PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 10-34 MKII Variation



Joern
19.09.2012, 11:43
Hi all,

nachdem die "10-34" nun zum 2. Mal - jetzt in überarbeiteter Version - vorgestellt wurde, mußte es einfach sein ! Haben wollen !

Zum anderen plagen mich meine "ewig-Baustellen".
Idee: was "fertiges" aufbauen, dass dann langfristig in was "eigenes" umgewandelt werden kann - und jederzeit reversibel ist. Damit ist der Tieftöner plus Gehäuse gesetzt.

Doch erst mal zum "Original", dass hier angepaßt/variiert wird.
K+T stellt einen Zwitter zwischen Hifi und Party-PA vor. Vielleicht auch ein Zugeständnis an das "Original" und dem bestehenden Gehäuse.

Bei mir soll "Hoch-Wirkungsgrad-Hifi" werden, ein Zweiweger mit potentem Bass und Horn-Hochtöner - der "extra" auf dem Gehäuse sitzt. Schon im Text wird die Option genannt, das Gehäuse zu vergrößern und den Hochtöner (der gleiche wie in der Aurum, allerdings im Menhir-Horn) zu pimpen.
Nach ein bißchen hin und her simulieren weiche ich beim Gehäuse jedoch auch hier von dem 50liter - Vorschlag ab. Simulationen siehe Bild:

http://imageshack.us/a/img832/7711/1034abstimm.jpg

Rot: 10-34 -II im Bausatzgehäuse mit Weiche, Pink: ohne Weiche
Die Weiche geht hier in Wechselwirkung mit den Impedanzhöckern und erzeugen einen "Buckel" bei 100Hz. Nix Neues - hat der Timmermanns auch schon bei seiner Voice-3 diskutiert. Für "Party" ganz nett - ich wollte was anders.
Hier wird es 60Liter geben auf ca 54Hz abgestimmt (schwarz mit, blau ohne Weiche).
Das gibt dann bei ca 100Hz etwa 2db weniger - und damit ist der "Disco-Buckel" weg und gleichzeitig ein leichtes Abfallen bis etwas unter 50Hz. Für meine Wohnsituation und "nur-Hifi" für mich die gesündere Abstimmung.

Wer anderes ausprobieren will: eine TS-Abstimmung nach Tabelle ergibt 68 Liter und 55Hz (fast genauso wie Hoge-Abstimmung), bringt jedoch nur wenig Tiefgang mehr, dafür mehr Schalldruck zwischen 50 und 100Hz (etwa so wie "ohne Weiche" blau).
Auch TML ab ich probiert, Mund ca 360cm² und Hals 900cm² bei 120 bis 130cm Länge geht auch - und kosten ca 74liter Volumen.

Der Hochtöner ist bereits gepimpt - nach Jesse (Aurum) und Hoschi (Brüllwürfel), also Gitter weg, Filz rein, Deckel ausgießen, hier Heißkleber.

Die separaten Hochtongehäuse mit dem MRH83 kleben gerade und könnten über das WE schon mal fertig werden.

Bass fehlt noch - soll da sein - meine Fahrt nach Weser-Ems endete jedoch nach der Diskussion um Vorfahrtregeln mit einem Reh. So bleiben die Treiber noch ein paar Tage in HB - und ich hab Zeit, das hier zu schreiben.

Werde das hier pöh à pöh fortführen, je nach Baufortschritt.

Anregungen erwünscht.

Joern
19.09.2012, 12:14
Hi

hier noch einmal Konzept - Skizze - das Auge hört ja mit:

http://imageshack.us/a/img198/7405/1034variatiokonzept.jpg

Höhe Bass max. 80cm, Front schräg ca 6°, Front Vollholz 32mm oder dicker, Hochtöner obendrauf. Reflex aus Schlitz vorn auf etwa 2/3, die Material-Stärke wird wohl in die Abstimmung eingehen.

Na, so ganz neu ist dieses Design-Konzept auch nicht .... jedoch schon mal weg vom "Backstein-Quader-Design".

BMW_e34
19.09.2012, 12:27
Nur mal so eine Frage als Unwissender .

Macht es akustisch oder messtechnisch einen Unterschied ob man die Reflexöffnung in Bodennähe oder auf 2/3 der Boxenhöhe anordnet ??

Joern
19.09.2012, 12:45
Hi

das "akustische Ideal" in der Mitte hat Christoph (auch an einem 10") ja schon mal bei seiner "Eos-reloaded" gezeigt (thread im hifi-forum) und durchgeführt.

Die "Mitte" wollte ich aus optischen Gründen nicht - beide Frontteile folgen (bis jetzt) dem "Goldenen Schnitt".
Die Auswirkungen sind (hoffentlich) tragbar - mit der Bedämpfung werd ich eh spielen müssen.

Und "Rohr" wollte ich auch nicht wg. Optik. "Hinten" auch nicht - der leicht abfallende Bass lädt ja zu einer wandnahen Aufstellung ein - so ganz klein werden die Dinger ja nicht (Grundfläche ca 32x40cm) - mein Wohnraum ist irgendwo "normalgroß" .

BMW_e34
19.09.2012, 12:59
Ui -- solche Unterschiede hätte ich jetzt nicht erwartet.

Danke euch für die Infos .

Ich wollte deinen Threat jetzt aber nicht zuspammen .

tschense
19.09.2012, 13:05
Hallo Joern,

perfektes Thema und Timing :)
Ich bin auch über die 10-34 MK2 gestolpert und sie ist die alternativbestückung für mein modulares FAST

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=450&pictureid=9484
(Design ist geklaut aus der Nachbarschaft)

aus dem http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5359

Die leichte Schräge hätte ich auch.

Gruss
Jens

nic-enaik
19.09.2012, 18:47
Das Design ist von denen hier

http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=edP&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1600&bih=781&tbm=isch&tbnid=5oPuTtJSoyt4tM:&imgrefurl=http://www.fairaudio.de/artikel/2010-interviews/interview-dynamikks-ulf-moning-2.html&docid=dw6lGRDnYj2hzM&imgurl=http://www.fairaudio.de/img/artikel/interview-dynamikks/dynamikks-monitor-1.jpg&w=500&h=712&ei=LwVaUNT7G83RsgaF44DQBw&zoom=1&iact=rc&dur=301&sig=111390604691794771821&page=1&tbnh=130&tbnw=92&start=0&ndsp=33&ved=1t:429,r:12,s:0,i:107&tx=57&ty=71

tschense
19.09.2012, 19:21
yes, in Anlehnung :-) dynamikks ist im gleichen Ort, leider war ich selbst nie dort, aber ich finde die Teile extrem cool, ich steh ja auf Koaxe.

LG
Jens

Joern
02.10.2012, 19:59
Moin all

so, seit gestern habe ich auch die Bass-Chassis aus dem Laden geholt.
Ganz schön viel Lautsprecher fürs Geld. Zumindest optisch und haptisch. :rolleyes:
Damit sind alle technik-Teile da (Weiche kommt aus Bestand - auch wenn der eine oder andere C dann gestückelt werden wird - egal).

Leider fehlt Zeit - der Jahresendspurt im Büro hat begonnen....

Frage an Frank Kuhl zum Hochton-Teil (Menhir):

Der HT-Treiber guckt ja hinten "frei" raus - nur das Bodenbrett ist länger. Hatte das einen bestimmten Grund ? Oder hat es sich einfach so ergeben ?

Meine HT-Gehäuse sind so lang geworden, dass der HT ganz verschwindet - so wie bei der Aurum. Auch wenn die "erstmal" hinten offen bleiben - für später besteht dann die Option, das ganz "ganz" zu schließen. Oder lieber nicht - sooo warm kann denen im Hifi-Betrieb doch eigentlich nicht werden.

Die Front werde ich wohl aus einer 40mm Werkbankplatte schneiden - so ein bißchen Nada-massig.... ;)

Franky
02.10.2012, 20:59
Ich wollte den Treiber halt nicht mit einsanden. Darum ist das Gehäuse genau so mit diesen Maßen entstanden. Wenn man alles richtig macht dichtet der Adapter mit Dichtband exakt ab.

Das soll alles genau so sein!

Joern
17.10.2012, 12:55
Moin

so, inzwischen habe ich die Treiber aus dem Karton geholt....

Den Hochtöner nach Jesse und Hoschi gepimpt.
Ich habe Heißkleber für die Hohlräume benutzt und einen 4mm Bastelfilz für die Rückkammen.
Die Klebereste vom Gitter gehen übrigens mit einem Lösungsmittel (ich weiß jetzt gar nicht, ob das Nitro oder Terpentin war) sauber ab. Nix mit feinen Metallstücken oder so.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/<a href=http://imageshack.us/photo/my-images/835/mrd34papimp.jpg/ target=_blank>[IMG]http://imageshack.us/a/img835/6945/mrd34papimp.th.jpghttp://imageshack.us/a/img835/6945/mrd34papimp.jpg

Hochtonteil (wie Menhir) ist bis auf Farbe und Sandfüllung fertig .

Die SPA110PA machen einen guten Eindruck:
http://imageshack.us/a/img811/1295/spa110pa01.jpg

Sauber gearbeiteter Korb, Membran von hinten ein bißchen wie "geflockt":
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/<a href=http://imageshack.us/photo/my-images/210/spa110pa03.jpg/ target=_blank>[IMG]http://imageshack.us/a/img210/4309/spa110pa03.th.jpghttp://imageshack.us/a/img210/4309/spa110pa03.jpg

Hinten eine fette Polkernbohrung, die tief unten von einem feinen Gitter verschlossen ist:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/<a href=http://imageshack.us/photo/my-images/87/spa110pa02.jpg/ target=_blank>[IMG]http://imageshack.us/a/img87/4615/spa110pa02.th.jpghttp://imageshack.us/a/img87/4615/spa110pa02.jpg

Tja, und das Bass-Gehäuse wird noch ein bißchen auf sich warten lassen müssen - mal sehen, wann es im Büro wieder etwas ruhiger wird.