PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klassik im Schlafzimmer



sayrum
22.09.2012, 20:40
Hallo,
Ich suche ein Zweiweger für (hauptsächlich) klassische Musik im Schlafzimmer. Ich wünsche mir feindynamische Auflösung im Ht und trockenen Bass, 45Hz sind angestrebt. Nur geringe Pegel (bis Zimmerlautstärke) von Nöten bei natürlich festem Liege- Sitzplatz ;).
Wunderbar wäre ein Lösen der Musik von den Lautsprechern :)
Hörabstand ~2,5m
Leider ist zu einer der Seitenwände nur wenig Platz (max. 50cm), ist da gerichtete Abstrahlung/Bündlung von Vorteil? -> Waveguide :confused:.

Bisher habe ich die Flat5 (w5-1611) genutzt und weitergegeben :cool: (tonal verfärbend) und sogar den w8-1772 (in Tqwt) zur Probe gehört. BB finde ich interessant, für Klassik fehlt es mir allerdings an Htenergie und -auflösung.

Bisherige Überlegungen:
- Wäre ein Fast mit hoher Trennfrequenz, Legno MKII (http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/legno2.htm) z.B. (1200Hz), eine Lösung? Habe allerdings von heftigen Nebenkeulen beim Legno MKII gehört. Ist das bei festem Hörplatz überhaupt relevant?

Nur vom Lesen interessieren mich:
GT (http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/gt.htm), feiner Ht, allerdings Br-Rohr nach vorn ??
Vifa xt mit Peerless TMT als Monitor (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=1095&highlight=peerless+vifa), interssanter Ht und soweit ich verstehe super preis-Leistung, afaiu TMT nicht mehr erhältlich :(
Sbtl (http://www.basstube.de/index_hifi_de.htm?http://www.basstube.de/hifi/sbtl.htm) auch interssanter Ht + Tml (angenehmer Bass), kenne Udos Abstimmung nicht und habe manchmal den Eindruck, dass mittelmäßige Konzepte mit Hilfe seines "Namens" gehypt + verkauft werden.

Was ist eure Meinung? Kennt ihr einen der Lautsprecher?

Angenehmes Wochenende wünsch ich,
Daniel

Chaomaniac
22.09.2012, 20:50
Schade, dass Du die Flat5 schon weitergegeben hast.
Die verfärbt zwar wirklich ziemlich, wäre aber für den Tief-Mittelton schon eine durchaus brauchbare Basis gewesen.
Die mit einem guten Hochtöner ergänzt wäre wahrscheinlich eine sehr gute Box.
Durch die Nähe der Seitenwände wäre ein HT im WG wegen des gleichmäßigeren seitlich abgestrahlten Schalles wirklich von Voteil. Für die 5"-Klasse im MT würde sich der Seas 27TBCD/GB-DXT (https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsprecher/Seas-Prestige/Seas-Hochtoener/_71716_H14-27TBCD-GB-DXT_1768,de,4842,52569) geradezu anbieten…

jones34
22.09.2012, 21:01
Die Duo von HSB würd ich mir mal anschaun.
Da ist der genannte Seas verbaut.


Gruß

sayrum
22.09.2012, 21:30
Dank für eure Tipps!
Flat5 is nu weg...

Die Duo habe ich schon bei HSB gehört :thumbup:
Daher mein Wunsch nach sich vom Lautsprecher lösenden Klang, war bei der Duo einfach wunderbar :D

Habe mir allerdings "sagen lassen", dass die duo mit mittelmäßigem/schlechtem Material unangenehm klingt und da ich auch Radio via UKW höre ist das afaiu ein Ko-Kriterium.
Leider übersteigt die Duo auch mein Budget (<€300 Paar ohne Holz)

Auch die Seas Idunn (http://www.seas.no/index.php?option=com_content&view=article&id=274&Itemid=248)
und die Exel22Dxt (https://www.intertechnik.de/Shop/Lautsprecher/Seas-Excel/Bausaetze-mit-Excel/__I2-BS-EXCEL22DXT_1768,de,2426,123937) faszinieren mich, leider außerhalb meines Budget

Dosenfutter
22.09.2012, 21:46
Bei der Hörsituation hast Du nur bei sehr wenigen Lautsprechern eine Wiedergabe, die sich von den Lautsprechern wirklich löst. Auch die Hörposition ist wahrscheinlich für die meisten Lautsprecher ungünstig. Vielleicht fährst Du statt mit Bündelung besser mit einem Rundumstrahler.

BMW_e34
22.09.2012, 21:46
Seas Idunn in schön .
Die könnte mir auch gefallen.

Zur Technik kann ich leider nix sagen
Falls so etwas unerwünscht ist , kannste mich auch anmeckern.

http://avforum.no/forum/attachments/diy-do-yourself/63340d1269189637-byggelink-seas-idunn-hoytalerbilde.jpg

Aufwändig aber Schön ( In meinen Augen )

http://avforum.no/forum/diy-do-yourself/100628-bygge-link-seas-mini-monitor.html

http://www.langhelg.net/P1000650.JPG-for-web-large.jpg

sayrum
22.09.2012, 22:11
was genau ist denn an meiner Hörsituation -position so unpassend zu losgelöstem Klang?

Bitte nicht nur hübsche Bilder, mich interessieren Tipps / Erfahrungen zu meine Frage: Welche Zweiweger für Klassik im Schlafzimmer?

Zermatt
22.09.2012, 22:13
Bei der Hörsituation hast Du nur bei sehr wenigen Lautsprechern eine Wiedergabe, die sich von den Lautsprechern wirklich löst. Auch die Hörposition ist wahrscheinlich für die meisten Lautsprecher ungünstig. Vielleicht fährst Du statt mit Bündelung besser mit einem Rundumstrahler.
Würde ich auch empfehlen.

Bei Stereo und geeignetem Verstärker (vmtl. nicht gebrückt, und für niedrige Impedanz geeignet?) könnte zu den zwei Stereo-Lautsprechern noch eine zusätzliche Phasendifferenz-Box mit Mittel-Hochton hinzukommen, entweder in der Mitte zwischen den normalen Boxen oder ggf. auch gegenüber.

Zermatt
22.09.2012, 22:31
Bitte nicht nur hübsche Bilder, mich interessieren Tipps / Erfahrungen zu meine Frage: Welche Zweiweger für Klassik im Schlafzimmer?

Ich hatte mal Einweger als Säule/Rohr neben dem Bett gegen die Decke gerichtet gebaut, dann Reflektorelemente dran um wieder mehr direkten Schall zu erhalten. Da war der Klang auch im Liegen losgelöst. Ein Koax wäre m.E. für den Einsatzort auch bei anderen Konstruktionen auf jeden Fall passend, bin aber nicht sicher was es z.B. von Seas noch an schönen Treibern gibt.

sayrum
23.09.2012, 07:23
Guten Morgen,
mir ist immer noch unklar, was an meiner Hörposition so unvorteilhft ist, dass über Rundstrahler nachgedacht wird. :confused:
Ich sitze "fest" im Stereodreieck, hinter meinem Kopf sind ~15cm Abstand zur Wand. Die Lautsprecher haben zu Seitenwand und Rückwand mindestens je 50cm.

Bei der H�rsituation hast Du nur bei sehr wenigen Lautsprechern eine Wiedergabe, die sich von den Lautsprechern wirklich l�st. Auch die H�rposition ist wahrscheinlich f�r die meisten Lautsprecher ung�nstig. Vielleicht f�hrst Du statt mit B�ndelung besser mit einem Rundumstrahler.


W�rde ich auch empfehlen.

Bei Stereo und geeignetem Verst�rker (vmtl. nicht gebr�ckt, und f�r niedrige Impedanz geeignet?) k�nnte zu den zwei Stereo-Lautsprechern noch eine zus�tzliche Phasendifferenz-Box mit Mittel-Hochton hinzukommen, entweder in der Mitte zwischen den normalen Boxen oder ggf. auch gegen�ber.
Ok, das erschließt sich mir nicht: kann das jemand erläutern?!?



Ich hatte mal Einweger als S�ule/Rohr neben dem Bett gegen die Decke gerichtet gebaut, dann Reflektorelemente dran um wieder mehr direkten Schall zu erhalten. Da war der Klang auch im Liegen losgel�st. Ein Koax w�re m.E. f�r den Einsatzort auch bei anderen Konstruktionen auf jeden Fall passend, bin aber nicht sicher was es z.B. von Seas noch an sch�nen Treibern gibt.
Hast du dazu mehr Info bzw. Bilder/Bericht?

herr_der_ringe
23.09.2012, 08:01
da deine LS mind. 50cm abstand zu den wänden haben, wäre evtl. auch ein BB plus bipol-HT eine lösung ;)

Dosenfutter
23.09.2012, 12:15
Im Bett liegt man mit den Füßen zu den Lautsprechern hin. Die liegende Position stört die Ortung und auch der Hochton wird zum Teil anders wahrgenommen. Nachdem Du gesagt hast, daß Dir es wichtig ist, daß sich die Musik von den Lautsprechern lösen soll und daß Du bei bündelnden Hochtönern (bzw. BB-Hochton) Probleme mit der Energieverteilung im HT im Raum hast, ist klar, daß Bündelung das Problem nicht löst. Bei einem Rundumstrahler ist die Energieverteilung sehr viel besser und vor allem löst sich die Musik i.d.R. sehr viel besser von den Lautsprechern als bei Direktstrahlern in schwierigen Situationen. Der Nachteil soll auch nicht verschwiegen werden, die Ortung ist dabei meist nicht sehr gut.

Eine Phasendifferenz-Box verstärkt dabei den Räumlichkeits-Eindruck. Ich hab damit vor 20 Jahren auch mal experimentiert, mir hat's allerdings nicht so getaugt. Einen Versuch ist's allerdings wert.

sayrum
23.09.2012, 13:35
Dank für die Erklärung :)

Den losgelößten KLang wünsche ich mir beim sitzen im bett, liegend muss das nicht unbedingt sein ;)

Was habt ihr für meinungen zu den im ersten Beitrag genannten Lautsprechern als Klassikspezialisten?

- Legno MKII (http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/legno2.htm) z.B. (1200Hz) Habe allerdings von heftigen Nebenkeulen beim Legno MKII geh�rt. Ist das bei festem H�rplatz �berhaupt relevant?
- GT (http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/gt.htm), feiner Ht, allerdings Br-Rohr nach vorn ??
- Vifa xt mit Peerless TMT als Monitor (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=1095&highlight=peerless+vifa), interssanter Ht und soweit ich verstehe super preis-Leistung, afaiu TMT nicht mehr erh�ltlich :(
- Sbtl (http://www.basstube.de/index_hifi_de.htm?http://www.basstube.de/hifi/sbtl.htm) auch interssanter Ht + Tml (angenehmer Bass), kenne Udos Abstimmung nicht und habe manchmal den Eindruck, dass mittelm��ige Konzepte mit Hilfe seines "Namens" gehypt + verkauft werden.

Dosenfutter
23.09.2012, 13:48
Ich kenne die genannten Lautsprecher nicht oder nicht so gut und deswegen enthalte ich mich hier. Das BR-Rohr nach hinten, seite oder oben zu verlegen ist kein Problem.

Jackman
23.09.2012, 19:59
Hallo Daniel,

dann will ich mal meine klanglichen Eindrücke schildern.

1. Die Legno MkII habe ich noch nicht gehört. Ich kenne nur die Legno I. Die hat mir sehr gut gefallen. Spielt ziemlich ausgewogen und dürfte auch gut für Klassik taugen. Ich nehme an, dass die MkII sich tonal nicht so extrem unterscheidet.
Die Trennung über 1 kHz sollte grundsätzlich nicht so kritisch sein. Schließlich wird der BB dadurch pegelfester.
Für mein nächstes Projekt habe ich ähnliches vor, aber kleiner (4" TMT und 2" BB).

2. Die GT. Halte ich für die angedachte Musik (Klassik) nicht für optimal. Sie hat eine Loudness-mäßige Abstimmung, was zwar für niedrige Lautstärken vorteilhaft sein mag, aber eben nicht neutral ist.
Bei Rock und Pop macht die Box richtig Spaß, aber ich glaube, für Dich wäre das dann nichts.
Ich habe die GT übrigens bei mir zu Hause gehört.

3. Der Monitor mit dem kleinen Vifa XT und dem Peerless SDS 6 1/2 in 4Ohm. Diesen LS habe ich auch ausführlich und mehrfach hören dürfen. Das wäre sicher von den von Dir ausgesuchten LS derenige, der am ehesten passen dürfte.
Wie schon die Bezeichnung Monitor angibt, ist der LS sehr neutral abgestimmt und auch absolut langzeittauglich. Wenn Du den TMT irgendwo bekommen kannst, schlag zu. (Ich gebe meine nicht her :D).
Du könntest evtl. im HF mal den Entwickler mal anschreiben. Vielleicht hat er `nen Tipp...;). Von ihm bräuchtest Du ja auch die Baupläne.

4. Zur SB TL kann ich leider nichts sagen, da ich die noch nicht gehört habe.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiter helfen.

rpnfan
23.09.2012, 20:21
1) Duo-DXT klingt für mich nicht nervig mit schlechter Musik. Ich habe in meinem Testprogramm einige nicht gut aufgenommene Stücke, um genau das zu testen. Konnte dank Theos Geduld die Duo einen ganzen Abend ausführlich hören. Kurzfassung des Abends: die Duo wird (wenn auch wohl als aktive Fassung) "mein" LS -- und ich denke nicht, dass ich dann nochmal den Wunsch nach etwas anderem habe. Und ich hab' schon manches gehört und keine niedrigen Anforderungen. Als Änderung kann ich mir dann nur noch, je nach Aufstellungsort und Platz, noch ein Subwoofer dazu oder Aufbau (mit tiefer Trennung ) als Dreiweger vorstellen...?

2) @ Chaomaniac und Sayrum. Wo / was stört euch bei der Flat 5 im Detail? Ich wollte mir die bauen (Chasis schon ewig hier...) und bin natürlich an Tipps aber auch Kritik interessiert. Chamoniac, hast Du eine Flat 5 zu Hause? Dann würd' ich ggf. sogar gern mal probehören kommen :-)

Viele Grüße
Peter

sayrum
23.09.2012, 20:30
Merci Jackman, also loudness soll doch für leises hören von Vorteil sein :confused: Ist die "Badewanne" der GT sehr augeprägt?

Bzgl. Legno MKII: BB gefallen mir klanglich, nur bei den bisher von mir gehörten (AN8, w5-1611, chp70 und w8-1772) fehlte es an Ht-Energie + -auflösung für klassische Musik.
Kann das der BB der Legno MKII dank seiner kleineren Membran und der hohen Trennung besser???

Ich bin auch für Alternativen offen :)

Nachtrag: aha, mehr Input, dank dir Peter.
Duo geht also auch mit "mieser" Qualität, das ist ja interessant. Was kostet der TMT nochmal?

Der Flat5 habe ich mit dem von flogat (hifi-forum) entwickelten Sperrkreis (um die 3kHz) ausgerüstet. Klingt für mich stimmiger. Die tonale "Verfärbung", hm, einfach etwas weichgespült :D (Stimmen). Das ist ja zum entspannten Musik hören gut, nur wenn ich einmal dran denke fällt es mir immer wieder auf ;)
Sie spielt nun bei meiner Freundin im Schlafzimmer.

Chaomaniac
23.09.2012, 20:41

Chamoniac, hast Du eine Flat 5 zu Hause?


Kann ich nicht damit dienen. Ich hab sie mal auf einem Treffen gehört.
Gefallen hat mir am besten der Bass (tiefreihend, eher weich-trocken, verhältnismäßig gut konturiert). Aber bei den Mitten und im Hochton konnte ich garnix damit anfangen.
Ich bin zwar tendenziell schon jemand, der seine Boxen leicht mittenbetont mit sich eher unterordnenden Höhen abstimmt, aber bei der Flat 5 fand ich's übertrieben. Sehr „stark” im Grund-Mittelton, aber im Hochton weder einen Anflug von „Glanz” noch von Auflösung.
Bei manchen Instrumentalstücken, die ich auf dem Treffen hören konnte, passte es eigentlich trotzdem ganz gut, aber sobald Gesang mit dabei war, war's aus mt dem Hörspaß.
Zumindest eine nicht zu zaghafte Korrektur im Mittelton wär da nötig. Aber ob das dann reicht, dass die Höhen durchkommen…?
Wie gesagt, ich bin der Meinung, dass die Flat 5 eine gute Basis für einen Zweiweger ist.

Jackman
23.09.2012, 21:00
Hi Daniel,

Die "Badewanne" der GT ist nicht extrem. Ich habe allerdings keine Klassik damit gehört.
Aus meiner (sicher nicht allein maßgeblichen) Hörerfahrung meine ich jedoch, dass insbesondere in den Höhen es manchmal zuviel des Guten sein kann und es dann nervig klingt. Dazu kommt, dass die GT eine Metallkalotte hat, die diesen Effekt begünstigt. Ich hatte jedenfalls für mich den Eindruck. damit auf Dauer nicht glücklich werden zu können.

Zu den BB´s: Die von Dir genannten sind ja, bis auf den CHP-70, alle etwas größer. Damit wird die Höhenwiedergabe schwieriger, einfach auf Grund der Membrangröße, und der Sweetspot wird immer enger.
Die 3" BB spielen meist auch recht gut bis zum Superhochton, also durchaus auch bis 20kHz. Die beiden Monacor aus den Legnos gehören durchaus auch dazu. Ich habe hier z.B. einen TangBand W3-316B im Einsatz, der locker bis 20kHz spielt und dazu auch gut auflöst. Der wäre mit Sicherheit auch sehr gut für ein FAST geeignet.
Eine Trennung beim FAST würde ich inzwischen, soweit möglich, auch wenigstens bei 400-500Hz ansetzen, wenn der TT es zulässt. Der BB muss dann nicht so viel Hub machen und kann dadurch freier spielen.

Der CHP-70 ist zwar auch noch recht klein, kann aber im HT nicht mithalten. Der Rolloff beginnt schon ab 7kHz und dadurch klingt er eher zahm. Ich hatte ihn bis gestern hier im Nahfeld am PC laufen und war damit nicht so glücklich. Im normalen Betrieb an der größeren Anlage und mit ca. 3m Abstand klingt er schon deutlich besser, aber ich kann Deine Erfahrung da nur teilen.

Dosenfutter
23.09.2012, 21:38
Merci Jackman, also loudness soll doch für leises hören von Vorteil sein :confused:

Es wäre besser, wenn Du das selber (am Verstärker) bei Bedarf hinzufügst, anstatt es (nicht abschaltbar) in den Lautsprechern zu haben. Es wegzubekommen, wenn es nicht gewünscht ist, funktioniert meist nicht.

herr_der_ringe
24.09.2012, 07:58
da deine LS mind. 50cm abstand zu den wänden haben, wäre evtl. auch ein BB plus bipol-HT eine lösung ;)

Die Flat5 ...spielt nun bei meiner Freundin im Schlafzimmerna dann geh doch her, schnapp dir nen HT, trenn den mit 6db und hör dir an, was dabei rüberkommt. (HT ggf. runterpegeln; BB läuft weiterhin fullrange.)
hier bei mir läuft so'n teil, klappte beim probehören schon so manchem die kinnlade seeehr tief runter :D

sayrum
24.09.2012, 21:35
Guten Abend,
danke für die vielen Anregungen und Tipps! :)

Einen Hochtöner indirekt strahlend zum BB, da bin ich mir unsicher ob die Kohärenz des Klangbildes erhalten bleibt. Für dieses Experiment den w8-1772 anzuschaffen ist mir zu teuer und der w5-1611 verfärbt mir zu stark.

Mittlerweile wurde mir der CT227 xt wärmstens empfohlen. Interessante Punkte:
- neutral
- bündelnd
- durchentwickelt
- feiner HT

soweit ich verstehe: nicht ganz ausreichender Tiefgang. Dem Entwicklungsbericht entnehme ich 70Hz. :(
In wie weit hilft da eine Wandnahe Aufstellung (wie Nah ist es passend)?

Mich läßt die 3zoll :eek: Membran des TMT :rolleyes: zögern, bisher lese ich immer von durch nichts zu ersetzender Membranfläche und mittlerweile auch von der Wichtigkeit von Membranfläche im MT und hier habe wir gerade mal DREI Zoll für MT und Bass!

Bei einer münchener Selbstbaugruppe wurde die ct227 xt doch vor kurzem gehört, was waren Eure Eindrücke?

Schönen Wochenstart wünsch ich,
Daniel

herr_der_ringe
25.09.2012, 07:45
hy daniel
mein vorschlag war eher so gemeint, daß du ohne viel einsatz austesten könntest, ob dir die charakterisitk eines solchen LS überhaupt zusagt:


nen BB im gehäuse hast du - welcher BB da werkelt ist fürs antesten erstmal zweitrangig (ist zwar schon ne ganze zeitlang her, aber ich hatte die flat5 nicht als verfärbend in erinnerung.)
einen HT werden für ein experiment die meisten von uns irgendwo rausschrauben/organisieren können. (ja: es ist nahezu egal welchen HT du nimmst, solange es keine quietschpille ist.)
kondensator für die 6db-trennung dürften ebenfalls viele von uns in der grabbelkiste haben und ist notfalls auch schnell gekauft. ob die "rechnerische" trennfrequenz jetz 8khz oder 12khz ist fürs experiment ebenfalls zweitrangig. (der HT kann dann ja final auch mit 12db angeklemmt werden.)

wie klingt so eine kombi?
nun, stimmt der pegel des HT einigermaßen, so wird es dir im ersten moment und wenn du auf achse hörst nicht auffallen, daß dieser mit im spiel ist.
interessant wird es in dem moment, wenn du aus der achse rausgehst: durch den indirektschall des HT bleibt der HT-anteil auch ausserhalb der achse nahezu erhalten. weiter ist es so, daß sich der raum noch etwas weiter öffnet.

w8-1772? liegt hier seit ner woche rum und wartet aufs gehäuse...mitm w25-1719 im rücken ;)

sayrum
25.09.2012, 07:59
Moin herr der Ringe!
Die w8-1772 habe ich bei HSB in deren Tqwt exakt aufem Sweet Spot gehört. Tolle Chassis, nur trotz Sweet Spot war es mir für Klassik zu wenig Hochton. Wenn der indirekt strahlende Ht nur außerhalb des SS Vorteile bringt, hilft er mir nicht weiter. :( Dank für deine genauen Erklärungen!

Suche (kleinen) Amp. + Cdspieler für besagtes Schlafzimmer, falls jemand ein Angebot hat, bin ich interessiert.

Dosenfutter
25.09.2012, 08:16
Mich läßt die 3zoll :eek: Membran des TMT :rolleyes: zögern, bisher lese ich immer von durch nichts zu ersetzender Membranfläche und mittlerweile auch von der Wichtigkeit von Membranfläche im MT und hier habe wir gerade mal DREI Zoll für MT und Bass!

Man braucht die Membranfläche für 3 Dinge: Tiefe, Wirkungsgrad und Maximalpegel. Die kleinere Membran kostet zwar wie gesagt Maximalpegel und Wirkungsgrad, bei Dir und Deiner Anwendung fallen aber Punkte 2+3 weg, also geht's auch mit einer kleineren Membranfläche. 3" der CT 227 sind zwar wirklich etwas wenig, dafür kann das Chassis aber ungewöhnlich viel Hub machen. Der Wirkungsgrad ist mit 78dB freilich recht niedrig. 4" würde ich aber als ausrechend für einschätzen.

sayrum
25.09.2012, 09:10
... 4" würde ich aber als ausrechend für einschätzen.

Ja, das 3 Zoll bei 2 1/2m Hoerabstand bissel wenig sind, dachte ich mir. Und welchen buendelnden Ls mit mind. 4 Zoll TMT empfiehlst Du?

Dosenfutter
25.09.2012, 09:26
Ja, das 3 Zoll bei 2 1/2m Hoerabstand bissel wenig sind, dachte ich mir. Und welchen buendelnden Ls mit mind. 4 Zoll TMT empfiehlst Du?

Naja, eigentlich hatte ich die Rundumstrahler empfohlen.. :D Ich tu mich jetzt ehrlich gesagt schwer, eine Empfehlung auszusprechen. Ich denke, Du solltest Dir mal von Leuten in der Gegend Lautsprecher ausleihen und dann erstmal schauen, was Deinen Hörgewohnheiten entspricht und in der Hörsituation funktioniert, dann etwas nachbauen oder etwas selber konzipieren, um das zu korrigieren, was Dir an den Lautsprechern nicht gefallen hat. Ich befürchte, daß sich in dem Fall ein richtiges Lösen des Klangs von den Lautsprechern nicht gut funktioniert, aber vielleicht irre ich mich ja auch.

Zermatt
25.09.2012, 12:31
Ok, das erschließt sich mir nicht: kann das jemand erläutern?!?

Hast du dazu mehr Info bzw. Bilder/Bericht?

1. Phasendifferenzbox:

Da hatte ich eine kleine Box mit 13cm Mitteltöner und ne Hochtonkalotte. Der Mitteltöner mit passenden Kondensatoren (6dB Weiche) vermutlich erst ab 800 - 1000 Hz. Diese Box steht z.B. genau in der Mitte zwischen beiden Stereolautsprechern, vielleicht auch 30-50 cm weiter nach hinten versetzt. Angeschlossen wurde die Box jeweils zusätzlich zu den normalen Boxen immer an den "Plus"-Pol der beiden Endstufen (meine MOSFET Endstufen hatten kein Problem damit, vielleicht geht das aber nicht mit jedem Verstärker?). Bei Aufnahmen mit entsprechender Effektarbeit des Tontechnikers und guten Stereoboxen gibt es eindrucksvolle räumliche Effekte bis zur Hörpostion, u.U. sogar noch dahinter (z.B. bei Nile Rogers B-Movie Matinee).


2. Lautsprecher "Rohr...Diffusor":

Foto hab ich nicht zur Hand, ist wohl auch über 30 Jahre her. Der Aufbau der Boxen bestand aus einem senkrecht stehendem Rohr, z.B. 60 cm lang und 15 cm Durchmesser, ein Ende auf der Erde, am anderen Ende nach oben strahlend der Treiber. Über dem Lautsprecher mittig dann ein kleiner Bügel mit einem Knopf/ einer kleinen Linse als Diffusor, damit der Hochtonbereich auch teilweise seitlich rundum abgestrahlt wird.

Dosenfutter
25.09.2012, 12:46
1. Phasendifferenzbox:

[...] Angeschlossen wurde die Box jeweils zusätzlich zu den normalen Boxen immer an den "Plus"-Pol der beiden Endstufen [...]. Bei Aufnahmen mit entsprechender Effektarbeit des Tontechnikers und guten Stereoboxen gibt es eindrucksvolle räumliche Effekte bis zur Hörpostion, u.U. sogar noch dahinter (z.B. bei Nile Rogers B-Movie Matinee).

Kleine Ergänzung: Mit dieser Beschaltung gibt der Lautsprecher nur die Differenz zwischen den beiden Kanälen wieder. Sind beide Kanäle gleich, kommt nix raus (gibt ja keine Spannungsdifferenz, es kann an dem Lautsprecher keine Leistung abfallen). Wird das Signal auf einer Seite anders, wird die Differenz von dem Lautsprecher wiedergegeben.

Der Effekt ist tatsächlich teilweise beeindruckend, aber wie es halt ist mit Effekten, je öfter man sie benutzt, umso schneller nerven sie. Man kann den Pegel/Effekt natürlich auch noch mit einem Widerstand reduzieren oder durch die Position des Lautsprechers verändern.

Für mich war das aber alles nicht 'echt' und eine echte Stereoortung war nicht mehr möglich, für mich hat sich das sehr künstlich angehört. Experimentieren kann man damit aber sehr gut, einfach Lautsprecher anschließen, am besten einen kleinen Breitbänder. Groß filtern muß man den nicht, im Baß ist der Unterschied zwischen rechts und links meist minimal, wenn überhaupt vorhanden. Nur bei sehr, sehr wenigen Aufnahmen gibt es echte Bass-Effekte.

Chaomaniac
25.09.2012, 12:58
Kleine Ergänzung: Mit dieser Beschaltung gibt der Lautsprecher nur die Differenz zwischen den beiden Kanälen wieder. Sind beide Kanäle gleich, kommt nix raus (gibt ja keine Spannungsdifferenz, es kann an dem Lautsprecher keine Leistung abfallen). Wird das Signal auf einer Seite anders, wird die Differenz von dem Lautsprecher wiedergegeben.

Das ist doch das Funktionsprinzip von ProLogic, oder? Da sind die Effeke doch in den Stereokanälen „eincodiert”.

Dosenfutter
25.09.2012, 15:18
Das ist doch das Funktionsprinzip von ProLogic, oder? Da sind die Effeke doch in den Stereokanälen „eincodiert”.

Das Decodieren geht im einfachsten Fall tatsächlich so, beim Codieren sind dagegen mehr Eingriffe nötig, es wird komprimiert, phasengedreht, gefiltert und im Pegel abgesenkt. Es ist also nicht der selbe Klang wie bei Pro Logic Quellen.