PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Subwoofer - was tun mit Sinus Live SL30



dimitri74
26.10.2012, 10:34
Hi zusammen!

Mein Heimkino soll umgebaut und erweitert werden.
Dabei werde ich 3x Samira SE mit DT101SK (siehe anderer Thread) als Front und Center bauen. Als Rear dienen derzeit noch 2 CT222, die auch zunächst ausreichend sind und vorallem optisch unauffällig zu integrieren waren.

Aus einer "Autoauflösung" liegt hier noch ein Sinus Live SL 30 rum, den ich gerne mit einem älteren Jamo Aktiv Modul verbasteln würde. Das Modul hat leider keine Entzerrung. Lediglich Pegel und Phase sind einstellbar. Leistungsangabe unbekannt, macht im ersten Eindruck aber einen soliden Auftritt.

Ich bin aber auch gewillt, dort was anderes zu verbauen.

http://81.169.156.47/sinuslive/sites/SL30.pdf
http://www.sinuslive.com/sites/sl30.htm

Problem:
Ich kann schreinern, leimen, fräsen usw., also ich kann ordentlich Bausätze nachbauen.
Ich habe aber keinerlei Plan vom Entwickeln von Lautsprechern.

Kann mir jemand in dieser Richtung einen Schubs geben?

Der Raum ist nahezu quadratisch, der Sub sollte möglichst in eine Ecke (links neben Frontlautsprecher) wandern, am Ende im weiß lackiert dort stehen.

Alle bisher verbauten bzw. noch kommenden LSP sind BR zur Wand abstrahlend. Der Sub sollte natürlich die Samira SE (falls überhaupt nötig) bei Filmgenuss unterstützen können, von der Baugröße auch nicht unbedingt übertrieben groß werden.

Eine Berechnung einer CB hat mich schon zu etwa 125L gebracht, das ist schon arg groß.

Hat da jemand Hinweise für mich?

Vielen Dank schonmal für jeden Input.
Fragen beantworte ich gern...

Gruß
Sascha

dimitri74
26.10.2012, 11:37
Komisch, wieso hatte ich genau das befürchtet!?
Das mit der Raummode sorgt bei mir dafür, dass der bisherige Sub genau am Idealplatz nicht klingt, und 2m aus der Mitte versetzt dann richtig gut geht.

Ok, ich könnte mir vorstellen, den Sub so zu bauen, dass er hinter den 3 nebeneinanderstehenden Lowboards den größten Teil seines Gehäuses versteckt und mit dem Restgehäuse quasi auf dem Lowboard aufliegt. Dort würde er dann zwischen Front rechts und Center stehen.

Ob das schön wird, gerade mit einem riesen 30er, wage ich zu bezweifeln. Ob man so ein Gehäuse bauen kann, bezweifle ich nicht. wie es klanglich wird, weiß ich aber nicht.

CT198, Flachsub GES oder Flachsub TML wären ähnliche Bausätze. Ich stelle mir vor, den flachen Teil hinter die Lowboards zu schieben, und das Gehäuse quasi ab sichtbarer Höhe nach vorne weniger flach zu bauen, und den Sub auf dem Lowboard aufsitzen zu lassen.
Etwa so:

____
|....|
|....|
| __|
| |
| |
|_|

Hoffe das klappt auf die Schnelle.
Kann hier nix zeichnen leider.

Dosenfutter
26.10.2012, 13:50
So ein Flachsub fällt mit dem Sinus Live aus, der ist schon 142mm tief (ohne Einfräsung), der braucht nach hinten mindestens nochmal ~3cm Luft, damit die Polkernbohrung arbeiten kann. Mit den Gehäusewänden werden das dann zusammen ~20cm. Den TML-Ausgang direkt unter den Longboards enden zu lassen, ist keine so gute Idee, die rappeln dann mit und einen Sub mit so einer exotischen Form woanders unterzubringen dürfte schwierig werden, wenn das optisch dezent ausfallen soll.

GHP ist sicher eine Option, ein geschlossener BP ist aber auch nicht verkehrt. Oder sind 77l zuviel?

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=627&pictureid=9918

sonicfury
26.10.2012, 14:22
^Warum nicht gleich einfach geschlossen, Subwoofermodul rein? Wenn man ein Modul nimmt mit dem man noch etwas nachschieben kann (also +3dB bei 40Hz) dann kommen doch ab 50 Liter einigermassen brauchbare Ergebnisse raus. ok- kein Tiefenjäger, aber für Musik sicher ordentlich. Das Chassis hat immerhin 25hz fs, also tut einigermaßen Tief bei entsprechendem Volumen...

dimitri74
26.10.2012, 14:26
Grundsätzlich ist 77 Liter nicht zu groß. Es ist vorallem deutlich kleiner als 125 Liter ;-)
Nur, dann muss der Sub wieder in der Ecke stehen (WAF eben).

Ich muss mich mal mit dem Zollstock beWAFfnen und messen, wie so ein Gehäuse dort aussehen könnte. Bleibt das Raummodenproblem.

Ich hab auch schon über Verkauf bei Ebay und Neuanschaffung von etwas kleinerem nachgedacht.

Ich geh am Wochenende mal messen, wie Maße aussehen könnten, die im Wohnraum auch noch schön aussehen würden.

Erstmal danke schonmal für den Input!

Gruß
Sascha

eltipo
26.10.2012, 14:34
rechnet ihr grad mit den parallel geschalteten Spulen?
Bissken wenig Impedanz für nen Durchschnittsmodul, mh?

Ich würde das Teil durchmessen lassen mit den unterschiedlich beschalteten Spulen, SL ist nicht grad für seine korrekten TSP bekannt.

Alles andere ist eher Rätselraten oder praxisfremd. ;)

Woher kommt der TE?

dimitri74
26.10.2012, 14:38
Der TE kommt aus der Eifel, genauer an der Grenze zur Pellenz zwischen Nürburgring und Koblenz.

Ich habe leider keine Angaben für in Reihe geschaltete Spulen gefunden, und gemessen gibt es da mangels Equipment und Ahnung auch noch nix.

eltipo
26.10.2012, 14:42
mhhh, ich bin anfang november in mehren, könnte lappi und equipment mitnehmen....

Edit: Och, jetzt seh ichs...da steht Mendig...stand das da grad auch schon?

dimitri74
26.10.2012, 14:49
Hey, super Vorschlag.
Ich behalte das mal im Kopf und komme ggf. auf das nette Angebot zurück.

Es ist auch nicht so, dass ich nicht auch geneigt wäre, etwas anderes zu bauen. Allerdings hätte ich die beiden Teile halt hier rumliegen und müsste nix neues kaufen.

Ich könnte mich ja auch mal zu einem Provisorium hinreißen lassen.

Problematisch ist der Wohnraum (quadratisch, schallhart, gefliest, viel Wandfläche ohne Eiche rustikal) und die optisch ansprechend machbare Aufstellung.

Ich liefere dazu aber noch Info und Abmessungen.

Danke!
Sascha

dimitri74
26.10.2012, 14:50
mhhh, ich bin anfang november in mehren, könnte lappi und equipment mitnehmen....

Edit: Och, jetzt seh ichs...da steht Mendig...stand das da grad auch schon?

Gerade erst geändert.
Mehren bei Daun ist schon etwas weg...trotzdem danke!

Dosenfutter
26.10.2012, 14:54
Ich hab auch schon über Verkauf bei Ebay und Neuanschaffung von etwas kleinerem nachgedacht.

Das wäre schon sinnvoll, einen anderen zu holen, die Parameter versprechen halt leider kein sehr kleines Gehäuse. GHP wäre noch eine Methode, aber das sollen lieber andere in Angriff nehmen, ich hab da nur theoretisches Wissen, mir fehlt dafür die Praxis. Du mußt nicht zwangsweise ein (sehr) viel kleineres Chassis nehmen, es gibt auch 25er oder 30er, die in sehr viel kleineren Gehäusen gut laufen.


rechnet ihr grad mit den parallel geschalteten Spulen?
Bissken wenig Impedanz für nen Durchschnittsmodul, mh?

Ja, mit parallelen Spulen. Andere Daten sind nicht vorhanden. Um die geringe Impedanz kann man sich noch Gedanken machen, wenn klar ist daß der SL überhaupt benutzt werden soll (kann). In meinen Augen ist das kein solches Ausnahmechassis, daß man unbedingt daran festhalten müßte.


Ich würde das Teil durchmessen lassen mit den unterschiedlich beschalteten Spulen, SL ist nicht grad für seine korrekten TSP bekannt.

Naja, nimm eine Abweichung von 20% und der Sub wird trotzdem nicht so viel kleiner. Klar, die andere Beschaltung, also in Reihe oder auch eine Spule einzeln einsetzen könnten weiterhelfen.


Alles andere ist eher Rätselraten oder praxisfremd. ;)

Stimmt! :D


Woher kommt der TE?

Aus Everswinkel. Das ist bei Münster.

dimitri74
26.10.2012, 15:10
...ok!

Ich bastele da jetzt einfach mal ein oder zwei Provisorien mit dem Modul und dem SL.

Dann guck ich mal, was im Raum dann so passiert je nach Aufstellung.

Danach sehe ich mal weiter, ob ich nicht was kleineres baue oder ganz ohne Sub auch zufrieden bin, wenn 3 Samira SE da arbeiten.

Ist ja eh alles noch in der Aufbauphase und nicht fertig.
Momentan sind es 4 CT222 FL FR RR RL und als Center ein W3 871 in nem Liter CB, nur damit da überhaupt was steht.

Ich berichte dann mal, am Wochenende wird gefräst was das Zeug hält.

Gruß
Sascha

jones34
26.10.2012, 16:35
Ich möcht jetzt nicht zu arg OT werden, aber von den bösen Streungen bei der HT Kallotte die bei der "neuen" Samira eingesetzt wird hast du gehört?

Das kommt irgentwie grad Licht ins Dunkel, ich würd also noch ein wenig warten.


Gruß

Slaughthammer
26.10.2012, 18:02
dimitri ist, so wie ich das verstanden habe, der "Auftraggeber" oder Inspirator der Samira aktualisierung, mit seinen Hochtönern wurde der Lautsprecher entwickelt.

Was hältst du denn von einem Dipolsub der als Couchtisch getarnt ist? Dürfte akustisch in deinem Raum das beste Ergebnis geben. Die nachbarn (falls vorhanden) werden sich auch bedanken, wenn sie nicht mit ner Dröhnbox mitbeschallt werden ;)

Testweise könnte man einfach mal das Chassis Freeair unter den Tisch hängen, und mal grob entzerren, wenn du ne möglichkeit dazu hast (z.B. mittels AVR Einmessung). Durch die unmittelbare Nähe zum Hörer sollte das ganz passabel funktionieren.

Gruß, Onno

Audiovirus
26.10.2012, 18:55
Aus einer "Autoauflösung" liegt hier noch ein Sinus Live SL 30 rum, den ich gerne mit einem älteren Jamo Aktiv Modul verbasteln würde. Das Modul hat leider keine Entzerrung. Lediglich Pegel und Phase sind einstellbar. Leistungsangabe unbekannt, macht im ersten Eindruck aber einen soliden Auftritt.


Problem:
Ich kann schreinern, leimen, fräsen usw., also ich kann ordentlich Bausätze nachbauen.
Ich habe aber keinerlei Plan vom Entwickeln von Lautsprechern.

Kann mir jemand in dieser Richtung einen Schubs geben?


Hat da jemand Hinweise für mich?

Vielen Dank schonmal für jeden Input.
Fragen beantworte ich gern...

Gruß
Sascha


Hallo Sascha

Dieser Sub wurde tatsächlich für den geschlossenen Einsatz entwickelt, da gefällt dieser dann richtig gut.
Zwischen 40-60 Liter fühlt dieser sich dann pudelwohl, der klingt
dann auch tatsächlich richtig gut.

In jenem Fall einfach nahezu quadratische Kiste bauen, vielleicht Gummifüße darunter (besser Spikes falls möglich!), ein wenig versteifen in jede Richtung und etwas Dämmaterial, Bitumen an den Wänden wäre ne Klasse Sache falls Du das könntest?!
Darüber eventuell Noppenschaum oder Schwerschaum.
Da wirst Du sehen wie gut der klingen kann, probiers mal.

Eine Alternative wäre auch eine Transmissionline, fällt aber auch um einiges größer aus.


SG Claus

eltipo
26.10.2012, 19:16
...man muss sich ja grundsätzlich nicht verbiegen, um das Ding durchgemessen zu bekommen, es reicht ja schon, mit Rückschein zuzuschicken, dann kriegen wir auch verwertbare Parameter...

dann kostet dich der Spass 10 Ois, du hast aber die Sicherheit, was du da wie einsetzen kannst.

dimitri74
29.10.2012, 05:01
Guten Morgen,

ich habe dann mal am Wochenende etwas weiter gearbeitet.
Zunächst mal kam der Karton von Alexander mit den Teilen für die Samira SE an, inkl. selektiertem 3. HT zu meinen beiden noch vorhandenen, allen Bauteilen etc...der Briefträger hat mich gebeten, mit anzupacken ;-)

Da geht es dann über den Feiertag vorwärts.

Zum Sub habe ich ein Provisorium gebaut. 95 Liter Brutto CB. Das ist maximale Obergrenze die optisch in der Bude machbar ist. Bass, Submodul abgezogen, sind das sicher noch 85 bis 90 Liter.

Aus Sicherheitsgründen sind die Spulen in Reihe geschaltet. Keine Ahnung, was das für Folgen hat (klanglich), aber bevor das Modul Schaden nimmt...

Gehäuse ist versteift, gedämmt (ich hatte vom MX5 Einbau noch massenweise STP Bimast Bomb über).

Der Bass ist derzeit völlig overdosed, ich warte also erstmal die Samira als Front ab, erst dann kann ich mal richtige Aussagen zu dem dann geltenden Status sagen, dann komme ich ggf. auch mal auf das Messen der TSP zurück.

Bisher weiß ich nur:
Der Sub geht gut.
Die Raumproblematik ist da, aber nicht so extrem schlimm, wie befürchtet.

Schöne Woche erstmal...
Sascha