln nachgestellt...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9431
Mittlerweile erwäge ich auch folgende Variante:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9432
Grund ist, daß ich meine, daß die in den beiden unteren Löchern sitzenden parallel laufenden TMT's nicht zu unterschiedliche Schallwandkanten sehen sollten.
Was meint ihr ??
Viele Grüße
Peter
Dosenfutter
14.09.2012, 23:48
Wenn der Anlaufring nicht eiert oder abfällt, kann man ihn noch mit Teflonspray einsprühen und mit reduzierter Drehzahl weiterfräsen. Das hätte ich allerdings auch nicht gemacht, wenn ich noch nicht mal an dem Lautsprecher angefangen hätte.
Die gleiche Breite sorgt für einen starken Anstieg bei einer Frequenz, eine verjüngung der Breite 'verschmiert' das quasi über einen breiteren Bereich und man kann 'sanfter' eingreifen (falls überhaupt nötig, wo wird denn getrennt? Hab das schon wieder vergessen.. :o). Hat beides seine Vor- und Nachteile. Nachdem sich die Monacore so lammfromm handhaben lassen, sollte aber beides kein Problem darstellen.
Optisch ist die erste Version jedenfalls sehr viel besser, sieht viel eleganter aus.
Kripston
15.09.2012, 00:14
Hallo,
Wenn der Anlaufring nicht eiert oder abfällt, kann man ihn noch mit Teflonspray einsprühen und mit reduzierter Drehzahl weiterfräsen. Das hätte ich allerdings auch nicht gemacht, wenn ich noch nicht mal an dem Lautsprecher angefangen hätte.
War der Ersteinsatz des Fräsers und der Ring ist abgefallen.....
Die gleiche Breite sorgt für einen starken Anstieg bei einer Frequenz, eine verjüngung der Breite 'verschmiert' das quasi über einen breiteren Bereich und man kann 'sanfter' eingreifen (falls überhaupt nötig, wo wird denn getrennt? Hab das schon wieder vergessen.. :o). Hat beides seine Vor- und Nachteile.Danke für die Einschätzung.
Nachdem sich die Monacore so lammfromm handhaben lassen, sollte aber beides kein Problem darstellen.Die TMT's sind aber Visaton WS 13 BF :rolleyes:......
Optisch ist die erste Version jedenfalls sehr viel besser, sieht viel eleganter aus.Das muß ich unbedingt Frauchen erzählen, daß jemand die Trumms elegant findet....:D
Gruß
Peter
Dosenfutter
15.09.2012, 00:23
Hallo,
War der Ersteinsatz des Fräsers und der Ring ist abgefallen.....
Ja, blöd. Da kann man nix machen. :(
Die TMT's sind aber Visaton WS 13 BF :rolleyes:......
Ups.. :o sry.. :( Die sehen den Monacoren aber auch verdammt ähnlich.. woran das nur liegt.. :rolleyes:
Das muß ich unbedingt Frauchen erzählen, daß jemand die Trumms elegant findet....:D
Glaubt sie sowieso nicht :p
Kondensator
15.09.2012, 02:31
Hallo Peter,
der Anlaufring wird durch eine kleine Imbusschraube gehalten, die man ab und zu kontrollieren und nachziehen sollte. Diese Schraube lockert sich, wenn man die Fräsrichtung falsch wählt. Bei Sachen mit Anlaufring dürfen Gehäuseaußenkanten nur gegen den Uhrzeigersinn gefräst werden. Bei Innenkanten, also z. Bsp. rückwärtige aufweitung des Chassisloches damit es atmen kann, muss im Uhrzeigersinn gefräst werden.
Das habe ich am Anfang auch nicht beachtet und mir sind immer wieder die Anlaufringe abgefallen. Seit ich mich an die Fräsrichtung halte, fallen die Anlaufringe auch nicht mehr ab.
Ansonsten schaut es gut aus bei dir. Das geht ja im Eiltempo voran. Die langen Fasen gefallen mir optisch auch viel besser.
Hoi Peter
Dosenfutter hat ja schon alles gesagt.
Ich möchte nochmals darauf hinweisen, das die Phasen wirklich so nah an die Treiber gehören wie irgend möglich.
Speziell bei den beiden Kalotten.
Sonst stellt sich der positive Effekt nicht ein.
Ein Winkel von 25-30 Grad zur Schallwand ist aber ausreichend.
@Thommes
Das führt aber zu Gleichlauffräsen, welches bei einer Oberfräse nicht ungefährlich ist.
Schönes Wochenende
Gustav
Dosenfutter
15.09.2012, 06:07
@Thommes
Das führt aber zu Gleichlauffräsen, welches bei einer Oberfräse nicht ungefährlich ist.
Gleichlauffräsen ist tatsächlich gefährlich, weil sich die Fräse so ins Material zieht (im Zweifelsfall auch einen Finger oder ähnlich exponiertes). Thommes hatte mit der Fräsrichtung allerdings recht. Wenn man sich nicht sicher ist, kann man (im Stillstand) die Fräse an das Werkstück halten, man muß so herum fräsen, daß man das Holz gegen die Drehrichtung drückt (bzw. anders herum, den Fräser ans Holz).
Die Drehrichtung des Fräsers ist im Uhrzeigersinn. Oder anders, wenn man sich unsicher ist: Die Schneiden zeigen in die Richtung bzw. sind in die in die Richtung geneigt, in die sich der Fräser dreht. In diese Richtung muß der Vorschub erfolgen.
bAD kARMA
15.09.2012, 09:29
Diese Schraube lockert sich, wenn man die Fräsrichtung falsch wählt.
Diese Begründung kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Auch wenn deine Erkenntnis auf eigener Erfahrung beruht, gibt es technisch keinen allgemeingültigen Ansatz für dieses Verhalten. Wenn bei Dir sich die Schraube häufiger gelöst hat, dann ist das auf einen schlechten Fräser zurückzuführen (ja, auch teure Fräser können ab und an mal schlecht sein, billige natürlich häufiger - zumindest nach dem Verständnis einiger Forumsteilnehmer).
Nur zum Verständnis: Halte ich die Fräse ruhig auf einer Stelle und die Maschine läuft mit 10000 U/min, rotiert die Schraube mit 10000 U/min und der Anlaufring steht still - Differenzdrehzahl 10000 U/min. Bewege ich die Maschine so, dass ich gegenlauffräse, erhöht sich die Differenzdrehzahl um die Umdrehungen, die der Anlaufring aufgrund meines gewählten Vorschubs macht. Bei einem 8er-Anlaufring und einem Vorschub von 1m/min sind das 40 U/min. Beim Gegenlauffräsen reduziert sich die Differenzdrehzahl um den gleichen Wert. Auch die Querkräfte auf den Fräser - Gleichlauffräsen erhöht ja die Kraft quer zur Fräsrichtung - sollten hier keine Rolle spielen.
Aber nun BTT :cool:
P.S.: Je nach Holzart und Maserung ist Gleichlauffräsen sogar vorteilhaft ;)
Kondensator
15.09.2012, 10:03
Hallo Dosenfutter,
Die Drehrichtung des Fräsers ist im Uhrzeigersinn. Oder anders, wenn man sich unsicher ist: Die Schneiden zeigen in die Richtung bzw. sind in die in die Richtung geneigt, in die sich der Fräser dreht. In diese Richtung muß der Vorschub erfolgen.
Ich würde es noch einfacher Formulieren. Egal wie herum der Netzstecker der Oberfräße eingestekt wird, die Drehrichtung des Fräsers ist immer im Uhrzeigersinn. Wird der Anlaufring links vom Werkstück angelegt, muss die Fräsrichtung gegen den Uhrzeigersinn erfolgen. Wird der Anlaufring rechts vom Werkstück angelegt, ist die Fräsrichtung im Uhrzeigersinn.
Gusti, was Gleichlauffräsen ist weiß ich nicht. Aber meine angelesene Theorie funktioniert praktisch perfekt. Auch beim Chassis versenken ohne Anlaufring habe ich festgestellt, das im Uhrzeigersinn geführte Fräsungen besser dem eingestellten Maß entsprechen. Fräst man gegen den Uhrzeigesinn, wird der Fräsdurchmesser auf jeden Fall kleiner. Das ist abhängig vom Spiel zwischen der Steckschraube vom Fräszirkel und der Führungsbohrung in der Schallwand. Je mehr Spiel dort vorhanden ist, desto kleiner wird auch der Aussendurchmesser, weil dann der Fräser bei jeder erneuten Spanabnahme den Fräser kräftiger Richtung zentriermitte drückt.
@bad karma
Wenn bei Dir sich die Schraube häufiger gelöst hat, dann ist das auf einen schlechten Fräser zurückzuführen
Glaube ich nicht. Der selbe Fräser hat mit richtiger Fräsrichtung nicht mehr die Neigung sich zu lösen. Ich könnte mir vorstellen das es etwas mit rechts oder linksgewinde der Befestigungsschraube des Anlaufrings zu tun hat. Wie gesagt, das mit der Fräsrichtung habe ich mir mal angelesen, aber es funktioniert in der Praxis
Nur zum Verständnis: Halte ich die Fräse ruhig auf einer Stelle und die Maschine läuft mit 10000 U/min, rotiert die Schraube mit 10000 U/min und der Anlaufring steht still - Differenzdrehzahl 10000 U/min. Bewege ich die Maschine so, dass ich gegenlauffräse, erhöht sich die Differenzdrehzahl um die Umdrehungen, die der Anlaufring aufgrund meines gewählten Vorschubs macht..
Das ist vielleicht garnicht das entscheidende. Entscheidend könnte das rechts oder linksgewinde für das lösen der Schraube sein, sowie der erhöhte Druck auf das Kugellager für ein frühzeitiges verschleißen.
EDIT:
Das ist vielleicht garnicht das entscheidende. Entscheidend könnte das rechts oder linksgewinde für das lösen der Schraube sein, sowie der erhöhte Druck auf das Kugellager für ein frühzeitiges verschleißen.
Ok, das ist nicht ganz richtig. Druck aufs Lager gibt es da nicht, das gegenteil ist der Fall.
bAD kARMA
15.09.2012, 10:23
Zum Thema Rechts-/Linksgewinde noch ganz kurz eine Anmerkung: Da alle Oberfräsen im Handwerkerbedarf rechtsdrehend sind und - damit auch die Fräser - tippe ich eher auf die Gewindesteigung bezogen auf den Schraubendurchmesser, sowie den Sitz des Schraubenkopfes. Die Drehrichtung der Schraube haben hoffentlich alle Fräserhersteller richtig :).
Kondensator
15.09.2012, 10:35
Ich frage mich, warum haben alle rechtsdrehenden Ventilatoren zur Befestigung des Drehflügels ein Linksgewinde?:denk: :D
Kripston
15.09.2012, 13:21
Hallo Männer,
um die Spekulationen zu beenden ;):
a) prüfe ich vor Anwendung eines Fräsers mit Anlaufring, ob die Schraube fest ist.
b) dreht sich der innere Teil des Lagers ja nicht, da es ein mehr oder weniger stino (stinknormales) Kugellager ist.
c) bei mir hat sich der äussere Ring samt Kugeln vom Acker gemacht....
Immerhin habe ich heute im 2. Baumarkt :o einen Abrundfräser bekommen.....
@Gusti: Jaja, was des wieder koscht.....
Bin dann mal wieder bei der Arbeit......
Gruß
Peter
Kripston
15.09.2012, 21:06
Hallo Allerseits,
Nachdem ich heute nach 6,5 Std. werkelei genau eine von den dödeligen schrägen Fasen hinbekommen habe, erwäge ich ernsthaft Plan B:
Der besagt, daß ich das mit den Fasen vergesse und das Teil quadratisch praktisch gut baue....
Ich habe im Moment null Lust, im Endeffekt noch weitere drei von den Dingern zu schnitzen..:mad:
Das Schlimmste war, daß man, wenn man halbwegs hinter das Führungsbrett der Oberfräse peilen wollte, um zu sehen, wo der Fräser rummacht, man den ganzen Dreck in die Fresse bekommt....
Evtl baue ich mir ein Führungsbrett aus Plexiglas, da habe ich ein paar Teile hier rumliegen.
Aber nur, wenn das stabil genug ist und sich nicht zu arg durchbiegt.
Dann dürfte es wieder mit dem Schraubenthema weitergehen, da die paar passenden Schrauben für den Fräszirkel benötigt werden......
Folglich fällt Messen morgen flach, evtl. dann nächsten Sonntag, wenn ich bis dahin wieder Lust verspüre, das Phasenthema weiter zu verfolgen und das dann am Samstag hinbekomme.
Frustrierte Grüße
Peter
Hier noch Bilder von der Sägerei
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9438
und der fertig gefrästen Fase
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9439
sonicfury
15.09.2012, 23:32
hi Peter
die beiden 13er sollen parallel geschaltet sein? Welche frequenz ist angedacht ur Kalotte? 600?700?
Wg Phase- ich würde deine Einschätzung teilen, beide sollten keine zu unterschiedliche schallwandbreite sehen. Gleichzeitig sollten die Phasen nah an die HT/ MHT heran. Evtl oben abgewinkelte Phase, die dann unten (auf Höhe der 13er) gerade (gleich Breit) an den 13ern herabläuft?
*grübel*
Lieber Peter
Folglich fällt Messen morgen flach, evtl. dann nächsten Sonntag, wenn ich bis dahin wieder Lust verspüre, das Phasenthema weiter zu verfolgen und das dann am Samstag hinbekomme.Es wird einem nichts geschenkt.
Und ja,.... die handwerklichen Schwierigkeiten sind sehr lästig.
Gehören aber halt dazu.:p
Es wird einem nichts geschenkt.
Die rein handwerkliche Seite des Hobbys wird oft unterschätzt.
Aber nur gemach, "eis ums ander".
Gustav
Kripston
23.09.2012, 19:29
Hallo,
immerhin, in Trippelschritten geht es weiter......
Falls das noch nicht herübergekommen ist, das MHT-Gehäuseabteil baue ich zunächst nur einmal, ob es so wird, wie es z.Zt. aussieht, werden die Messungen ergeben.......
Hier mal der derzeitige Schallwandrohzustand:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9511
Andere Ansicht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9512
Da kann man auch erkennen, daß mir die obere Kante beim fräsen etwas "ausfranst", bin ich nicht glücklich drüber..., muß ich beim nächsten Versuch wohl noch ein dünnes Brett draufklemmen....
Ein Teil des Innenlebens der MHT-Abteilung, mit viel Platz für die Frequenzweiche....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9513
Und hier mal das Probestehen der Bassabteilung, der MHT-Abteilung und des (unfertigen) Sub"-Rucksacks"...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9515
Wie man unschwer erkennen kann, ist der Rucksack nicht so hoch wie die eigentliche Box....
Nun, das schafft an der Rückseite des MHT-Gehäuses Platz für das Anschlussfeld und eine Menge Bananabuchsen, mit denen speziell die MHT-Weichenzweige im Pegel verändert werden können und, je nachdem, für welche Verschaltung der Doppelschwingspulenbässe ich mich nach den Messungen entscheide, auch für eine kleine "Ortsanpassung" der Frontbässe.
Damit es weiter vorangeht, werde ich wohl den einen oder anderen Abend nach Feierabend für ein Stündchen oder so in der Scheune verschwinden......
Will mich jetzt ein wenig beeilen, da ich die Messungen machen will, bevor es richtig kalt wird.
Da ist nämlich auch wieder ein Treiber (der HT) mit FFL dabei (ein insider....)
Gruß
Peter
Kripston
07.10.2012, 21:30
Hallo,
es geht dennoch weiter.....
Hier mal drei Bilder vom derzeigigen Entwicklungsstand erst einer Box (für die Messungen...)
Wenn Alles gut geht, werde ich am nächsten Wochenende das Teil messfertig haben, so daß ich dann das übernächste Wochenende die Messungen machen könnte....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9680
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9681
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=9682
Gruß
Peter
Hallo,
es geht dennoch weiter.....
Hier mal drei Bilder vom derzeigigen Entwicklungsstand erst einer Box (für die Messungen...)
Hallo,
ich durfte Sonntag letzte Woche (habe mein vergessene Festplatte bei Peter abgeholt) den Entwicklungsstand begutachten.
Alle Achtung, ganz schön viel Arbeit! :built:
Prima gemacht.:thumbup:
Allein die Unmenge an Schraubzwingen an dem gerade zusammengeleimten (wars ein MHT-Teil??) Teil, beeindruckend.
Ich habe nicht soviel Werkzeug....
Das mit den Laminatbrettern ist echt ne gute Idee, sieht klasse aus in Natura.....
Gruss
Andreas
Kripston
18.12.2012, 18:43
Hallo,
tja, z.Zt. ruht das Projekt....
Bei mir läuft das antizyklisch:
Meine Bastelzeiten sind dann, wenn es draussen warm ist, da sich meine "Werkstatt" im ungeheizten Scheunenanbau befindet.
Ich hätte zwar noch das eine oder andere Wochenende was machen können, plage mich aber schon seit Wochen mit einer hartnäckigen Erkältung rum und habe daher auf "Ausseneinsätze" verzichtet.
Auch die für die Weichenentwicklung nötigen Messungen können so nicht gemacht werden, da der HT in FFL "badet"....
Ich hatte da schon mal eine vermurkste Messung eines FFL-HT's bei um die 0 Grad.....
Und Holzleim mag so niedrige Temperaturen auch nicht wirklich....
Keine Sorge, es wird weitergehen, aber voraussichtlich erst dann, wenn die Sonne wieder höher steht und für Erwärmung sorgt....
Gruß
Peter
Dosenfutter
19.12.2012, 05:10
Auch die für die Weichenentwicklung nötigen Messungen können so nicht gemacht werden, da der HT in FFL "badet"....
Ich hatte da schon mal eine vermurkste Messung eines FFL-HT's bei um die 0 Grad.....
Ja, gut erkannt. Auch Gummisicken werden steifer, wenn's sehr kalt ist.
Und Holzleim mag so niedrige Temperaturen auch nicht wirklich....
Das stimmt. Der bindet nicht vernünftig ab. Wichtig ist auch, daß der Leim keinen Frost abbekommt, die Eiskristalle zerstören die Molekülketten. Holzleim, der Frost abbekommen hat, kann man gleich entsorgen.
Kripston
19.08.2013, 22:13
Hallo,
nun geht es endlich wirklich weiter.
Ich habe ein wenig Zuwachs bekommen....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=14055
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=14056
Die dann auf der Messschallwand:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=14057
Folgende Performance hingelegt hat, ungeglättet (!) und nicht eingefräst:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=14058
Damit kann man gut leben und ich habe daraufhin das Konzept umgestrickt, in zwei Pukten:
1. Die Sache mit den Fasen gebe ich mir nicht, die (von mir selbst verlangte) nötige Symetrie bekomme ich mit Heimwerkermitteln nicht hin, also wird es wieder eine plane Schallwand.
2. die endgültige Treiberbestückung steht nun fest:
HT : Monacor DT 25 TI
MT : Monacor DM-135
TMT: 2 X Visaton WS 13 BF
TT : 2 X Monacor SPH 250 TC
SUB: 2 X Monacor SPH 300 TC
Fortsetzung folgt....
Gruß
peter Krips
Hi Peter,
sehr schön.
Voll Oldschool. Der Treiber kommt mir bekannt vor.
Hätte noch vier rumliegen falls bedarf ist.
Wenn das Ding fertig ist komm' ich dich besuchen :p
Grüsse Michi
Kripston
20.08.2013, 10:10
Hallo Michi,
Hi Peter,
sehr schön.
Voll Oldschool. Der Treiber kommt mir bekannt vor.
Hätte noch vier rumliegen falls bedarf ist.
Danke für das Angebot, aber nu hab ich ja welche....
Wenn das Ding fertig ist komm' ich dich besuchen :p Da nehme ich dich aber beim Wort, wenn es soweit ist.
Gruß
Peter Krips
bAD kARMA
30.08.2013, 13:00
Schön, dass es hier weiter geht :).
Ich wäre dann auch beim Probehören dabei, wenn ich darf. Hab zwar im Moment selber keine Zeit zum Boxen bauen, aber demnächst muss ich wieder ab zum Konzepte suchen, da mein Sub keinen Platz mehr hat und ich hab mich an die Erweiterung bis unter 30 Hz sooo gewöhnt ;).
Bin gespannt, wie die Box dann fertig aussieht und natürlich wie sie die Spannungsverläufe in Luftbewegungen umsetzt :cool:.
FoLLgoTT
30.08.2013, 20:20
HT : Monacor DT 25 TI
MT : Monacor DM-135
TMT: 2 X Visaton WS 13 BF
TT : 2 X Monacor SPH 250 TC
SUB: 2 X Monacor SPH 300 TC
Welche Trennfrequenzen schweben dir da eigentlich vor?
Die beiden SPH XXX TC sind sich in meinen Augen zu ähnlich. Die haben ja praktisch dasselbe Einsatzgebiet. Eine Trennung im Bassbereich ergibt bei den beiden eher wenig Sinn. Vor allem, da der Sprung in Sachen Maximalpegel von 10" auf 12" bei gleichen Xmax sehr gering ist. Ein Xmax von 4 mm ist für Subwooferanwendung in meinen Augen ohnehin zu wenig. Vor allem in geschlossenen Gehäusen.
Ich möchte dir nichts schlechtreden, aber ich bezweifle stark, dass die Trennung im Bass mit diesen Treibern sinnvoll ist. Wenn ich im Bass trennen würde (ein Grund dafür fällt mir nicht ein), würde ich eher von 10" auf 18" gehen. Oder auf ganz viele langhubige 12". Ansonsten sind die Subwoofer ganz schnell an ihrer mechanischen Belastungsgrenze, während die Tieftöner darüber praktisch im Standgas fahren. :)
Kripston
30.08.2013, 21:54
Hallo,
Welche Trennfrequenzen schweben dir da eigentlich vor?
Habe ich das nicht schon in dem Thread geschrieben ?
Grundsätzlich: deutlich unter der Bündelungsfrequenz.
Die beiden SPH XXX TC sind sich in meinen Augen zu ähnlich. Die haben ja praktisch dasselbe Einsatzgebiet. Eine Trennung im Bassbereich ergibt bei den beiden eher wenig Sinn. Vor allem, da der Sprung in Sachen Maximalpegel von 10" auf 12" bei gleichen Xmax sehr gering ist. Ein Xmax von 4 mm ist für Subwooferanwendung in meinen Augen ohnehin zu wenig. Vor allem in geschlossenen Gehäusen.Vielleicht noch mal das erste Post lesen ?
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=69491&postcount=1
Da wird ja nicht in dem Sinne getrennt, sondern die "Subs" sollen ja nur den zwar schon sehr tiefreichenden, aber abfallenden Pegel der Bässe "auffüllen"
Mit anderen Worten: Ganz "unten" teilen sich 4 X 250er und 4 X 300er die Arbeit.
Im Moment habe ich "nur" 2 X 250er (gleicher Typ) in CB laufen, das kann auch schon ordentlich Pegel.
Und mit dem dann insgesamt mehr als 4fachen Verschiebevolumen wird es kaum weniger werden.
Ich habe es schon nachsimuliert: Nur die 300er machen im 2-Pi Raum bei 20 Hz knapp unter 110 dB innerhalb des linearen Hubes. Da aber auch die 250er da noch ein wenig mitmischen und man im Raum "untenrum" eh kleiner 2-Pi hat und ein wenig Druckkammereffekt komme ich locker über 120 dB.
Das reicht mir und werde ich wohl in der Praxis nie ausfahren.
Ich möchte dir nichts schlechtreden, aber ich bezweifle stark, dass die Trennung im Bass mit diesen Treibern sinnvoll ist. Wenn ich im Bass trennen würde (ein Grund dafür fällt mir nicht ein), würde ich eher von 10" auf 18" gehen. Oder auf ganz viele langhubige 12". Ansonsten sind die Subwoofer ganz schnell an ihrer mechanischen Belastungsgrenze, während die Tieftöner darüber praktisch im Standgas fahren. :)Siehe oben: Mir reicht das...
Gruß
Peter Krips
FoLLgoTT
31.08.2013, 11:20
Vielleicht noch mal das erste Post lesen ?
Ah ok, dass du alle Tieftöner parallel schalten willst, hatte ich überlesen. Ich konnte allerdings nicht finden, bis zu welcher Frequenz die Subwoofer mitlaufen. :)
Nichts für ungut, aber irgendwie verstehe ich den Sinn aber noch nicht ganz. Warum hast du nicht gleich zwei größere Treiber mit mehr Xmax verbaut? Die hätte man ja auch von vornerein auf 1/4 und 3/4 der Raumhöhe platzieren können.
Ich habe es schon nachsimuliert: Nur die 300er machen im 2-Pi Raum bei 20 Hz knapp unter 110 dB innerhalb des linearen Hubes. Da aber auch die 250er da noch ein wenig mitmischen und man im Raum "untenrum" eh kleiner 2-Pi hat und ein wenig Druckkammereffekt komme ich locker über 120 dB.
Wie du auf die 110 dB kommst, ist mir nicht klar. Wenn ich 4 x SPH-300TC simuliere, komme ich im Halbraum gerade mal auf knapp 100 dB bei 20 Hz. Simulationsprogramme wie WinISD und Konsorten simulieren ja immer im Halbraum, also muss der Wert auch nicht umgerechnet werden.
Die 4 x SPH-250TC erreichen 95 dB bei 20 Hz. Gehen wir von kohärenten Schallquellen aus (also eher optimistisch) und addieren diese (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-kohquellen.htm), so ergeben sich ca. 103 dB. Und dabei habe ich angenommen, dass alle Treiber Xmax gleichzeitig erreichen (die 12" also leiser eingestellt sind).
Zum Vergleich: 18 x Peerless XXLS12 erreichen in echter 2pi-Konfiguration (bedämpftes SBA) gerade mal 121 dB bei 20 Hz in geschlossenen Gehäusen.
Zum Druckkammereffekt: dieser scheint nach diesem Artikel (http://www.data-bass.com/data?page=content&id=80) in normalen Wohnräumen nur unterhalb von 20 Hz zu existieren. Darüber ist sowieso alles durch Raummoden völlig zerklüftet. Jeder Standort und jede Hörposition sind so unterschiedlich, dass eigentlich gar keine Aussage über eine allgemeine Verstärkung gemacht werden kann. Denn an vielen Stellen treten ja auch komplette Auslöschungen auf.
Ich fürchte, deine Berechnungen und Annahmen sind etwas sehr optimistisch. :)
Zum Druckkammereffekt: dieser scheint nach diesem Artikel (http://www.data-bass.com/data?page=content&id=80) in normalen Wohnräumen nur unterhalb von 20 Hz zu existieren.
Hast du dir angeschaut, in was für einem Raum diese Messungen gemacht wurden. So eine Holzrahmen-Rigips-Hütte hat mit normalen Wohnräumen bei uns absolut nichts zu tun.
The Test Room
The room is about 4,200 cubic feet, roughly 10 x 17.5 x 24ft, and is constructed with typical 2x4 studs, insulation and 5/8 sheetrock. The floor is wood over a crawlspace.
FoLLgoTT
31.08.2013, 13:02
Hast du dir angeschaut, in was für einem Raum diese Messungen gemacht wurden. So eine Holzrahmen-Rigips-Hütte hat mit normalen Wohnräumen bei uns absolut nichts zu tun.
Ja, deswegen habe ich auch vor, das mal in meinem Kellerraum zu messen. Mit ordentlichen deutschen Kalksandsteinmauern und Betondecke. :)
Der Druckkammereffekt hängt sicher stark von der Größe und Beschaffenheit des Raumes ab. Pauschal anzunehmen, er wäre unterhalb der 1. Raummode mit voller Intensität vorhanden (soll nicht heißen, das Peter das so geschrieben hat), halte ich aber für gewagt. Daher mein Einwand.
Kripston
31.08.2013, 20:02
Hallo,
Ah ok, dass du alle Tieftöner parallel schalten willst, hatte ich überlesen. Ich konnte allerdings nicht finden, bis zu welcher Frequenz die Subwoofer mitlaufen. :)
Die normalen TT laufen ungefiltert durch, damit erhalte ich den Raumfrequenzgang des 1. Diagramms im 1. Post.
Im 2.Diagramm sind die Subs zugeschaltet, Tiefpass um die 50-60 Hz, wie gesagt, nicht, um ALLEINE zu spielen, sondern um den Pegel der TT bis 20 Hz "aufzufüllen" Da hat es nicht viel an der Pegeleinstellung am Submodul gebraucht.
Ich habe Druckkammereffekt in meinem Raum, immerhin sind die TT auf Qtc 0,5 mit ca. 55 Hz abgestimmt. Und wenn die schon dadurch gewinnen, dann die Subsektion wohl noch eher.....
Nichts für ungut, aber irgendwie verstehe ich den Sinn aber noch nicht ganz. Warum hast du nicht gleich zwei größere Treiber mit mehr Xmax verbaut? Die hätte man ja auch von vornerein auf 1/4 und 3/4 der Raumhöhe platzieren können.1. Habe ich schon im 1. Beitrag geschreiben, daß ich vorhandenes Treibermaterial verwende
2. Brauche ich nicht mehr Pegel
3. Bässe in 1/4 oder 1/3 Raumhöhe kam wegen WAF nicht infrage.
4. Nochmals, im 2. Diagramm 1. Post kann man die Performance gemessen einer TT/Sub-Kombination im eigens gebauten Testgehäuse sehen, gemessen am Hörplatz.
Das geht für mich tief genug, die Welligkeit ist nicht perfekt, habe aber schon Schlimmeres gesehen.
Irgendwann ist auch Acourate oder so vorgesehen, um den Bassbereich zu "bügeln", dann dürfte es passen.
Oberhalb des Bassbereiches bekommen ich auch so (passiv) Abstimmungen hin, die keiner Korrektur mehr bedürfen.
Wie du auf die 110 dB kommst, ist mir nicht klar. Wenn ich 4 x SPH-300TC simuliere, komme ich im Halbraum gerade mal auf knapp 100 dB bei 20 Hz. Simulationsprogramme wie WinISD und Konsorten simulieren ja immer im Halbraum, also muss der Wert auch nicht umgerechnet werden.Mein Simuprog sagt mir mehr voraus, man muß je nach Prog schon aufpassen, ob die den Hub Spitze/Spitze simulieren oder nur den Hub in eine Richtung haben wollen.
Die 4 x SPH-250TC erreichen 95 dB bei 20 Hz. Gehen wir von kohärenten Schallquellen aus (also eher optimistisch) und addieren diese (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-kohquellen.htm), so ergeben sich ca. 103 dB. Und dabei habe ich angenommen, dass alle Treiber Xmax gleichzeitig erreichen (die 12" also leiser eingestellt sind).Wie gesagt, ich komme auf andere Simulationsergebnisse und Einflüsse der Begrenzungsflächen und Druckkammereffekt wird mir die 120 dB schon bringen.
Vergess nicht, daß Treiber bei xmax ja nicht am Ende sind, da geht ja deutlich mehr, und um den ansteigenden Klirr sorge ich mich bei Frequenzen <50 Hz nicht wirklich.
Zum Vergleich: 18 x Peerless XXLS12 erreichen in echter 2pi-Konfiguration (bedämpftes SBA) gerade mal 121 dB bei 20 Hz in geschlossenen Gehäusen.Nochmals der Verweis auf Post 1: Die Treiberauswahl steht und stand nicht zur Disposition, da bediene ich mich aus dem Fundus, und Punkt.
Zum Druckkammereffekt: dieser scheint nach diesem Artikel (http://www.data-bass.com/data?page=content&id=80) in normalen Wohnräumen nur unterhalb von 20 Hz zu existieren. Darüber ist sowieso alles durch Raummoden völlig zerklüftet. Jeder Standort und jede Hörposition sind so unterschiedlich, dass eigentlich gar keine Aussage über eine allgemeine Verstärkung gemacht werden kann. Denn an vielen Stellen treten ja auch komplette Auslöschungen auf.Wieder Verweis auf Post 1: Meine Messungen belegen einen Druckkammereffekt schon bei höheren Frequenzen. Mich interessiert da nur, was in meinem Hörraum passiert, und Punkt.
Ich fürchte, deine Berechnungen und Annahmen sind etwas sehr optimistisch. :)Nö, eher pessimistisch...
Gruß
Peter Krips
Heiliges Blechle - wißt ihr eigentlich was 120db sind?
Wir von Monacor machen zur Zeit eine Roadshow quer durch Deutschland wo wir diverse PA-Systeme vorführen. Da wird gewaltig Zeug aufgefahren mit z.B. acht 18 Zoll Subwoofern zur Unterstüzung von L-Ray!1000 oder L-Ray/2000. Da wird dann auch gemessen das man im Hörbereich so um die maximal 94 dB bleibt. Und das ist verdammt laut und führt bei einigen zu beklemmendem Druck bei anderem zu einem "davon noch mehr"
Pegel im Bass kann man fast unendlich nachschieben da man da sehr unsensibel ist - man merkt es eher körperlich bei entsprechendem Material.
Kripston
31.08.2013, 22:01
Hallo Franky,
Heiliges Blechle - wißt ihr eigentlich was 120db sind?
Wir von Monacor machen zur Zeit eine Roadshow quer durch Deutschland wo wir diverse PA-Systeme vorführen. Da wird gewaltig Zeug aufgefahren mit z.B. acht 18 Zoll Subwoofern zur Unterstüzung von L-Ray!1000 oder L-Ray/2000. Da wird dann auch gemessen das man im Hörbereich so um die maximal 94 dB bleibt. Und das ist verdammt laut und führt bei einigen zu beklemmendem Druck bei anderem zu einem "davon noch mehr"
Pegel im Bass kann man fast unendlich nachschieben da man da sehr unsensibel ist - man merkt es eher körperlich bei entsprechendem Material.
Im Bassbereich nicht soooo viel.
Und Freifeld und relativ kleiner Hörraum sind ja auch zwei Paar Stiefel.
Es geht mir ja auch garnicht darum, die Pegelmöglichkeiten regelmäßig auszunutzen, sondern nur in seltenen Ausnahmefällen...
Im Normalfall verspreche ich mir von der Überdimensionierung einfach besser Performance.
Ist irgendwie schon was anderes, ob reichlich Membranfläche (4 X 250er und 4 X 300er) im "Leerlauf" kaum sichbar huben oder ein (zwei) 170er sich von einem mechanischen Anschlag zum anderen "abquälen".
Da ich auch recht viel Klassik höre stoße ich schon öfters mal auf Aufnahmen, die einen erstaunlichen Dynamikumfang haben. Da schaden Reserven wirklich nicht.....
Denke nur mal an eine gute Aufnahme der Bolero, da musst du bei schmalbrüstigen Lautsprechern 3 x die Lautstärke reduzieren, wenn du am Ende die Membranen nicht in der anderen Raumecke aufsammeln willst....
Gruß
Peter Krips
Hallo Peter, ich rede da bei den acht 18 Zöllern von ca. 12000 Watt RMS die dranhängen. Und einige schreien nach noch mehr.
Ich schüttele da auch oft nur noch mit dem Kopf - scheint aber verlangt zu werden wie ich mitbekomme.
FoLLgoTT
01.09.2013, 09:29
Wie gesagt, ich komme auf andere Simulationsergebnisse ...
...
Mein Simuprog sagt mir mehr voraus, man muß je nach Prog schon aufpassen, ob die den Hub Spitze/Spitze simulieren oder nur den Hub in eine Richtung haben wollen.
Aber hinterfragst du gar nicht, warum ich völlig andere Simulationsergebnisse habe als du?
Mit welchem Programm hast du denn simuliert und wie hast du Xmax eingegeben? Eine Richtung oder beide Richtungen?
Selbst wenn ich bei WinISD beide Richtungen eintrage, was nicht richtig ist, komme ich nicht auf 110 dB bei 20 Hz.
Kripston
01.09.2013, 10:57
Hallo,
Aber hinterfragst du gar nicht, warum ich völlig andere Simulationsergebnisse habe als du?
Hinterfragst du, warum deine Simulationsergebnisse von meinen abweichen ???? :D:denk:
Nu mal im Ernst:
Habe das mal mit einem anderen Tool nachgerechnet, und komme da in der Tat nur auf 104,3 dB für die 4 x 300er, mal volle Koppelung vorausgesetzt.
Nun packt aber der Raum noch was dazu, je nach Einstellung im entsprechenden Simutool zwischen 7,8 und 16,1 dB, nehmen wir mal realistisch 10 dB an, sind wir -schwupps- doch wieder bei den 110 dB im Raum ("Genau" dann 110,3 dB) Die 250er packen dann auch noch ein wenig dazu, ok, auch dann wird es knapp mit 120 dB.
Nun ist aber ein Bass in CB bei seinem rechnerischen xmax ja noch lange nicht am Ende, beim "einschwabbeln" haben die klaglos auch den doppelten Hub "weggesteckt".
Da wir es ja nicht übertreiben wollen, muten wir denen also max +-6 mm Hub zu, gibt dann 107,81 dB, plus Raumgewinn dann 117,81 dB. Die nun noch bis 120dB fehlenden 2,19 dB werden die 250er wohl noch "drauflegen" können.
Im Raum schaffe ich also die 120 dB, wenn es denn mal sein muß also schon, allerdings hast du Recht, unter 2Pi-Verhältnissen schaffen die 4 X 300er das beim rechnerischen xmax wohl nicht, aber das ist ja nicht die Aufstellsituation.
Gruß
Peter Krips
FoLLgoTT
01.09.2013, 13:46
Hinterfragst du, warum deine Simulationsergebnisse von meinen abweichen ???? :D:denk:
Natürlich. Deswegen habe ich mein Ergebnis auch noch einmal gegengeprüft. :)
Habe das mal mit einem anderen Tool nachgerechnet, und komme da in der Tat nur auf 104,3 dB für die 4 x 300er, mal volle Koppelung vorausgesetzt.
Du hast leider immer noch nicht geschrieben, mit welchen Programmen du simuliert hast. So kann ich nur spekulieren, warum auch dieser Wert von meinem um ganze 5 dB abweicht. Hier (https://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?https://www.lautsprechershop.de/hifi/aka_bass.htm) werden die 99 dB für alle vier SPH-300TC übrigens bestätigt.
Aber ich will da gar nicht weiter drauf rumreiten. Hauptsache, dir reicht der Maximalpegel. :)
sonicfury
01.09.2013, 14:37
Ääääääh... ich würde das wie Franky sagen- die eingesetzte Membranfläche/ Chassismenge langt haushoch aus und selbst 110dB sind schon ... BOOM. Der Peter weiss schon was er tut.
Wegen dieser Schrägen: Ich habe dafür ein selbstgebautes Werkzeug:
http://abload.de/img/imag0062p2y23.jpg
Der Schleifteller ist natürlich von 0-90 Grad verstellbar.
Man muss allerdings das Ding an den Arbeitstisch schrauben unsd deswegen 4 Löcher inden Tisch bohren...
Vielleicht ist das eine Anregung. Eine Zeichnung habe ich glaube ich noch.
Gruß Eismann
selbst- und auch umgebaute werkzeuge sind auch bei mir immer wieder thema.
find ich toll - allerdings (vielleicht bin ich nur denk- oder sehbehindert): gibts da auch einen anschlag resp. eine führung - oder machst du das freihändig?
gruß reinhard
..@Nical du hast richtig gesehen - ich habe keine Anschlag. Mir reichte es, das Werkstück mit Augenmaß mit Peilung an der Tischkante vorbei zu ziehen. Denn: die Schleifscheibe ist auch nicht starr, sondern aus Gummi. Es kommt darauf an, dass man die Fläche gleichmäßig schnell vorbei schiebt.
Immerhin: die Flächen haben hinterher einen einheitlichen Gehrungswinkel.
@Kripston: Offtopic beendet.:o
Gruß Eismann
Kripston
06.09.2013, 14:03
Hallo Eismann,
schöne Konstruktion, hilft mir bei meinem Problem aber leider auch nicht wirklich weiter.
Gruß
Peter Krips
Kripston
10.10.2013, 21:39
Hallo,
muss mal wieder eine Wasserstandsmeldung machen
Gehäuse sind soweit fertig, Innengehäuse fertig, Fräsungen fertig, Rückwände fertig, alle Einschlagmuttern drin, usw.
Was noch fehlt ist ein Subgehäuse, eilt mir nicht, da ich das erst benötige, wenn nach Weichenaufbau die Endabmstimmung im Raum per Submodul erfolgt.
Apropos fräsen..
Hat mich meine Fräse immer wahnsinnig gemacht, weil ich speziell mit FRäszirkel die Fräser nicht weit genug herausfahren konnte.
Dann endlich mal das Teil genau angesehen und die Ursache gefunden:
Der Anschlosstutzen für die Staubabsaugung war der Fräse beim Absenken im Weg. Also beherzter Griff zur Flex und das Problem war gelöst..
Wirklich sehr durchdachte Konstruktion...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=14657
Dann mal hier die endgültigen Treiber (nur MHT-Abteilung) beim Probeliegen in den Fräsungen - passt...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=14661
Und hier beim Einschraubtest (ohne HT), erwäge, mir für die endgültige Treibermontage doch Rundkopfschrauben zu besorgen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=14660
Da es hier Katze hat und zweibeinige Kalottendrücker, kommen die Treiber hinter Gitter....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=14658
Da gibt es noch ein wenig zu schnippeln.....
Was folgt nun noch ?
Verkabelung der Treiber, Bedämpfung der Gehäuse, Einbau der Treiber, Bodenplatte für die Boxenmodule anfertigen, Gitter schnippeln und montieren, Verbindungsverschüsse für die Module anbringen und dann das ganze zu meinem Messplatz schleppen.
Da folgt dann noch eine Fotoserie Gehäuseendzustand, Verschlüsse, Gitter etc.
Und: für die Messungen sollte es dann noch geringfügig wärmer werden.
Ansonsten rausche ich die Treiber vor der Messung ein, um sie auf "Betriebstemperatur" zu bringen.
Habe ja nicht nur diese Box gebaut, sondern auch noch diese, zweite Ausführung...
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=104&thread=22774
Wer sich für den ganzen Werdegang interessiert, muß sich durch viele Seiten ackern, ansonsten reichen die letzten paar Seiten.
Will be continued
Gruß
Peter Krips
bAD kARMA
12.10.2013, 08:42
Will be continued
...na hoffentlich ;).
Schön, dass es weitergeht. Bin auf die ersten Messungen echt gespannt. Die Fortschritte an der Sundan 2 habe ich glatt verpasst :eek:, bin halt nicht mehr sooo oft in den Foren unterwegs :o.
Lese weiter interessiert mit, sobald Kollege E-Mail sagt, dass es hier was Neues gibt :D
Kripston
30.10.2013, 21:33
Hallole,
eine Aktualisierung....
Hier die Box messfertig.
Muß ich wieder zerlegen, um sie auf meinen Messplatz schleppen zu können......
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=15008
Gitter sind Muß, wegen dem da...., und zweibeinigen Kalottendrückern....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=15007
Detail Befestigung Gitter.
Man nehme diverse Unterlegscheiben, ein passend geschnippeltes Aluröhrchen und Spax.....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=15009
Hier mal Details zu den Verschlüssen, mit dem die drei Teilgehäuse zusammengehalten werden. Da ist auch ein probeweise angelegter Aluwinkel zu sehen, mit dem beim Finish alle Kanten ausser der Schallwand noch beklebt werden.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=418&pictureid=15010
Morgen dann Messplatzvorbereitung, Boxen dahin schleppen, das verlängerte Wochenende wird dann wohl eine Messorgie, neben der Männerbox stehen noch 6 weitere Objekte an.
Gruß
Peter Krips
sonicfury
31.10.2013, 19:43
Hi Peter Viel Spass bei der Messorgie. Achja und Beileid zu deinem hauseigenen Raubtier wegen dem alles hinter Gitter muss :)
Hallo Peter,
du hast den Sommer über ja richtig gearbeitet.
Gratuliere!
Wenn bei Dir mal wieder was mit Messen stattfindet bin ich immer in den Startlöchern ;)
Gruße aus Hall
Christoph
Kripston
20.02.2014, 10:40
Hallo Christian,
habe es vergessen, hier mitzuteilen...
Da mein Messplatz in der ungeheizten Scheune ist, hats Winterpause, die Messungen gehen erst bei Aussentemperaturen so um die 20 Grad.
Nicht nur wegen mir, sondern vor allen Dingen wegen der Treiber...
Gruß
Peter Krips
Hi Peter,
Darf man fragen was aus Deinem Projekt geworden ist?
Grüße
Christian
Hmm, mein letzter Stand ist: Es wird noch...
Kripston
19.04.2015, 15:58
Hallo,
danke für euer Interesse.
Ich denke schon, dass es nach ein paar Wochen losgehen kann mit den Messungen.
Sollte halt erst einmal konstant wärmer werden, z.Zt. ist es hier Nachts noch recht kalt, da habe ich tagsüber noch nicht so schnell erträgliche Temperaturen.
Habe ja ein paar Messobjekte hier und will das diese "Saison" auch alles fertig bekommen.
Gruß
Peter Krips
Kripston
30.03.2016, 18:10
Hallo,
danke der Nachfrage....
Im vergangenen Jahr ist nichts mehr passiert, da mich ein paar Tage nach dem letzten Post ein Bandscheibenvorfall ereilt hat.
Hat Wochen gedauert, bis ich den aufrechten Gang wieder hinbekommen habe.
Und danach konnte ich geraume Zeit nichts anderes bewegen / heben, was über eine gefüllte Kaffeetasse hinausging.
Das Projekt soll nun ab diesem Frühjahr, wenn die Temperaturen sich mal konstant bei/über 20 Grad einzupendeln gedenken, zu Ende gebracht werden.
Werde mir aber noch Unterstützung sichern, die Boxenteile zu meinem Messplatz und auf den Drehteller zu wuchten.
Daneben sind noch drei andere Boxen zu messen.....
Gebe dann hier weitere Wasserstandsmeldungen...
Gruß
Peter Krips
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2024, Jelsoft Enterprises Ltd.