PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche DIY Bausatz Endstufe



Feldweg
13.05.2009, 19:04
Hey geliebtes DIY forum.
ich suche für den einstieg in die DIY elektronik einen Endstufen Bausatz der so 120w mono ( oder doch mehr?) leistet. ich find zwar vieles aber das meiste ist englisch und für mich als anfänger in dem bereich ein wenig verwirrend. da dachte ich ich lerne am meisten wenn ich mal mit eienm bausatz anfange und mich versuche

zur info, das ganze soll danach ein eigenkonstruktons eckhorn antreiben..also im bass. und alles auf normalem level also kein voodoo oder so. natürlich auch nicht das billigste, einfach prreis/leistungs technisch gut, dewegen leg ich mich preislich auch nicht fest.

danke hier schonmal. grüße jonas

:dance:

Feldweg
13.05.2009, 19:48
Hey Alex,
danke, das sieht ja schonmal nach etwas aus. Aber eben meine sprach kenntnisse lassen sehr zu wünschen übrig. also ist das da nur die platine? die bauteile muss man extra besorgen? und welches teil wohin ist auf der platine gekennzeichnet?

und irgendwie 150w an 8 ohm ist doch ansich recht viel, wie kommt es das das so ne kleine platine ist? da ist doch fast nichts dran? ok muss ja noch netzteil her. was noch?
sorry für diese blöden fragen, ich weiß. aber irgendwie muss ichs ja lernen und die meisten seiten sind nicht auf deutsch, oder noch hilfreiche links?

danke und grüße.

ich denke aber das es doch noch mehr leuten so geht. würden gern mal so etwas bauen aber ohne besonders viele kenntnisse überfordert eienm das, vorallem in einer andern sprache..

:ok:

Feldweg
13.05.2009, 21:12
ganz fertig bestückt? nichts mehr löten? ich will aber löten und basteln, was ist sonst noch DIY dran?

hab früher mega gern gelötet und kanns auch ziemlich gut... gibts da was in der richtung?

danke schonmal für die erklärung

:ok:

Marcus.S
13.05.2009, 23:13
Auch wenns für ein Basseckhorn eventuell übertrieben ist ... wie wäre es mit SymAsym?

Da hast du was zu löten und stellst dir die Bauteile im Wesentlichen selber zusammen. Hilfe beim Aufbau zu bekommen dürfte kein Thema sein. Ich vermute mal frech, dass das einer der meistgebauten DIY-Amps ist.

Mehr Infos gibts im entsprechenden Wiki (http://www.kubusmaximus.com/symasym/dokuwiki-2006-11-06/doku.php?id=symasym), oder du fragst einfach hier nach.
Die einzigen Teile, die man nicht so beim Reichelt bekommt sind die Platinen und die gematchten Transistoren. Aber da kömmer sicher was machen.
Ach und bevor du ans Rechnen kommst wegen der Trafos. Schau mal bei Oppermann (http://www.oppermann-electronic.de/html/trafos.html) nach dem NT47.

Der Klang? Ich finde ihn sehr trocken und kontrolliert. Der Kleine braucht sich hinter so gut wie nichts zu verstecken. Außerdem ist das ein richtiger Verstärker, nicht son Chipgedöns :D

julzZz303
14.05.2009, 00:21
aber hallo,

wenn sich hier eventuell eine symasym platinen sammlung auftut, bin ich auch dabei ;)
die fehlen mir noch in der diy sammlung :)

für bastelei könnte ich noch mcik feuerbachers website empfehlen:
www.dogbreath.de
da gibt s zwar keine bausätze aber die direkte verdrahtung ist sehr gut beschrieben, und mein erster amp war der 3resamp, mittlerweile habe ich alle nachgebaut, und der copperamp sagt mir am meisten zu...
leider haben die pro kanal nur bis zu 68 wätter à kanal, was aber sogar meinen neuen 80db speakern ordentlich beine macht

best regards jul

LIFU
14.05.2009, 06:05
Morgen Jonas

Vieleicht währe das noch interessant.

K8060
https://www.distrelec.com/ishopWebFront/search/luceneSearch.do?filterPhrase=+verst%C3%A4rker&filterVendor=&filterCategory=&showImage=on&pageNum=1&pageSize=25&dispatch=goTo


Ueber die Qualität kann ich aber keine Aussage machen.

Gustav

Kondensator
14.05.2009, 08:36
...sollte man zuweilen nicht unterschätzen.

Greetz :cool:

Alex

kommt aber an die Qualität eines SymAsym nicht heran.


aber hallo,

wenn sich hier eventuell eine symasym platinen sammlung auftut, bin ich auch dabei ;)


Die Sammelbestellung ist schon seit zwei Monaten am laufen. Leider ist die Nachfrage im Moment nicht berauschend. Die meißten haben sich wohl schon in früheren Sammelbestellungen mit Platinen eingedeckt.
Es gibt im Analog-Forum aber immer wieder Leute, die SymAsymplatinen abgeben. Wie jetzt gerade wieder einer, aber ohne Netzteilplatinen.
Wer an der Sammelbestellung teil nehmen möchte, der schaut bitte im Wiki nach was er zu tun hat und wann es die Platinen ungefähr geben wird.

Feldweg
14.05.2009, 18:38
diese SymAsym monoblöcke sehen echt lecker aus, voralem auch weil man sie nach herzenslust noch verändern und vertsärkern kann.

was ich nicht ganz kapiert hab, was ist den alles bei der sammelbetllung dabei? und was kostet es?

anderweitig würd ich mal auch 2 stück bestellen, auch wenn es noch recht lange geht...

danke mal, grüße

Striker79
14.05.2009, 20:55
Gab ne SB für die Platinen, wo dann je SymAsym-Platine 2MPC's dabei waren. NT-Platine gab es extra zu bestellen. Check einfach was Kondensator oder sonst noch wer hat...damals haben sich die Leute satt und schmutzig eingedeckt ;)
Der Ein oder Andere hat soviele das er sie sogar verkauft :)
Am besten im analog-forum mal anmelden und nachfragen.
Den Fred kannste dir durchlesen bis deine Platinen dann eingetrudelt sind, da fällt das warten dann nicht so lang aus...

Gruß
Bernd²

Kondensator
14.05.2009, 21:27
Hi Bernd,

Gab ne SB für die Platinen
Eine? Es läuft gerade die 6. Sammelbestellung. Man muss auch nicht die 5300 Beiträge des SymAsymthreads lesen. Im Wiki das Marcus verlinkt hat steht alles was man wissen sollte in Kurzform. ;)

LIFU
20.05.2009, 15:15
Hallo Jonas

und?
haste schon Deine Platinen?

Oder wirds doch kein symasym.

Gustav

Feldweg
20.05.2009, 17:53
Hey Gustav,
ansich wären der symasym schon echt gut zu gebrauchen, mich nervt aber ein wenig die lange warte zeit auf die platinen, aber werde wohl eeinfach mal platinen bestellen...brauch ja die stufe nicht von heute auf morgen..

grüße jonas

:)

Feldweg
20.08.2009, 21:14
Hey Leute,

nachdem ich nun die symasymplatten bestellt hab, bleibt die frage nach einer vorstufe offen. Nach der Info von Kondensator würde eigentlich ein Podi reichen, jedoch würde ich eigentlich ganz gerne noch etwas richtiges bauen.

Gibt es da einige bewährte vorstufen bausätze sie zum Symasym passen?


Danke und grüße
Jonas
:ok:

Marcus.S
21.08.2009, 05:05
Es gibt da Sachen, die funktionieren. DisPre2 z.B. wäre ein Kandidat. Sollten Platinen zu bekommen sein auch ein Aleph-P (nicht ganz unaufwändig). Pumpkin kann man versuchen, aber der braucht ein präzises thermisches Gleichgewicht.
Eine mögliche und nicht zu aufwändige Geschichte ist auch der B1, der grad im diyaudio.com sammelbestellt wird. Da hatte ich schonmal einen Link drauf gepostet. Guckst du hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=678).

.:hb:.
21.08.2009, 12:26
Aleph P und Pumpkin wären in diesem Zusammenhang nicht meine erste Wahl, weil dies beiden ihre Vorteile in erster Linie in einem symmetrischen Umfeld ausspielen. Und das hätten wir beim SymAsym nun man gar nicht.

Die Idee mit dem B1 halte ich für eine gute. Angesichts von reichlich Verstärkung beim SymAsym ist es völlig in Ordnung, die Endstufe nur mit einem Buffer anzusteuern.

Feldweg
21.08.2009, 12:50
hm, dass problem meinerseits ist da das es für den B1 alles nur in englsich gibt, und trotz meines junges alter mein englsich beschissen ist, vom technischem englisch gar nicht erst zu sprechen. von demher wäre meine erste wahl eher der dispre 1 respektiv 2.

ich hab mich den morgen durch das analog forum geklickt und gelesen. also für den dispre 1 gibt es die platinen höchsten bei herrn palvar selbst, und die sammelbestellung für den dispre2 gibt es wohl auch nicht mehr wirklich. nun steh ich ein wenig vor dem platinen problem..weiß grad jemand der noch welche hat und die abgeben würde!?

GandRalf
21.08.2009, 14:36
Ich müsste mal nachsehen, ob ich noch einen DisPre1 Satz habe...:confused:

GandRalf
21.08.2009, 15:55
Moin noch einmal,

Habe hier noch eine Dispre 2!! Platine Vers.2.1 c.
2 Keramikkondensatoren sind mit dabei. War irgendwie praktisch bei der Sammelbestellung.
Dazu eine passende Netzteilplatine Dispre NT 1.0

Weiter wären noch eine Relaisplatine und eine Controllerplatine mit
µController vorhanden.
Einen weiteren Controller habe ich auch noch. Hier gab es ein paar Funktionsänderungen. (nachlesbar im DisPre Thread im Analogforum)

Bei Interesse -MELDEN!!;)

GandRalf
26.08.2009, 07:25
OK!

War nur ein Angebot!;)

dukeboris
26.08.2009, 13:28
Hi Ralf,

Hätte Interesse an der Quellenwahlplatine.

Gruß.
boris

Feldweg
26.08.2009, 17:30
hey gandralf,
sorry das ich nicht mehr geschrieben hab, hab grad sehr viel um die ohren. sorry. ich bekomm schon von jemand anderm die platinen, aber danke:)

ich schrieb hier weiter wenns dann weitergeht. auch wenn es erst so im herbst ist..

grüße Jonas

:dance:

GandRalf
26.08.2009, 17:56
Hi Ralf,

Hätte Interesse an der Quellenwahlplatine.

Gruß.
boris


Mit Controllerplatte und µController?

dukeboris
27.08.2009, 07:54
Hi Ralf,

Mit allem was dazugehört :cool:

schreibst du mir ne Mail an Boris at Kohnen . org ?


Gruß und Dank
Boris

ferryman
19.12.2009, 11:32
Hallo zusammen,

Was haltet ihr hiervon (http://amp-yourself.de/gainclone/amp4702/index.php)?

Der Versender antwortet prompt auf alle Fragen, auf Nachfrage hat er Kühlkörper und Isolationsmaterial angeboten. Der Preis scheint günstig.

Ich würde gerne ein Projekt mit konkreter Anleitung und "Luxusplatine" versuchen, bevor ich mich nochmal an mein SymAsym- Projekt wage. Einen geeigneten Trafo hab ich schon da, Kühlkörper auch.

Was meint ihr?

Viele Grüße,
Julian

dieterschneider
19.12.2009, 17:23
das man mit dem LM4702 von amp-yourself nix
falsch machen kann.
Ein entsprechendes Netzteil ist da natürlich schon
angesagt, wenn man 2x100Watt erreichen will , oder muss.

Wenn du dir dieses pdf mal anschaust, siehst du auch
welche Dimensionen es annehmen kann :-)
http://www.national.com/an/AN/AN-1490.pdf

Aber in Ruhe und sorgfältig gebaut sehe ich da
kein Problem.

Dieter

ferryman
19.12.2009, 17:58
Halo Dieter,

Danke dir- als Netzteil würd ich einen dicken Trafo, den ich von ometa geschenkt bekommen hab, verwenden. Ein Riesenklotz, mit +-30V AC, und diversen anderen Spannungen.

Wieviel Kapazität, und was für einen Gleichrichter würdest du empfehlen?

Grüße,
Julian

dieterschneider
19.12.2009, 18:50
stehen ja in dem pdf file ... unter
POWER SUPPLY BYPASS CAPACITORS

Wie diese tollen Gleichrichter heissen kann ich dir
nicht sagen ...
heut zu tage verwendet man ja diese Fast Recovery Dioden ...
in der entsprechenden Amper Ausführung.

ferryman
19.12.2009, 20:03
Gut, dann werd ich mal auf 22.000µF zurückgreifen, obwohl mir natürlich 10.000µF Typen lieber gewesen währen ;)

Ich bestell dann mal, und bin gespannt.

Danke und viele Grüße,
Julian

Feldweg
14.01.2010, 20:54
so um hier mal auf das anfangsthema zurück zu kommen -

ich hab inzwischen 4 sysmasym platinen von Tommes hier, und gestern ist auch die passende Elektronik dazu eingetroffen. Als vorstufe hab ich dispre2 Platine da, jedoch hab ich mir noch je ein relais und ein PGA version der LSQR2 bestellt. welche version ich dann zuerst aufbau schau ich mal, welche wird den wohl besser sein, PGA oder relais mit dispre2?

aber warum ich eigentlich schreibe, kennt jemand von euch dieses gehäuse?
http://www.elcal.de/shop/de/Standardgehaeuse/MD-Gehaeuse
wäre cool wenn jemand davon berichten könnte.oder habt ihr andere Empfehlungen für Gehäuse - von hifi2000 abgesehen?

sonst auf wunsch kann ich dann bilder von den monos, die übrigends über eine DCX meine HT/MT anspielen werden, machen


dank für die Links und die Hilfe hier, hat mir schon SEHR viel geholfen


grüße jonas
:prost:

LIFU
14.01.2010, 21:02
Hoi Jonas


aber warum ich eigentlich schreibe, kennt jemand von euch dieses gehäuse?
http://www.elcal.de/shop/de/Standard...se/MD-Gehaeuse (http://www.elcal.de/shop/de/Standardgehaeuse/MD-Gehaeuse)
wäre cool wenn jemand davon berichten könnte.oder habt ihr andere Empfehlungen für Gehäuse - von hifi2000 abgesehen?

Da ich Gehäuse immer selbst herstelle,kann ich Dir da nicht behilflich sein.:confused:



sonst auf wunsch kann ich dann bilder von den monos, die übrigends über eine DCX meine HT/MT anspielen werden, machen


Ich bestehe auf Bilddokumenten.:D

Mit was Lötest Du eigentlich?:engel:

Gustav

schrottie
14.01.2010, 22:10
Man kann so schöne Gehäuse selber machen. Etwas Kreativität ist da aber schon gefragt. Aber mit Schaeffer-Frontplatten etwas Holz, Schrauben und/oder JB-Weld kann man da ganz tolle Sachen machen.:built:

dukeboris
15.01.2010, 06:46
Die Gehäuse von elcal sind gut für den Preis. Leider sind die Blechdicken z.B. vom Bodenblech manchmal zu dünn für DIY-Hifi-Lösungen. Aber allemal dicker als Gehäuse von Fertiggeräten.

petitrouge
05.02.2010, 15:39
Hi Jonas,

bezüglich Frontplatte kann ich schrottie nur recht geben!
Schaefer machen richtig klasse Frontplatten....wenn Du meinen Kopfhörerverstärker noch in Erinnerung hast, den kleinen schwarzen Funk LPA2 der hatte eine Frontplatte von Schaefer.

Als Gehäusehersteller wären da noch zu nennen:

http://hammondmfg.com/1455.htm

Gibt noch ein paar, die finde ich aber gerade nicht.......:(

Das ist die Seite übrigens von Schaefer:

http://www.schaeffer-ag.de/de/download/frontplatten-designer.html

Grüsse Jens

Feldweg
19.02.2010, 15:44
FERTIG:D

Das Gehäuse wird aus Holz, werde das wohl dann ein wenig schön machen, mal schauen. Hoffe auf die große Kreativität:rolleyes:. Berichte dann wenn es weiter gegangen ist, aber über kritik und lob freu ich mich immer.

Funktionstest werd ich morgen mit einem kolleg machen der mehr ahnung von der sache hat als ich

Grüße jonas:bye:

(http://s4b.directupload.net/file/d/2075/uhugzwu9_jpg.htm)

LIFU
19.02.2010, 16:13
Hoi Jonas

Saubere Arbeit.

Scheint die eine oder andere Stunde gebraucht zu haben.:ok:

Viel Spass morgen.

Gustav

Feldweg
19.02.2010, 16:17
Hey Gustav,
jap war einiges länger dran als gedacht. Hab grad Holz für das ganze Projekt bestellt:D.

Wünsch dir noch gute Besserung.http://www.dogs4all.de/images/smilies%20Tanja/Gute%20Besserung.gif

Grüße

ferryman
19.02.2010, 16:25
Hoi,

Schaut ja gut aus. Auch wenn ich die 10 Euro für den Highend- Cap NICHT löhnen werde :joke:

Ich werd die Tage wohl nen Schwung Gainclones bestellen. Vollaktiv ruft :bye:

Grüße,
Julian

Feldweg
19.02.2010, 16:31
Hoi Julian,
Hui, hatte gar nie geschaut wie teuer die wahren. Naja jetzt ist es vorbei und ich bin froh das ich alle Teile bekommen hab ohne sie selbst zusammen stellen zu müssen, war mir auch was wert.

Berichte dann von deinen Gainclones, ich fahr ja dann auch Vollaktiv.:)

Grüße Jonas

ferryman
19.02.2010, 19:08
Vollaktiv, aber via DCX? Und was denn?

Ich hoff die Gainclones taugen was. Meine SymAsym Platinen dauern ja noch...

Grüße,
Julian

Feldweg
19.02.2010, 19:14
joa über DCX auf 2 hi-level rx300, die sind baugleich mit den B&C 12CXT, in kleinen 30l CB. und als Bassunterstützung ein großes Basshorn mit einem BMS 18N850v2..

die Symasym sind jetzt für den Mt/ht bereich, für den bassbereich muss ich mir noch etwas überlegen

so sieht das grundkonzept aus:)

Grüße Jonas

Marcus.S
20.02.2010, 23:12
Bei nem Basshorn sollte SymAsym aber dicke reichen.

Feldweg
22.02.2010, 17:47
Joa prinzipiell würde ein symasym reichen. Nach meinem letzten basshorn hab ich aber gemerkt das auch da genug leistung bereit stehen sollte, gerade auch beim ein oder andern film ist das schon angebracht.

Na mal schauen, bis ich mit dem Basshorn anfange wird vermutlich noch einiges an Zeit verstreichen da ich in der Prüfungsvorbereitung stecke:(