PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Projekt in Planung....braucht aber noch etwas Rat...



oggy
02.10.2012, 10:55
Hallo,

es ist wieder soweit....ich möchte was neues :built: und würd mich über ein paar Meinungen und Anregungen sehr freuen. Hoffe Ihr steinigt mich jetzt nicht....... :rolleyes:

Habe heute mit Herrn Horst Möller ( http://www.hm-moreart.de/ ) ein ausgiebiges Telefonat geführt und war angenehm überrascht....wo man doch in so einigen Foren eher negatives zu lesen vermag. Meist entzieht es sich aber eher meinem Verständnis wieso man einen solchen Umgang beiderseits in Foren öffentlich machen muss........hier ist das ja zum glück nicht gang und gebe.

Na ja , wie dem auch sei... ich ziehe es jedenfalls nun in Erwägung , mir nach langem überlegen zwei Schalmei-Sat's zu bauen. Denke das ich so ende Oktober mit dem bau der Gehäuse beginnen werde.
Somit haben alle noch genug zeit für Kritik und Anregungen welche mir sehr willkommen sind....:D
Bei der Treiberwahl bin ich mir noch nicht so ganz sicher welcher es werden wird.....hab ja leider grad erst meine B200 Verkauft....:doh:.....die werden es jetzt schon mal nicht :D .

Hat einer die Sat's schon mal gehört oder kennt jemanden der sie besitzt ? Leider findet man über die Sat's im Netz bis auf ein paar positive Ausnahmen eher wenig.... meist sind es doch eher nur negativ Diskussionen von Leuten die sie selbst noch nicht gebaut geschweige denn mal gehört haben.

In der Bucht stehn übrigends grad zwei zum verkauf , allerdings sind die Preislich für mich als Selbstbauer nicht wirklich Attraktiv.

Leider kann ich nach dem Bau keine Messungen bereitstellen da ich zum einen kein Mess Equipment mehr habe und sich mein Hobby eher mehr auf den Bau bzw nachbau von Lautsprechern bezieht als das messen und entwickeln. Hab's zwar mal eine zeit lang versucht aber immer wieder feststellen müssen das ich damit doch eher überfordert war.......aber so macht es mir ja auch ne menge Spaß.... :-))

Gruß oggy

bAD kARMA
02.10.2012, 11:19
Im Hifi-Forum hat Tommes_Tommsen die Schalmei Sats gebaut und war damit wohl auch zufrieden. Er verkauft die Dinger gerade. Verbaut hatte er einen AN8 von Audio Nirvana.

oggy
02.10.2012, 11:25
ja danke , hab ich gelesen und gesehen aber ich hätt halt gern noch ein paar mehr positive / negative Meinungen......bzw eher selbst gemachte Erfahrungen mit den Sat's. Es wird ja immer wieder nur davon berichtet das das was Herr Möller so macht und schreibt nicht belegt ist und auch techn. so nicht stimmen könne. Teilweise leuchtet mir das auch ein aber andererseits heißt das nicht das es nicht funktioniert oder ?

Hatte mal die Audio Int'l 1.3 ( HH oder K+T ) da hat Messtechn. und Zeitmäßig alles gestimmt und die wurde sowas von hochgelobt das man glauben mußte ( ich glaubte das auch und baute ) das is die Box überhaupt. Fand auch am Anfang das das die beste Box ist die ich je gehört hatte , keine frage die is auch erste sahne , aber mit der zeit musste ich feststellen das leider meine Musik Sammlung die sich von ca.700 auf nur noch wenige einzelne Hörbare reduziert hatte....wohl nicht erste sahne war.

Aus dem anfänglichen Dauerzufriedensein beim hören wurde allmählich ein...."kannste net mal was anderes auflegen" unzufrieden sein.

Wollte damit ja eigentlich auch nur sagen das ich glaube das Messergebnisse nicht immer auch für Hörzufriedenheit sorgen müssen....oder garantieren.

Coffmon
02.10.2012, 12:54
Ich höre seit einiger Zeit mit einem Philips 9710M. Da hat auch mal jemand gemeint, man soll den auf keinen Fall messen. Muss wohl fürchterlich aussehen. Klingen tut der ganz ordentlich.

Ich glaube einfach ausprobieren und selber hören ist das Beste.


edit: Woher aus Hessen kommst du denn? Falls du in der Nähe wohnst, würd ich gerne mal zum Hören vorbeischaun, wenn du die Schalmei denn bauen würdest.

oggy
02.10.2012, 13:03
bin aus der nähe von Offenbach und vorbeischauen zum probehören is natürlich kein Problem....
sollte ich wirklich bauen werd ich natürlich auf jeden Fall berichten wie ich die teile so in meinen Räumlichkeiten empfinde.

Hoffe ja noch auf ein paar Meldungen hier aus dem Forum die mein vorhaben etwas untermauern :D

Diskus_GL
02.10.2012, 13:05
Hallo oggy,



Wollte damit ja eigentlich auch nur sagen das ich glaube das Messergebnisse nicht immer auch für Hörzufriedenheit sorgen müssen....oder garantieren.

...welch "neue" Erkenntniss....:idea:

Es kommt natürlich auch immer noch darauf an, was und wie gemessen wurde und was man mit welcher Messung denn eigentlich ermitteln will.... aber dazu gibts ja auch in diesem Forum genügend Beiträge die Dir aufzeigen wie wiedersprüchlich Messungen und Hörereindrücke von Boxen betrachtet werden...

Allerdings, wenn Du noch nicht weisst, was Du willst (messtechnisch und hörmässig), werden Dir wahrscheinlich hier gepostete Höreindrücke von Anderen, deren Musikgeschmack, Einrichtung etc. Du nicht kennst auch nicht weiterhelfen.

...insofern ...ausprobieren :)

Gruss Joachim

oggy
02.10.2012, 13:13
ja hast recht.... werd es wohl ausprobieren müssen um zu wissen ob es funzt......einer ist ja immer der erste "grins"
wobei ich ja genau genommen gar nicht der erste bin.

Weiß ja auch nicht warum aber irgendwie reizt mich das teil halt ungemein und wenn's dann auch noch klingt wär's ja prima.

Coffmon
02.10.2012, 13:14
bin aus der nähe von Offenbach ...

Komme aus Mainz ;). Da wäre ein Austausch ja generell mal möglich ;). Ich komme auch gerne mal zum Basteln vorbei.

Gruß, Martin

oggy
02.10.2012, 13:22
gerne Martin warum auch nicht......
sag ja sowieso bescheid wenn es dann wirklich losgeht und nen Paparazie hab ich ja auch noch keinen :D:D:D

Diskus_GL
02.10.2012, 13:42
Hi oggy,

was reizt Dich denn an dem Teil? - ist es die "exotische" Konstruktion oder die Form oder...?
Das wäre ja schon mal ein erster Hinweis was Du Dir vorstellst, bzw. erwartest..

Grüsse Joachim

Dosenfutter
02.10.2012, 13:46
Wie willst Du die betreiben? Auch als Sat? Ich muß ehrlich sagen, daß ich den großen Aufwand der Schalmei nicht ganz nachvollziehen kann, wenn man die als Sat benutzen möchte, dann reicht meßtechnisch auch ein breitbandigerer Hornmund, wie etwa in der Trumpet. Mag sein, daß man den Unterschied (im positiven Sinne) hören kann, ich kann das nicht sagen. Mir wäre es aber sehr viel sympathischer, wenn das Horn auch nach vorne abstrahlen würde. Das ist aber alles theoretischer Natur, da ich die noch nicht gehört habe. :denk:

oggy
02.10.2012, 14:08
hy Diskus_GL ,

in nicht geordneter Reihenfolge gefällt mir :

die Optik weil sehr interessant gestaltbar , die Bauart.... Interessant weil für mich ne Mischung aus Horn und oder TL ,
Größe ist ok.......immerhin Wohnraumfreundlicher als meine beiden Eckhörner , Breitband LS fand ich schon immer Interessant ,
keine Weiche bzw Bauteile im Signalweg.

Was ich mir vorstelle oder erwarte....?

einen hohen Wirkungsgrad , klassicher Breitbandklang ,
gespannt wie so ein Konstrukt wohl klingen wird bzw wie durch die zwei oder besser drei Schallwege der Raum anregt wird....das kann ich mir übrigends so gar nicht vorstellen und denke das kann man auch nicht wirklich richtig messen oder gar simulieren.

Ängste oder bedenken bezüglich des geplanten Nachbaus.......
naja......kann auch voll in die Hose gehn.
Glaube aber eigentlich schon das gerade die ungewöhnlichen dinge einen gewissen Reitz auf mich ausüben und finde diese Sat-Top's schon recht ungewöhnlich.

Letzten endes kann ich halt leider nur eins machen um das raus zu finden..................Bauen.

oggy
02.10.2012, 14:22
hallo Dosenfutter ,

ich hatte noch kein Breitbandhorn und finde die im vergleich zu den Trumpet's irgendwie optisch etwas ansprechender.

Betreiben wollt ich die passiv und je nach dem wie sie sich am ende machen als Stand alone und natürlich auch in Verbindung mit den Aktiven Eckhörnern.....

Ich glaube gerade weil es keine wirklich brauchbaren Aussagen und klangliche Beschreibungen gibt juckt es mich um so mehr die teile zu bauen.......auch wenn am ende die Enttäuschung vielleicht groß sein wird........ :(

oggy
02.10.2012, 14:38
wen alle fest die Daumen drücken wirkt sich das ja vielleicht auch auf den klang aus......wird dann bestimmt ein Voodoo HighEnd-Horn :D:D:D:

Diskus_GL
02.10.2012, 14:52
Hi oggy,

..das ist doch schon was ..an An-Reiz!

Mit der Einstellung wirds dann auch was. Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen.
Das Ergebnis wird hier sicherlich auch stark vom verwendeten Breitbänder abhängen, wobei ggf. auch eine Unterstützung durchs Subs sinnvoll sein kann - aber da hast Du ja anscheinend was :).
Bez. Raumanregung der Konstruktion mit zwei Öffnungen wird ein Simulieren und wohl auch ein Messen schwierig und wenn, dann schwer interpretierbar - hier hilft wohl wirklich eher das Probieren und Hören und experientieren mit der Aufstellung.

Wird auf jeden Fall mal eine Erfahrung und würde mich freuen wenn Du hier ab und zu berichtest... - ich finds auch interessant ;)

Grüsse Joachim

bAD kARMA
02.10.2012, 14:52
Wenn der Treiber nicht so teuer wäre, würde ich dir "Bau doch ein Testgehäuse aus Grobspan" vorschlagen. Aber bei über 100 Euro pro Treiber ist das schon eine Überlegung wert.
Andererseits sind beispielsweise die Fostexe, die als Alternative vorgeschlagen werden, besser verbreitet und vielleicht gebraucht günstig zu haben.
Wenn dich das Ding reizt und der Preis für die Erfahrung okay ist (aus deiner Sicht) - bauen. Mehr kann man dazu nicht sagen :D.

oggy
02.10.2012, 15:09
Ok.......hab's verstanden ,

no risk , no fun.........oder so "grins"


na dann werd ich ende des monat's mit dem :built: anfangen und schön bilder machen.

mal sehn wo sich die nächsten wochen so der ein oder andere billige Treiber schießen läst.
Hab noch zwei BG20 vielleicht werd ich erstmal mit denen testen.....am besten ich schraub alles mal rein was ich noch so im Fundus hab ;)

Dosenfutter
02.10.2012, 15:56
hallo Dosenfutter ,

ich hatte noch kein Breitbandhorn und finde die im vergleich zu den Trumpet's irgendwie optisch etwas ansprechender.

Da geb ich Dir vollkommen recht, denk bitte nicht, daß mir die Optik egal ist, ich weiß ein gutes Design sehr zu schätzen, bei mir steht aber immer die Funktion im Vordergrung und die Überlegung, ob bzw. wieviel man an Einbußen hinnehmen muß zugunsten des Designs.


Betreiben wollt ich die passiv und je nach dem wie sie sich am ende machen als Stand alone und natürlich auch in Verbindung mit den Aktiven Eckhörnern.....

Ich glaube gerade weil es keine wirklich brauchbaren Aussagen und klangliche Beschreibungen gibt juckt es mich um so mehr die teile zu bauen.......auch wenn am ende die Enttäuschung vielleicht groß sein wird........ :(

Solo macht das zweigeteilte Horn möglicherweise mehr Sinn. Ich finde es nur schade, daß keine Messungen veröffentlicht worden sind, damit man sich von dem Tiefgang selber ein Bild machen kann, bevor man es baut. Mich würde auch interessieren, wieviel Mitteltonanteil durch's Horn in den Raum kommt. Durch die Hornteilung und verschiedene Hornlängen kommt es auf mehr Frequenzen zu Auslöschungen und Peaks, es ist dabei die Frage, ob sich das Ausgleicht oder ob es dadurch schlimmer wird. Ich muß ehrlich sagen, daß ich skeptisch bin, weil die Luft sich immer den Weg des geringsten Widerstandes sucht, da wo ein Horn aktiv ist, hat es aber einen deutlich höheren Strahlungwiderstand. Die Luft sucht sich bei 2 verschiedenen Hörnern also 'lieber' den Weg, wo das jeweilige Horn bei der Frequenz nicht aktiv ist. Das ist nur dann bedeutungslos, wenn die Hornteile ihre Arbeitsfrequenzen breit überlappen. Dann kann man sich aber auch die Arbeit sparen und ein einziges Horn die Arbeit verrichten lassen.

Was davon zutreffend ist und was nicht, kann man lange diskutieren und theoretisieren, kommt trotzdem nicht zu einem Ergebnis. Nachbauen ist wohl der einzige Weg, das rauszubekommen. Ich würd's an Deiner Stelle aber machen, erstens mal kostet das Holz nicht sehr viel, wenn Du Spanplatte nimmst und zweitens kann man die Treiber, die da vorgeschlagen wurden, allesamt auch in anderen hochinteressanten Projekten verbauen - man hat also kaum Verlust.

oggy
02.10.2012, 16:42
Zitat von Dosenfutter
Was davon zutreffend ist und was nicht, kann man lange diskutieren und theoretisieren, kommt trotzdem nicht zu einem Ergebnis. Nachbauen ist wohl der einzige Weg, das rauszubekommen. Ich würd's an Deiner Stelle aber machen, erstens mal kostet das Holz nicht sehr viel, wenn Du Spanplatte nimmst und zweitens kann man die Treiber, die da vorgeschlagen wurden, allesamt auch in anderen hochinteressanten Projekten verbauen - man hat also kaum Verlust.[/QUOTE]


Danke Dosenfutter ,
genau das ist es was auch ich denke und hören wollte :) .
Auch wenn mir das nötige wissen über die Theorie fehlt und ich nicht messen kann wird der Verlust an holz doch eher gering ausfallen und wenn es dann doch gar nicht gefällt gibt es sicherlich den ein oder anderen der mir die Gehäuse rein Interesse halber gerne abnehmen wird.... ;)

Also ganz umsonst wird es wohl nicht sein.....hoffe aber ma rein egoistisch das es dann doch erstmal mir zu gute kommt :D


sorry , hab das mit dem Zitat net anders hinbekommen "grins"

Diskus_GL
02.10.2012, 17:03
Hi oggy,

Das Resümee von Dosenfutter trifft es gut... Die Investition in ein gutes Breitbandchassis ist m. E. nicht verloren - kann man immer wieder verbauen.
Wird auf jeden Fall mal interessant, diese Konstruktion... Zwei Hornöffnungen in der Grösse, wahrscheinlich eher für den Tief-Mitteltonbereich.
Hast Du denn evt. eine Möglichkeit das ganze mit DSP (o. ä) zu entzerren?

Gruss Joachim

oggy
02.10.2012, 17:09
hab da ganz vergessen noch was mitzuteilen....

einer der haupt Gedanken dabei war und ist noch immer ,
ein klanglich ansprechendes Top für die beiden Eckh. zu bauen.

Hab ja parallel noch die 12er Kappa's mit dem Oberton laufen ( mittlerweile in 16 ltr. geschl.......läuft auch prima , aber wie das halt so ist :D ....Ihr kennt das ja.

oggy
02.10.2012, 17:15
Hallo Joachim...

nö.... :( DSP hab ich leider nicht und das lässt sich bei mir auch nur schwer am Amp einschleifen. Wenn überhaupt dann nur als Tape-Monitor schleife aber das würde dann ja auch auf die Eckhörner wirken.


Gruß Marco

oggy
03.10.2012, 11:27
nach ner langen Nacht der Recherche über das Schalmei-Sat-Horn und vielen gelesenen Forenbeiträgen wundert es mich nicht mehr so sehr das nur wenige das Teil nachgebaut haben....

Irgendwie ist im netz nur sehr wenig besser noch fast gar nichts zu finden was auch nur ansatzweise vermuten lässt das sich der nachbau lohnt.
Es gibt keinerlei Messungen von den Teilen.......warum wohl.....???
Der von einigen wenigen Besitzern beschriebene Klangliche eindruck fällt doch eher mager aus und deutet für mich eher auf eine erste welle der Euphorie des nun endlich fertig gestellten Lautsprecher's hin......kenne das nur zu gut von mir selbst , geht mir auch fast immer so wenn ich fertig mit bauen bin , fühlt sich immer an als wär's jetzt der LS zum glücklich werden....:D:D

Generell bin ich grad etwas unsicher ob ich es wirklich wagen soll das teil zu bauen.....
Nach dem ich bei meiner suche immer wieder auf älteren Foren mit fragwürdigen "Beiträgen" des Erfinders gestoßen bin , ist für mich grad so einiges nicht mehr ganz nachvollziehbar.

Es scheint mir fast so als hätte da jemand die Gesetze der Physik neu erfunden......aber kann oder will diese Erkenntnisse nicht teilen.......aber teilen....das ist doch der Sinn von Foren oder ???

Ich werd mich jetzt wohl erstmal so weit wie ich das Geistig hin bekomme , mit dem Thema Horn auseinandersetzen müssen.

Heist aber nicht das ich es nicht doch noch bauen werde.....:bye:

Gruß und vielen Dank an alle beteiligten ,
Marco

Dosenfutter
03.10.2012, 13:58
Ich hatte es ja schon angedeutet, ich würde an Deiner Stelle die Trumpet bauen und schauen, ob Du damit zufrieden bist. Das ist IMO vielversprechender als die Schalmei und sehr viel einfacher aufzubauen. Alternativ kann man natürlich auch ein Fronthorn bauen, wenn untenrum ein potenter Sub nachhilft.

oggy
03.10.2012, 14:03
Denke Du hast recht.....

hast'e vielleicht auch nen tipp für mich was Fronthörner betrift ?

Dosenfutter
03.10.2012, 14:55
Ja, selber bauen! :D Nein, im Ernst, das hängt stark von den räumlichen Möglichkeiten ab, wo getrennt werden soll und ist optisch nicht immer der Hit. Berechnen geht aber einfach, hornresp nehmen oder BassCADe oder sonstiges. Am einfachsten zu realisieren ist ein rechteckiges Horn, bei dem die Ober- und Unterseite grade ist und nur die Seiten gebogen sind. Dafür kann man sehr gut dünne Hartfaserplatten nehmen und mehrere übereinanderleimen.

nic-enaik
03.10.2012, 16:09
Moin zusammen.....hab in den letzten jahren viele Breitbandlautsprecher gebaut.

Ich hatte von Fostex bis Audio Nirvana und Lowther alles in verschiedensten Hörnern und anderen Konstrukten gehabt.


Ergebniss: wenn nochmal Breitband, dann der w8-1772 in ner tqwt oder dem zugehörigem Hörn und Dsp angesteuert.....dann macht das richtig Spass!!

Aber der TB ist definitiv der beste Breitbänder den man bekommen kann meiner Meinung nach.

Das TB-Horn ist auch recht leicht zu bauen. keine Schrägen schnitte oder so.

Oder ein schönes FAST......hat einfach den vorteil das der Breitbänder viel locker aufspielen kann!!!dann würde ich aber zu nem kleiner gehn weil die nicht so strak bündeln wie die grossen.

Hab 4 10" von Eminence ausm Marshall AMP.

Hab die Kalotte abgenommen und ne 3" bb von tangband mit nem verbindungstück auf den polkern befestigt.
So hat man wieder ne bessere Punktschallquelle.

FASTS sind schon ne gute sache......ich würde da was machen.

Gruss gino

Tommes
03.10.2012, 20:06
Moin moin,


@oggy

Irgendwie ist im netz nur sehr wenig besser noch fast gar nichts zu finden was auch nur ansatzweise vermuten lässt das sich der nachbau lohnt. Was möchtest du denn hören ??
Die die Schalmei gebaut haben haben doch durch die Bank weg positives von den Doppel-Hörnern geschrieben--oder nicht ??

@oggy

Es gibt keinerlei Messungen von den Teilen.......warum wohl.....??? Warum ??
Wenn mir eine Box gefällt muß ich doch nix messen-- Oder ??


@oggy

nach ner langen Nacht der Recherche über das Schalmei-Sat-Horn und vielen gelesenen Forenbeiträgen wundert es mich nicht mehr so sehr das nur wenige das Teil nachgebaut haben....
Ich kenne ein paar User die einen Nachbau gescheut haben, ist ja ein bischen komplex aufgebaut.

@oggy

Es scheint mir fast so als hätte da jemand die Gesetze der Physik neu erfunden......aber kann oder will diese Erkenntnisse nicht teilen.......aber teilen....das ist doch der Sinn von Foren oder ??? Der HM hat die Physik nicht neu erfunden, sondern durch einen kniffligen Bausatz eine sehr gut spielende Laustsprecherbox gemacht.

Franky
03.10.2012, 20:13
Ja, das stimmt und ich habe solche Sats auch schon beim Frickelfest gehört. Sehr gut!

Es gibt auch noch andere gut oder vielleicht sogar besser klingende Breitbänder wie die Tangbands. Wenn Du mal wieder in Bremen vorbeikommst spiele ich die dir gerne vor.

oggy
04.10.2012, 16:26
hallo franky ,
meintest Du mit "solche Sats auch schon beim Frickelfest gehört. Sehr gut!" zufälligerweise die die ich gerne bauen möchte ???

Fall's nicht , was waren das für Sat's , welche Chassis waren darin verbaut und wo finde ich eventuell weitere Info's zum gehörten ?

Sehr Interessieren würde mich aber vor allem Dein "Sehr gut!" ....könntest Du mir deinen persönlichen Höreindruck noch etwas genauer beschreiben......bitte bitte bitte :D:D:D

gruß und danke
marco

Tommes
04.10.2012, 16:46
Moin moin,

das waren die Trumpet mit dem Sub Fanfare.

http://www.holgerbarske.com/ff2011/slides/ff11_112.html

oggy
04.10.2012, 17:09
hallo Tommes ,

is nicht so das ich den Schalmei's nicht traue aber ich finde es merkwürdig oder besser gesagt ich wundere mich das generell so wenig darüber berichtet wird......die gibt es ja nun nicht erst seit gestern und so schwer sind die ja auch gar nicht zu bauen......jedenfalls schreckt mich das jetzt nicht ab......ganz im gegenteil finde sogar das es mich noch eher reizt als das klassische Würfeldesigne.


Bei einer Seite wie die von hm-moreart die auf mich als nicht Profi sehr Interessant wirkt hab ich halt erwartet etwas mehr in Foren und im Netz zu finden als.......ich sag's mal vorsichtig "überwiegend streitereien um techn. Grungsätze" welche durchaus ihre berechtigung haben.

Mein Techn. wissen reicht nicht um mit euch mitzuhalten weshalb ich für meinen teil auf Foren und das Netz zurück greifen muss und sehr sehr dankbar bin das man mich hier so freundlich aufgenommen hat.

Vielleicht habe ich mich ja auch nur zu sehr an den teil's unnötigen Diskussionen rund um Herrn Möller vom wesentlichen ableiten lassen.....

Jedenfalls Danke ich allen die sich hier beteiligt haben ( bzw es noch tun oder noch werden ) ganz Herzlich für Ihre mithilfe......

das ding is für mich noch nicht durch :D
.....ein BB-Horn wird kommen das is sicher :D:D:D

Marco

oggy
04.10.2012, 17:16
hy Tommes......:shock: is das der Amt-1 oben drauf ???

Trauer.....:( hatte auch mal ein Pärchen davon....liefen in der Audio Int'l 1.3 , sind schon feine teile.

Tommes
04.10.2012, 17:18
Zwei User aus den Hifi Forum haben die Trumpet,(mehr sind mir nicht bekannt) die auch sehr gut spielen soll , aber deren Meinung, die Schalmein sind besser vom klang her.
Und HM und die Foren ist ein leidliches Thema, aber fakt ist, HM seine Konstrukte spielen nunmal sehr gut.Ob manche sich dran stoßen und irgenwelche Messungen sehen wollen.....ist mir völlig wurscht. :p
Schreibe doch mal den User Rogerjulien aus den HiFi Forum an, dem gehören die teile wohl.

Es gibt nunmal nicht viel Nachbauer von HM seine Kisten.Keine Ahnung warum.Manche gefällt die Form nicht, manche stoßen sich auch an die zehn oder zwanzige euro für die Baupläne, da gibts jede menge Meinungen drüber.

oggy
04.10.2012, 17:24
danke für den tipp werd ich machen.....

leg auch keinen wert auf messungen.....( bitte nicht steinigen aber kann damit net viel anfangen "grins" )

....sollte vielleicht einfach beide bauen.....abnehmer gibt's immer :D

besser ist immer relativ.....eurer Tipp lag ja klar auf der Trumpet , und wehe die klingt net "grins"

oggy
04.10.2012, 17:39
....würd ja schon gern auch mal an so nem Ohrenfest teilnehmen aber leider is hier in meiner nähe nix los und gesundheitlich is es halt auch seit Jahren net so doll... :(

aber mal sehn vielleicht schaff ich's ja doch irgendwann mal und lad mich einfach ein..... den ein oder anderen dummen Kommentar könnt ihr schon ab oder ??? geht ja hier auch :D

nic-enaik
05.10.2012, 10:20
@franky:echt.....in der 8" Klasse?sach an welcher?

oggy
06.10.2012, 07:01
Neuer Status....:cool:

So........
Bauteilelisten sind vorhanden ,
ja :D richtig gelesen "Bauteilelisten"......
werd se jetzt wohl beide bauen :built:......
Wer aber erstmal mit der Trumpet anfangen......denke die is leichter zu bauen.

Hab ich ma erwähnt "Bauen is kein Problem" ???
hhhmmm........
jetzt wo ich so die Pläne vor mir liegen hab sieht das irgendwie ganz anders aus.....denke das könnte / sollte man noch verbessern.

Jetzt geht's aber erstmal ans umrechnen...is leider alles in 19mm angegeben und bei uns gibt es nur noch 18er :mad:
Hoffe das die wenigstens 16er und 13 haben sonst muss ich das auch noch abändern.

Mit der 13mm Weichfaserdämmplatte könnte das auch so ein prob. werden , hab bis jetzt nur welche ab 20mm gefunden und dann auch nur als 4-5 Quadratmeter-Platte.......so'n mist.

Werd heut mal jagen gehn und schauen was ich so alles bekomme.


.....wie würdet Ihr mit dem Thema Schallwand bzw Schallwand ausschnitt umgehen ??? Steht ja für mich noch nicht fest welcher Treiber am ende einziehen bzw gekauft wird......

marco

Tommes
06.10.2012, 11:17
Moin moin,


@oggy



Bei mir in Berlin gibts die Weichfaser/Dämmplatten auch nur in 12 mm. laut HM ist das aber kein Problem und kann man einbauen.

oggy
08.10.2012, 10:18
Gefunden.......:thumbup:

Holzfaserdämmplatten im Zuschnitt für 3.70 € der Quadratmeter ,
leider aber nur in 10 , 15 und 18 mm.....
denke mal die 10er wird's werden und später geholt.....falls keiner Einwände hat ":D"

oggy
10.10.2012, 18:18
erste bilder in......."was baut Ihr gerade so"

oggy
13.10.2012, 14:11
WOW......:eek:

http://www.creationaudio.com.au/C-Horn_d.gif


einfach genial...

oggy
19.10.2012, 14:27
Hy alle miteinander ,

brauch noch mal etwas Rat....

Bin ja gerade am Bau der Trumpet-Sat's vom HM und werde den Fostex FE206EN einsetzen....

Parallel würde ich mir gerne noch die zwei großen Hörner
http://www.fostexspeaker.de/fullrange/fen/fe206en.pdf
für die 206er bauen.....die reizen mich ja schon lange.

Wie Ist Eure Meinung dazu....?
Lohnt der Bau von den Großen überhaupt noch wenn schon zwei Klipsch Eckhörner ( Aktiv , nur Sub ) vorhanden sind ???

An der Lust zum bauen fehlt es mir zur zeit ja nicht :D aber es sollte später halt auch klanglich passen.

gruß marco

oggy
19.10.2012, 16:11
so ein mist aber auch.....

:mad: :mad: mdf gibt's net in 21mm und multiplex is mir bei der menge zu teuer :mad: :mad:

bAD kARMA
19.10.2012, 18:27
Dann nimmst du halt 19 mm MDF und baust mit nem geringen Fehler (den du wahrscheinlich nicht hörst) oder du zeichnest dir ne Schnittskizze und skalierst den Schnitt so, dass es zu 19 mm passt. Das Horn muss halt in Länge und Querschnitt gleich bleiben. Das geht, macht aber Arbeit :D.

oggy
19.10.2012, 20:05
:( .... is wohl egal was ich mache....
ohne umrechnen der Pläne geht's nicht sonst passt später nix mehr.

Ich kann Euch sagen das is gar net so einfach und mein Hirn werkelt heut abend auch nicht mehr so wie ich es will......;)

Aber werd morgen mal in aller Ruhe nen neuen versuch starten und schauen wie weit ich komme.....muss doch möglich sein das eins zu eins von 21 auf 22mm Plattenstärke umzurechnen.

GEHT NICHT GIBT'S NICHT :D:D:D

Marco

Dosenfutter
20.10.2012, 23:37
:( .... is wohl egal was ich mache....
ohne umrechnen der Pläne geht's nicht sonst passt später nix mehr.

[...]

..muss doch möglich sein das eins zu eins von 21 auf 22mm Plattenstärke umzurechnen.

Das ist doch ganz einfach, Du brauchst bloß Deckel und Rückwand verändern. Deckel muß 2mm kürzer werden, Rückwand das selbe. Alles andere ist der Hornverlauf, der den Unterschied als Toleranz locker verkraftet. Nur keine überstehenden Kanten produzieren, dann ist alles in Butter. :)

herr_der_ringe
21.10.2012, 08:38
klink ich mich direkt mal als beobachter ein. durch nen mehr oder weniger zufällig erworbenen w4-1879 BB-angefixt schwebt mir sowas in der art ebenfalls vor, das projekt muss allerdings bis zur ausbaustufe "schalmei + sub" leider aufs wohnungsupgrade warten :(

anfang des monats sind jedenfalls schonmal meine w8-1772 plus mini-dsp eingetrudelt. werd die breitis mal in ner tqwt etwas einspielen, bevors ans eingemachte geht :built:


Franky: (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/member.php?u=96) Es gibt auch noch andere gut oder vielleicht sogar besser klingende Breitbänder wie die Tangbands.welche da wären? man ist ja trotz TB offen für inspirationen :engel:

bAD kARMA
21.10.2012, 09:39
Alles andere ist der Hornverlauf, der den Unterschied als Toleranz locker verkraftet.

Seh ich genauso :cool:. Ich frag mich, ob es überhaupt möglich ist, aus zwei Boxen die Abweichung aus 1 mm Materialstärkenunterschied herauszumessen. Da fallen andere Abweichungen sicher stärker ins Gewicht.

oggy
21.10.2012, 10:57
moin ,

ist nicht ganz so wie Ihr sagt ,
ohne die Maße zu ändern passt rein gar nichts mehr und das Horn läst sich so nicht aufbauen....

Es reicht nicht einfach nur alle Außenwände zu vergrößern den innen stellen sich die gleichen Probleme der Passgenauigkeit wie Außen
und das in gilt für die Wagrechten und die Senkrechten Teiler.

Sitmme dem zu das 3-4 mm im gesamten Kanal Verlauf tolerierbar bzw nicht hörbar sind aber die Herausforderung für mich war ja es zu schaffen
das ganze Horn so wie im Original mit 21mm Plattenstärke auf 22mm Umzurechnen und das hab ich auch geschafft.

Alle angegebenen Innenmaße stimmen nun wieder 1 zu 1 und es wird nicht darüber gestritten ob das Sinn gemacht hat oder nicht.....
für mich hat es das :p :p :p

Versucht's doch spaseshalber mal das Teil ohne massänderungen am Hornverlauf vorzunehmen
auf 22mm Materialstärke umzurechnen so das später alles 1A passt......
ich hab zwar lange gebraucht und mehrfach gedacht das wird nie was.....
aber nun hab ich's geschaft und bin jetzt auch voll stolz drauf :D:D:D


gruß marco



...falls jemand die angefangenen Traumpet's für mich weiterbauen will...... einfach melden und abholen :D
hätte da auch noch Pläne für die Schalmei's und natürlich auch die für die neuen 22mm Fostex :D:D:D
die gibt's aber erst wenn ich auch sicher weis das sich kein Fehler eingeschlichen hat.

oggy
21.10.2012, 19:34
Gelöscht...
weil ?
gehört nicht hier her...
kommt auch nicht wieder vor ;-)

Ich lerne noch...... :-))

Dosenfutter
22.10.2012, 00:20
Es reicht nicht einfach nur alle Außenwände zu vergrößern den innen stellen sich die gleichen Probleme der Passgenauigkeit wie Außen
und das in gilt für die Wagrechten und die Senkrechten Teiler.

Nein, gibt kein Problem mit der Paßgenauigkeit. Ich hab mir den Plan angeschaut, es sind nur die 2 Maße, die sich ändern. Es ändert sich die Position eines der Innenteiler um 2mm, die anderen nur 1mm oder garnicht, aber das ist WIRKLICH vernachlässigbar. Die Anfangsposition der Innenteiler an den Außenwänden muß eingehalten werden, der Rest ergibt sich aus der Anordnung der Teile.


Sitmme dem zu das 3-4 mm im gesamten Kanal Verlauf tolerierbar bzw nicht hörbar sind

Das ist falsch, es gibt im Hornverlauf nur ein einziges Maß, daß 2mm anders ist, alles andere ist nur 1mm oder sogar gleich!


aber die Herausforderung für mich war ja es zu schaffen
das ganze Horn so wie im Original mit 21mm Plattenstärke auf 22mm Umzurechnen und das hab ich auch geschafft.

Und wie hast Du das angefangen? Wenn Du das wirklich exakt einhalten willst, dann mußt Du das Horn komplett neu konstruieren, da bleiben weder die Außenmaße noch die Anordnung und Größe der Innenteiler gleich, weil sich neben dem Hornverlauf auch noch die Hornlänge verändert. Zugegebenermaßen alles im Toleranzbereich, aber wenn Du vorgibst, ALLES umgerechnet zu haben, dann bleibt vom Originalhorn nix mehr übrig.


Alle angegebenen Innenmaße stimmen nun wieder 1 zu 1

DAS glaube ich nicht.. wenn das Horn wirklich perfekt nachgebildet werden soll mit exakt den gleichen Außenmaßen, dann kommst Du um das Weglassen des aufgedoppelten Bodens oder Winkelschnitte nicht herum. :rolleyes:


Hätte da noch ein paar teilchen zum abgeben.......

Falsches Forum, außerdem fehlt die Preisangabe. ;)

oggy
22.10.2012, 09:12
WOW.......:confused:

wollte hier niemandem auf die Füße treten ( Dosenfutter )

Mir scheint da ist etwas falsch rüber gekommen....
Mir war lediglich wichtig das ich das Horn mit dem günstigeren 22er MDF aufbauen kann.
Dabei wollte ich auf keinen Fall ( ob sinnvoll oder nicht is ne andere Geschichte ) den Querschnitt des Kanal's verändern....
Is klar das der dann etwas länger wird und sich auch die Außenmaße dabei geringfügig ändern werden.

Zitat:
Und wie hast Du das angefangen? Wenn Du das wirklich exakt einhalten willst, dann mußt Du das Horn komplett neu konstruieren, da bleiben weder die Außenmaße noch die Anordnung und Größe der Innenteiler gleich, weil sich neben dem Hornverlauf auch noch die Hornlänge verändert. Zugegebenermaßen alles im Toleranzbereich, aber wenn Du vorgibst, ALLES umgerechnet zu haben, dann bleibt vom Originalhorn nix mehr übrig.

Erstmal denke ich das das Exakt gar nicht möglich ist.... irgendwo muss die Materialstärke ja nun mal hin.
Hab das ganze Horn mm für mm mit SketschUp neu gezeichnet und dann Stück für Stück den Kanal im Querschnitt ( nicht in der länge ) nachgebaut weil ich das für wichtiger gehalten habe.

Vielleicht hab ich es etwas zu kompliziert gemacht.....kann sein aber nun passt es so wie ich es haben wollte.

Ok.....
1 zu 1 bzw ALLES ist demzufolge nicht richtig und kann man so auch nicht stehen lassen da hast Du recht und ich hoffe auch das Du jetzt weist was mein ziel war und das ich in keinster weise vorhatte hier den Könner oder sonstiges raus zu lassen bzw etwas neu zu erfinden.....
Es ist ein Hobby und es hat mir spass gemacht , demnach war ich einfach nur sehr stolz das ich es (erstmal für mich) Geschaft habe einen neuen Bauplan für 22er Plattenstärke zu erstellen.

Noch etwas wichtiges....
ich fühl mich nicht von Dir angegriffen auch wenn sich das vielleicht so liest.... na ja vielleicht ein bisschen... ;-)
aber ich bin halt auch kein Schreinermeister und deswegen darf ich auch umständlichere Wege gehn und mehr Fehler machen :)

Leider bekomme ich den Plan von SketschUp nicht Hochgeladen bzw Kopiert um in Dir ( Euch ) mal zu zeigen.....
dann könnte jeder wer will ja mal drüber schauen.

Na egal jetzt....
hoffe das nun wieder alles ok. ist....
wünsche allen einen schönen... :prost:

Gruß Marco

Dosenfutter
22.10.2012, 09:23
Ich fühle mich nicht angegriffen. Du hast extremen Wert darauf gelegt, daß Du es "ohne massänderungen am Hornverlauf" gemacht hättest - und das wollte ich nicht einfach so stehen lassen.

oggy
22.10.2012, 09:25
:D die Euphorie des Heldentum's hatte mich erwischt :D

bAD kARMA
22.10.2012, 11:12
Es ist ein Hobby und es hat mir spass gemacht

Das ist der wichtigste Satz. Den solltest du dir stets vor Augen halten. Wenn es um den Austausch von Meinungen (verschieden oder nicht) geht, kann dieser Satz dir helfen, das alles viel entspannter zu sehen. Und vor allem bringt dich der Satz zu :idea:, :D und am Ende eines Projekts hoffentlich zum :yahoo:.

Angenehmen Start in die Woche... :cool:

Tommes
22.10.2012, 20:48
Moin moin,

@oggy


falls jemand die angefangenen Traumpet's für mich weiterbauen will...... einfach melden und abholen


Nanu, bauste nicht weiter ??:confused:

oggy
23.10.2012, 07:49
hallo Tommes ,

hmmm.... weis ja auch net so genau wie das passiert ist aber irgendwie kam auf einmal der drang auf nun doch die großen Hörner zu Bauen.... :o

Würd ja schon gern später die Trumpet's weiterbauen und eigentlich auch noch die Schalmei's......... :denk:

Also die Eckhörner konnte ich ja vor langem schon durchsetzen und vor ein paar Tagen kam nach ner langen Diskusion und nem guten Glas Wein nun doch noch das ok. für die großen Fostex.... :D

Des Hausfrieden's und der Dankbarkeit halber :danke: ,
hab ich mich deshalb nun entschieden die angefangenen Trumpet's und noch so einiges anderes an Chassis und Bauteilen abzugeben.
Denke das ist auch ok. so..... hab ne sehr tolerante Partnerin und da sollte man halt auch sein Wort halten... :engel:

Die Pläne werd ich jedenfalls erstmal aufheben.... und vielleicht wandern die angefangenen Trumpet's ja bis zum Sommer doch erstmal nur in den Keller...... man weis ja nie was noch so kommt ;)

Donnerstag kommt das Holz und dann mal schauen......
werd diesmal gemeinsam mit meiner Tochter ( 11 ) die neuen LS Bauen....
die freut sich schon wie'n Keks auf's :built: werkeln und ich mich auch :D

Gruß Marco

oggy
05.11.2012, 17:38
...die Fostex laufen und laufen und laufen :-))

Bilder und mehr gibt es in ein paar tagen.......

Gruß Marco




P.S. Schalmei's und angefangene Trumpet-Sat's werden definitiv nicht mehr fertig gebaut....:prost:

oggy
08.11.2012, 08:35
Hiermit erkläre ich mich Offiziell zum Breitbandfan...
hät ich nur schon früher damit angefangen... :( :( :(

Hab so viel Geld auf der suche nach den richtigen LS für mich ausgegeben... Chassis , Weichenbauteile , Kabel , Dämmung , Baumaterial und noch so einiges anderes Voodoo zeugs....

Kaum fertig mit bauen , schon wieder auf der suche nach was neuem weil immer irgendwas gefehlt hat.
Und nu musste ich feststellen das alles was ich je wollte ein Breitbänder im Horn ist... :dont_know: :dont_know: :dont_know: ???

:eek: :eek: :eek: Es ist einfach genial... Holz Chassi Kabel und fertig is die Box :eek: :eek: :eek:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=729&pictureid=10116


:danke: Danke an alle die mich hier unterstützt haben :danke:

andy58
08.11.2012, 11:29
Herzlichen Glückwunsch,
das sieht gut aus. Kommt vieleicht ein bischen martialisch daher, aber das sollte es wohl auch.
Endlich geht mal jemand weg vom "zeigt her eure Membranpappen Design". Klasse!

Gruß

Andreas

oggy
08.11.2012, 11:50
Hy Andy ,

und Danke für Dein Lob...
werd sie die tage noch weiter fertig streichen aber zur zeit steht das hören noch zu sehr im Vordergrund. :)

Und weil's mir grad so viel Freude macht hier noch zwei Bildschen des Stolzen Nachbauer's :D

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=729&pictureid=10113
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=729&pictureid=10116


Gruß Marco

oggy
08.11.2012, 14:55
Hy...

würde gerne die neuen Hörner mal mit ner Röhre Hören.... leider hab ich niemanden gefunden der zb. Dynavox verleiht.

Zur zeit höre ich mit einem REGA-ELICIT ( Transistor ) und das ist auch super aber ich hatte halt noch nie nen Röhrenamp... wie klingt so etwas ?

Preislich wäre ein Dynavox VR-70E Vollverstärker denkbar...
hat einer von euch Erfahrung mit den Sachen von Dynavox und kann vielleicht etwas dazu sagen ?

Wie ist das so mit Leistung und Lautstärke im vergleich zu einem Transistor ?
Der Rega hat zwar nur nicht's Aussagende 85 Watt je Seite aber er klingt im unteren bereich super kontrolliert , in den mitten Britisch warm und im oberen bereich Seidig zurückhaltend.

Hab gelesen das Röhren zum einen :

nicht gleich startklar sind sondern erst warmlaufen müssen ,
im sehr leisen und sehr lauten bereich nicht so gut klingen sollen ,
nach 2500 bis 3500 Betriebsstunden erneuert werden sollten ,
Anfälliger sein sollen als Transistor Verstärker ,
sehr warm klingen sollen...??? ( = weniger Dynamisch ??? )
Bassschwach ???
und noch so einiges anderes worauf ich aber nicht weiter eingehen möchte.......

Trotz all dem Negativen werden Röhrenverstärker aber dennoch von einigen sehr hoch gelobt....

hab viel gelesen über bessere Dynamik ,
mehr Räumlichkeit ,
tiefere und breitere Bühne ,
Natürlicher klingende Stimmen ,
mehr Detail's bei Instrumenten ,
und mehr live Feeling ???

Was ist davon zu halten ??? :dont_know:

Gruß Marco

Hannes 1977
08.11.2012, 15:28
Hallo marco

Bau dir doch einfach einen kleinen röhrenverstärker oder leg dir nen bausatz zu.
Zahlt sich preislich auf jeden fall aus.
Ich betreibe meine lautsprecher an einem el84 gegentakter in pseudotriodenschaltung oder an nem kleinen el84 se.
Beides spielt super.
Der gegentakter ist ein bausatz von walter elektronik und der se ist frei vedrahtet.

Grüsse hannes

Ps.: gerade an solchen fostexhörnern würde ich nur mit röhre hören

oggy
08.11.2012, 15:58
Hallo Hannes ,

hab da nen bischen Respekt vorm Selbstbau nachdem ich bei nem früheren Röhrentunig-versuch
mal eine von nem Kondi auf die finger bekommen habe :mad: war schnell schluss mit lustig.

Danke nochmal aber Selbstbau is nicht..... hab jetzt große Angst vor Kondi's :D

Gruß Marco

Dosenfutter
08.11.2012, 16:08
Wie ist das so mit Leistung und Lautstärke im vergleich zu einem Transistor ?

Eine Röhre hat in der Regel ein gutes Stück weniger Leistung bzw. viel Leistung wird in der Regel sehr teuer. Du hast aber einen Lautsprecher mit gutem Wirkungsgrad und Röhren fangen nur langsam an zu klirren und klirren sehr viel 'angenehmer' als Transistoren.


Hab gelesen das Röhren zum einen :

nicht gleich startklar sind sondern erst warmlaufen müssen ,

Das ist richtig, das dauert aber nicht lange.


im sehr leisen und sehr lauten bereich nicht so gut klingen sollen ,

Das ist - so - nicht richtig. Röhren rauschen meist mehr als Transistoren, deswegen kann im sehr leisen Bereich je nach Verstärker etwas im Rauschen untergehen. Das ist aber nicht so dramatisch, das würde ich nicht überbewerten, sowas gibt's z.T. auch bei Transistoren.


nach 2500 bis 3500 Betriebsstunden erneuert werden sollten ,

Das ist kein Muss. Bei einem Freund spielen die Röhren schon mindestens 3-4x so lange.


Anfälliger sein sollen als Transistor Verstärker

Anfällig für.. ? Das ist so pauschal nicht richtig. Röhren mögen es nicht, wenn sie in Betrieb starken Stößen ausgesetzt werden.


sehr warm klingen sollen...??? ( = weniger Dynamisch ??? )

Das kommt auf den Amp an.


Bassschwach ???

Das kann man so nicht sagen. Das hängt vom Schaltungsdesign und dem Übertrager ab, die meisten Röhren haben aber ein eher fülligen Bass/Grundtonbereich ('warm'). Richtig ist aber, daß die meisten Röhren einen sehr schwachen Dämpfungsfaktor haben, das liegt auch am Design und dem Übertrager.

Edit: guck mal hier rein (http://www.jogis-roehrenbude.de/)

oggy
08.11.2012, 16:23
Denke ich werd mal versuchen irgendwo leihweise ein Dynavox-Gerät zu bekommen um das hier vor Ort zu testen.

hoschibill
08.11.2012, 18:33
Hi Marco :)
Wie laut hörst Du denn so? Die Fostexe machen ja so um die 95dB Wirkungsgrad. Wenn Du nicht zwingend 110dB erreichen willst, kann ich Dir die kleine Aurexx Crystal (http://www.fralu.de/aurex.html) an's Herz legen. Ein toller Einstieg in die Single Ended Röhrenwelt für schmales Geld. Mit 2x 5 Watt völlig ausreichend für Deine Hörner. Hat damals neu 300€ gekostet. Ab und an findet man sie in der Bucht. Ich höre meine immer wieder gerne.

Gruß
Olli

Christian G
09.11.2012, 10:22
Aus meiner Erfahrung mit Röhrenamps und Lautsprechern kann ich sagen, dass das Ergebnis sich von Fall zu Fall unterscheidet. Manche recht seltsam anmutenden Kombination sind klanglich erste Sahne, und anscheinend gut zueinander passende Geräte klangen zusammen oft genug irgendwie ungelenk.

Hornlautsprecher mit Breitbändern ohne Weiche funktionieren an Röhrenamps üblicherweise sehr gut. Gefühlt wird der Lautsprecher buchstäblich zum Hörrohr in den Amp und liefert dessen Charakteristik ungefiltert ans Ohr. Soll heißen: das klingt meistens richtig gut, nämlich irgendwie "analoger" als am Transistor. Man könnte es mit dem klanglichen Unterschied zwischen CD und guter LP vergleichen: die CD ist korrekter, aber irgendwie auch technisch kühler und berechnend, die Platte hingegen lebt, atmet und swingt.

Trotzdem rate ich vor einem eventuellen Kauf auf jeden Fall zum Probehören, da es ja sein kann, dass es nicht gefällt oder auch der Amp ausnahmsweise mal nicht mit dem Lautsprecher harmoniert.

Gruß
Christian

Coffmon
09.11.2012, 12:07
Hi,

ich kann dir anbieten, mit meiner Röhre vorbeizukommen oder du kommst mit den Hörnchen nach Mainz.

Gruß, Martin

oggy
29.11.2012, 10:40
Hallo ,
konnte leider nicht früher aber jetzt gibt es ein paar Antworten...

Erstmal vielen dank für die ganzen Info's rund um die neuen Hörner und Röhrenverstärker im allgemeinen.

Hatte zwischenzeitlich drei Röhrengeräte ( Reußenzehn , Dynavox VR70E und eine Octave V40 ) zum Probehören da...
is aber gar nicht so einfach da jetzt von zu berichten.

Alles immer im Vergleich mit dem Rega Elicit und Hörner ohne Korrektur Netzwerk.
Zum Reußenzehn...
sehr tiefe Bühne dafür weniger breit und irgendwie etwas wackelig in der Wiedergabe... Seiteninstrumente klingen super , Stimmen aber sehr "S" lastig.
Dynavox...
rauscht , brummt und stinkt... , etwas breitere Bühne , sanftere höhen und mit ruhigerem Klangbild als der Reußenzehn.
Octave...
Klingt im vergleich zu den anderen beiden irgendwie so gar nicht nach Röhre... hat viel vom Rega allerdings mit viel mehr Räumlichkeit... untenrum aber sehr zurückhaltend.

Mein Eindruck...
hatte ne menge Spaß gemacht mit den drei Geräten zu hören und klanglich haben die alle etwas was der Rega nicht hat. Aber es war am ende immer so das ich mit dem Rega ( vielleicht schon zu sehr dran gewöhnt ) nicht so sehr am Analysieren war... meine damit das alles irgendwie runder und angenehmer klingt. Bei den Röhren hatte ich mehr den Eindruck das es entweder sehr gut oder eben nur besch... klingt. In der kurzen zeit wo ich die Röhren hatte hab ich schon wieder angefangen die Disc's nach Klangeindruck zu selektieren.... fast wie früher...

Im nachhinein betrachtet hätte ich schon gern noch mal das ein oder andere Röhren Gerät für etwas länger hier gehabt.... glaube schon das sich das ( mein ) Hörempfinden noch verändert hätte.

Gruß
Marco

oggy
11.12.2012, 17:28
hy,
nach dem ich nun mehrere Wochen intensiv mit den neuen Fostex am Hören bin ,
hab ich ( mehr so aus Neugierde und Bastellaune ) zwei noch vorhandene Hochtonhörner mit angeschlossen.
Nötig waren die zwar nicht aber irgendwie klingt es auch nicht uninteressant.
Ach ja der Fostex ist der FE206EN im Recommended Horn und läuft ungefiltert.

Die Hoch oder Super-Hochtöner sind zwei B&C DE-25 in 16 Ohm an einem B&C- ME 20 Horn ( 90x60 )... zu schade als S-HT ich weiß ,
hab halt noch zwei davon und im Karton lassen oder Verkaufen is irgendwie auch blöd.

Laufen tun die so ab 10 kHz mit 1,0 uF bei 6dB Trennung und noch ohne Spannungsteiler.

Ist es möglich oder gibt es einen Trick die richtige Polung bzw Position ( sind oben aufgestellt ) auch ohne Messequipment zu bestimmen ???
Wie geht man da am besten vor ???

Zuerst Pegel anpassen und dann richtig gepolt auf der Box vor und zurück schieben ???

Im Moment sind sie Verpolt angeschlossen und stehen so , das die Horn-Vorderkante ca. 19cm hinter der Schallwand-Vorderkante ist.

Hatte sie vorher Unverpolt weiter vorne stehen so das die beiden Schwingspulen direkt übereinander sind aber das klang irgendwie schlechter... oder einfach auch nur lauter als hinten... vielleicht doch besser erst den Pegel absenken ???

Bin gerade noch dabei mir ein Kabel mit Schalter zu Löten womit ich direkt vom Hörplatz aus die Phasenlage umschalten kann vielleicht hilft mir das ja weiter.


Wie würdet Ihr ohne Messen zu können vorgehen ?

Grob Pegel anpassen ,

Position festlegen... aber welche ist die Optimale ??? Vorne-Mitte-Hinten ??? und bei jeder neuen Position ändert sich halt auch wieder Phasenlage Pegel usw... :(

dann Phasenlage ermitteln zb. mit schalter ,

und zu guter letzt dann Pegelabsenkung nachkorrigieren und gut ist es ???

Fostex scheint ja seinen Super Hochtöner einfach Phasenrichtig oben drauf zu stellen... ich hab jedenfalls nirgend's irgendwelche Positionsangaben dazu finden können...

Wär echt super wenn der ein oder andere einen Tipp für mich hat...

Nachdem ich die Position verändere und wieder am Hörplatz angekommen bin kann ich meist nicht mehr unterscheiden was nun besser war... :mad:

Gruß Marco

---hätte ich für die frage besser ein neues Thema aufmachen sollen oder war das ok so ?---

Dosenfutter
12.12.2012, 00:10
Zuerst Pegel anpassen und dann richtig gepolt auf der Box vor und zurück schieben ???

Ja.


Im Moment sind sie Verpolt angeschlossen und stehen so , das die Horn-Vorderkante ca. 19cm hinter der Schallwand-Vorderkante ist.

Das ist nicht gut, weil die Oberfläche, auf der die draufstehen, reflektiert. Wenn Du sie als Superhochtöner verwenden willst, dann brauchst Du die sowieso nur ein paar cm hin- oder herschieben, weil die Wellenlänge da sehr kurz ist. Das Horn ist nicht schlecht, aber als Superhochtöner wäre ein anderes, kleineres sehr viel besser. Auch der Treiber ist sehr gut, nur mit einer 44er Schwingspule nicht ideal als SHT, da wären andere besser und günstiger für den Einsatz, etwa der HT-95PA oder ähnliches.

Messen würde ich sein lassen, da kommt nicht viel bei raus, im Übergangsbereich wird sich die Phase bei den hohen Frequenzen eh mehrfach drehen und eine Winkeländerung (hoch/runter, also stehen/sitzen z.B.) wirft das eh wieder durcheinander. Paar cm hin- und herschieben, anhören, wie's am besten klingt und so lassen.

oggy
12.12.2012, 08:39
Vielen Dank Dosenfutter für Deine schnelle Antwort ,

hab schon mit so etwas gerechnet da ich gestern noch etwas rumprobiert und im netz gestöbert habe.

Wenn mann die Frequenzgänge der beiden vergleicht fällt die Entscheidung wirklich nicht schwer auf den Monacor zu wechseln.


Werd mir mal zwei von den HT-95PA besorgen und schauen ( hören ) wie die so als SHT klingen.

Die beiden neuen B&C werd ich mal versuchen an den mann zu bringen... so wie es ausschaut werd ich wohl so schnell nicht's mehr bauen. Eigentlich sehr schade , sind gerade mal 4 Monate alt und vielleicht fünf std. gelaufen :(

Würdest Du mir eher zu der 4 oder 8 Ohm Variante raten... schwarz wär mir ja schon lieber aber das zählt ja nicht.

Gruß Marco

---falls jemand interesse an den B&C oder was zum tauschen hat bin für alles offen---

oggy
12.12.2012, 19:11
Bei der 8 Ohm Version des Monacor HT-95PA wäre ich ja mit dem Fostex ( 8 Ohm ) zusammen bei 4 Ohm gesamt Impedanz und bei der 4 Ohm Monacor Version dann bei 6 Ohm gesamt Imp.

Liege ich falsch mit dem Gedanken das der 4 Öhmer sinnvoller wäre oder hast Du schon bewusst den HT-95PA und nicht den HT-958PA gennant ?

Dosenfutter
12.12.2012, 20:26
Es ist im Grunde egal, welche Version man verwendet. Ich verwende den 4-öhmer lieber weil es dann manchmal ausreicht, dem einen Serienwiderstand für die Pegelreduzierung zu verpassen und kann den Parallelwiderstand dann weglassen. 2 Fliegen mit einer Klappe eben.

Edit: sry, daß die Antwort diesmal länger gedauert hat, ich hab einen schwierigen, sehr unangenehmen Tag hinter mir :(

Edit2: Ich würde Dir ja gerne die Treiber abnehmen, aber ich hab beim besten Willen kein Geld dafür. :(

oggy
13.12.2012, 07:08
Danke Dosenfutter ,
auf Antworten kann ich warten das is schon voll ok so.

Das gute Geld... das kenne ich , so kurz vor Weihnachten ist das immer so ne Sache mit dem Ausgeben... :rolleyes:

Leider sieht es bei mir auch net so gut aus sonst würd ich die auch nicht verkaufen wollen / müssen.

Wünsche Dir jedenfalls das dein Tag heute besser verläuft.

Danke und Gruß
Marco

oggy
16.12.2012, 20:50
Hab heute zwei von den Monacor HT95PA geordert , denke das ich dann ende der Woche mal berichten kann.



@ Dosenfutter ,
so ein mist :mad: hab grad gesehen das Du noch vier von den Monacor dein eigen nennst...
nu is zu spät , hätt Dir gern zwei abgenommen und Franky hat sogar noch zwei DHT von Visaton.

Oh man... is schon ärgerlich wenn man so etwas kurz nach dem Kauf entdeckt :mad:

Dosenfutter
16.12.2012, 20:55
Naja, sich über verschüttete Milch aufregen bringt die Milch auch icht zurück. ;)

oggy
15.01.2013, 18:27
So... da die beiden Fostex Hörner ja nun schon ne weile fertig sind gibt es zum Abschluss noch ein paar gesammelte Eindrücke.

Ursprünglich habe ich ja angefangen zwei Trumpet-Sat für den Fostex FE206EN zu bauen aber dann kurz vor Fertigstellung aufgehört und doch die Recommended Hörner gebaut.

Ich habe zwar keinen direkten vergleich da ich die Trumpet's ja nicht fertig gestellt habe , allerdings wage ich mal ganz fett zu behaupten das das die absolut richtige Entscheidung für mich war.


Die ersten Hörversuche nach Fertigstellung waren wie schon so oft... WOW Klingt das geil...

Leider ließ das ( wie schon so oft ) nach ein paar Tagen schnell nach und ich empfand den Klang gar nicht mehr toll...

So klingen also meine neuen Fostex Hörner nach dem die Euphorie der ersten Tage so langsam nachlässt...
klingt wie ein Küchenradio... ein riesiges Küchenradio :shock:


Nach mehreren Tagen frustrierten Hörens fing ich dann an schrittweise die Druckkammer im Volumen zu verkleinern.
Habe mich dann von ursprünglich 12,0 ltr. schrittweise bis auf ca. 4,5 ltr. ran gearbeitet.

Fazit:
Der klang wurde zwar zunehmend knackiger ( was immer noch besser war als gar kein Bass ) aber andererseits klang es jetzt als hätte ich mir zwei große Papptrichter vor die Ohren gehängt... :mad:

Fazit... Frustpegel stieg weiter an.
Zu allem Unheil was den Bass betrift welcher nicht vorhanden ist klangen die Höhen auch nicht viel besser... die gibt es zwar aber mit einer schärfe die kaum auszuhalten ist.
Gefühlt würde ich sagen das es eine fette Überhöhung rund um 2500Hz war...

Aber die mitten... SAUGEIL das macht ja ma so was von spaß die zu hören...


Ok... weiter geht's ,
also habe ich erst mal zur Abwechslung versucht die Höhen etwas in den Griff zu bekommen und einen Filz-Gleiter für Stühle auf die Dustcap geklebt was nicht wirklich nennenswerte Besserung gebracht hat.
Also Dustcap mit nem Skalpell ganz heraus Operiert , nach Sylvester ein paar vom Himmel gefallene Racketen-Hütschen in verschiedenen Größen und Farben gesammelt , zu einem Phaseplug umgewandelt und montiert... :w00t:
Klingt nicht nur Prima sondern sieht auch noch gut aus ,
ok hilft nur sehr wenig im bereich um 2,5 kHz aber darüber macht sich das doch sehr positiv bemerkbar. ( Bild kommt noch )

Um es vorweg zu nehmen : Habt Gedult die Reso bei 2,5 kHz hat sich mittlerweile zu fast nicht mehr wahrnehmbar verflüchtigt was nur daran liegen kann das sich der BB wirklich wie schon so oft beschrieben nach und nach immer mehr einspielt...
Ich glaube mal was von sage und schreibe 300 Std. gelesen zu haben :denk: keine Ahnung ob so etwas möglich ist aber fakt ist das sich seit Erstbetrieb so einiges positiv wahrnehmbar verändert hat und sich ( in größeren Abständen ) noch immer verändert.


Zurück zum Thema "kein Bass"....

Oh... muss erstmal kurz weg , aber werde heut oder morgen noch zu ende berichten.

Gruß Marco

oggy
15.01.2013, 21:12
und weiter geht's ,

Zurück zum Thema "kein Bass"....
nach vielen versuchen mit Sandfüllung Absorbern und Dämmmat. hat sich am ende folgende Variante für mich als die beste behauptet.

Vorkammer:
Unterteilt in die obere hälfte hinter dem Chassis , bei welcher nur die Rückwand hinter dem Chassis und die Seitenwände mit 10mm Holzweichfaserplatte vollflächig beklebt wird.
Der untere teil der Vorkammer bleibt komplett frei. Alle Versuche mit Verschiedenen Noppenschaumstoffen , Filz und Dämmwolle haben sich nach meinem empfinden als eher negativ erwiesen.
Ich werde mit Sicherheit auch bei zukünftigen Projekten Versuchsweise immer mal wieder auf Holzweichfaserplatten zurück greifen da ich glaube das diese sehr unterschätzt wird. Leider kann ich das nicht Messtechn. belegen aber man kann es enorm gut heraus hören...
Eigentlich sehr schade das es so wenig zur Anwendung kommt , kann nur empfehlen das mal öfter aus zu probieren und bin überzeugt das der ein oder andere sehr vom Gehörten Ergebnis überrascht sein wird.

Im unteren teil der Box ( Hornende ) habe ich die beiden verbleibenden Kammern mit E-Beton ausgefüllt , eine Lage Dämmmat. darüber ( wie auf der Fostexseite abgebildet ) ist hier nicht notwendig.

Abschließend kann ich sagen:
das ich nun voll und ganz mit dem Ergebnis zufrieden bin , so habe ich mir das Horn vorgestellt.
Das das Chassis eine lange zeit zum Einspielen benötigt... also bitte viel zeit lassen.
Definitiv kein Zusatz HT notwendig ist... auch das habe ich probiert da mir am Anfang etwas gefehlt hat...
ich kann es nur noch ein mal betonen : laufen lassen , laufen lassen , laufen lassen , die Belohnung dafür kommt Garantiert.

So...
ich denke das war es...
berichte oder Höreindrücke über Räumlichkeit , Bühne usw erspare ich mir hier einfach mal weil wohl BB Typisch.
Ansonsten kann ich nur sagen: beide Daumen Hoch

Ach ja... noch etwas ich habe den neuen FE206En und nicht den älteren FE206e verbaut , möglicher weise unterscheiden sich die beiden klanglich noch einmal zu einander.
Wie schon gesagt ein zusatz HT ist Definitiv beim neuen nicht notwendig.
Habe ja viel gelesen das die 206er nicht ohne HT auskommen sollen und am Anfang ja auch etwas mit einem B&C DE-25 und später noch auf anraten von Dosenfutter ( Danke nochmal ) mit einem Monacor HTH95 rum Experimentiert.
Obwohl ich HT-Hörner Gewohnt bin / war , finde ich das der FE206En in keinster weise irgendeiner Unterstützung bedarf.

So... habe fertisch ;)
fall's überhaupt noch wer mittliest und oder fragen hat , dann einfach loslegen :D

Gruß und Danke
Marco