PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Partner für DT-109?



Gazza
23.09.2012, 15:51
Hallo liebe Bastler,

habe diese Woche etwas Kleinzeugs für die Grabbelkiste bestellt und dabei (damit sich Versandkosten auch lohnen bzw. wegen der zuletzt sehr guten Erfahrungen mit Monacor HTs) noch ein paar Monacor DT-109 zu günstigem Preis bestellt.

Jetzt suche ich noch nach einem Spielpartner für die DT-109. Die Anforderungen wären preislicher Natur: ca. 35-50 Euro (oder drunter); möglichst Tiefe fs, nicht zu hohes Vas, möglichst ausgeglichener Frequenzgang bis ca. 3000hz (um Kosten und Aufwand bei der Weiche zu sparen); Gehäusekonzept zunächst egal.

Als sehr günstigen Kandidat hätte ich diesen schon hier daheim:
http://oaudio.de/Lautsprecher-Chassis/Restposten/Tang-Band-W5-704-2-Wahl::4774.html
(Damit bliebe ich bei etwas mehr als 40 Euro pro Seite.)

Wenn also der eine odere andere von Euch Wastlern eine Idee oder einen Tipp hat, immer her damit. Das betrifft auch Erfahrungen mit dem DT-109.

LG Gazza


P.S.: Ich muss das Rad nicht neu erfinden, wäre aber weniger an bereits bekannten Kombinationen interessiert.

Alexander
23.09.2012, 16:12
35-50 Euro (oder drunter); m�glichst Tiefe fs, nicht zu hohes Vas, m�glichst ausgeglichener Frequenzgang bis ca. 3000hz

SPH-176 :D
Ich verwurschtel den gerade mit der Dt101, die mich bisher messtechnisch ganz schön vom Hocker haut ...

Gruß

hoschibill
23.09.2012, 16:32
Hi Tom :)
Den SPH-176 hast Du ja gerade verwastelt. Nochmal wäre ja langweilig ;). Ich bleib mal bei Monacor. Ist zwar minimal über Deinem Budget, das Ding ist aber saugut. MONACOR SPH-170 (http://www.ebay.de/itm/Monacor-HiFi-Tiefmitteltoner-SPH-170-/370573981273?pt=DE_Lautsprecher_Martin&hash=item5647ee3659). Den kann ich nur empfehlen. Außerdem passt der Schalldrückmäßig perfekt zu Deinem DT-109.

Hier noch die Herstellerseite wegen mehr Daten ;). (http://www.monacor.de/index.php?id=128&L=0&artikelid=2094)

Gruß
Olli

eltipo
23.09.2012, 16:36
SPH-176 :D
Ich verwurschtel den gerade mit der Dt101, die mich bisher messtechnisch ganz schön vom Hocker haut ...

Gruß

Spann uns mal auf die Folter...warum genau haut der dich? :D

Alexander
23.09.2012, 17:34
Spann uns mal auf die Folter...warum genau haut der dich? :D

Sehr breitbandig, sehr linear, sauberes Ausschwingen, guter Wirkungsgrad.
Klirr:
K3 erreicht erst unter 800Hz die 1% Marke, bei 2,83V. Darüber schwankt er so zwischen nicht vorhanden und 0,3%.
K2 hat sein Maximum so bei 1,1khz (0,8%), darüber und darunter fallend.
Pegelerhöuhung um 5dB hat das Ergebnis kaum verändert.

Habe das alles allerdings erst quick&dirty im Gehäuse der Samira SE gemacht. Was auch noch zu überprüfen ist, ist die Streuung (Habe 3 Stück da).

hoschibill
23.09.2012, 18:29
[/OT ON]
Schon OK. Genieß den Urlaub und sauf' nicht so viel Sangria ;) :D :prost:

Gruß
Olli
[/OT OFF]

Gazza
24.09.2012, 14:48
Hallo liebe DiYler,

ich danke Euch für die Vorschläge.

@Alexander: Stimmt der SPH-176 ist richtig gut, in den habe ich mich fast verliebt. Würde ich auch jedem nahelegen, der in die Richtung sucht.

@hoschibill: Du hast aber auch Recht; habe ich erst mit gebaut, einen anderen Töner zu nutzen, wäre evtl. spannender für mich.

Die Idee mit dem SPH-170 finde ich auch sehr interessant. Alex' TML zu übernehmen und nur den HT anzupassen, ist auch verlockend; würde Entwicklungsarbeit sparen und ein gutes Ergebnis versprechen; evtl. aber lieber die Kombi und ein anderes Gehäusekonzept!?!?! Den SPH-170 hatte ich so nicht 'auf dem Schirm'.

Bei Überschreitung des Budgets käme dann auch der neue SPH-175HQ in Frage. So ganz klein bliebe es vom Gehäuse und vom Preis her in beiden Fällen aber nicht unbedingt. Wenn das Ergebnis klanglich überzeugt, ist die Mehrausgabe aber sicher zu verschmerzen.

Seid Ihr mir böse, wenn ich die Preisvorgabe nicht am ersten Tag gleich über den Haufen werfe und noch auf andere Ideen warte? (Die Verlockung ist zugegebenermaßen aber groß.)

LG Gazza


P.S.: Lieben Dank für die nützlichen Links!

Alexander
24.09.2012, 15:10
Der SPH175HQ ist interessant.

Hier mal eine WinIsd Simu, mit von mir gemessenen TSPs:

blau: CB, 21Liter, Qtc 0,73
grün: BR, 30Liter, 38Herz Abstimmung
http://bilder.hifi-forum.de/max/28298/monacor-sph-175hq-simulation-heissmann-acoustics_219387.jpg

Habe Ihne gerade 2x in die Samuel (http://www.lautsprechershop.eu/pi1/pd2.html) in je 30 Liter gesteckt und bin durchaus angetan. Einen Sub brauchts da definitiv nicht mehr, zumindest bezogen auf Tiefgang.

Gruß

Gazza
26.09.2012, 20:21
Hallo,

ich bin von dem SPH-175HQ auch sehr angetan.
Habe ihn mittlerweile hier daheim, bisher aber nur optisch begutachtet. Richtig genial sauber und edel verarbeitet. Und der scheint in vielen Gehäusen eine gute Figur zu machen.

Der wandert aber erstmal in das 'Update' der Glasgow.

Daher ist bis jetzt der SPH-170 der heißeste Kanditat für die DT-109. (Ganz raus ist mein Schnäppchen-TangBand aber auch noch nicht.)
Oder habt ihr noch andere Kandidaten für mich?

LG Gazza


P.S.: Hat jemand Erfahrungen mit dem SPH-5M?

Franky
26.09.2012, 21:20
ich natürlich und zwar in der Legno MK2 und in der GT von der Klang+Ton mit der DT-25TI so gut das Manche beim Vergleichshören mit der Nada ins Grübeln kamen.

Leider gibts die DT-25TI ab heute nicht mehr - ich habe die letzten gekauft. Damit entschwindet einer der besten Hochtöner die ich kenne. Die DT-109 wäre ein passender Ersatz.

nic-enaik
27.09.2012, 07:45
Ich hätte nochn paar sph-175 anzugeben.kanns de für kleines Geld haben.
http://www.monacor.de/index.php?id=128&L=0&artikelid=2086

Gazza
27.09.2012, 16:27
Moin,

ich denke über die SPH-175 gerade nach. Das Einzige, was mich etwas stört, ist das relativ hohe Vas.

LG Gazza


P.S.: Schreibe aber ungeachtet davon (hohes Vas) mal eine PN. Danke!

Gazza
27.09.2012, 16:35
Komisch, aber mir wird eigentlich jetzt erst bewußt, welchen Fundus an Tönern das 'Programm aus Bremen' bereithält.

@Franky: Hatte ganz vergessen zu fragen: Warum wird Kalotte aus dem Programm genommen?

LG Gazza

Franky
27.09.2012, 18:03
Verkaufte sich zu schlecht - aus welchen Gründen auch immer. Erklären kann ich es mir nicht.

Gruß Frank

Bertramxxl
27.09.2012, 18:39
Hi Franky ,
das ist ja mal die Schockmeldung des Tages !!:(
Einer meiner Alltime Favorites ist nichtmehr (in Deutschland) zu kaufen ....Man Man Man . Über die Gründe zu Spekulieren ist da Müßig , aber ich denke mal, das der Kalotte eine Angemessene Frontplatte zu mehr Renomee und Besserer Anfassqualität gefehlt hat . Auch wenn sie es Akustisch immer raus gerissen hat , so war ihre Befestigung m.M.n. immer etwas Fudelich ....
Gottseidank habe ich noch 2 Paar hier liegen :D
Trotzdem reißt das schon eine Schmerzliche Lücke !!! Mal schauen was da in nächster Zeit schönes Neues für Aufschlägt . Wie wärs mal Inverskalotten ala Focal oder Accouton fürn Hunnie ?!;)

L.G. Holger

Franky
27.09.2012, 20:10
Hi Holger, in den USA finde ich auch nur noch die Car-Hifi Version.

Inverskalotten hatte ich schon einige Muster im Test. Die sahen nur alle den Focal so ähnlich das wir es gelassen haben.

Bertramxxl
27.09.2012, 20:56
Hi Frank,
also bei Madisound habe ich , glaube ich, früher auch die Normalen LPG Lotten gesehen ?! Wobei aber immer auch nur (?) von Alumembran die Rede war . Nix Titan !
Wenn ihr Inverskalotten vertreibt , dann seit ihr doch nicht der Hersteller . Ich denke mal das man diese Bauart Unmöglich soo Patentieren lassen kann , oder ?!

Gruß, Holger

P.S. Vorschlag für die Mod's : Könnt ja einen neuen Thread draus machen . Titel : Trauer um die DT 25ti -Kondolenzbuch Beiliegend

Franky
27.09.2012, 21:23
Die DT-250 gibts ja noch - vielleicht lassen wir die nochmal mit einer runden Platte machen.

Gazza
27.09.2012, 23:42
Moin,

einem guten Töner hinterherzutrauern ist ja nicht immer gleich OT?! (Zumal es ja eben um mögliche Kombis geht)

Ich bin etwas verwirrt, ob des SPH-175. Ich komme zu einer sinnvollen BR-Abstimmung bei kleinem Volumen (ca. 9l), kleinem Querschnitt (4cm) des BR-Rohres und großer Länge (25cm) des BR-Rohres.
Macht das Sinn?

LG Gazza

hoschibill
28.09.2012, 07:18
Hi Tom :)
Wie bist Du darauf gekommen? Ich hab den mal eben bei HS durch den Onlinerechner gejagt. Ergebnis:

Volumen: 26,91L
Abstimmfrequenz: 37,9Hz
f3: 41,63Hz
Rohr: 6cm Durchmesser, 17,45cm lang

Das erscheint für mich richtiger...

Gruß
Olli

Franky
28.09.2012, 07:21
Meinst Du den SPH-175HQ ? Da kann was mit 9 Litern nicht stimmen.

Optimal wären 45 Liter mit einer Abstimmfrequenz von 36 Hz. -3dB liegen dann bei 32 Hz.

In 30 Liter würde ich auf 35Hz abstimmen

Ich habe 0,5 Ohm als Vorwiderstand der Weiche angenommen.

nic-enaik
28.09.2012, 07:32
Ne der meint den Sph175....von mir den.....kann hochsi simu bestätigen....krieg sowas auch beim online tool raus.....vielleicht has de ein PUNKT falsch gesetzt.

Gazza
28.09.2012, 07:38
Moin,

ich entschuldige mich für die Verwirrung, die ich da wohl gestiftet habe.

Es geht nicht um den HQ, sondern um den SPH-175, den nic-enaik ins Rennen geworfen hat.
Ich will nicht ausschliessen, dass ich bei der Simu auf die Schnelle Daten falsch eingegeben habe (Komma an der falschen Stelle etc.); die Simu kam mir ja selber so komisch vor. Ich kontrolliere später nochmal und vollziehe das nach. Meine Simu mit dem kleinen Volumen muss einen Fehler haben!!

Danke und LG
Gazza

Gazza
28.09.2012, 13:07
Moin,

ich habe es nachvollzogen. Ich habe das Vas mit 13l eingegeben. Keine Ahnung wie das passiert ist.
Wenn ich die Daten jetzt nutze, komme ich bei verschiedenen Einstellungen zwischen 25 und 35 Litern zu vernünftigen Ergebnissen.

LG Gazza

Gazza
28.09.2012, 18:22
Hallo,

bei mir geht es wohl in die Richtung, eine kleinere Box zu bauen. Da ein Update der Glasgow angedacht ist, will ich nicht an zwei größeren Kisten basteln.

Daher tendiere ich im Moment zum SPH-5M in BR-Gehäuse.

LG Gazza

Gazza
30.09.2012, 10:02
Moin,

ich habe mich jetzt letztlich für den SPH-5M entschieden. Der Töner erfüllt die genannten Kriterien und die Box bleibt relativ klein.

Ein anderer Grund ist, dass ich noch Audiovirus TMTs habe, mit denen ich gerne bauen möchte. Ich baue daher ein 12l Testgehäuse, in dem beide Töner sich 'wohlfühlen' sollten. Für den SPH-5M ist das evtl. leicht zu klein, aber um erstmal zu entwickeln, sollte das gehen. Der Audiovirus TMT käme ggf. mit etwas weniger Volumen aus, aber das Volumen des Testgehäuses kann ja z.B. durch einen Holzklotz im Inneren verkleinert werden.

Morgen werden die SPH-5M bestellt und dann geht es los. Leider ist eine der DT-109 beschädigt geliefert worden:mad:. Die Töner sind eigentlich sehr gut verpackt und die Kalotte zusätzlich durch das Gitter geschützt. Auch der Karton der Lieferung zeigt keine Spuren einer unsachgemäßen Behandlung beim Transport. Bin etwas ratlos, wie das passieren konnte.:confused: (Wird aber durch den Verkäufer ersetzt werden, sodass mir kein Schaden entsteht; trotzdem ärgerlich.) Zum entwicklen reicht aber der eine HT zunächst aus; und Ewigkeiten wird es auch nicht dauern, bis Ersatz eintrifft.

LG Gazza


P.S.: Wäre es generell ein gangbarer Weg, ein z.B. 35L-Testgehäuse mit auswechselbarer Schallwand zu bauen, dessen Volumen man durch Holzklötze oder MDF-Platten literweise verkleiner kann? Als Testgehäuse taugte es bei Parties auch als Abstelltisch für Getränke!

Olaf_HH
08.04.2013, 16:23
Hallo Gazza
kleine Frage, was ist den aus deinem Projekt mit dem DT 109 geworden? Ich will meine DT19 SU mal testest Weise gegen den DT109 austauschen, mit anderer Weiche natürlich, und schauen ob dann der nicht sehr zufriedenstellende HT Bereich besser wird.
Hast Du schon brauchbare Ergebnisse mit deiner Box?
Lass mal "Hören"

LG
Olaf

Gazza
08.04.2013, 20:41
Moin Olaf,

Schicke Dir mal den Link unter dem ich meine Erfahrungen mit der DT-109 mit dem SPH-5M geschildert habe.
Werde da demnächst auch noch mein endgültiges Setup der Weiche etc. posten. Bin im Moment etwas eingespannt, sodass die Fertigstellung sich etwas dahinschleppt. Zum Einsatz der DT-109 generell kann ich nur sagen :thumbup:

LG Gazza

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=5823