PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Electro Voice HR 40 Horn



Seiten : [1] 2 3

nic-enaik
14.12.2012, 21:57
Hallo zusammen,

Hat wer von euch schon mal Erfahrungen mit diesen Hörnchen gemacht?

Die sind ja mal schön gross

72mal 42cm.

Haben einen 1 3/8 Flansch.

Gruss Gino

Dosenfutter
15.12.2012, 03:21
Die Dinger sind niedrig ankoppelbar (500 Hz cutoff), sehr breitbandig, die Abstrahlung unter Winkeln ist gut, die Höhen behalten auch unter Winkeln sehr guten Pegel, Mittelton fällt unter Winkeln etwas mehr ab als die Höhen, über 16kHz tut sich nicht mehr so viel (sehe ich aber nicht als tragsich an). Trotz der großen Breite strahlt es nicht sehr breit, 44x24°.

Es ist schwierig, einen passenden Treiber dafür zu finden, die meisten 1"3/8 Schraubtreiber gehen nicht so weit runter, daß man das Horn ausnützen könnte. Die meisten Treiber mit einer großen Schwingspule, die man tief einsetzen könnte, haben einen Flanschanschluß, man muß also erstmal auf den Schraubanschluß adaptieren, bei den größeren Membran-/Schwingspulendurchmessern ist auch der Druckkammerausgang größer, man müßte also erst den Querschnitt verkleinern um ihn dann wieder zu erweitern, das ist nicht so gut.

Was ich empfehlen kann, wäre ein BMS 4547 ND, Faital Pro HF 107, der Eminence PSD 2002 und der Eminence NSD 2005 sollen angeblich auch recht gut darin gehen, brauchen aber auf jeden Fall eine Korrektur (alle mit 2"-Adapter, Ohne Verengung) oder für die kleine Kasse ein Kenford Comp-50, der macht sich darin sehr gut und da spart man sich sogar den Adapter. Generell erreicht man bei der tiefen Ankopplung nicht die volle Belastbarkeit der Treiber.

Durch die großen Ausmaße (vor allem Baulänge) muß man den Treiber oder den Hornhals beim Einbau unbedingt abstützen.

Dosenfutter
15.12.2012, 04:26
das Horn ist geil, sofern du in nem Stadion wohnst...

Nein im Ernst, das Teil ist was für große Hörentfernungen. Im "normalen" Wohnraum ist es eher ungeeignet...

:D

..aber vollkommen richtig. Die Dinger sind auch sehr durchsetzungsfähig, da muß man schon was anständiges drunterstellen.

nic-enaik
15.12.2012, 09:21
Ah ok....wusste nit das da Schrauber dran kommen.


Ja dann macht der Comp-50 echt Sinn.....das soll zu beruhigung aller, eine schöne PA Box für PArtys geben,damit ich nit die Big Betty anschleppen muss/will.

Also ist die Platte mit den Bohrungen am Hornhals ist dafür da um die Adapter zu montieren;)

Ich hätte noch einen MRD-44 von Monacor....aber der kommt nit wirklich tief.

Dosenfutter
15.12.2012, 09:56
Ja, der Comp-50 ist dafür weitaus besser geeignet (und nebenher auch noch linearer). Etwas höher trennen als das Horn zuläßt gibt mehr Belastbarkeit, drunter ein 15"er, das kann ich mir gut vorstellen.

Das mit der Platte ist vermutlich schon ein Adapter auf Flansch, den müßte man rausschrauben können. Normalerweise ist in dem Horn nur ein 1"3/8-Standard-Gewinde drin, soweit ich weiß ist das Horn nie mit Flansch verkauft worden.

Hannes 1977
15.12.2012, 10:00
Guten morgen

Wie wäre es den mit dem monacor ku-516
Der dürfte schön tief gehen.

Grüsse hannes

nic-enaik
15.12.2012, 10:01
hmmmm....mir kommt da grad so nen Gedanke;)

Ich hab die PAB-115MK2 mit dem MRD-44PA und dem SPA-115 drin.

Ich könnte die Chassis ja aus der Plastikkiste raus hohlen und in eine schöne Holzkiste bauen. Vielleicht kann ich die Weiche dann übernehmen:denk:

Theoretisch würde das grosse Horn es ja nur erlauben den MRD-44PA weiter unten zu trennen.

Klar wäre es schade das Horn soweit oben zu trennen, aber so wäre der HT noch was belastbarer......oder befind ich mich da wieder auf einem Holzweg:confused:

Dann hätte ich ja noch ein Paar IT-15 die ich dann separat noch zur unterstüzung nehmen könnte.

Dosenfutter
15.12.2012, 10:04
Wie wäre es den mit dem monacor ku-516
Der dürfte schön tief gehen.

Tut er auch. Aber er geht nicht schön hoch. ;)

nic-enaik
15.12.2012, 10:05
Das mit der Platte ist vermutlich schon ein Adapter auf Flansch, den müßte man rausschrauben können. Normalerweise ist in dem Horn nur ein 1"3/8-Standard-Gewinde drin, soweit ich weiß ist das Horn nie mit Flansch verkauft worden.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CE4QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.electrovoice.com%2Fdownloadfi le.php%3Fi%3D971346&ei=HEvMUKGsLMTusgavp4GICg&usg=AFQjCNFYSfzNNeVO3MFjcxgl8qM4R-eRwg&bvm=bv.1355325884,d.Yms

Dosenfutter
15.12.2012, 10:08
Ich hab die PAB-115MK2 mit dem MRD-44PA und dem SPA-115 drin.

Ich könnte die Chassis ja aus der Plastikkiste raus hohlen und in eine schöne Holzkiste bauen. Vielleicht kann ich die Weiche dann übernehmen:denk:

Theoretisch würde das grosse Horn es ja nur erlauben den MRD-44PA weiter unten zu trennen.

Klar wäre es schade das Horn soweit oben zu trennen, aber so wäre der HT noch was belastbarer......oder befind ich mich da wieder auf einem Holzweg:confused:

Klar, der HT wäre dann deutlich belastbarer. Ich glaube aber nicht, daß die Weiche dann noch paßt. Aber wenn Du das eh schon rumliegen hast, probier's doch einfach mal aus.


Dann hätte ich ja noch ein Paar IT-15 die ich dann separat noch zur unterstüzung nehmen könnte.

Klar, dann fühlen die sich nicht so einsam! :D Nein, im Ernst, könnte dazupassen. Probier's einfach mal aus.

nic-enaik
15.12.2012, 10:08
http://s399.beta.photobucket.com/user/reelseeker/media/HR40.jpg.html

so wie ich das seh hat der eh nur Flanschanschluss.....:dont_know:

Dosenfutter
15.12.2012, 10:10
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CE4QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.electrovoice.com%2Fdownloadfi le.php%3Fi%3D971346&ei=HEvMUKGsLMTusgavp4GICg&usg=AFQjCNFYSfzNNeVO3MFjcxgl8qM4R-eRwg&bvm=bv.1355325884,d.Yms

Hm, dann hab ich mich wohl geirrt. Sry! :danke:

Edit: Der Rest wird aber bestätigt. :denk:

Hannes 1977
15.12.2012, 10:16
Vieleicht der sammisound sm-110
Der geht von 800 bis 20000 hz
Wär vieleicht was und ist preislich nicht so teuer

Grüsse hannes

Dosenfutter
15.12.2012, 10:27
Ich hab mal eben was über den gegoogelt, auf dem Papier sieht der prima aus, ich hab den aber noch nie gehört, kann also nicht viel drüber sagen. Bei dem Preis ist es aber auf jeden Fall eine sehr gute Idee, liegt nur 50 Euro über dem Kenford.

nic-enaik
15.12.2012, 10:33
aber dann kann man ja eh kein Schrauber nehmen.......dann kann man ja über andere Treiber nachdenken.

Dosenfutter
15.12.2012, 10:47
Doch, gibt Adapter für beides. Ich hab auch beides hier, wenn Du woanders keinen bekommst, kann ich Dir welche schicken. Der Sammi wäre mit dem Flanschanschluß momentan das naheliegendste, der Kenford wäre aber mit Adapter immer noch deutlich billiger. Bitte nicht falsch verstehen, ich will Dir den nicht auf's Auge drücken, aber den Sammi kenn ich halt nicht.

nic-enaik
15.12.2012, 10:57
Watt isn mit dem BMS 4554? Der geht doch auch recht weit runter.

nic-enaik
15.12.2012, 10:58
Datt muss kein Low Budged ding werden;)

Dosenfutter
15.12.2012, 11:04
Der muß etwas gradegebogen werden vom f-gang, aber klar, der wäre schon super.

nic-enaik
15.12.2012, 11:13
....datt werde ich wohl eh mit DSP ansteuern;)

Bin doch zu faul um Weichen zu löten;)

Dann wirds der.......komm da grad günstig dran;)

Wobei ich mir erstmal meine P.Audio anschaue.

Weil der m.M.n nit wirklich 2" hat....der ist watt kleiner....ich mach nachher mal Bilder davon;)

Dosenfutter
15.12.2012, 11:24
Ich werde gespannt drauf warten! :D Du bist immer für so ein Wahnsinns-Projekt zu haben! :D

nic-enaik
15.12.2012, 11:28
jab....ich mags gern gross;)

Dosenfutter
15.12.2012, 11:40
Ja, ich auch. :D ;)

nic-enaik
15.12.2012, 12:12
werde das Horn erstmal neu lackieren und so....schaut nit mehr sooo schön aus.

Nächste Woche hohl ichs ab,wenn ich von Hamburg nach Köln fahre;)

Freu mich wie ein kleiner Junge.

Jetzt hab ich allerdings ein Paar Jabo KH53 über und den P.audio D400-n.

Mal schauen ob ichs verkauft bekomm;)

nic-enaik
15.12.2012, 12:26
Leider weiss ich noch nit genau,wie ich die IT-15 verbauen soll.

Würde die gern in CB bauen.....aber da kommen sie nit grossartig weit runter.....wobei ich gern wüsste,ob ich das mit DSP ausreichend ändern kann.

Barossi
15.12.2012, 13:13
Moin, moin,
ich habe selber noch ein Päarchen EV HR6040 hier.
Ich habe die mal mit meinem Paar Altec 288K verheiratet; das war mit weitem Abstand das Beste im Mittelton, was ich in meinen Hörzimmern bisher hören konnte/durfte.

Als Bass würde ich mal ein Päarchen JBL2226 in knapp 120L Bassreflex zur Verfügung stellen.

Wenn du mich so direkt fragst, täte ich folgendes:

Hochton: >10KHz Schlitzstrahler oder den Visaton TL16H
Mittelton: EV HR40 mit Altec288K oder mindestens BMS,18sound,
Bass: Große 15 Zoll Kisten mit JBL2226, PHL, 18sound, etc..

Lieben Gruß

Hauke

Dosenfutter
15.12.2012, 13:17
Hochton: >10KHz Schlitzstrahler oder den Visaton TL16H

Der Schlitzstrahler strahlt viel zu breit ab (in der Regel über 90°), das EV, dagegen nur ~44°. Ein Ringradiator wäre deswegen sehr viel besser dafür.
Der Visaton macht für Parties nicht so viel Sinn, der ist nicht hoch belastbar.


Bass: Große 15 Zoll Kisten mit JBL2226, PHL, 18sound, etc..

Dem schließ ich mich an! :ok: (Geht natürlich noch anderes..)

nic-enaik
15.12.2012, 13:50
Der Frank Kuhl hatte die IT-15 auch schonmal getestet und sie für sehr gut empfunden....soweit ich mich erinnere;)

Barossi
15.12.2012, 13:52
Moin, moin,

das Teil wäre auch eine gescheite Basslösung:

http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/tron.htm

LG Hauke

nic-enaik
15.12.2012, 14:12
der IT is dem Monacor recht ähnlich.

Das könnte passen;)

Dosenfutter
15.12.2012, 14:59
Das Onken-Gehäuse macht auch gut Druck, das würde zu dem Horn sicher gut passen. Die längeren Nachschwinger einzelner Frequenzen sollten nicht so dramatisch sein, irgendeinen Nachteil hat man schließlich überall, das ist halt der Nachteil von Onken.

nic-enaik
15.12.2012, 15:15
hab ich mich auch schon gefragt wie der sein mag.

Das wäre ja ein guter günstiger 2".

Ansonsten würd ich auch den PA-D440n abgeben,wenn er nit ans Horn passt;)

Dosenfutter
15.12.2012, 15:37
Ich hab den leider auch noch nicht ausprobiert. Du mußt aber davon ausgehen, daß er im Hochtonbereich ein paar Resonnanzgrate hat und auch nicht so linear ist wie der Comp-50. Für den Comp-75 sollte man wahrscheinlich noch einen Superhochtöner einplanen. Ich würde es so machen: Bestellen, messen und dann entscheiden.

Die P.Audio WN-D72 sind ziemlich gut, das sieht super aus (von dem 5dB-Buckel von 2,5-4,5kHz abgesehen, den kann man aber mit 'nem Saugkreis wegbekommen und ein paar Resos im Hochtonbereich), den würde ich aber nicht unbedingt ab 500Hz einsetzen, mehr so 800-1kHz.

Womit würdest Du das denn kombinieren wollen?

nic-enaik
15.12.2012, 15:43
wenn de de WN-D72 doch schon hast......warum probiers de die nit aus?

nic-enaik
15.12.2012, 16:13
stimmt....du hast damals bei Interetchnik gut zugeschlagen;)


Datt wäre ne lecker Kombo.

Wenn dir das Holrhorn nit hochgenug spielt, hätte ich noch ein Paar Jabos über.

Dosenfutter
15.12.2012, 17:33
Ach, das kam mir jetzt einfach nur grad in den Sinn, weil ich mich der im Keller schlummernden H220 entsann. Ich habe noch 2 von DIESEN (http://www.paudiothailand.com/pdf/products/C15-600EL4.pdf)Schätzchen rumliegen...

Boa :eek: *neidisch bin* Ich hätte da auch gerne zugeschlagen, aber ich hatte ja mal wieder kein Geld. :( Naja, eigentlich hab ich genug Zeug rumliegen. :rolleyes:
Die P.Audio kommen mit einem erstaunlich kleinen Gehäuse aus mit BR. Die C15-600EL sind vermutlich für Tops vorgesehen gewesen. Sehr tief wird's nicht (45Hz f3 in 120l), aber dafür hat man dann mehr Wirkungsgrad. Die sollten eigentlich auch bis 1kHz ganz gut laufen. Die kann ich mir sehr gut zusammen mit den WN-D72 und den ACR H220 Hörnern vorstellen.

nic-enaik
15.12.2012, 20:37
Hab mir nochmalmdie Masse angeschaut.
Der Hals 1,3 "

Das heisst ein 1,4" Treiber wäre zu gross.

Man muss also einen 1 3/8 gewinde adapter auf 1,3" nehmen......abr ich fin kein:dont_know:

Weiss wer wos sowat gibt?

Dosenfutter
15.12.2012, 23:59
Man muss also einen 1 3/8 gewinde adapter auf 1,3" nehmen......abr ich fin kein:dont_know:

So einen Adapter gibt's leider nicht. Du mußt also einen vom Gewinde auf Flansch nehmen, der hat dann 1" Maß und dann einen von 1" auf 1,4", die gibt's. Wenn dessen Öffnung zu groß ist, mußt Du das anpassen, das geht mit Knetgummi oder mit einer Modelliermasse, die nicht schwindet, also etwa sowas hier (http://www.ebay.de/itm/1-kg-Darwi-Modelliermasse-Knetmasse-lufttrocknend-weis-/350654740780). Damit müßte man auch ohne 2. Adapter den Übergang ganz gut hinbekommen.. :denk: Bei dem geringen Preis für die Modelliermasse hat man jedenfalls so einige Versuche 'frei'. :D

nic-enaik
18.12.2012, 09:56
Zitat von Dosenfutter

Generell erreicht man bei der tiefen Ankopplung nicht die volle Belastbarkeit der Treiber.
Ab wann würde es Sinn machen den BMS 4554 raus zu nehmen in der Hornkombi?

Bin grad am überlegen........Wenn man das Onken-Gehäuse dreieckig bauen würde, dann müssten die doch bei Eckaufstellung tiefer spielen die Subs/bässe
....oder nur lauter?

Dosenfutter
18.12.2012, 10:26
Ab wann würde es Sinn machen den BMS 4554 raus zu nehmen in der Hornkombi?

BMS sagt trennen bei 1,3kHz, Du hast vor, das mit einem Controller zu trennen, da kannst Du steilflankig filtern. Ich würde sagen, nicht unter 1kHz, der K3 steigt darunter dann stark an. Da sollte die Belastbarkeit auch ausreichen, denke ich. Den 4555 kann man noch einen Tick tiefer trennen und der hat auch noch einen lineareren f-gang, aber auch 1,5" Anschluß.


Bin grad am überlegen........Wenn man das Onken-Gehäuse dreieckig bauen würde, dann müssten die doch bei Eckaufstellung tiefer spielen die Subs/bässe
....oder nur lauter?

Wenn es in der Ecke steht, ist die Form eigentlich relativ egal. Du bekommst aber Probleme, die Portkanäle unterzubringen in einem dreieckigen Gehäuse. Durch die Eckaufstellung bekommen die unteren Register einen kräftigen Schub, ist halt auch abhängig von dem Raum, was bzw. wieviel dazukommt. Wenn Deine BR-Abstimmung (Onken ist ja eine BR-Unterart) nicht zu einem zu steilen Abfall führt, dann kannst Du etwa mit einer halben Oktave (+/-) mehr Tiefgang rechnen, das kann man aber nicht so pauschal vorhersehen, wie gesagt, das kommt sehr auf den Raum an.

Hannes 1977
18.12.2012, 10:32
Mahlzeit

Also der bms 4550 geht schon ab 800hz

Grüsse hannes

Dosenfutter
18.12.2012, 10:44
Mahlzeit

Also der bms 4550 geht schon ab 800hz

Stimmt, an den hatte ich auch nicht mehr gedacht. Man bräuchte halt dann noch einen Adapter von 1" Flansch auf das Horn. Bei genau bei 800Hz geht der K3 steil nach oben, da muß man schauen, wie sich das auswirkt bei höheren Pegeln und ob man da nicht doch weiter nach oben rücken muß. Für HiFi ist das natürlich kein Thema, hier geht's aber mehr um PA.

FlorianK
18.12.2012, 11:53
Gino - Adapter kannste dir doch drehen lassen ? Ist der Flnasch am Trichter rund ? Ich glaube bei EV war alles rund oder ? Dann einfach zu einem Drehereibetrieb und fertig.
Wenn du keinen an der Hand hast sag bescheid - kenne einen der einen kennt - und dessen Omma ......

Franky
18.12.2012, 13:03
Hallo Gino,

das HR 40 ist für den DH-1506 oder DH 1012 ausgelegt.

Wenn Du nach Electro Voice HR-40 und DH-1506 googlest findest Du da PDFs zum downloden mit allen Angaben und Messungen.

Das HR-40 hat eigentlich einen Flanschanschluß und nur für 1 3/8 Zoll braucht man den Adapter ADH-1.

Einfach den Adapter vom HR-40 abschrauben und du kannst einen Treiber mit 1,4 Zoll Ausgang wie z.B. den MRD-360N direkt dranschrauben. Da muss man nur den Übergang etwas anpassen.


http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=electro%20voice%20hr%2040&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CFEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.electrovoice.com%2Fdownloadfi le.php%3Fi%3D971346&ei=8GrQUKP-Eq2L4gTM1YGgBg&usg=AFQjCNFYSfzNNeVO3MFjcxgl8qM4R-eRwg&bvm=bv.1355534169,d.bGE



http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=electro%20voice%20dh1506&source=web&cd=1&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.electrovoice.com%2Fdownloadfi le.php%3Fi%3D970913&ei=4mvQUO-gE8f44QSv0oDQAg&usg=AFQjCNFEdTfod0rH4vgUJJZ9_oPwXJ9rZA&bvm=bv.1355534169,d.bGE&cad=rja


http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=electro%20voice%20adh-1&source=web&cd=2&cad=rja&ved=0CEcQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.electrovoice.com%2Fdownloadfi le.php%3Fi%3D2334&ei=EmzQUM2_Iuj54QToyoDIBw&usg=AFQjCNFc8CbX2GraDBwCAK6CHO6KUWm_FQ&bvm=bv.1355534169,d.bGE

nic-enaik
18.12.2012, 14:38
moin Franky......das mit dem Flansch weiss ich,hab das PDF schon gesehen......werde da auch nen 1,4" Treiber nehmen und den Hals was anpassen.

nic-enaik
18.12.2012, 14:56
Der BMS 4550 is aber wieder nur ein 1"......die 1,4" kann ich einfach so dran schrauben. Der Hornhals ist minimal kleiner.

Das material ist dick genug um die Kannte was rund zu schleifen.


Für HiFi ist das natürlich kein Thema, hier geht's aber mehr um PA.

hm....ich sach mal so.....die werden auch mal @home spielen;)

nic-enaik
18.12.2012, 15:16
FlorianK Gino - Adapter kannste dir doch drehen lassen ? Ist der Flnasch am Trichter rund ? Ich glaube bei EV war alles rund oder ? Dann einfach zu einem Drehereibetrieb und fertig.
Wenn du keinen an der Hand hast sag bescheid - kenne einen der einen kennt - und dessen Omma ......

Meine Oma kann datt auch....ne wie gesagt das passt soweit.

das ist knapp 1mm unterschied, das schleif ich was weg.Den Hals kann ich von aussen ja noch was verstärken.

Dosenfutter
18.12.2012, 15:17
Der BMS 4550 is aber wieder nur ein 1"......die 1,4" kann ich einfach so dran schrauben. Der Hornhals ist minimal kleiner.

Das material ist dick genug um die Kannte was rund zu schleifen.

Ich würde da nicht dran rumschleifen. Metallspäne oder Metallstaub ist etwas, was man nicht so gerne im Treiber haben möchte. ;) Nimm doch sowas (http://www.ebay.de/itm/350654740780?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649) hier, damit kann man den Übergang perfekt hinbekommen und es ist auch reversibel. Das Zeug ist außerdem auch noch so billig, daß man damit einige verschiedene Versuche starten kann oder sogar sein eigenes Hörnchen damit basteln kann. :D


hm....ich sach mal so.....die werden auch mal @home spielen;)

Bei der Auslegung sollte man sich definitiv an der Obergrenze bewegen, 2 verschiedene Setups sollte man dabei eher vermeiden.

nic-enaik
18.12.2012, 15:20
das Setup bleibt das gleiche.....aber trotzdem werd ich die nit in den Keller stellen;)

Hannes 1977
18.12.2012, 16:07
Hallo

Der mrd-360n dürfte ja ein feines teil sein.
Wurde in der klang und ton am grossen monacor-faital horn getestet.
Auf die kombi werde ich auf jeden fall sparen.

Grüsse hannes

Franky
18.12.2012, 19:39
Musst dich dann aber beeilen denn den Treiber und das Horn werden wir aus dem Programm nehmen. Dafür gibts dann einen preiswerteren Ferritmagnettreiber der aber ähnlich gut ist und ein neues CD-Horn mit 1,4" Anschluß.

Hannes 1977
18.12.2012, 19:44
Hallo franky

Du machst einen ja neugierig:)

Leider hab ich im moment die kohle nicht übrig da ich mir heuer zu weihnachten ein paar 6dn7 monoblöcke schenke bzw baue.

Der neue treiber wird der auch so tief trennbar sein?
Und wird das horn auch wieder oval?

Grüsse hannes

nic-enaik
18.12.2012, 20:53
Welches horn ist.j das Monacor/faital horn?

Franky
18.12.2012, 21:24
Das MRH-100, MRH,102 und MRH-142 sind von Faital wie auch etliche Neodymbässe auch die die Endung FH oder HP haben.

http://www.monacor.de/produktsuche/?site=2&artnr=MRH-

http://www.monacor.de/produktsuche/?site=2&artnr=HP%20Serie

http://www.monacor.de/produktsuche/?artnr=FH+serie&searchbox-submit=%C2%A0

nic-enaik
18.12.2012, 21:37
Ah ok....watt ihr für feine Sachen habt?

Franky
18.12.2012, 21:53
Die anderen die aus Taiwan oder China kommen sind auch nicht schlechter. Auch Faital lässt die Komponenten in Fernost fertigen und baut sie dann in Mailand zusammen. Ich habe mir die Fertigung und Entwicklung dort angeschaut. Ist ähnlich wie bei Paudio in Thailand.



http://www.paudiothailand.com/video/DVD-web.wmv


http://www.faitalpro.com/press_&_media/video_gallery/

Dosenfutter
19.12.2012, 04:04
Der mrd-360n dürfte ja ein feines teil sein.
Wurde in der klang und ton am grossen monacor-faital horn getestet.
Auf die kombi werde ich auf jeden fall sparen.

Ja, das sehe ich auch so. Gino, wenn das drin ist, hol Dir den MRD-360N.

nic-enaik
19.12.2012, 06:40
Hmmm....kostet mal eben das Doppelte.

Ob er dann auch doppelt so gut ist;)

Dosenfutter
19.12.2012, 06:52
'Doppelt so gut' kann vieles bedeuten. Mit der 72mm Schwingspule ist er gegenüber den 44mm Treibern aber definitiv für das Horn und eine tiefe Trennung besser geeignet.

nic-enaik
22.12.2012, 22:36
so so schauen sie aus;)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=676&pictureid=10579

nic-enaik
28.12.2012, 19:39
so...wollte nochmal watt fragen.

bei dem grossen Horn ist es doch egal, ob ich einen Treiber nehm der bis 18 oder 20khz spielt oder.
Da muss doch eh nen HT zu oder?

was haltet Ihr von de Faital HF144 und 140....sind auch lecker Teile

http://www.adamhall.com/de/Faital_Pro_HF144_-_1.4_Hochtontreiber_80_W_8_Ohm.html

Gruss Gino

Dosenfutter
28.12.2012, 21:17
so...wollte nochmal watt fragen.

bei dem grossen Horn ist es doch egal, ob ich einen Treiber nehm der bis 18 oder 20khz spielt oder.
Da muss doch eh nen HT zu oder?

Das Horn spielt bis ~16kHz sehr gut, möglicherweise sogar noch höher, das wurde von EV aber nicht dokumentiert. Da braucht's keinen Extra-HT mehr. Wenn's Dir zuwenig SHT ist, dann bieg es mit 'nem EQ hin.


was haltet Ihr von de Faital HF144 und 140....sind auch lecker Teile

http://www.adamhall.com/de/Faital_Pro_HF144_-_1.4_Hochtontreiber_80_W_8_Ohm.html

Die sind beide top, wenn Du das Geld hast, go for it! :D

Bertramxxl
29.12.2012, 04:56
so...wollte nochmal watt fragen.

bei dem grossen Horn ist es doch egal, ob ich einen Treiber nehm der bis 18 oder 20khz spielt oder.
Da muss doch eh nen HT zu oder?
Gruss Gino

Hi Gino , da ich die Teile noch aus meiner Frühesten Muckerzeit kenne ist mein Tipp der, auf jeden Fall noch ,,echte'' Hochtöner einzuplanen . Damals in den Späten 70igern, wurden diese Mitteltonhörner in jeder Anlagenzusammenstellung die ich jemals (Mit)Benutzt habe, mit Hochtonhörnern Kombiniert. Eine Kombi mit 2 Doppel 15" Martin Bass Bins , einem EV HR und obendruff meist ein Array aus mehreren Hochtönern in JBL Negerlippenart(bzw. Arschbackenhörner) -so 3 Stück im Halbkreis angeordnet war mit ca. 3-4,5 Kw pro Seite Imstande ganze Volksfeste mit einigen Tausend Leuten zu Beschallen ....
O.K. Für Drum&Bass oder Tripp Hop hätte das nicht gelangt , aber für Artrock und Frühen New Wave hats gelangt .
Werde ganz Gefühlsduselig wenn ich so alte Schätzchen wieder sehe !
Gruß, Holger

Dosenfutter
29.12.2012, 06:59
Hi Gino , da ich die Teile noch aus meiner Frühesten Muckerzeit kenne ist mein Tipp der, auf jeden Fall noch ,,echte'' Hochtöner einzuplanen . Damals in den Späten 70igern, wurden diese Mitteltonhörner in jeder Anlagenzusammenstellung die ich jemals (Mit)Benutzt habe, mit Hochtonhörnern Kombiniert. Eine Kombi mit 2 Doppel 15" Martin Bass Bins , einem EV HR und obendruff meist ein Array aus mehreren Hochtönern in JBL Negerlippenart(bzw. Arschbackenhörner) -so 3 Stück im Halbkreis angeordnet war mit ca. 3-4,5 Kw pro Seite Imstande ganze Volksfeste mit einigen Tausend Leuten zu Beschallen ....

Daß damals noch Hochtöner eingesetzt wurden, lag einfach daran, daß es keine hochbelastbaren Treiber gab, die so weit raufgegangen wären. Schau Dir das Datenblatt an, das Horn funktioniert bis in den Hochtonbereich sehr gut und auch die Abstrahlung ist bis in den HT-Bereich sehr gut.

Bertramxxl
29.12.2012, 15:21
Daß damals noch Hochtöner eingesetzt wurden, lag einfach daran, daß es keine hochbelastbaren Treiber gab, die so weit raufgegangen wären. Schau Dir das Datenblatt an, das Horn funktioniert bis in den Hochtonbereich sehr gut und auch die Abstrahlung ist bis in den HT-Bereich sehr gut.

Jau , das ist Natürlich ne Möglichkeit . Damal hat auch noch kein Mensch an Einmeßmöglichkeiten in Live Situationen gedacht . Da wurde das meiste nach Gefühl und Erfahrung gemacht . Ich möchte dem Gino auch Nix aufschwatzen was er evtl. garnicht Braucht aber ich habe Gestern bei einem Kollegen aus der HSG den Fortschritt gehört den seine Eckhörner gemacht haben . Der hatte den Großen BMS Koax an einem Stereolab 400 Horn und war Nie Wirklich zufrieden mit dem Hochton von den Dingern . Nun hat er die Celestion CDX1-1430 am MRH 200 dazugenommen und nimmt die BMS ,,nur noch'' als Mitteltöner ! Das ist die Tonal und Dynamisch Stimmigste Hornkombi die ich Bisher gehört habe ....

Lange Rede kurzer Sinn , auch Datenblätter erzählen nie die ganze Story !! Aber das ist hier Sicherlich schon eine Plattitüde .

L.G. Holger

nic-enaik
29.12.2012, 15:51
ja.....das mit dem nicht zu frieden stellenden HT lasg am BMS,weil der HT einfach nit gut ist/sein soll.

Ich schau mal wie es sich anhören wird.

Genug Amps habe ich ja um auch 3-Wege zu fahren.

Mal schauen welches HT Horn optisch gut zu den EV HR 40 passt...soll auch optisch was hermachen.

Werde die Hörner nochmal schön lackieren und hier und da was verstärken.

Die sind schon verdammt gross....aber auch verdammt schön;)

Dosenfutter
29.12.2012, 16:06
Jau , das ist Natürlich ne Möglichkeit . Damal hat auch noch kein Mensch an Einmeßmöglichkeiten in Live Situationen gedacht . Da wurde das meiste nach Gefühl und Erfahrung gemacht .

Ohne Digitaltechnik ist das auch nicht ohne weiteres möglich gewesen. Alleine der Zeitaufwand mit den Messungen beim Aufbau wäre nicht machbar gewesen, von dem Fakt mal abgesehen, daß sich Stadien usw. mit Zuschauern ganz anders verhält als leer.


Ich möchte dem Gino auch Nix aufschwatzen was er evtl. garnicht Braucht aber ich habe Gestern bei einem Kollegen aus der HSG den Fortschritt gehört den seine Eckhörner gemacht haben . Der hatte den Großen BMS Koax an einem Stereolab 400 Horn und war Nie Wirklich zufrieden mit dem Hochton von den Dingern . Nun hat er die Celestion CDX1-1430 am MRH 200 dazugenommen und nimmt die BMS ,,nur noch'' als Mitteltöner ! Das ist die Tonal und Dynamisch Stimmigste Hornkombi die ich Bisher gehört habe ....

Das Stereolab ist ein Kugelwellenhorn und IMO bündelt es einfach zu stark im Hochtonbereich bzw. deutlich mehr als im MT. Das sieht beim EV aber anders aus, es behält die Bündelung relativ gleichmäßig bei. Wenn es Gino nicht gefällt, kann er ja immernoch einen HT dazunehmen.


Lange Rede kurzer Sinn , auch Datenblätter erzählen nie die ganze Story !! Aber das ist hier Sicherlich schon eine Plattitüde .

Das ist vollkommen richtig (beides). Das Datenblatt von dem Horn ist allerdings sehr ausführlich und mit sehr vielen detailierten Messungen zum Rundstrahlverhalten sehr viel aussagekräftiger als das meiste, was heutzutage sich auf dem Markt befindet. Ich versuche zwar, Plattitüden zu vermeiden, manchmal kommt man aber auch einfach nicht drumherum.

naumi
29.12.2012, 16:06
Hallo,

zuerst: Bertramxxl streiche bitte den Begriff "N....lippe" aus deinem Gedächtnis! Eigentlich wollte ich hier gar nix zu sagen, weil Dosenfutter alle Argumente zu den EV- Hörnern richtig vorträgt.
Aber deine Begriffswahl ließ mich sofort zur Tastatur greifen.
Sag bitte Babypo, Doppellippe oder biradial dazu, aber nicht das Wort für Menschen mit dunkler Hautfarbe.

Die EV- Hörner sind natürlich bis 20 kHz nutzbar. EV hat dies selber so gemacht und in ihren aktiven Weichen entweder Steckmodule mit der Entzerrung für das jeweilige Horn/Treiber-Duo verwendet, später war die Entzerrung in der digitalen Weiche gespeichert.
Also der beste Weg wäre eine Kombination aus einem EV- Treiber, dem EV- Horn und einer EV-aktiven Weiche mit Entzerrung. Damit werden auch noch heute höchste klangliche und technische Werte erreicht.
Obwohl an den damaligen Treibern an diesen Hörnern bis zu 18 dB im Hochton angehoben wurden, war das Signal fast rauschfrei. Die angesprochene Entzerrung per EQ ist also richtig und auch ein Weg, dabei muss sicher noch im Bereich um 2 bis 3 kHz etwas abgesenkt werden. Das aktive Weichensetup tat dies jedenfalls.
Passiv geht diese Entzerrung auch zu machen, oder mit einem anderen als EV, Treiber und einfach an einer aktiven Weiche den CD- EQ einschalten, was vielleicht für Beschallung schon reicht.

Dieses Horn mit einem oder mehreren Hochtöner zu kombinieren, die horizontal 120 Grad abdecken ist Beschallungstechnisch einfach falsch. Solche Kombinationen entstanden doch immer aus der Not, z.B. die org. Treiber und Weichen nicht zu haben. Die Hörner wurden oft auch einfach nachgebaut und mit falschen Treibern verkauft.

Und diese Stereolab- hörner sind auch keine CD- Hörner. Solche Sachen sind etwas ganz anderes als die EV-- Mister Keele-- Hörner, die funktionieren nur in einem schmalbandigen Bereich vernünftig und führen immer zu Mehrwegesystemen.
Hörner für den breiten Mittel-Hochtonbereich sind anders geformt, (keine reine Hornkontur nach XY) erfordern immer eine Entzerrung und sind für bestimmte Abstrahlvarianten auch mit enormen Baugrößen/Längen verbunden.

Ich wünsche Euch alles Gute für das neue Jahr
und nic-enaik viel Spaß mit diesen Schätzen, ich hoffe du weißt, was du da an Land gezogen hast!

nic-enaik
29.12.2012, 16:35
Das weiss ich......bin echt gespannt wie die sich machen;)


Werde Sie erstmal wieder schön machen;)

nic-enaik
29.12.2012, 20:25
hmmmm.....da die Faitals nur bis 18khz gehn,wäre es schon möglich einen 3 Weger draus zu machen....

da ich den Celestion CDX1-1430 sehr mag,wäre der meine erste Wahl.

Als 1,4" fürs EV Horn käme dann der CDX14-3050 in frage.....allerdings gut teuer datt Teil.

Aber für so ein schmuckes Horn wäre es schon angemessen;)

Watt meint Ihr?

Viel findet man leider nit über den Treiber.

Dosenfutter
29.12.2012, 21:00
hmmmm.....da die Faitals nur bis 18khz gehn,wäre es schon möglich einen 3 Weger draus zu machen....

Das ist völliger Quark. Vergiß es, das hört niemand, ob die bis 18kHz gehen oder bis 20. Und erst recht nicht bei Parties. Wenn da überhaupt jemals ein Track gespielt wird, der 20kHz beinhalten sollte und Du meinst, daß das jemand hören sollen können müßte :rolleyes: dann dreh da den EQ rein, die bringen auch 20kHz noch, nur eben mit weniger Pegel. Warum denn dann überhaupt das EV-Horn? Das ist dafür da, damit man eben nix anderes mehr braucht. Wenn Du 3 Wege machen willst, dann kannst Du dafür auch ein Horn nehmen, das nur halb so groß ist.


da ich den Celestion CDX1-1430 sehr mag,wäre der meine erste Wahl.

Das ist ein sehr guter Treiber, aber als SHT nicht wirklich sinnvoll. Nimm statt dessen einen Ringradiator, einen MHD-540 oder ein BEYMA CP22 oder was ähnliches.


Als 1,4" fürs EV Horn käme dann der CDX14-3050 in frage.....allerdings gut teuer datt Teil.

Aber für so ein schmuckes Horn wäre es schon angemessen;)

Watt meint Ihr?

Wenn Du 3 Wege machst, dann einzig aus dem Grund, daß man billigere Treiber einsetzen kann, die nicht so breitbanding sind. Es macht NULL Sinn, sich sowas zu kaufen und dann schlecht einzusetzen. :thumbdown:

nic-enaik
30.12.2012, 11:19
Stimmt:denk:das hasts Recht;)

Hannes 1977
30.12.2012, 12:46
http://radianaudio.com//index.php?page=shop.product_details&flypage=shop.flypage&product_id=27036&category_id=18&manufacturer_id=0&option=com_virtuemart&Itemid=40

Der wäre doch was fürs grosse horn

Grüsse hannes

Dosenfutter
30.12.2012, 16:49
Interessant.. :denk: die kenn ich noch garnicht. Ich kann dazu leider nix sagen, das Datenblatt ist - abgesehen von der tiefen Trennung - leider reichlich nichtssagend. Noch nicht mal die Resonanzfrequenz wird angegeben.

fosti
30.12.2012, 17:09
Ich finde das sieht auch ohne Stadion gut aus :yahoo:
Quelle: http://lansingheritage.org/html/jbl/specs/home-speakers/1990-k2-s9500.htm
http://lansingheritage.org/images/jbl/specs/home-speakers/1990-k2-s9500/page08.jpg
EDIT: Das muss das "Kleinere" sein, ist nämlich "nur" 59 cm breit....(und is' auch nich' EV, aber mal als Anregung)

Hannes 1977
30.12.2012, 17:59
Hier gibts die radian teile auch mit Beryllium membranen

http://www.behringer-electric.de/

Auch ne feine eigenentwicklung mit fettem horn haben sie da.

Sowas müsste an deinem horn ja schon anständig tief ankoppelbar sein.
Und den sht kannste da denk ich mal vergessen wirst nicht brauchen:)

Die treiber sind zwar nicht billig aber sicher top und du kannst im nachhinein noch auf beryllium aufleveln solltest du mal 500€ zuviel übrig haben.
Wurden auch mal in einer klang und ton am behringer horn getestet und haben dort nicht wirklich schlecht abgeschnitten.
Werde dann schauen in welcher klang und ton der test war und posten.

Grüsse hannes

Hannes 1977
30.12.2012, 19:30
So die radians wurden in der klang und ton 2 2011 vermessen

Grüsse hannes

naumi
30.12.2012, 19:42
Jetzt hast du hier noch super Vorschläge bekommen, da gebe ich dir auch noch was mit.

So, als Bass nimm 2 mal die MTL4 (http://www.ebay.de/itm/2-x-Electro-Voice-MTL4-/181051768151?pt=DE_TV_Video_Audio_Lautsprecher_Mon itore&hash=item2a2786bd57), als Weiche eine DX 38 (http://www.ebay.de/itm/EV-DX-38-SIGNALPROZESSOR-DER-EXTRAKLASSE-/181021010641?pt=DE_Musikinstr_Signalprozessoren_Ef fekte&hash=item2a25b16ad1) ( ab der DX 34 (http://www.ebay.de/itm/180889868235?nma=true&si=LuChSTTY2keSS40dy57c6YgtzrI%3D&rt=nc&_trksid=p4340.l2557&orig_cvip=true) waren alle Boxen/Hörner+Treiber im Setup) und als Treiber einen EV DH 2012. Der basierte auf dem überragenden Altec- design. Scheint es nimmer zu geben. Als Ersatz, aber klanglich nicht gleichwertig, den von B&C (http://lsv-achenbach.de/shop/product_info.php?cPath=197_432_436&products_id=2998&osCsid=0a46e87d26f7da0b17423d284b36bbc0).

Auf dem Bild vom fosti, das dürfte eine halbe JBL-K2 sein. Dieses Horn ist auch weiß, aber ansonsten überhaupt nicht mit deinem EV zu vergleichen. Weil deines ist mehr gebündelt, konnte gut "geclustert?" werden und erreicht sehr große Entfernungen.
Das Horn in der K2 ist horizontal 90 bis 120 Grad, also für den Nahbereich und da es eine kleine Hornlänge hat, auch dementsprechend verfärbungsarm (linear im Mittenbereich).
Wenn du unbedingt, entgegen Dosenfutters Rat einen SHT anbauen möchtest, nimm einen Ringradiator!
Besser wäre, es nicht zu machen.

Dosenfutter
30.12.2012, 20:28
So, als Bass nimm 2 mal die MTL4 (http://www.ebay.de/itm/2-x-Electro-Voice-MTL4-/181051768151?pt=DE_TV_Video_Audio_Lautsprecher_Mon itore&hash=item2a2786bd57), [...]

Die gehen nicht weit genug rauf, da braucht er dann noch einen 3. Weg. Außerdem wiegen die Dinger so um die 150 Kilo und sind sehr sperrig, da braucht man 4 Mann um die zu tragen und aufzubauen, selbst, wenn man da ein Rollbrett dafür verwendet. Ich bin wirklich jemand, der Klassiker gerne mag, aber ich halte das für keine so gute Idee. Wenn man den Pegel braucht, gibt es inzwischen billigere Methoden um das leichter hinzubekommen.


Auf dem Bild vom fosti, das dürfte eine halbe JBL-K2 sein.

Das ist eine K2, aber keine halbe. Es ist das kleinere Modell, die S7500. Das größere, mit 2 TMT ist die 9500.


Dieses Horn ist auch weiß, aber ansonsten überhaupt nicht mit deinem EV zu vergleichen. Weil deines ist mehr gebündelt, konnte gut "geclustert?" werden und erreicht sehr große Entfernungen.

Ja, vollkommen richtig. Nicht alles, was gleich aussieht, ist gleich. ;)

fosti
31.12.2012, 08:48
Das ist eine K2, aber keine halbe. Es ist das kleinere Modell, die S7500. Das größere, mit 2 TMT ist die 9500.


Wenn man dem Link über meinem Bild folgt, findet man den vollständigen Prospekt der beidenn "Schwestern" S7500 und S9500.

nic-enaik
31.12.2012, 09:41
Moin moin,

mit den alte EV-Treibern wird nix.....ich will was haben was up to date ist,damit es ersetzt werden kann,falls es mal einen abbekommt.

Also Bässe nehm ich die IT-15 von P.audio die es immer noch bei Intertechnik im Angebot gibt.

Als Treiber wird es der Faital HF144 oder der Celestion CDX14-3050.

An beide komm ich ganz gut ran....

naumi
31.12.2012, 15:23
Hallo,

vielen Dank für die Hinweise zur K2, die kleinere kannte ich nicht und wie ihr gemerkt habt, die Artikel hatte ich auch noch nicht gelesen.

Ja und mit der MTL liegt Dosenfutter richtig, ist nur für den unteren Bass. Das war eigentlich auch mehr als Hinweis zu sehen, wie viel Pappe (für Beschallung) die Hörner als Ergänzung brauchen.

Nicht zum Thema direkt: wegen der Klassiker, sicher ist heute alles kleiner, lauter, leichter--- ja das weiß ich auch. Aber irgendwo sind auch hier Grenzen, alles über den Hub zu erprügeln geht irgendwann schief, hört sich zumindest nicht so gut an, wie z.B. die MTL4, von der ich mir irgendwie sicher bin, das wir ähnliche Bandpässe bald wieder sehen werden.


ich will was haben was up to date ist,damit es ersetzt werden kann,falls es mal einen abbekommtJa verstehe,- nur als Hinweis-- EV sorgt für Ersatzteile, auch nach Jahrzehnten.

Persönlich finde ich den Faital besser, habe aber beide Treiber noch nie selber gehört, gemessen, ist nur aus dem Bauch raus.

Dosenfutter
31.12.2012, 19:28
Nicht zum Thema direkt: wegen der Klassiker, sicher ist heute alles kleiner, lauter, leichter--- ja das weiß ich auch. Aber irgendwo sind auch hier Grenzen, alles über den Hub zu erprügeln geht irgendwann schief, hört sich zumindest nicht so gut an, wie z.B. die MTL4 [...]

Ich bin selber kein Fan davon, alles mit möglichst viel Leistung hinzuprügeln. Es hat ab einem bestimmten Punkt wirklich keinen Sinn mehr, alles mit einem Controller/Limiter so zusammenzukomprimieren, daß alles ständig am Maximum läuft.


[...] hört sich zumindest nicht so gut an, wie z.B. die MTL4, von der ich mir irgendwie sicher bin, das wir ähnliche Bandpässe bald wieder sehen werden.

Ich bin mir recht sicher, daß sowas wie die MTL4 nicht mehr kommerziell gebaut wird. Die Kunden wollen was flexibleres, kleineres. BP wird's sicher weiterhin geben, die werden dann aber wohl eher gestackt als wieder größer gebaut. Da werdenn dann einfach 2 oder 4 entsprechend kleinere Kisten hingestellt.


Ja verstehe,- nur als Hinweis-- EV sorgt für Ersatzteile, auch nach Jahrzehnten.

Ja, das ist richtig, aber die Treiber von heute sind blastbarer, billiger und breitbandiger. Die alten Treiber und Controller (neu oder alt) von EV zu holen, ist eine Liebhaberei, die sehr ins Geld geht. Man darf nicht vergessen, daß es auch bei EV nicht nur gut klingende Lautsprecher und Chassis im Programm gab sondern auch außreißer nach unten. Ich denke einfach, es ist nicht verwerflich, wenn man ein altes Horn mit einem aktuellen Treiber verwendet. ;)

nic-enaik
03.01.2013, 22:24
Hab mir grad nochmal die ganzen alten feinen Sache von EV angeschaut!!!!

Man sind das GEILE TEILE.

Diese MH serie ist ja Bombastisch!!!!!

Coax Hörner mit über 1 qm Mundoffnungen!!!!!!

Gibts eigentlich ne Formel für CD Hörner?

Diese Kontur besteht janaus mehreren soweit ich weiss.

Ich würde ja sowas mal gern mitnein paar verrückten nachbauen um es einfach mal gehört zu haben.....man könnte ja so ein so bauen, das man es wiedernzusammen falten kann....und man spannt es mit Butterflyverschlüssen.......träumen macht spass;)

nic-enaik
04.01.2013, 12:46
Föön hat ja mal diesen Hypextrichter im Einsatz gehabt.

Das würde mich ja mal echt reizen.

Die 15" schön in eine CB packen und vorne dann nen Horn installieren;)

Ne CB-Box und die paar Bretter für nen Horn nehmen weniger platz weg, als die Menge an BR Kisten die man bräuchte um den gleichen Pegel zu erreichen.

Das Californiahorn spielt z.b schon tief.

Und gute Pläne darüber finden man auch....also das Horn grade ziehen und dann mal schauen.....watt meint Ihr.

Das wäre doch amtlich für die EV Hörner.

P.S es soll ja nit für zu hause sein;)

naumi
04.01.2013, 15:03
Hallo nic-enaik,


Gibts eigentlich ne Formel für CD Hörner?

Diese Kontur besteht janaus mehreren soweit ich weiss.


nein, aber Herr Keele hat die Konstruktion seiner Hornverläufe veröffentlicht, diese Unterlagen gibt es bei der AES zu kaufen. Damit kann jeder seine eigenen berechnen und bauen.
Oder mit der Software Speak32 oder Akabak oder besser mit FEM oder BEM ( jemand der dies bringt ist hier öfter im Forum).


das man es wiedernzusammen falten kann....und man spannt es mit Butterflyverschlüssen.

das ist doch viel zu wackelig, gute Basshörner sind aus Sperrholz + GFK, oder hochfestem MDF , weißt du was da für Kräfte auftreten?


Das Californiahorn spielt z.b schon tief.

Ja, aber war dies nicht ein Horn für ein Viererstack? Und ist den dein Chassis für Hörner geeignet?

Also, es würde schon so gehen, in der Theorie, nur ich glaube du solltest das von Grund auf neu konstruieren
1- Basshorn von 50 Hz bis 800 Hz, da nicht gefaltet könnte es was werden, nur wenn es auch konstant richten soll, wird es Schweine groß.
2 den Mundbereich von der Fläche her größer konstruieren, da das EV- Horn ja beträchtlich Platz braucht
3 EV- Horn von 800Hz bis oben über einen Controller um den Versatz verzögern

Könnte ich mir so vorstellen

nic-enaik
04.01.2013, 15:59
Ich habe mir das so vorgestellt;


Horn mund ca. 1,5m mal 1,5 meter gross

In die Mitte das EV HR40, mit streben hoch un quer am Mund Montiert,was dann gleichzeitig Stabilität bringt;)

nic-enaik
04.01.2013, 16:32
RDC: 5,50 Ohm
SD: 850,00 cm²
Qm: 6,30
Qe: 0,35
Qt: 0,33
fs: 37,54 Hz
VAS: 184,70 l
Mms: 98,75 g
Rms: 4,02 kg/s
Cms: 0,18 mm/N B*L: 18,35 Tm No: 2,69 %
SPL: 96,30 db 1W/1m
SPL: 97,93 db 2.83V/m

Datt sind die daten die ich hab zum IT-15;)

Das HR40 muss nicht unbedingt in Basshorn mit rein genommen werden es kann auch gern oben aufliegen;)

Das ganze soll ausschauen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=676&pictureid=10708

Und dann die EV hinten auf die Rückkammer drauf;)
Datt wärs

nic-enaik
04.01.2013, 19:50
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=676&pictureid=10715
Leider hab ich nur eins von dem HR90:(
und das HR40
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=676&pictureid=10714

Heute ist schonmal eine der BR-Gehäuse gekommmen,welche ich im Hifi -Forum ergattert habe.

Gehäuseaußenmaße BxHxT: (50x65x50)cm
Innenmaße BR-Kanal: BxHxT: (47x8,7x38,2)cm
Durchmesser Chassisausschnitt: 35cm
Nettovolumen: ca. 110 Liter
Material: Multiplex, 15mm


Die Abstimmung passt ganz gut zu den IT-15

naumi
04.01.2013, 20:41
HI,

ausgehend von den wenigen Daten habe ich eine Simu für dich gemacht.
Besser geht es mit diesem Treiber nicht. Klare Empfehlung: der Mittel/Hochtontreiber sollte bei 400 Hz einsetzen.

http://http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10720


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10718
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10718
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10719

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10720 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10720)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10721 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10721)


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10722


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10719

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10721

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10722

Das ist alles relativ grob, kann bei Bedarf verbessert werden, da mit Eingabemaske sind ALLE aufgerufen.

nic-enaik
04.01.2013, 20:53
Hmmmm..recht tief geht datt ja nit:(

nic-enaik
04.01.2013, 21:12
Hab nochn 18" mit den datnen:
Fs:34.67
Vas:231.5
Qes: 0.35
Qms:10.30
Rdc;5.24

Wäre der besser?

Hannes 1977
04.01.2013, 21:28
Schönen abend

Ich hab den treiber mal in aj horn simuliert
Mit 1,5m mal 1,5m mund
2,5m lang
Horn am boden
50l druckkammer
Hyperpolisches horn
Da kommt bei mir 45hz raus
die simu sieht nicht schlecht aus
Leider kann ich den screenshot nicht raufladen
Werds morgen noch mal versuchen

Grüsse hannes

nic-enaik
04.01.2013, 21:37
Welchen?den 15" oder den 18"

Hannes 1977
04.01.2013, 21:39
Den 15er;)

Grüsse hannes

nic-enaik
04.01.2013, 21:56
Ha cool....datt hört sich gut an!!!!

nic-enaik
04.01.2013, 21:59
Kannst de mir auch die daten der Kontur schicken?

Dann könnte ich schonmal watt zeichnen:D

Hannes 1977
04.01.2013, 22:21
Klar mach ich
Ich Stell morgen den screenshot von aj horn hier rein
Dann schaust es dir mal mal an und wenns dir gefällt schick ich dir auf die konturliste.

Grüsse hannes

naumi
04.01.2013, 22:41
Hmmmm..recht tief geht datt ja nit:(

Hier mit verlängertem Horn.




http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10723
L= 240 cm!!!

Dies ist aber ein ideales Horn. Das muss jetzt noch in zwei oder drei (je nachdem wie du es erbauen möchtest) Segmente geteilt werden.
Die Teilung in konische Segmente muss so erfolgen, das der Verlauf des idealen Hornes so gut wie möglich erreicht wird.

Wenn ich von einem max. Hub von 5 mm ausgehe, kann diese Variante an 200 Watt etwa 130 dB max.

nic-enaik
04.01.2013, 22:54
Datt ist mal e Ansage 130db bei 200 watt!!!


Welches Horn hättebdenn jetzt eelche Vorteile gegenüber dem anderem?

naumi
05.01.2013, 09:32
Nachschieb:

die Eingabemaske:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10725</a>



Vergleiche bitte selber, habe nur die Länge geändert, halte es für umsetzbar, aber nur für Festinstallation, Transport= Illusion!,
falls du es bauen möchtest, schreib bitte ob du zwei oder drei Segmente machst, diese Umwandlung in Segmente ist Zeitaufwändig und die würde ich nur machen, wenn du es wirklich brauchst. Nur dann lohnt sich die Übersendung der Hornkontur, weil einen exp. oder sonstwas Verlauf kannst du ja aus Holz nicht einfach bauen.
habe heute keine Zeit mehr, morgen geht es weiter
(http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=777&pictureid=10725)

naumi
05.01.2013, 09:34
ach, so:



Datt ist mal e Ansage 130db bei 200 watt!!!


Welches Horn hättebdenn jetzt eelche Vorteile gegenüber dem anderem?


Tipp doch das einfach mal in Hornresp ein und sieh dir alle Ausgaben an, die dich interessieren.

Dosenfutter
05.01.2013, 10:10
Obergrenze ~400Hz, höchstens 500. Hmmm.. das wird dann aber schwierig mit 2 Wegen.. :denk: Das wäre ein super Job für die BMS 4594ND/4593ND :idea:

Slaughthammer
05.01.2013, 10:57
Mit einem sauber ladenden Horn ist es schwer bis unmöglich, mehr als ~2,5 Oktaven abzudecken. Darum alle großen Horn-PAs auch Vierweger! Also was hier versucht wird, ein Basshorn dass bis 800 Hz hoch läuft, ist nahezu unmöglich. Das geht nur, indem man ein sehr langes Horn baut, dass dann einen langen, engen Hals hat. Das wiederum gibt dann bei höheren Pegeln enorm viel Klirr.... Lohnt also den Aufwand nicht. Zudem müsste ein Horn, das bis 800 Hz hoch spielt definitiv ungefaltet gebaut werden, was bei den hier schon simulierten 2,4 m Hornlänge schon problematisch werden dürfte.

Gruß, Onno

Edit: gerade selber nochmal ein bisschen in Hornresp rumgespielt... Erstmal die Vorkammer minimiert (Portet Throat wegnehmen), Rückkammer kann man auch auf 30 l reduzieren. Was aber bleibt: Ein Expohorn mit der Mundfläche fängt halt auch arg früh zu bündeln an. Wenn man das bis 800 Hz laufen lässt, reißt man sich eine ziemliche Einschnürung zwischen 300 und 800 Hz in den Energiefrequenzgang. (Bei 300 Hz hat man noch ca 40° Abstrahlwinkel, darüber wirds schnell enger.) Wenn man das jetzt noch mit breiten Fasen etc. kompensieren will (leider nicht in Hornresp simulierbar), wirds halt noch größer. Dass das Horn ab 400 Hz nicht mehr ordentlich lädt, kann man ja entzerren, da es ja eh aktiv gefahren wird. Mit der Auslenkung wird man in dem Frequenzbereich auch keine Probleme bekommen, irgendwann ist der Treiber halt thermisch an der Grenze.

Dosenfutter
05.01.2013, 11:24
Mit einem sauber ladenden Horn ist es schwer bis unmöglich, mehr als ~2,5 Oktaven abzudecken. Darum alle großen Horn-PAs auch Vierweger!

Die meisten großen Horn-PAs sind 4-Weger um eine sehr hohe Belastbarkeit zu erreichen und die Mobilität zu gewährleisten, oft auf mehrere Gehäuse aufgeteilt.


Also was hier versucht wird, ein Basshorn dass bis 800 Hz hoch läuft, ist nahezu unmöglich. Das geht nur, indem man ein sehr langes Horn baut, [...]

Schau Dir das Datenblatt vom HR40 an.

Slaughthammer
05.01.2013, 11:40
Die meisten großen Horn-PAs sind 4-Weger um eine sehr hohe Belastbarkeit zu erreichen und die Mobilität zu gewährleisten, oft auf mehrere Gehäuse aufgeteilt.
Jetzt ersetze "belastbar" durch "leistungsfähig" und du kommst der Wahrheit ein stück näher. Und nun überleg mal, wie diese Leistungsfähigkeit erreicht wird. Richtig, durch Hörner, die im gesammten Nutzbereich sauber laden! Und ich sprach von sauber ladenden hörnern, nicht von


Schau Dir das Datenblatt vom HR40 an.
Waveguides, die im unteren Übertragungsbereich durch Hornladung den Treiber unterstützen, was dann zur Notwendigkeit der sogenannten CD-Entzerrung führt.

Rest siehe edit des vorherigen Posts... Man müsste halt sowas in der Art auch für den Bassbereich bauen, Also im unteren Übertragungsbereich unterstützende Hornladung, im oberen Übertragungsbereich kontrollierte Abstrahlung. Sowas ist haarig zu entwickeln und simulieren, und wird in der Regel deutlich größer als ein reines Horn.

Gruß, Onno

Dosenfutter
05.01.2013, 11:55
Jetzt ersetze "belastbar" durch "leistungsfähig" und du kommst der Wahrheit ein stück näher.

Nein, ich meine tatsächlich belastbar. Genau das ist der Grund!


Richtig, durch Hörner, die im gesammten Nutzbereich sauber laden! Und ich sprach von sauber ladenden hörnern, nicht von

Waveguides, die im unteren Übertragungsbereich durch Hornladung den Treiber unterstützen, was dann zur Notwendigkeit der sogenannten CD-Entzerrung führt.

Nein, eben nicht! Die Hörner sind fast immer so gebaut, daß sie den maximalen Pegel bei minimaler Bauform erreichen. Hörner sind aber deswegen schmalbandiger konstruiert, die Anzahl der Wege richtet sich nach dem Abstrahlverhalten der einzelnen Hörner und der Belastbarkeit der einzelnen Wege.

So nebenbei, Du solltest Dir wirklich mal das Datenblatt anschauen. Das EV-Horn muß eben nicht entzerrt werden. Und es ist keine WG.

Slaughthammer
05.01.2013, 12:09
Wo siehst du im Datenblatt (ich nehme mal an du meinst dies hier: http://www.electrovoice.com/downloadfile.php?i=971346) denn, dass es nicht entzerrt werden muss? ich sehe da nur Abstrahlungsdaten, keinen einzigen unnormierten Frequenzgang. Und wenn ich mir die Abstrahlung und üblichen Energiefrequenzgänge der Treiber angucke, glauber ich kaum, dass das Horn ohne Entzerrung läuft. Steht auch irgendwo weiter vorne im Thread, dass es da spezielle entzerrermodule für gibt.


Gruß, Onno

Dosenfutter
05.01.2013, 12:15
Wo siehst du im Datenblatt (ich nehme mal an du meinst dies hier: http://www.electrovoice.com/downloadfile.php?i=971346) denn, dass es nicht entzerrt werden muss? ich sehe da nur Abstrahlungsdaten, keinen einzigen unnormierten Frequenzgang.

Schade, daß Du die Diagramme nicht lesen kannst.


Und wenn ich mir die Abstrahlung und üblichen Energiefrequenzgänge der Treiber angucke, glauber ich kaum, dass das Horn ohne Entzerrung läuft. Steht auch irgendwo weiter vorne im Thread, dass es da spezielle entzerrermodule für gibt.

Die Entzerrermodule sind damals nötig gewesen, weil es keine so breitbandigen Treiber wie heute gab. Das steht übrigens auch weiter vorne im Thread.

Slaughthammer
05.01.2013, 12:22
Schade, daß Du die Diagramme nicht lesen kannst.


Schade, dass du die Weisheit, die Diagramme zu entziffern, für dich behältst....

Dass das Horn tatsächlich ohne Entzerrung (ich rede jetzt nicht von Welligkeit...) nutzbar ist, glaube ich erst, wenn ich entsprechende Messungen sehe. Auch dieses Horn wird die Physik nicht aushebeln können.

Azrael
05.01.2013, 15:57
Es gibt in dem verlinkten Datenblatt zum HR40 keinen Hinweis, dass das HR40 nicht entzerrt werden müsste. Es werden zwar Frequenzgäng dargestellt, doch nur zur Veranschaulichung des Rundstrahlverhaltens. Der On-Axis-Frequenzgang ist glatt, aber (Zitat aus dem Datenblatt zu den Bildern):


FREQUENZY RESPONSE ON AND OFF AXIS
The one-third octave frequency response of the HR40, at various on and off-axis angles, was derived from the accomanying polars and is displayed to the left. All curves are referenced to the on-axis level. These responses ilusstrate the curves one woud get with a realtime spectrum analyzer at the different angles if the horn/driver were equalized flat on axis, in an anechoic environment.

Ich weiß ja nicht so genau, was die Tabelle, die mit

Re and Di vs. FREQUENCY (one-third octave bandwidths)

überschrieben ist, genau bedeutet, aber sollte das eine Frequenzgangdarstellung sein (1. vs. 3. Spalte), dann finde ich die auch nicht sonderlich aussagekräftig.

Ich würde da auch eher auf Messungen warten. :D

Viele Grüße,
Michael

naumi
05.01.2013, 18:46
Hallo,
da bin ich wieder.


Mit einem sauber ladenden Horn ist es schwer bis unmöglich, mehr als ~2,5 Oktaven abzudecken. Darum alle großen Horn-PAs auch Vierweger! Also was hier versucht wird, ein Basshorn dass bis 800 Hz hoch läuft, ist nahezu unmöglich. Das geht nur, indem man ein sehr langes Horn baut, dass dann einen langen, engen Hals hat. Das wiederum gibt dann bei höheren Pegeln enorm viel Klirr.... Lohnt also den Aufwand nicht. Zudem müsste ein Horn, das bis 800 Hz hoch spielt definitiv ungefaltet gebaut werden, was bei den hier schon simulierten 2,4 m Hornlänge schon problematisch werden dürfte.


Hallo, es geht hier um Nic´s Wunsch das Horn auf dem Bild zu bauen. Er wollte wissen, ob dies mit seinen Chassis geht, oder nicht. So habe ich mit seinen Chassisdaten ein Horn entworfen. Also, es geht schon irgendwie, könnte ich den Treiber selber wählen (ohne Preislimit), wäre ein Basshorn bis 800 Hz ohne Probleme möglich. Der Aufbau ist problematisch, keine Frage, das hatte ich aber schon angemerkt.
Mit diesem Chassis geht es nicht höher und die Vorkammer in der Simulation minimieren? Warum, die ist doch so vorhanden und muss auch so simuliert werden, weil meine Simu der Realität entsprechen soll. Die Rückkammer kleiner, ja das ist gut-- das ändere ich auf jeden Fall!
Was aber bleibt, ist die Richtwirkung eines solchen Horns, ebenfalls klar! Aber da nic´s EV das HR40 ist, sehe ich das eher gelassen.

Aber die zwei Wege mit seinen Treibern? Das ist echt ein Problem. Mit einem geeignetem (Koax)- treiber , würde es funzen. Und ich bin auch der Meinung, OHNE HT-Entzerrung.
Diese Treiber kosten halt mehr, als in nic´s Planung.
Ich steigere mich schon wieder hier rein, also stopp, erst mal abwarten wie die Entscheidung ausfällt.

3eepoint
05.01.2013, 19:08
Wegen dem Tiefgang, warum der Rückkammer keinen Reflexport spendieren ? Bin mir sicher da sind noch n Paar Hz zu holen wenn gewollt.

Dosenfutter
05.01.2013, 19:52
Ich hab keine Lust, mich über das Horn zu streiten. Gino benutzt eh einen Controller, deswegen ist es auch vollkommen überflüssig.

nic-enaik
05.01.2013, 23:33
Hmmmm 3-wege will ich eigentlich vermeiden..

Hab mir grad mal von Altec die 816 angeschaut.

So ein Hybrid würde mich interessieren.


Kann man da mit dem it-15 was erreichen?

Optisch find ich die form zum verlieben:D

3eepoint
05.01.2013, 23:36
Du meinst ein Horn mit Bassreflex im Rücken ?

Slaughthammer
05.01.2013, 23:49
Das war jetzt aber deine Idee... kurzes rumpropieren in Hornrest ergibt: 300 Liter rückkammer auf 35 Hz Bassreflexabstimmung bringt Tiefgang bis knapp unter 40 Hz.

3eepoint
05.01.2013, 23:53
Einigen wir uns auf 40Hz abstimmfrequenz und 80 Liter mit Bass bis 50Hz ;)

Slaughthammer
06.01.2013, 01:26
bringt nichts... bzw, in erster Linie einen steileren Abfall im Bass. Da kann man besser den DSP bemühen. Bei ~107 db Kennschalldruck bekommt man im Bass nichts aus kleinen Volumen geschenkt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=717&pictureid=10760
Wohingegen mein Vorschlag wirklich zusätzlichen Bass bringt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=717&pictureid=10761

Letztendlich fängt man sich damit aber wohl mehr Probleme ein, als man los wird. z.B. muss man den Port ziemlich dicht an den Hornmund ran kriegen, da es sonst zu bösen Interferrenzen kommt, was ja bei 2,3 m Hornlänge ein beachtliches Problem darstellt. Auf der anderen Seite soll das Horn möglichst nicht gefaltet werden, da es bis 800 Hz laufen soll....

Ich bleibe dabei, ein echtes, sauber ladendes Basshorn das von 50 bis 800 Hz sauber läuft und einigermaßen sinnvoll abstrahlt, ist nahezu unmöglich, oder wird so groß, dass es arg unpraktikabel wird. Ich würde da mal so ganz grob schätzen dass da unter 4 m² Mundfläche nichts sinnvolles bei rauskommt. Aber dafür reichen Hornresp-Schätzungen nicht aus, da muss man mit AkAbak oder ABEC, meinetwegen auch Axidriver ran. So ein Horn kann man nicht nach den Mininmalabmaßen für die untere Grenzfrequenz bauen, das HR 40 ist ja auch deutlich größer als ein 800 Hz Horn theoretisch sein müsste.

Gruß, Onno

nic-enaik
06.01.2013, 11:53
http://altecpro.com/pdfs/vintage/SpeakerAndMics/cabinets/816A%20LF%20Speaker%20Cabinet.pdf

Moin zusammen....Ihr habt die Nacht ja noch fleissig weiter geschrieben;)

Ich habe ja die BR Kisten mit den 110litern.


Heute ist schonmal eine der BR-Gehäuse gekommmen.
Gehäuseaußenmaße BxHxT: (50x65x50)cm
Innenmaße BR-Kanal: BxHxT: (47x8,7x38,2)cm
Durchmesser Chassisausschnitt: 35cm
Nettovolumen: ca. 110 Liter
Material: Multiplex, 15mm
Die Abstimmung passt ganz gut zu den IT-15


Abstimmfrequenz des Ports liegt bei so ca. 40-50 HZ.

Könnte man das nicht als Basis nehmen und dann schauen, das man ein Horn/trichter konstruiert welches man vorne dranpappt um den Pegel zu verstärken?

Alternativ zu dem aufzubauenden Horn find ich die Altecs halt wirklich schön vom Erscheinungsbild.....die würde ich mir auch in Wohnzimmer stellen wollen;)

Halt die Frage,wie gut oder ob die IT-15 darin laufen.

naumi
06.01.2013, 14:25
Hallo,


Aber dafür reichen Hornresp-Schätzungen nicht aus, da muss man mit AkAbak oder ABEC, meinetwegen auch Axidriver ran. So ein Horn kann man nicht nach den Mininmalabmaßen für die untere Grenzfrequenz bauen, das HR 40 ist ja auch deutlich größer als ein 800 Hz Horn theoretisch sein müsste.


Uff, hier prellen Welten aufeinander. Hornresp schätzt nicht- bei Hörnern ! Wie viele Hörner hast du mit Hornresp simuliert und dann auch so gebaut, das du zu dieser Meinung kommst? Hier waren es bisher vier Stück und alle entsprachen genau der Simulation, die Wiedergabe der oberen Grenzfrequenz war zweimal höher als berechnet,- aber nur auf Achse, daneben stimmt es wieder.
Das ist meine Erfahrung, auch z.B. AJ-Horn stimmt, wenn richtige Eingaben erfolgen.

Und der Wunsch bis etwa 800 Hz zu kommen, resultierte ja aus der Erfahrung, dass 1,5 Zoll HT-Treiber höher belastbar sind wenn sie nicht bei 4,- oder 500 Hz getrennt werden, obwohl dies am HR40 möglich wäre.
So entstand ja auch die Idee, einen Koax-Treiber zu verwenden, was der nic-enaik aber nicht will.



nic-enaik,

o.k. die Altc 816 finde ich selber auch sehr gut ( die VotT aber auch :)).
Ich mache dir eine Simu, lass mir nur etwas Zeit.

nic-enaik
06.01.2013, 14:32
nic-enaik,

o.k. die Altc 816 finde ich selber auch sehr gut ( die VotT aber auch :)).
Ich mache dir eine Simu, lass mir nur etwas Zeit.

:prost::thumbup::danke:

nic-enaik
06.01.2013, 14:33
Wenn de dabei bist.....schau mal wie es wird wenn das horn vorne konisch ist,ist leichter zu bauen;)

Slaughthammer
06.01.2013, 14:45
Uff, hier prellen Welten aufeinander. Hornresp schätzt nicht- bei Hörnern ! Wie viele Hörner hast du mit Hornresp simuliert und dann auch so gebaut, das du zu dieser Meinung kommst? Hier waren es bisher vier Stück und alle entsprachen genau der Simulation, die Wiedergabe der oberen Grenzfrequenz war zweimal höher als berechnet,- aber nur auf Achse, daneben stimmt es wieder.
Das ist meine Erfahrung, auch z.B. AJ-Horn stimmt, wenn richtige Eingaben erfolgen.

Wenn du das Zitat nicht aus dem Zusammenhang gerissen hättest, wäre dir Aufgefallen, dass ich darauf anspielte, dass Hornresp das Abstrahlverhalten mehrsegementiger Hörner (z.B. Expohorn mit Fase am Mund) nicht simulieren kann, es bleibt einem die Wirkung eines solchen konstuktes abzuschätzen. Den Energiefrequenzgangsimulationen glaube ich schon, die sind wirklich gut. Aber das ist halt nicht alles. Ich will hier nicht die Qualität der Simulationsprogramme in Frage stellen, lediglich deren Grenzen aufzeigen.

Und wie gesagt, ein einfacher Expotrichter wird nie die hier geforderte Bandbreite von ca 4 Oktaven erreichen. Und bei der Bandbreite muss man sich halt auch über das Bündelungsverhalten gedanken machen, und das kann Hornresp nunmal nur bei solchen einfachen Trichtern simmulieren.



@nic:
Ich denke mit eine paar 15" in BR bist du als Untersatz für die HR 40 deutlich besser bedient als mit einem Basshorn. Zumal der verfügbare Treiber kein ausgesprochener Horntreiber ist, dafür ist der Antrieb einfach nicht stark genug.

Gruß, Onno

naumi
06.01.2013, 15:52
Hallo,


dass Hornresp das Abstrahlverhalten mehrsegementiger Hörner (z.B. Expohorn mit Fase am Mund) nicht simulieren kann

Ja, o.k., das stimmt, das stört mich auch. Ich hatte es anders verstanden. Diese Grenze ist vorhanden, aber sonst ist Hornresp sehr genau.


@ nic-enaik

Simulation ist bald fertig, ist echt ein wenig schwierig, das Horn mache ich konisch.

naumi
06.01.2013, 16:19
Simu:


So wäre dein Chassis in ein altec 816 eingebaut.
Der Unterschied exp. zu kon. Horn ist minimal.
Die Box lässt sich noch für dein Chassis verbessern, z.b. Fu runter, ist wirklich besser als das "Superhorn".
Wie gesagt, es sind die Daten einer fertigen Box, die ja Treiber mit anderen TSP hatte.
Die Maße habe ich von hier genommen:

http://hornplans.free.fr/planaltec816cp4.png

Hoffe es wurde korrekt umgerechnet, war zu faul es selber zu prüfen.

<A href="http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=782&pictureid=10774" target=_blank>http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=782&pictureid=10774</a>

<A href="http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=782&pictureid=10775" target=_blank>http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=782&pictureid=10775</a>

<A href="http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=782&pictureid=10773" target=_blank>http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=782&pictureid=10773</a>


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=782&pictureid=10776</a>

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=782&pictureid=10777
(http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=782&pictureid=10776)

nic-enaik
06.01.2013, 16:39
Hmmmm.... Für mich sieht das nac Badewanne aus ....oder? :confused:

Es muss nicht nicht das Altec 816, nur die Gehäuse Form findich super!!!!das Rückkammer Volumen oder Fronthorn kann gerne angepasst werden....;)

Dank dir nochmals für die Simu:prost:

naumi
06.01.2013, 18:56
Ich finde es auch nicht soooo schön.
Im Moment weiß ich nicht wirklich weiter, alle Änderungen die ich probierte können den Horn"höcker" nicht bügeln.
ich finde auch keine reale Messung im Web, um zu sehen, ob es wirklich so aussieht, oder ich einen Schnitzer in der Simu habe.
Also, erst einmal abwarten ob andere User hier Verbesserungen bringen.
Kommt Zeit, kommt Rat!

naumi
06.01.2013, 19:35
habe eine alte Messung der 816 mit Altec- Treiber gefunden.
Der scheint aber einen besseren Antrieb zu haben. Die Messung hat aber Ähnlichkeit mit der Simu. So bin ich beruhigt und sage die stimmt so. Das ist also der einzigartige Klang dieses Gehäuses? Gehört habe ich es aber noch nicht, vielleicht ist es ja o.k.

<A href="http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=782&pictureid=10778" target=_blank>http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=782&pictureid=10778</a>

Das Bild stammt von hier:

http://www.syraha.de/foren/newest.php?f=audiotreff_hoerner&full=1&page=4&


Dort vier Nachrichten weiter hat ein nic-enaik etwas über eine Big Betty geschrieben.

tschüß

nic-enaik
06.01.2013, 20:50
Hab mich schon gewundert warum meine Thread für den BIG BETTY Höhrtermin drin steht......die Auflistung ist bei Audiotreff immer recht kompliziert:D

Also......lässt sich mit den Chassis kein brauchbares Horn bauen:(

Dann lass ichsie erstmal in den BR-Kisten......:prost:

naumi
06.01.2013, 21:47
Dann lass ichsie erstmal in den BR-Kisten......:prost:

Ist wahrscheinlich die einfachste Lösung. Das 816 bringt mit deinem Treiber keine Vorteile.

hast du den BR mal simuliert? Oder in den Rohgehäusen gemessen?

nic-enaik
06.01.2013, 21:56
Ne weder noch.....hab noch nix zum messen hier.....kann erst im februar meine sachen aus köln holen.

naumi
07.01.2013, 20:38
Hallo,

zum Schluss habe ich dir noch deine BR- kisten simuliert.
Einmal in Hornresp, weil die Daten ja eh schon drin waren und dann in basta, auch eine sehr genaue Simulation, sogar mit Bafflestep.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=782&pictureid=10831

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=782&pictureid=10832


Ja, so wird das aussehen.
Vielleicht sollte die Auswahl des Chassis neu überdacht werden.
In beiden Simulationen ist die Schwingspuleninduktivität von 1 mH einfach geschätzt, es könnte also noch schlimmer werden!
Wo hast du die TSP her, ich kann sie nicht finden, um genauer zu sein brauchen wir noch X-max und Le.

Franky
07.01.2013, 21:48
Ist doch ideal für ein PA-System - oder?

nic-enaik
07.01.2013, 21:57
Ja?

Sieht für mich aus wie eine zu tiefe Abstimmung des Br-Ports:denk:

nic-enaik
07.01.2013, 22:02
Die TSPs sind aus einer verlässlichen Quelle, sind nicht die Hersteller Daten.

Franky
07.01.2013, 22:07
Zu tief ist nicht der Fall, denn dann würde der Bass schon früher leicht abfallen.

nic-enaik
07.01.2013, 22:33
Ehrlich gesagt blick ich bei den ganzen kurven nit durch, welche was jetzt zeigt.....

nic-enaik
08.01.2013, 09:06
wenn ich mir die Kurve von Hornresp anschauen ist das doch gut.....die findet sich ja auch in der BASTA wieder.

Seh ich das richtig?

naumi
08.01.2013, 10:52
ja, das siehst du richtig.
Wenn du meinst, die Kurve in Hornresp ist gut, dann ist alles gut.

Ich wollte dir nur einen groben Überblick zum IT 15 in deinem Gehäuse geben, da du es ja selber nicht simuliert hast.
Was ich meinte ist der frühe Abfall zu den Mitten hin.
Die Schwingspuleninduktivität ist, wie gesagt, von mir geschätzt und kann durchaus höher liegen, was noch weniger Mitten bedeuten würde.


Die TSPs sind aus einer verlässlichen Quelle, sind nicht die Hersteller Daten.

O.k., ich zweifele die Richtigkeit auch gar nicht an, ist doch so plausibel,schön wäre, wenn die Quelle noch Xmax und Le verrät!

Ich will dich keineswegs verunsichern, aber für mich selber würde ich ein Chassis, dessen max. Schalldruck ich nicht berechnen kann und das ein reiner Bass zu sein scheint, nicht in diesem System einsetzten.

Ist doch ideal für ein PA-System - oder?
Na sicher! ich weiß eben nur nicht welche Ansprüche nic hat und was vielleicht in Zukunft damit geplant ist ( Super- Horn?)
Bässe für die Mitten zu benutzen geht, klingt aber oft auch schlecht. Da hilft auch kein Controller.
Deswegen wäre ein Chassis mit bekanntem Xmax und ansteigendem Frequenzgang auf Achse, bis so 3-4 kHz die "für mich" bessere Wahl.
Aber das ist doch kein Muß! Wenn du die Simu gut findest, lass es so.
Ich würde mich freuen, wenn du weiter über das Projekt berichtest. Ich finde die EV-HR so gut, deshalb wollte ich nur das Beste dazu empfehlen und deswegen habe ich dir mit den Simus geholfen, damit die Hörner ebenbürtige Unterstützung bekommen.

nic-enaik
08.01.2013, 11:04
http://hcdesignaudio.com/hcdesign/assets/File/IT%20SERIES%2015.pdf

Das sagt der hersteller;)

Hannes 1977
08.01.2013, 11:21
Mahlzeit

Komm leider erst heute zum schreiben:o
War am wochenende bei ner junggesellen abschiedsfeier.
Zu dem horn: da mein entwurf nicht konisch war und für ne transportable lösung sicher nicht zu brauchen ist spar ich mir das hochladen des entwurfs in ajhorn.

In diesem bausatz von intertechnik wird der 15er auch eingesetzt.

https://www.intertechnik.de/module/1411730.pdf

Grüsse hannes

naumi
08.01.2013, 19:25
Hallo,
nach euren beiden Dokumenten ist der IT 15 o.k.
Bei dem Bauvorschlag trennen die sogar erst bei 1,8 kHz!
Mit dem max. Hub sind in der Reflexkiste um die 120 dB zu erzielen.
Nach dieser Messung vom Datenblatt würde ich auch ohne zu zögern eines von den vorgestellten Hörnern damit bestücken.

Hannes 1977
08.01.2013, 19:45
Hallo naumi

Also nach den angaben scheint das schon ein sahneteil zu sein.
Wahnsinn bei intertechnik gibts den um unter 100€.
Die spinnen

Grüsse hannes

Franky
08.01.2013, 19:56
Darum habe ich das mit dem Chassis nicht weiterverfolgt. Es ist viel viel besser als der Preis suggeriert. Bei dem Preis wird es aber nicht mehr geglaubt und den Preis den es wert ist kann man nicht mehr erzielen. So ähnlich läuft das im Moment auch mit AMTs. Da brauchen wir garnicht mehr anzufangen denn der Markt ist schon tot bevor er überhaupt angefangen hat. Mit Händlermargen geht da schon garnichts mehr. Mittlerweile kaufen ja schon Händler direkt in China ein. Das da auch ein Haufen Risiken liegen bedenken davon die Wenigsten. Bei uns arbeiten etliche Leute daran das "Bestimmungen und Gesetze" eingehalten werden, das es ein funktionierendes Garantie und Gewährleistungssystem gibt usw. Manch einer der nur an die Technik denkt, denkt da ab und zu vielleicht etwas zu kurz. Daher kommen und gehen ja so viele.

Das Vertriebe nur Chassis von der Stange nehmen ist übrigens eine Mär die nicht erzählt werden dürfte. Es gibt bei uns so gut wie kein Chassis was nicht nach unseren Anforderungen modifiziert wurde. Darum steht dann da auch Monacor oder IMG Stageline drauf denn wir sind dann Hersteller mit allen Rechten und Pflichten.

Ihr merkt das auch mir langsam aber sicher die Lust am DIY vergeht. Es geht nur noch um möglichst billig und eigentlich habe ich kaum noch Lust da noch Bauvorschläge zu entwickeln wo es nachher nur noch darum geht wie man es noch billiger machen kann - macht keinen großen Spaß mehr.

Hannes 1977
08.01.2013, 20:32
Hallo franky

Ich finde das schon sehr krank die teile so günstig zu verkaufen.
Die wären auch zum original preis nicht wirklich teuer.

Leider läuft unser system so, das leben wird immer teurer und nen 40zoll fernseher gibts um 300 - 400.

Ich kaufe deshalb gerne gebraucht um gegen die wegwerfgesellschaft zu arbeiten.

Das jeder auf sein geld schaut ist ja klar.
Ich für meinen teil muss immer brav sparen um mir mein hifi hobby leisten zu können und wenn ich mir dann mal was neues gönne bezahle ich gerne das was es wert ist.

Grüsse hannes

Franky
08.01.2013, 20:42
Die Schere geht auseinander. Wer nen guten AMT haben will muß viel Geld ausgeben. Wem es um den Namen AMT geht kauft billig. Merkt ihr was - es ist wie in der realen Welt - die gesunde Mitte bricht weg! Und man sollte sich nicht wundern wenn eigene Ideen die ins Produkt eingeflossen sind dann sich bei anderen Vertrieben weltweit wiederfinden. Um das zu verhindern muß man sich auskennen.

Franky
08.01.2013, 21:18
qHannes

Warum wird alles teurer? Weil das dumme Volk ständig für die Abzockereien und die schwindelerregenden Transaktionen und Verluste der Drecksbanken einstehen muß. Warum ??? Das liegt daran das mehr virtuelles Geld verzockt wird als jemals erwirtschaftet werden kann.

Und dann sind die Systemrelevant weil ja soviele mitgezockt haben - sogar der Staat selber. Alles eine Schande.

Bei Monacor arbeiten ca. 25 Leute im technischen Service. Hier werden auch noch Produkte im Hause repariert die vor 20 Jahren verkauft wurden. Glaubt mir - sowas spricht sich herum. Wir haben auch noch Daten und Parameter von Geräten die vor über 20 Jahren verkauft wurden. Wie oft muß ich Kunden hören die von ich sags mal offen von JBL, EV, MB.Quart, Heco, Magnat usw. an uns verweisen da sie nix auf Lager haben.

Hannes 1977
08.01.2013, 22:09
Traurig

Bestes beispiel bei uns in österreich ist da ja im moment wohl salzburg wenns um zocken geht.

Grüsse

nic-enaik
10.01.2013, 08:53
Moin die Herren,

jetzt wirds ernst;)

Also ich habe ja ein paar HR40 und einen einzelnes HR90.

Bzw. bin ich jetzt noch an ein paar HR90 rangekomme;)

Das wäre dochmal ein Surround System der Oberklasse;)

Was meint Ihr?

4 IT-15 hab ich ja schon.........leider ist dieser nit mehr Lieferbar, aber für den Center würde ja auch der 12" reichen;)

Watt meint Ihr?

Das wäre dann auch mein Beitrag für den "alles ausser gewöhnlich" Battle;)

Dann können wir mal eben eine Party steigen lassen;)

nic-enaik
10.01.2013, 11:33
eigentlich hatte ich ja vor, die ganze Sache mit DSp anzusteuern.......aber da es ja dann an meinem Surround Reciever laufen soll, ist es vielleicht doch besser es passiv zu gestalten.


Dann bin ich flexibler, wenn ich mal auf ne kleinere Party nur 1Paar mitnehme.
Für die Partys nehm ich dann natürlich PA-Endstufen.
Watt meint Ihr?

nic-enaik
10.01.2013, 11:43
Man könnte auch zwei DSP Weichen nehmen.....aber datt ist dann schon ne ganz schöne Materialschlacht;)


Wobei die Passiven Weichen schnell das gleiche Kosten können:rolleyes:

nic-enaik
10.01.2013, 20:38
moin Zusammen,

mal abgesehn davon, das es überdemensionirt ist etc.

Was würde mehr Sinn machen?

Ich hab 3 IT-15 und eine ist bestellt....also 4.

Leider komm ich nicht an einen 5ten.....das heisst das der Center für Surround bzw. der DJ Monitor für PA müsste den IT-12 bekommen.

Ich könnte aber anstatt den 15" auch einfach 2 12" bestellen.

Jetzt hab ich da ja noch diese Hörner:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=4775

Die sind für 12" Chassis ausgelegt.

Ich könnte die Rears also mit den 2 12"im Horn kombinieren und könnte so die Fronts und den Center mit den 15" machen.

Was würdet Ihr bevorzugen, wo würdet Ihr vor bzw. Nachteile sehen.


Oder ist das ganze Schwachsinn!?
Ich könnte auch vernünftig sein und das 3te HR90 wieder bei ebay reinstellen.

Ich würde dann die die HR90 fürs wohnzimmer nehmen und dann mal schauen was drunter kommt. Und die HR40 mit dem IT-15 halt für Partys.etc.


Gruss Gino

Hannes 1977
10.01.2013, 20:59
Hallo gino

Ich würde zwei stereopaare bauen.
Dann kannst ja versuchen wie sich das als heimkino anhört.
Den center kannst ja virtuell auf die fronts verteilen.
Aber wie ich dich einschätze willst dann auch noch riesenbässe zum filmschauen.

Grüsse hannes

nic-enaik
10.01.2013, 21:03
Ne ich brauch kein Tiefgang......ich mags wenns drückt;)

Hannes 1977
10.01.2013, 21:43
Deine hörner für die 12er werden aber denk ich nicht tief genug spielen.

Ich würde eher 2 12er für den center nehmen, nebeneinander angeordnet und drüber das hörnchen.
Optisch ein bisl wie die jbl 4435.

Grüsse hannes

nic-enaik
11.01.2013, 09:16
naaaa...lassen wir das mal mit dem Surround.....das mach ich mal wenn ich ein Haus hab;)

Was mir grad wieder eingefallen ist.

Die PAB-115MK2 hat ja den MRD-44PA also nen schrauber.

Ich könnte ja den 15" aus der Pab in das vorhandene Gehäuse bauen und den MRD-44PA ins HR90 Horn......da machts mehr Sinn als den mit dem HR40 zu kombinieren;)Wenn ich glück habe kann ich die Weiche auch so lassen.....muss dann mal messen die Kombi;)

Ich würde halt super gern das Altec 816 Gehäuse mit dem HR40 kombinieren, weil das von der Breite her super zum Horn passt.

Wir hatten den IT-15 zwar schonmal in dem 816 simuliert, das war aber glaub ich nicht so doll.....

Hannes 1977
11.01.2013, 09:38
Hallo gino

Der mrd-44pa wird dein grosses horn aber nicht ausnützen.
Der geht ja nicht so tief.
Da verschenkst du potential.

Grüsse hannes

nic-enaik
11.01.2013, 09:50
ja aber die PABS nehm ich zur Zeit für meine Partys..

Das Plastikgehäuse klingt aber nit wirklich gut auf dauer.

Und die Hörner sind halt da, wass soll ich da noch extra welche für kaufen. Die Weiche ist auch vorhanden.....kann sein das man was anpassen muss.

Die HR40 bekommen dann ein schönes paar faital hf144;)

und worin ich den IT-15 pack müssen wir mal schauen;)

Hannes 1977
11.01.2013, 10:30
Versuchs mal
Kannst ja nix verlieren.
Und dann verbaust du zwei 15er pro box?

Grüsse hannes

nic-enaik
11.01.2013, 10:42
hm...bin noch am überlegen......ich hab ja 3 und einer ist bestellt....könnte den noch abbestellen.

Könnte sowas damit ja bauen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=676&pictureid=10857

Im Wohnzimmer würde ich die flach hinlegen......wenn mal Party ist senkrecht;)

nic-enaik
11.01.2013, 13:09
ach....ich lass das ganze hin und her. Die HR90 laufen ja nit weg!!!!!

Ich haut den IT-15 schon in mein MPX Gehäuse und pack das HR40 wie gehabt oben drauf.

Genug rumgedacht;)

nic-enaik
11.01.2013, 20:59
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=676&pictureid=10868
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=676&pictureid=10869

es geht vorran;)

Heut die 3te Schicht Hartoil aufgebracht......ist es normal das es nach dem Trocknen wieder matt ist?
Dachte immer, das eine Lackartige Schicht hinterlässt.

Hannes 1977
11.01.2013, 21:04
Hallo gino

Ich glaub du hast da den falschen link fürs foto genommen.
Oder gehts nur bei mir nicht.

Grüsse hannes

nic-enaik
11.01.2013, 21:10
Mit dem kack ipad geht das nit....habs gleich:dance:

nic-enaik
11.01.2013, 21:43
so habs jetzt;)
sie weiter oben;)

nic-enaik
11.01.2013, 22:20
Im hintergrund sieht man die HF-144;)
muss mir noch was einfallen lassen, wie ich den Hornhals im 2 mm weiten kann.

Hab im baumarkt nach diesen kegeln geschaut, die man benutz um in aluprofilen etc. Die löcher zu weiten. Aber ware all zu klein vom durchmesser.

Werde mir wohl einen holzkegel hohlen und darauf schmirgelpapier kleben. Dann schraub ich ne schraube rein und werde es dann an den akkubohrer spannen. Mit der hand wirds mir zu ungleichmässig.

Habt ihr noch ne andere idee?

Hannes 1977
11.01.2013, 22:22
Also auf den fotos glänzen sie aber schon fein:)

Hast du sie poliert?

Hannes 1977
11.01.2013, 22:43
So hab mal etwas im net gestöbert.
Du kannst mit wachs die oberfläche polieren.

Grüsse hannes

nic-enaik
12.01.2013, 07:44
ne,so schauts aus aus,wenn das Oil frisch aufgetragen ist.......aber nach und nach ziehts immer mehr ein und wird matter.

nic-enaik
13.01.2013, 21:10
Ha....watt eaby zur zeit so hat.

Hab für nen Kumpel nochn Paar HR90 mit dem DH-1509 ersteigert.

Auf den ersten Blick schauen die Treiber wie die Comp 50 aus.

nic-enaik
14.01.2013, 14:15
Ich werde die EV-Treiber wohl wieder verkaufen.....sollen ja mehr Mitteltöner sein.

Kann einer von euch welche gebrauchen?

Hab 2 Paar da;)

Gruss Gino

nic-enaik
15.01.2013, 20:50
Eins würde mich ja noch interessieren.....wärendie Chassis auch in nem Onken gut aufgehoben?

naumi
16.01.2013, 07:48
Ja, sehr gut.
siehe auch post von Dosenfutter:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=76677&postcount=32

Wären es meine Hörner, würde ich die Altec 816 oder lieber die VotT bauen.
Da dein Basstreiber viel mehr Mittelton macht, als die Simulation mit den TSP vermuten ließ, wäre das meine Lösung.
Habe mich erkundigt, die Altecs mit Kurzhorn ( oder besser Waveguide?) klingen angeblich sehr gut, besser als reine Bassreflex ( wobei das Onken von mir als Bassreflex angesehen wird).
Es gibt sogar eine Modifikation zum 816, mit verlängertem Horn.
Dies soll es perfekt machen und das leuchtet mir ein.
Auf keinen Fall soll die Hornkontur geändert werden, auch wenn dann schneller gebaut werden kann.

nic-enaik
17.01.2013, 15:44
ja...das 816 Gehäuse gefällt mir auch sehr gut;)

Es passt wunderbar zu dem grossem Horn.

Finde allerdings keine angaboen über die Kontur.

Ich weiss.....viele finden es nit schön.....aber OSB wäre die noch recht leicht und irgendwie hat was...könnte gut passen bei dem Gehäuse.

naumi
18.01.2013, 14:47
Hallo,

hier ist alles was du suchst:

eine Bauzeichnung von ALTEC, beachte die Bemaßung

http://www.lansingheritage.org/images/altec/plans/1970%27s-lf-plans/enclosures09.jpg

der Aufbau mit Bildern

http://forum.speakerplans.com/altec-816-build-many-pics_topic15069_page1.html


noch einmal, eine schon umgerechnete Bauzeichnung mit allen Hornmaßen

http://hornplans.free.fr/altec816.html


ob allerdings die Kontur wirklich sooo wichtig ist, wage ich wegen der Simulation in Hornresp, zu bezweifeln. Da ändert sich bei verschiedenen Hornarten nichts wesentliches.
Altec hat damals meiner Meinung nach daraus ein Geheimnis gemacht, um Kopien zu vermeiden. Daraus könnte ein Mythos entstanden sein.
Zum verlängertem Horn finde ich auch keine aussagekräftige Zeichnung. Ließe sich aber mit Simu machen, wenn du es brauchst.

naumi
18.01.2013, 15:13
Zusatz-- klick mich -- (http://www.ebay.de/itm/ALTEC-LANSING-316-B-Lautsprecher-Bass-Gehause-Profi-Vintage-gebraucht-/321057768895?pt=DE_TV_Video_Audio_Sonstige&hash=item4ac088c5bf)

nic-enaik
18.01.2013, 16:24
hmmmm, das wäre echt super.....bin im Februar in Köln,könnte die dann abholen;)

Mal schauen ob ich sie bekomm;)

nic-enaik
18.01.2013, 16:48
Hmmmm,werd es wohl doch selber bauen.

Hab mal wieder Lust Leim und Fräse ans werk gehen zu lassen;)

Die einzige Hürde ist ja ehr die Kontur.

http://www.google.de/imgres?hl=de&client=firefox-a&hs=jDG&sa=X&tbo=d&rls=org.mozilla:de:official&biw=1680&bih=887&tbm=isch&tbnid=EdOqT7TPDmIAMM:&imgrefurl=http://hornplans.free.fr/altec816.html&docid=e7UMy-paHNWA8M&imgurl=http://hornplans.free.fr/planaltec816cp4.png&w=772&h=580&ei=BHn5UI7qO8jJswaWn4DoBQ&zoom=1&iact=hc&vpx=1296&vpy=126&dur=1880&hovh=195&hovw=259&tx=122&ty=93&sig=106826761029124309240&page=1&tbnh=139&tbnw=185&start=0&ndsp=50&ved=1t:429,r:8,s:0,i:106

Hier ist die Kontur mit ne 60cm Radius angegeben.....schön und gut. Nur fehlt mir die Erleuchtung wo ich da ansetzen soll.

Die MPX Kisten die ihr hier habe,werde ich mit nach Köln nehmen. Sowie ein Paar HR90.

Da ich 2 Wochen bei der Mutter meiner Freundinn hausen muss, hab ich dann da was zu tun;)

Werde dann auch dort die Chassiswand fräsen,da es in meiner Aktuellen Wohnung nit geht.

Dann werde ich das Innenleben der PAB-115MK2 rausholen und dann in die neue Hülle verpacken;)

Das 2te paar bleibt in Hamburg.......

Wenn ich dann zurück bin kann ich dann die 816 weiter machen.

Werde dann mahl schön nächste Woche zum Baumarkt und Holz hohlen;)

Dann kriegen die HR40 endlich eine amtliche Unterstüzung;)

naumi
18.01.2013, 18:46
Super,

also, so wie ich es mit dem Radius verstehe ist es ein Stück von einer angenommenen Scheibe mit 1,20 m Durchmesser, das würde ich mir (etwa ein 1/4 des Kreises) 1 zu 1 auf Papier zeichnen und während des Aufbaues so auf die Holzteile übertragen, das es vorne abschließt.
So ist es bestimmt schneller erledigt, als eine CAD- Konstruktion
daraus zu machen.

Vorstellbar wäre auch, das Volumen hinter dem Horn durch eine über die volle Breite gehende Chassisbefestigungsplatte abzutrennen, das Gehäuse etwas tiefer zu machen und die Hornkontur aus einer steifen Pappe ( Schrankrückwand) zu biegen. Den Hohlraum evtl. ausschäumen.

Vielleicht hat noch jemand eine bessere Idee.

Nachtrag:
habe gerade gesehen, bei Ebel Holztechnik wird die 817 gebaut, vielleicht kannst du dort anfragen, wie dort die Hornradien sind, es ist ja für Privat und vielleicht helfen sie dir?

nic-enaik
22.01.2013, 18:51
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=808&pictureid=11054
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=808&pictureid=11055
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=808&pictureid=11056
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=808&pictureid=11057

Das wäre mal ein schönes HT-Array;)

Hätte ein Paar Hörner und Treiber abzugeben wenn wer mag;)

Gruss Gino

Dosenfutter
22.01.2013, 19:46
Ich wollte eigentlich nix mehr schreiben..

Gino, die 816 ist keine gute Idee. Der Bass muß auch den Grundtonbereich und unteren MT wiedergeben. Wenn die 816 'richtig rum' steht, dann ist der Bass auf der Höhe von 30cm, das Horn drauf strahlt dann auf Hüfthöhe. Für HiFi-Zwecke kein großes Problem, für Parties ganz schlecht, schon die 2. Reihe bekommt keinen vernünftigen Klang mit. Auch die 816 hochkant hinzustellen ist keine echte Verbesserung, der Abstand zwischen Horn und Bass wird größer und beides ist immer noch viel zu tief. Auch das Horn alleine hochstellen ist Unsinn, man hört, wie der Ton von unten nach oben wandert usw., die müssen schon in Etwa zusammenbleiben. Stellt man die Box auf ein Stativ, Ständer, Paletten oder ähnliches, fehlt dem Bass die Bodenunterstützung, das vorgesetzte Horn macht dann keinen Sinn, in dem Bereich braucht man dann garantiert keine Unterstützung, wenn der Pegel im Bass abfällt.

nic-enaik
22.01.2013, 20:05
schade das de nicht mehr schreiben wolltest!?

Die Argumente leuchten ein.....bestimmt werde ich die Teile auch mal zuhause laufen lassen.....aber der Haupteinsatz soll Party sein.

Das mit der Höhe hab ich gar nicht bedacht.

Da würd es wieder Sinn machen, ne Kiste mit 2 15" zu bauen.

@home könnte ich sie quer Stellen, Party wieder hoch.

Ich glaub das macht mehr Sinn;)

Bin sowieso grad ne gute Quelle für Holzzuschnitt am Suchen....drängt auch nit das Projekt;)

Dank nochmal für den Hinweis;)

nic-enaik
22.01.2013, 20:35
Thomann 12-280/8-W

Bisher hab ich nur gutes über den gelesen.

Und mit 50 litern schön kompakt!!

Eine Kiste mit 2 ist ca.100l und hat ne fläche wie ein 18"

Ich glaub mir gefällt das:dance:

Slaughthammer
22.01.2013, 22:00
In 50 L wäre das dann nicht abgrundtief, dafür aber laut und belastbar. Ich weiß aber nicht, ob ich den bis 500 oder gar 800 Hz laufen lassen will, Le und Mms sind schon ziemlich hoch dafür. Das ist eigentlich ein Subwoofer und kein TMT... Ansonsten kann ich aber auch nur gutes darüber berichten, Verarbeitung vorbildlich, wahnsinn was man da für den Preis bekommt!

Gruß, Onno

nic-enaik
22.01.2013, 22:55
Hmmm... Das Datenblatt , gibt bis 2khz an.

Auch der 18" von Thomann spielt recht hoch.

Die Hörner kann ich denk bis 800hz runter laufen lassen mit dem Faital HF144.

naumi
23.01.2013, 09:48
http://www.ebelholztechnik.de/galerien/HiFi/Lautsprecher/Altec/817/


http://www.ebelholztechnik.de/galerien/HiFi/Lautsprecher/Altec/voice+of+the+theatre/Vott+828-B/

nic-enaik
23.01.2013, 11:48
ja die gefallen mir auch ganz gut......nur sind das doch wieder ganz schöne Brecher die auch nit Transportieren kann.

Sonst sehr gern.

Ich find die 2 12" Lösung ganz gut. Da kommt ne schmale höhe Kiste bei raus, die sich gut transportieren lässt.

Dazu hab ich die Fläche von 2 18" bei 4 12", kriege das Horn recht hoch, und hab nen guten Wirkungsgrad;)

Die Altecs find ich wunderschön, aber die passen dann besser ins Wohnzimmer. Für den PA-Partygebrauch macht die andere Variante doch mehr Sinn.

Wie seht Ihr das?

Lenni
23.01.2013, 13:03
Hi Gino,

ich stimme dir da zu, für den Einsatzzweck klingt 2x 12er besser.

Ich würde sogar überlegen, die einzeln zu verpacken, dann bist du noch modularer und mobiler unterwegs. Die Helfer werden es dir beim tragen danken...

Grüße,
Lenni

nic-enaik
23.01.2013, 13:59
ja,wäre ne Idee.

@home mach ich dann nen dàppolito draus:D

nic-enaik
23.01.2013, 20:25
Was haltet ihr von dem 12-280/8-a.

Der geht was höher und macht meh Hub.

Braucht was mehr Volumen...aber ist noch gut.

Gruss Gino

nic-enaik
23.01.2013, 22:06
Hab mir gard mal die Jbl 4530 Bassrutschen angeschaut....die sind schon nett.abber auch wieder recht gross.

Ob die It-15 darin laufen?

naumi
24.01.2013, 10:19
Ja, die würden darin funktionieren.
Für die HR 40 sind die, glaube ich, nicht die perfekte Wahl.
Habe in Erinnerung, dass die Dinger keinen Druck gemacht haben, also anständiger Bass nur bis kurz vor die Bühne ( ich sage jetzt mal Nahfeld), deine HR 40 haben aber eine hohe Reichweite.
Aber, wir hatten keine richtigen JBL 4530, das waren Kopien und vielleicht nicht gut gebaut.
Das müsstest du einfach mal probieren.

nic-enaik
25.01.2013, 17:24
Mir kam da grad nochmal so ein Gedanke.


Wenn ich zwei 12" nehme, muss ich ja eh ein 3-Wege draus machen......macht ja wenig Sinn das untere Chassi auch bis 800HZ laufen zu lassen.

Dann dachte ich mir....wenn 3-Wege,dann doch lieber richtig;)

ich habe noch diese Hörner:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=61617&postcount=2

Die haben ne aufnahme für 12"Chassis, wenn ich nen 10" nehme passt der mit der ganzen Sicke genau rein....sollte also auch verwendbar sein.

Dann habe ich diesen 10" aus nem Marshall Amp
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=61961&postcount=19

Da sieht man ne Simu die mal mit dem Chassis mit dem Horn gemacht wurde.

So könnter der HT etwas weiter oben getrennt werden und es kann ein reiner Sub drunter gestellt werden.

Wenn alles aufeinander gestellt wird, habe ich auch eine amtliche Höhe um den HT-Bereich auf Ohrhöhe zu bekommen.

Was meint Ihr?

naumi
25.01.2013, 19:38
Ja, hört sich für mich plausibel an.
Die Überhöhung um die 200 Hz in der Simu. ist real wahrscheinlich viel kleiner. Die Simulation wäre mit 2pi Aufstellung, meiner Meinung nach, genauer.
Das wird gut funktionieren, selber finde ich es schade, weil wie gesagt die HR 40 viel weiter runter könnten (geeigneter Treiber),
zwei Wege reichen würden. Wegen der Höhe, es gibt ja auch Stative oder Transportkisten zum stapeln.

nic-enaik
25.01.2013, 20:00
Mir wäre 2 Wege auch lieber....dann müsste ich nur 2Amps nehmen.

Als Treiber hab ich ja den Faital HF144, kenne keinen 1,4 der wesentlich tiefer kommen würde.

der geht bis 700 runter.....denke aber das es besser ist, den was höher zu trennen.

Die neuen BMS Coaxe sind einfach sauteuer.

Optisch würde ich das mitteltonhorn auch gerne weglassen,weil es kleiner als das HR40 ist....sieht was blöd aus;)

Das Horn kriegt man Höher,das wäre ja kein Problem.

Wenn ich das Gehäuse nehme,wo die 15" drin sind und dann die Hörner oben drauf platziere, so dass sie auf Ohrhöhe sind, wenn die Leute stehen, wäre es halt problematisch.....oder nicht?
Die sind ja dann schon recht weit auseinander.

Das ist ja das einzige Problem was ich ja soweit hab.
Der 15" und das Gehäuse ist ja da.

Was noch gehn würde, wäre die Gehäuse beim aufstellen was zu neigen, damit sie höher strahlen.

Gut find ich immer noch die 2 mal 12" Lösung. Die Kiste kann ich dann gut 120cm hoch bauen und die beiden 12" so nah es geht aneinander platzieren, dann muss ich die beiden nicht getrennt ansteuern.

nic-enaik
25.01.2013, 20:54
Ich hätte nochn einzelnen CDX14-3050.

Müsste fürn 2ten zwar tief in die Tasche greifen....aber dafür geht der bis 500 hz runter!!!

Die HF144 nimm ich dann für die HR90 im Wohnzimmer.

nic-enaik
25.01.2013, 21:47
So ....ich hab jetzt ein paar HR90 gegen 4 12-208/8-a getauscht.


Damit steht die Bassbesetzung für die HR 40.

Dann wirds optisch so wie die hier gezeigten JBL Kino Lautsprecher....nur ein bissel kleiner:dance:


Für die HR 40 nimm ich dann den Celestion CDX14-3050.

Die HR90 bekommen dann die HF144 und die IT-15 drunter.....


.....ha ich freu mich:dance:

Danke nochmal an alle;)

Natürlich kommen Bilder etc.

Gruss gino

Slaughthammer
25.01.2013, 22:02
Gute Entscheidung! Vor allem, das Horn wirklich bis 500 Hz runter zu nutzen finde ich super.

Für Beschallung größerer Menschenmengen sollten zumindest die Hörner dann über Kopfhöhe der Zuhörer sein.

Gruß, Onno

nic-enaik
25.01.2013, 22:05
Noch kurz eine Frage.

Der cdx geht bis 500 hz runter.......aber kann ich den wirklich sooo tief trennen? Oder ist es kein problem weil das horn so gross ist?

Slaughthammer
25.01.2013, 22:08
Das Horn sollte in dem Bereich sauber laden, also sollte es klein Problem sein. Wirklich sicher sein kann man sich da aber erst, wenn man das mal gemessen hat.

Bertramxxl
26.01.2013, 01:46
Hallo Gino ,
alle Messungen die ich auf die Schnelle gefunden habe ,zeigen eine Reso des Faital zwischen 550 und 600Hz . Selbst Adam Hall spricht von Minimum Crossover mit 12db oder steiler bei 900 Hz ...Also für PA Zwecke würde denen eine Trennung bei ,immer noch sehr tiefen, 1200Hz auf jeden Fall Besser gefallen . Zu der Räumlichen Anordnung der Boxen eine kurze Frage . Wie weit sind denn die Leute weg von den Boxen ?

Gruß, Holger


Mir wäre 2 Wege auch lieber....dann müsste ich nur 2Amps nehmen.

Als Treiber hab ich ja den Faital HF144, kenne keinen 1,4 der wesentlich tiefer kommen würde.

der geht bis 700 runter.....denke aber das es besser ist, den was höher zu trennen.

Die neuen BMS Coaxe sind einfach sauteuer.

Optisch würde ich das mitteltonhorn auch gerne weglassen,weil es kleiner als das HR40 ist....sieht was blöd aus;)

Das Horn kriegt man Höher,das wäre ja kein Problem.

Wenn ich das Gehäuse nehme,wo die 15" drin sind und dann die Hörner oben drauf platziere, so dass sie auf Ohrhöhe sind, wenn die Leute stehen, wäre es halt problematisch.....oder nicht?
Die sind ja dann schon recht weit auseinander.

Das ist ja das einzige Problem was ich ja soweit hab.
Der 15" und das Gehäuse ist ja da.

Was noch gehn würde, wäre die Gehäuse beim aufstellen was zu neigen, damit sie höher strahlen.

Gut find ich immer noch die 2 mal 12" Lösung. Die Kiste kann ich dann gut 120cm hoch bauen und die beiden 12" so nah es geht aneinander platzieren, dann muss ich die beiden nicht getrennt ansteuern.

nic-enaik
26.01.2013, 10:09
Moin Holger.

Schön dich hier wieder zu sehn:D

Der Faital zieht ja auch zu den HR90 ins Wohnzimmer um.

Werde wohl den Celestion CDX14-3050 nehmen. Hab schon einen davon und werde mir wohl einen 2ten hohlen.

Es sei denn, jemand kenn einen 1,4" der den Job vielleicht sogar noch besser erledigt. Dann würde ich den einen CDX in die Bucht hauen.

Die Räumlichkeiten und Menschenmengen sind sehr unterschiedlich.

Meistens sind es Klassenzimmer grosse Räume, Garten von mal 100-400 Leuten. Jenachdem;)

Es sind aber immer Private Geschichten, wo man dann froh ist, das man sich keine Anlage mieten muss etc. also nix gewerbliches.

Hab gestern schonmal angefangen die Hörner anzuschleifen ums sie dann neu zu lackieren.

Hinter dem Einbaukragen womit das Horn normal im Case verschraubt wird, werde ich einen ca. 2cm dicken Holzrahmen kleben.


Da brechen gerne die Kanten weg.

Bin am grübeln ob ich sie wieder schön weiss lackiere oder ich versuch diesen Weinrotton vom Logo zu bekommen.

Das würde mir auch gut gefallen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=676&pictureid=10857

Wie verpack ich jetzt die 12-280/8-a am besten?

Wie auf dem Bild find ich schonmal gnaz gut, aber die Ports sollten vielleicht was mehr Bodennähe bekommen:dont_know:

Schön wäre auch Onken.

Wichtig ist halt, das die Kisten belastbar sind. Ob 50hz oder 45 Hz ist denk ich egal, es soll halt so gewählt sein, das es für die Einsatz am besten ist.

Es wird ja auch mit DSP angesteuert.....wenn also ein paar Liter weniger machen kann und es mit DSP was ausgleichen kann ist das auch nit verkehrt.

naumi
26.01.2013, 15:53
Hallo nic-enaik,

es gibt bestimmt passende Treiber bei B/C.
Case für die Hörner ist prima, Ausschäumen der Hohlräume ist zu empfehlen, ebenso Abstützung für die Treiber, die Hörner sind am Hals oft angebrochen, wenn Treiber zu schwer oder Horn nur am Mund befestigt wurde. Der Hals ist so schwach belastbar, weil die Hörner eigentlich über eine Stahlplatte am Treiber geflogen wurden.


Bin am grübeln ob ich sie wieder schön weiss lackiere oder ich versuch diesen Weinrotton vom Logo zu bekommen.Matte PA- Farben könnten besser sein, weil oft Stellen nachgebessert werden und schwarz oder grau ist unauffälliger bei Ausbesserungen.

Wenn diese Variante jetzt so gebaut wird, mache ich dir sehr gerne die Berechnung.
ich benötige:
- TSP oder wenigstens die genaue Bezeichnung der Chassis, schreibe am Besten alle Links, je mehr Daten desto besser.
- möchtest du ein klassisches Onken, oder lieber eine Simu mit Schwingspulenerwärmung etc- die dem Einsatzzweck besser entspricht
- gibt bitte die Frontplattengrösse und Materialdicke an

Thomas

Franky
26.01.2013, 17:49
Gino ist ja so einer! Ich habe diverse 1,4 Zoll Treiber getestet und mal wieder war der Celestion Outstanding. Der Faital kommt da nicht ran und viele andere auch nicht. Celestion scheint da wirklich jemanden zu haben der geiles Zeug entwickeln kann. Der CDX1-1430 ist nach wie vor mein absoluter Favorit was 1" Treiber anbetrifft. Nenn mir mal jemand einen der besser ist.

nic-enaik
26.01.2013, 19:19
Ja das stimmt....ich hab schon viel gemacht in meiner kurzen Hifi-zeit....aber mit der Ahnung dauerts noch was......die Praxis mochte ich schon immer mehr als die Theorie:p

So kleines Problem am rande....die Bohrungen an den Hörnern passen nit.....gibts sowas wie ne Schablone die man sich ausdrucken kann. Dann könnte ich die Löcher nachträglich bohren.

@ naumi.
http://www.thomann.de/de/the_box_speaker_122808a.htm
http://images6.thomann.de/pics/atg/atgdata/document/specs/193263_specs.pdf

Das ist das Chassi.

Ob Onken oder BR ist ein bissel von der Grösse abhängig.

Wenn Onken jetzt viel besser sein sollte mit dem Chassis und ein bissel grösser werden sollte ist das ok.

Es soll schon so kompakt sein wie es quasi geht und man es mit DSP sinnvoll unterstützen kann.

Dank schonmal im Voraus.

Material wird wohl 15mm MPX oder OSB....aufjedenfall nimm ich lieber dünneres Material und dafür ordentlich verstrebungen rein.

nic-enaik
26.01.2013, 20:01
Die Hörner werde ich vielleicht mit dem Grantilack besprühen.

Der ist strapazierbar und kann leicht nachgebessert werden.

Dosenfutter
26.01.2013, 21:57
Garniteffektlack ist sehr dankbar, Macken fallen kaum auf und sieht super aus.

Wenn Du die so klein wie möglich machen möchtest und sanft entzerrst (+3dB @45Hz), dann würde ich die in 65l BR packen (pro Chassis).

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=627&pictureid=11110

Alternativ kannst Du für etwas mehr Punch ein kürzeres Rohr nehmen.
Du kommst mit Korrektur (+3dB @45Hz) jeweils auf 42Hz (-3) oder unkompensiert auf 54Hz (-3) bzw. 50Hz (-3,5dB) im Freifeld. (Boden/Wand geben jeweils noch den üblichen extra-Boost).

Die iNuke würde übrigens auch 4 von denen pro Seite verkraften. ;)

nic-enaik
27.01.2013, 12:14
Das hört sich doch gut an!!!!!

Schön dann mach ich mich mals ans Zeichnen.

:prost:

nic-enaik
27.01.2013, 12:29
Gabs da nit mal so ne Formel was das Verhältniss von Schallwandbreite zur Gehäusetiefe so optimiert, dass Stehende wellen gut beseitigt werden?

naumi
27.01.2013, 20:33
Hallo,
wie versprochen die Berechnungen.
Das hier ist das klassische Onken für EIN Chassis, nach der bekannten Onken-Tabellen-calkulation aus den Tiefen des www.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=817&pictureid=11130

Das funktioniert so auch, ist nur etwas weniger laut als die normale Bassreflex, da tiefer abgestimmt.

So, hier kommt die Simulation mit vielen Parametern, die Wald- und-Wiesen Simus nicht machen.
Einzig wichtig ist für dich der Frequenzgang im Raum!

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=817&pictureid=11128


2,83 Volt

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=817&pictureid=11127

35 Volt, etwa das Limit
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=817&pictureid=11129

Wenn du Fragen hast, bitte gern, ich antworte aber heute nicht mehr.
Wichtig ist nach meiner Einschätzung, das Volumen der Chassis und der Reflexkanäle muss in einer Zeichnung noch eingerechnet werden, wird leider oft vergessen.
Als Vorwiderstand habe ich 0,3 Ohm genommen, was Stecker und Kabel in normalen Längen eigentlich abdeckt.
In der Kiste ist etwas Dämmstoff.
Habe für die Frontmaße 1,20 Höhe und 73 cm Breite angenommen, du kannst den Kanal durchaus als Onken auslegen, oder zwei Schlitze.
Glaube, das war erst mal alles, Subsonic unter 40 Hz nötig!

naumi
27.01.2013, 20:40
Gabs da nit mal so ne Formel was das Verhältniss von Schallwandbreite zur Gehäusetiefe so optimiert, dass Stehende wellen gut beseitigt werden?
http://www.visaton.de/vb/archive/index.php?t-7356.html

naumi
28.01.2013, 10:35
Hallo,

gerade erst gelesen, Dosenfutter hat ja auch schon gerechnet.

Somit drei Varianten wählbar, besonders klein, Onken, zwei in einer größeren Kiste.
Wir können die Simulation jederzeit ändern, wenn du Wünsche hast. ist ja jetzt alles im Rechner und Änderungen gehen schnell.

@ Dosenfutter, freue mich über Genesung, echt super

nic-enaik
28.01.2013, 14:18
super danke euch für die Simus.

Denke das die BR von Dosenfutter in der Praxis mir am besten gefällt.

die 200liter mit der tieferen frequenz ist schon verlockend.

Mir ist halt wichtig, das die Chassis zu nix gezwungen werden.

sollen also die Abstimmung bekommen, wo sie am belastbarsten sind.

Die Ports werde ich dann wohl seitlich machen, im Onken stil.

Dosenfutter
28.01.2013, 15:52
Hallo,

gerade erst gelesen, Dosenfutter hat ja auch schon gerechnet.

NP. ;)


Somit drei Varianten wählbar, besonders klein, Onken, zwei in einer größeren Kiste.
Wir können die Simulation jederzeit ändern, wenn du Wünsche hast. ist ja jetzt alles im Rechner und Änderungen gehen schnell.

Jup, das mach ich natürlich auch gerne. Oder spiel selber mal mit den Simus, dann bekommst Du vielleicht eher das raus, was Du Dir vorstellst.


@ Dosenfutter, freue mich über Genesung, echt super

Danke, dafür ist es aber noch zu früh, das ist noch ein langer Weg, bis er wieder ganz gesund ist.


super danke euch für die Simus.

Bitte, gerne doch. :)


die 200liter mit der tieferen frequenz ist schon verlockend.

Ja, ist schon beeindruckend tief. Der maximale Pegel ist dabei aber geringer als bei einer höheren Abstimmung. Kommt halt drauf an, was einem wichtiger ist.


Die Ports werde ich dann wohl seitlich machen, im Onken stil.

Ja, das ist eine gute Idee. Onken ist ja im Grunde auch ein BR-Konstrukt und Portfläche ist schon wichtig bei hohen Pegeln.

nic-enaik
29.01.2013, 11:03
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=808&pictureid=11190

Hab mal ein bissel gezeichnet.

Das Verhältniss Chassis zum Gehäuse stimmt nicht.....so sähe ein 10" in dem Gehäuse aus....hatte keine grössere Münze parat.

Die Schallwand wäre mit den Ports und der Materialstärke ca.47cm breit und 110cm hoch.

Innen ist es ca. 35cm tief.

Mir gehts erstmal um die Anordnung der Ports.

wäre das so ok?

Dosenfutter
29.01.2013, 14:58
Die Anordnung ist okay, aber bei der Portfläche wird Dir eine Innentiefe von 35cm nicht für die Portlänge reichen. Die Ports sind auch sehr schmal, das gibt einen relativ hohen Strömungsverlust. Da wäre es besser, nur einen Kanal zu nehmen, der dann doppelt so breit ist (wenn er an der Seite bleiben soll). Ansonsten würde ich den Port nach unten legen.

Dosenfutter
29.01.2013, 15:06
So nebenbei: wenn Du keinen Zirkel oder Schablonen etc. hast, kannst Du auch erstmal den Lautsprecher zeichnen und dann danach das Gehäuse passend skaliert drumrum zeichnen. ;)

nic-enaik
29.01.2013, 15:10
ja, das hat mir zu denken gegeben, das die zu schmal sind.

so wie hier wäre es glaub ich ganz gut.
Dann kann ich die Box daheim quer legen und hab was mehr Bodenunterstüzung;)

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=182&thread=3941&postID=122#122

naumi
29.01.2013, 15:11
alles wie Dosenfutter sagt, Port auf nur eine Seite, hatte ich auch schon einmal erwähnt.
Selber würde ich die Chassis enger zusammen rücken, oder den unteren etwas tiefer in der Front versenken und mit Magnet nach außen einschrauben.
Welches Volumen nimmst du jetzt, vergiss nicht die Chassis, Kanäle, Versteifungen haben auch Volumenverlust?!

auch zu diesem Projekt passend:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-182-3941.html

http://www.hifi-forum.de/viewthread-182-5881.html

der Plan:
http://bl-schmiede.dreipage2.de/entwicklungen_26523944.html

nic-enaik
29.01.2013, 15:12
wegen der tiefe sollte das aber doch gehn.

30cm langer Port und 35cm tiefe innne. oder reichen die 5cm Luft nach hinten nit?

nic-enaik
29.01.2013, 18:15
Moin Zusammen,

das mit der Ports und Versteifungen ist klar;)

Ich werde die 65liter Variante von Dosefutter nehmen.

Ich muss einfach die Option offen halten, die auch mal mit nem Kombi transportiert zu bekommen;)


Die Chassis würde ich vom Gefühl her auch gern etwas näher aneinander rücken. Aber dann wirds mit ner getrennten Kammer was schwer. Und wenigstens ein Chassis soll so hoch wie möglich damit es am HT-Horn nah dran ist.

De Port werde ich dann seitlich anbringen.

Zeichenmaterialien hab ich eig. genug. Nur lag die Münze grad da und es hat mir als erste Skizze gereicht;)

Dosenfutter
29.01.2013, 18:34
Zeichenmaterialien hab ich eig. genug. Nur lag die Münze grad da und es hat mir als erste Skizze gereicht;)

Wie subtil Du uns mitteilst, daß Du Dich nur in Ausnahmefällen mit Kleingeld abgibst! ;) :D :p

naumi
30.01.2013, 07:51
hallo nic-enaik,

habe mir erlaubt, die Daten die jetzt aus deinen Antworten und der ersten Skizze zu entnehmen sind, in eine Simulation zu setzen.
So haben alle Interessierten die Daten gleich da und können diese Variante auch umsetzen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=817&pictureid=11205

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=817&pictureid=11206

nic-enaik
30.01.2013, 08:45
Die erste Kurve sieht nit so gut aus...oder?Macht im mittleren Bereich ordentlich Pegel.

Has du die Portfläche selber verändert? Dosenfutter hat ja 157cm2 genommen bei 30cm länge.

Dank euch für eueren Einsatz:dance::ok:

naumi
30.01.2013, 09:08
Die erste Kurve sieht nit so gut aus...oder?Macht im mittleren Bereich ordentlich PegeDarüber gebe ich kein Urteil ab, für Beschallung ist das o.k. und du kannst das Entzerren, wie Dosenfutter ja auch gesagt hat " kleiner- aber mit sanfter Entzerrung!"


Has du die Portfläche selber verändert? Dosenfutter hat ja 157cm2 genommen bei 30cm länge. Ja, die habe ich einfach aus deiner Skizze geschätzt, weil die 157 cm² habe ich bisher nicht gewusst, hatte nur die 30 cm rausgelesen. Habe ich übersehen, sorry!

So dramatisch ist das jetzt nicht, kann ich aber nachreichen, wenn es denn für dich was bringt.

Es geht mir nur darum einen Vergleich zwischen der PA- Version und einer nicht so transportfreudigen Version zu haben, da ich damit rechne, angesichts des Preises, dass du bestimmt einige Nachbauer bekommst.

für mich bedeutet es
- die kleine Box ist leichter, sollte entzerrt werden, braucht mehr Amping
- die größere läuft auch solide ohne EQ/ Controller, für kleiner Endstufen und ohne Controller ist diese besser
- die max. Pegel sind vergleichbar

So kann sich jeder seine Variante bauen.

So, jetzt bin ich zufrieden und warte auf deinen Bericht.

nic-enaik
30.01.2013, 09:48
für mich bedeutet es
- die kleine Box ist leichter, sollte entzerrt werden, braucht mehr Amping
- die größere läuft auch solide ohne EQ/ Controller, für kleiner Endstufen und ohne Controller ist diese besser
- die max. Pegel sind vergleichbar

So kann sich jeder seine Variante bauen.

So, jetzt bin ich zufrieden und warte auf deinen Bericht.

Das ist ne gute Idee, so können sich interessierte Ihre Variante aussuchen:ok:

nic-enaik
30.01.2013, 10:36
http://www.miwis-bastelbu.de/Galerien/Leistungsdruck/index.html

sowa wäre auch nett. Kann man dann irgendwann nachrüsten. so teuer sind die Thomanns ja nit;)

Dosenfutter
30.01.2013, 15:35
Ja, die habe ich einfach aus deiner Skizze geschätzt, weil die 157 cm² habe ich bisher nicht gewusst, hatte nur die 30 cm rausgelesen. Habe ich übersehen, sorry!

Du hast schon recht, an der Portfläche sollte man nicht unbedingt sparen, wenn man Pegel erzeugen will. Mir ging's bei der Simu eher darum, die Abstimmung zu zeigen. Ideal wäre Sd/2, und Du bist dabei sehr nah dran mit den 250cm². Das blöde daran ist nur, daß das die Rohrlängen dann sehr schnell anwachsen und die Portvolumen gehen vom Gehäusevolumen ab. Bei ~250cm² ist das bei diesem Chassis noch nicht so dramatisch, man kann auch 3 Rohre d=10cm mit je 45cm Länge nehmen, dann ist man bei 235,6cm² und der Volumenverlust hält sich noch in Grenzen. Bei noch größeren Querschnitten bekommt man dann aber oft sehr fix Längen und Volumen, die die Abstimmung ad absurdum führen und man tut dann besser daran, daß man das Gehäuse größer macht und dafür dann einen kürzeren Port einsetzt.

Ich suche in der Simu immer zuerst die Abstimmung, die ich haben möchte und danach erst um die Dimensionierung vom Port. Die erste Simu deswegen dann bitte nicht auf die Goldwaage legen. ;)

Ich benutze übrigens in den Simus ein oder mehrere Rohre mit d=10cm weil ich sehr oft 10er HT-Rohre für den Port verwende. Die haben zwei große Vorteile, zum einen sind die billig und überall zu bekommen (Baumarkt) und im Gegensatz zu einem schlitzförmigen, 3-eckigen (usw) Port kann man das Rohr wieder rausziehen und in Sekundenschnelle durch ein längeres oder kürzeres tauschen (oder absägen, das geht beides bei den o.g. Ports eben leider nicht) und so auch seine persönliche Idealabstimmung finden.
Ja - ich kenne die verstellbaren Rohre. Und nein, das ist keine Alternative. :rolleyes: Erstens mal kosten die ein vielfaches von einem HT-Rohr und zum anderen ist es extrem ärgerlich, wenn das verschiebbare Rohr sich auf einmal mit einem *klonk* in die Untiefen vom Gehäuse verabschieden. :mad: :thumbdown:


Es geht mir nur darum einen Vergleich zwischen der PA- Version und einer nicht so transportfreudigen Version zu haben, da ich damit rechne, angesichts des Preises, dass du bestimmt einige Nachbauer bekommst.

für mich bedeutet es
- die kleine Box ist leichter, sollte entzerrt werden, braucht mehr Amping
- die größere läuft auch solide ohne EQ/ Controller, für kleiner Endstufen und ohne Controller ist diese besser
- die max. Pegel sind vergleichbar

So kann sich jeder seine Variante bauen.

Das sehe ich genauso! :ok:

nic-enaik
01.02.2013, 11:43
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=676&pictureid=11246

Ha.....die Chassis sind angekommen;)

ICh muss echt sagen.......die Dinger sind echt sauber verarbeitet!!!Unglaublich für den preis;)

4 mal ist schon ganz schön Membranfläche;)

Freu mich wenn ich endlich bauen kann;)

Dosenfutter
01.02.2013, 17:39
Prima, freut mich, daß sie Dir gefallen! :D Und ja, das P/L-Verhältnis ist bei denen wirklich super!

nic-enaik
02.02.2013, 19:32
So......Urlaub....das heisst aber nit das es nicht weiter geht:dance:

Ich habe die MPX Gehäuse mit nach Köln genommen.

Hab grad die PAB-115MK2 auseinander genommen.

Der SPA-115Pa passt zum Glück genau rein.

Am Montag hol ich ein Paar HR60 ab:dance:

An die wird dann der MRD-44PA geschraubt und oben drauf gestellt.

Dia Passivweiche übernehm ich so wie sie ist. mal schauen wie es klingt;)

Dann hab ich noch eine Überraschung an Euch......

Der Kollege wo ich die HR60 abhole hat noch ein Paar HR9040!!!!!!!!!

Und ich kann die für nen sehr guten Preis mitnehmen!!!

Montag ist also Weihnachten für mich.:dance:

Das ändert aber nix am HR40 Projekt:D

Da ich ja noch 3 HR 90 habe die quasi die kleinen Brüder der HR9040 sind, passen sie auch optisch optimal zusammen.

Die Hörner werde ich aber erstmal lagern und wenn ich dann im Sommer eine grössere bleibe habe( die jetzige Wohnung ist nur für den Übergang von Köln nach Hamburg ) , werde ich damit dann mal ein EXTREME Heimkino aufbauen......es sei denn jemand macht mir ein Angebot was ich nicht abschlagen kann;)

So hab ich auf jedenfall in den zwei Wochen hier was zu tun:dance::ok:

Gruss Gino

Dosenfutter
04.02.2013, 12:33
Wieviel Platz hast Du denn in den Hörraum? Hörner als Effektlautsprecher passend unterzubringen geht meist nur in sehr großen Räumen gut.

naumi
04.02.2013, 13:26
Hallo,


Der Kollege wo ich die HR60 abhole hat noch ein Paar HR9040!!!!!!!!!

Und ich kann die für nen sehr guten Preis mitnehmen!!!

Montag ist also Weihnachten für mich.:dance:
Super, zuerst war ich sauer, weil ich lange und teuer nach diesen Hörnern suchen musste!
ich gönne sie dir aber total, du hast damit die Möglichkeit Außnahmelautsprecher der höchsten Güte zu bauen , ich glaube das heißt jetzt Ultra-Fi!
Tu das bitte.

nic-enaik
04.02.2013, 14:31
Moin....zu früh gefreut.

Die Hr 60 sind super.Aber die HR9040 war nur eins brauchbar. Die andere 3 waren im Case mit Bauschaum ausgefüllt.keine Chance die da raus zu bekommen.!!!!da eine hat er mir für 40 euro mitgegeben und dem dicken Treiber Dh1020 heisst der glaub ich muss ich mal schauen.dann hab ich nen fetten Center!!!

nic-enaik
04.02.2013, 21:37
Heisst das DU HAST SOLCHE!?
Geil....ich bin heut echt enttäuscht nach hause gefahren.

Zwar schon eins davon zu haben.....aber ein ist wie keins;)

Naja werd is wohl in die Bucht hauen.....p

Kanns de ein gebrauchen?:D

Die HR 40 sind gross genug....damit sollte doch ein ein Ultrafi aufzubauen sein;)

naumi
05.02.2013, 08:33
hallo,

enttäuscht, warum?
Das kommt doch nur darauf an, wie groß der HABENWILL-Faktor ist.
In der Zeit, als ich die Teile suchte, wäre ich wahrscheinlich vor Glück im siebenten Hornhimmel gewesen, auch wenn da Baumschaum dran ist. -- übrigens die beste Lösung, um die Hörner ruhig zu bekommen und noch transportabel zu bleiben.
Das wäre also kein Hindernis gewesen.


Naja werd is wohl in die Bucht hauen.....pNe, nimm das doch zum Erstellen einer Form und mach dir zwei neue.

Nein, ich brauche es nicht und nein ich habe keine ---- MEHR----.

Als ich noch eine Junggesellenwohnung hatte, waren diese Hörner in meinem System, mit der org. EV- analog- Aktivweiche, mit den Entzerrermodulen, mit org. EV- Treibern. Darunter zwei 12 Zoller in einem Nautilus, aktiv mit Linkwitzfilter entzerrt.

Mit dem ersten Kind, endeten diese Lautsprecher in der Verkaufsbucht.
Danach baute ich mir normale Boxen, für ein kleines Wohnzimmer, niemals damit zufrieden sind jetzt die vierten Hochtöner drin und die Weiche wird auch nie fertig.
Eigentlich hat der Mensch kein akustisches Gedächtnis, aber ich strebe wahrscheinlich immer noch der Wiedergabe des Hornes nach, unbewußt.
jammer, jammer

Ich kann dir gerne alte Polaroids von meinen verschiedenen Hornsystemen scannen und auch Artikel übersenden, wenn es dich interessiert gib mir einfach deine Mail- Adresse.


Und die HR 40 sind gut, aber für zu Hause nicht optimal.
Du sitzt damit genagelt an einen bestimmten Hörplatz und darfst den Kopf nicht bewegen--- probier es ruhig aus.
Das HR 9040 ist das ultimative High-End Horn, ich hatte auch mal einen TAD 4002 daran ( leider nur als Leihgabe), mit minimalster passiver Mittenentzerrung. Das ist dann einfach unheimlich, tonal wie mit anderen Treibern, aber es erfolgt eine emotionale "Übertragung", soll heißen, jeder der die Dinger hörte ( egal ob Frau, Mann, Schweißer, Musiker) zeigte Gänsehaut bis Tränen, bei den ersten Takten.
Das ist , was die Hörner können.

das schreibe ich dir, egal welches Gespött jetzt über mich kommt, weil du das auch bauen könntest.

Als Heimkino ist dieser Aufwand nicht nötig, das würde ich nicht machen.

nic-enaik
05.02.2013, 23:37
Das HR 90 und 60 sind doch im prinzip da gleiche nur kleine....das Abstrahlverhalten sollte doch gleich sein.....oder....das grösser lässt nur ne tiefere Trennung zu.

Dosenfutter
05.02.2013, 23:53
Das HR 90 und 60 sind doch im prinzip da gleiche nur kleine....das Abstrahlverhalten sollte doch gleich sein.....oder....das grösser lässt nur ne tiefere Trennung zu.

Nein, das Abstrahlverhalten ist deutlich anders. Das HR 60 hat eine horizontale Abstrahlung von 68° und eine vertikale von 41°, das HR 90 hat dagegen eine horizontale Abstrahlung von 97° und vertikale von 42°. Das kann man sich gut merken: Die horizontale Abstrahlung ergibt den Namen. ;)

Beide können ab 500Hz eingesetzt werden.

>> HR 90 << (http://www.electrovoice.com/downloadfile.php?i=971350) (PDF)

>> HR 60 << (http://www.electrovoice.com/downloadfile.php?i=971348) (PDF)

nic-enaik
06.02.2013, 08:38
Ah ok jetzt hab ichs verstanden. HR 40 60 90 sind die kleinen.das ganz gibts dann noch grösser und heisst dann HR 4020 6040 und 9040.
Ich hab ja NOCH 3 HR90.
Dann sollte damit doch das gleiche wie mit dem grossen 9040 zu erreichen sein,nur nit so tief. Dann behalt ich das eine Paar.

nic-enaik
15.02.2013, 11:11
So hab die PAB 115 MK2 jetzt fertig getunt.

Macht echt was aus, das grössere Horn und das Grössere Gehäuse.

Jetzt ist es ne richtige Fullrange Box.

Freu mich wenn ich wieder daheim bin und dann mit den anderen Hörner spielen kann.

Bin am überlegen, ob ich die CDX14-3050 an die HR 90 baue und fürs Wohnzimmer nehme.

Da ich ja noch ein paar Adapter für Schraubgewinde habe, bin ich am überlegen, den Comp 50 für das HR40 zu nehmen.

Wenn der mal auf ner Party durchbrennen sollte, ist das nit so tragisch wie beim dem CDX. Und den kann ich zu hause dann schön tief an die 15" ankoppeln.

nic-enaik
15.02.2013, 11:12
Auf die IGDH bei Facebook hab ich schon Bilder von der PAB tunekiste.

Kann die hier mit dem Ipad noch nit draufpacken.

Dosenfutter
15.02.2013, 11:34
Da ich ja noch ein paar Adapter für Schraubgewinde habe, bin ich am überlegen, den Comp 50 für das HR40 zu nehmen.

Klar, warum nicht?


Wenn der mal auf ner Party durchbrennen sollte, ist das nit so tragisch wie beim dem CDX. Und den kann ich zu hause dann schön tief an die 15" ankoppeln.

Der CDX ist aber deutlich belastbarer. Aber Du hast recht, der Comp-50 ist wirklich extrem günstig. Bei denen ist der Treiber so viel billiger als bei anderen die Ersatzschwingspule, daß man sogar mehrere komplette Treiber für den Preis einer Schwingspuleneinheit anderer Hersteller bekommt. Für den Comp-50 gibt's übrigens auch eine Ersatzschwingspule - für sagenhafte 15 Euro!

nic-enaik
21.02.2013, 19:43
Es geht weiter,

Habe gestern den Zuschnitt bestellet.
Werde den nächste Woche abholen.

Die Kiste ist ca. 80 hoch 50breit und 45 tief.

Habe das Gehäuse in zwei Kammern unterteilt.

Finds nit gut, wenn 2 Chassis auf ein Volumen spielen müssen.

Hab jetzt ein BR Kanals an die Seite getan, damit er grösser ist, als wenn ich ihn auf 2 aufgeteilt hätte.

Wenn die Kiste daheim quer liegt, gibts noch was mehr Bodenunterstützung.

Heute ist auch nach langen hin und her auch der 4te IT-15 gekommen.

Es ist so schaaaaade das einer der 15" schwarz beschichtet ist:(

Wenn man mit dem Finger drüber streicht ist die Reso schon deutlich höher als bei den nicht beschichteten.

Die Beschichtung von Visaton ist ja ne Dämmende, also wird die Reso wohl weiter runter gehn. Das wäre dann wohl der falsche weg.

Kennt ihr ne Beschichtung die die Membrane härter macht und schwarz ist?

Dosenfutter
21.02.2013, 20:38
Vom drüberstreichen kann man die Resonanz nicht erkennen, dadurch kann man nur in Erfahrung bringen, wie glatt die Fläche ist (tiefer Ton=rauh, hoher Ton=glatt). Daß eine Beschichtung die Resonanz des Treibers anhebt ist nicht möglich, jedes aufgebrachte Material bringt Gewicht mit sich und demzufolge sinkt die Resonanzfrequenz. Was steigen kann ist die Frequenz von Membranresonanzen, das ist aber nicht die Resonanzfrequenz des Treibers.

Ich halte generell nichts von diesen Wunderwässerchen und -lacken. Man gibt nur eine Menge dafür aus, daß man sich die Chassis ruiniert.

nic-enaik
21.02.2013, 20:59
Ah ok.....generell halt ich auch nix davon.

Aber der eine ist halt beschichtet, watt soll ich machen.

Würde gern mit den 4 15" und dem Hr90 einen Art JBL Everest Klon baun.

Aber das hat Zeit, will erst mal die Partykiste fertig bekommen:D

Slaughthammer
21.02.2013, 21:40
Erstmal messen, ob sich die Beschichtung in relevantem Maß auf den Frequenzgang auswirkt. Kann mir Vorstellen, dass der Effekt erst über 1 kHz zum tragen kommt, und das wäre dann ja nicht weiter dramatisch. Optisch bleibts natürlich unschön.

Eine harte Beschichtung verschiebt die Membranresonanz nach oben. Die Treiberresonanzfrequenz wird durch die zusätzliche Masse natürlich etwas nach unten verschoben, je nach zusatzmasse. Die Membranresonanz wird in ihrer Ausprägung meist intensiver durch so eine Behandlung.

Gruß, Onno

nic-enaik
22.02.2013, 07:59
Hmmmmm.....hab mir nohmal Gedanken gemacht....


Ist es quasi möglich bzw. Gibts sowas wie ne Aktive Passivmembran?

Ich würde gern ein Impulskompensiertes Gehäuse bauen. Das heisst das ein Paar der Chassis nach hinten kommen müsste.

Das hintere Paar sollte aber dann auch nur tiefe Töne von sich geben, also sagen wir max. bis 100-200 hz hochlaufen.

Eine passivmembrane ist ja wie ein BR.Port es gibt ja nur eine bestimmte Frequenz von sich.

Jetzt frag ich mich, ob man mit ner DSP da mehr mit anstellen kann?

Klar....wenns ne BR- mit Passivmembrane wird, hab ich keine Impulskompensation mehr......egal. mich interessierts mehr was man mit der DSP und einem quasi Slayer Chassis mach könnte.

nic-enaik
22.02.2013, 18:38
Hab mir heut eine Flasche von dem Visaton Membranbeschichtungszeugs geholt.


Habs gut geschüttelt und dann in einen kleinen Behälter getan......aber datt is grau.....nit schwarz!!!!

Hab immer gedacht das datt schwarz wäre!?

Dosenfutter
22.02.2013, 18:46
Nein, war's noch nie. Es verhindert nur das Ausbleichen bzw. macht den Farbton etwas dunkler. Wenn Du Paper-/Papp-Membranen schwarz färben willst, ist das beste die Edding Nachfülltusche. Die Pigmente sind extrem leicht und es kommt fast keine Masse dazu.